Zum Inhalt springen

Tetum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. August 2006 um 18:24 Uhr durch 84.173.180.71 (Diskussion) (Dialekte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Portugiesisch und Tetum

Tetum (auch Tetun) ist eine der beiden Amtssprachen von Timor-Leste. Es ist eine malayo-polynesische Sprache, die viele Elemente aus der portugiesischen Sprache und dem Indonesischen/ Malaiischen übernommen hat.

Dialekte

Übersichtskarte der Sprachen Osttimors

Tetum entstand als ein Pidgin nach der Kolonisierung Timors durch Portugal. Unter portugiesischer Herrschaft konnte man sich nur in Portugiesisch weiter bilden, obwohl Tetum und die anderen Sprachen verwendet werden durften. Portugiesisch hatte daher einen starken Einfluss auf den Tetum-Dialekt Tetun Prasa (port. Tétum-praça), der in der Hauptstadt Dili gesprochen wurde, im Gegensatz zu dem auf dem Lande gesprochenen Tetun Terik. Heute ist Tetun Prasa weiter verbreitet und wird als Tétum Oficial auch in der Schule unterrichtet. Während der Kolonialherrschaft durch die Portugiesen war zwar Portugiesisch die offizielle Amtssprache, jedoch diente Tetum als lingua franca. Nach der Annektierung Osttimors durch Indonesien wurde die portugiesische Sprache verboten, die katholische Kirche hielt ihre Messen jedoch nicht auf Bahasa Indonesia, sondern auf Tetum und trug so zur Herausbildung der Sprache und Identitätsstiftung bei.

Nach Ethnologue unterscheidet man folgende Dialekte:

  • Tétum Oficial (Tetun Prasa, Tétum-praça, Tetun Dili, Dili Tetun)
  • östliches Tetum (Soibada, Natarbora, Lakluta)
  • süliches Tetum (Lia Fehan, Flachland-Tetum, Tasi Mani, Belu Selatan, Belu Tetun, Belunesisch)
  • nördliches Tetum (Lia Foho, Hügel Tetum, Tasi Feto, Belu Utara, Belu Tetun, Belunesisch)

Das Belu Tetum war die Sprache des alten Wehale-Königreichs.

Vokabular

Der Tetum-Name für Osttimor ist Timor Lorosa'e, was wörtlich übersetzt "Timor der aufgehenden Sonne" bedeutet. Lorosa'e leitet sich ab von loro ("Sonne"). Loron bedeutet "Tag".

Das Tetum-Wort für Wort ist liafuan, abgeleitet von lia ("Stimme") und fuan ("Frucht").

Austronesischen Ursprungs

Austronesische Wörter:

  • boot - "groß"
  • ki'ik - "klein"
  • mane - "Mann"
  • fetu - "Frau"
  • foho - "Berg"
  • tasi - "Meer"
  • rain - "Land"

Portugiesischen Ursprungs

Tetum und Portugiesisch

Wörter, die sich aus dem Portugiesischen ableiten:

  • aprende - "lernen" (von aprender)
  • demais - "zuviel"
  • entaun - "so", "nun" (von então)
  • eskola - "Schule" (from escola)
  • igreja - "Kirche"
  • istória - "Geschichte" (von história)
  • paun - "Brot" (von pão)
  • povu - "Volk" (von povo)
  • relijiaun - "Religion" (von religião)
  • serveja - "Bier" (von cerveja)
  • tenke - "müssen" (from tem que)
  • ajuda - "Hilfe"

Wie im Indonesischen hat sich der Ton [z] (in Portugiesisch s or z geschrieben) in Tetum oft geändert zu [ʒ] (geschrieben j). Beispiele: meja ("Tisch") von mesa, kemeja ("Hemd") von camisa. Die Portugiesischen Buchstaben b und v wurden ausgetauscht: serbisu ("Arbeit") vom Portugiesischen serviço.

Malaiischen/Indonesischen Ursprungs

Wörter, die sich aus dem Malaiischen ableiten:

  • barak - "viel" (von banyak)
  • bele - "können" (von boleh)
  • uma - "Haus" (von rumah)
  • dalan - "Straße" (von jalan)
  • karreta - "Auto" (von kereta)
  • lima - "fünf" (von limah)
  • oan - "Mensch" (von orang)
  • tulun - "helfen" (von tolong)
  • malae - "Fremder", "Ausländer" (von melayu = "Malay")

Zahlen

  • ida - "eins"
  • rua - "zwei"
  • tolu - "drei"
  • haat - "vier"
  • lima - "fünf"
  • neen - "sechs"
  • hitu - "sieben"
  • ualu - "acht"
  • sia - "neun"
  • sanulu - "zehn"
  • sanulu-resin-ida - "elf"
  • sanulu-resin-rua - "zwölf"
  • sanulu-resin-tolu - "dreizehn"
  • sanulu-resin-haat - "vierzehn"
  • sanulu-resin-lima - "fünfzehn"
  • sanulu-resin-neen - "sechzehn"
  • sanulu-resin-hitu - "siebzehn"
  • sanulu-resin-walu - "achtzehn
  • sanulu-resin-sia - "neunzehn"
  • ruanulu - "zwanzig"
  • ruanulu-resin-ida - "einundzwanzig"
  • tolunulu - "dreißig"
  • haatnulu - "vierzig"
  • limanulu - "fünfzig"
  • neennulu - "sechzig"
  • hitunulu - "siebzig"
  • walunulu - "achtzig"
  • sianulu - "neunzig"
  • atus ida - "einhundert"
  • atus ida resin ida - "einhunderteins"

Jedoch benutzen Tetumsprecher oft auch malaiische/indonesische Wörter, wie etwa duapuluh ("zwanzig") statt ruanulu, speziell für Zahlen über Tausend.

Literatur

  • Alexander Loch und Maria Tschanz, Kleines Wörterbuch Tetum-Deutsch Deutsch-Tetum, Helmut Buske Verlag, Hamburg 2005, ISBN 3875484177.
  • George Saunders, Tetum für Osttimor. Wort für Wort. Kauderwelsch, Reise Know-How Verlag Rump, März 2004. ISBN 3894163496
  • John Hajek und Alexandre Vital Tilman, East Timor Phrasebook, Lonley Planet, 2001. ISBN 1-74059-020-1