Zum Inhalt springen

Rosenaustadion

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. August 2006 um 18:09 Uhr durch Crazy Com (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Basisdaten
Baubeginn 1949
Eröffnung 16. September 1951
Baukosten (geschätzt) 1,1 – 1,8 Millionen DM
Fassungsvermögen 32.354
davon Sitzplätze 5.911
Parkplätze 1.720
Kampfbahn Typ A
Eigentümer Stadt Augsburg
Verein (Pächter) FC Augsburg
Architekt Thomas Wechs

Das Rosenaustadion ist das größte Stadion Augsburgs. Es wurde am 16. September 1951 eröffnet. Bis 1972 besaß es aufgrund seiner Größe und Modernität eine große Bedeutung für den deutschen Fußball und die internationale Leichtathletik. Mit der Eröffnung des Münchner Olympiastadions schwand diese Stellung allmählich. Der Augsburger Fußballverein FC Augsburg absolviert seine Heimspiele im Rosenaustadion.

Geschichte und Daten

Das Rosenaustadion ist ein Mehrzweckstadion mit Leichtathletikanlage in klassischer Ellipsenform. Die Stadt Augsburg hat das Stadion auf Trümmern und Schutt aus dem 2. Weltkrieg errichtet. Die Gegengerade des Stadions lehnt sich an den Trümmerberg an. 1949 begann der Stadionbau, 1951 entstand die Haupttribüne. Es war der erste Neubau einer großen Sportarena in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg.

Die Haupttribüne
  • "Eine der größten und modernsten Anlagen im Bundesgebiet", schrieb DER SPORTKURIER am 13. September 1951.
  • "Eines der schönsten Stadien Europas", schrieb die NEUE ZEITUNG ebenfalls am 13. September 1951.
  • "Die Nachkriegsentwicklung des deutschen Sports ist ohne das Rosenaustadion nicht denkbar", sagte Willi Daume, ehemaliger IOC-Vize und NOK-Chef.

Das heutige Fassungsvermögen beträgt 32.354 Plätze, davon 2.823 überdachte und 3.088 nicht überdachte Sitzplätze, sowie 26.443 Stehplätze. Der Zuschauerrekord des FC Augsburg datiert von 1973 beim Regionalligaspiel gegen den 1. FC Nürnberg mit 42.000 Zuschauern. Die höchste Besucherzahl bei einem Fußballspiel stammt mit fast 65.000 Zuschauern vom 9. November 1952 beim Länderspiel BR Deutschland – Schweiz.

Der absolute Rosenau-Rekord jedoch kommt aus dem Jahr 1958, als sich beim Leichtathletik-Länderkampf BR Deutschland – UdSSR an zwei Tagen kaum glaubliche 85.000 Menschen drängten. Ludwig Müller wurde mit Siegen über 5.000 und 10.000 Meter zum "Held von Augsburg".

Der Gästeblock befindet sich links unter der Anzeigetafel

Das Rosenaustadion hält Platz 24 in der Liste der größten Stadien Deutschlands. Der Augsburger Boxer Willi Färber war von 1951 bis 1972 Platzwart im Rosenaustadion.

Große Veranstaltungen

Leichtathletik/Feldhandball

Bis 1978 fanden 12 Leichtathletik-Länderkämpfe im Rosenaustadion statt, außerdem zwei Feldhandball-Länderspiele. Das moderne Rosenaustadion war dafür in Deutschland erste Wahl, dank ausgezeichneter Organisation und begeistertem Publikum. Man sprach von der "Sportstadt" Augsburg. Bis 1961 kamen fast 3,5 Millionen Zuschauer zu über 400 Veranstaltungen.

  • 1953 Feldhandball-Länderspiel Deutschland – Österreich vor 35.000 Zuschauern.
  • 1953 Große deutsche Leichtathletik-Meisterschaften vor 50.000, mehrtägig.
  • 1954 Feldhandball-Länderspiel Deutschland – Schweden vor 40.000 Zuschauern.
  • 1958 Leichtathletik-Länderkampf Deutschland – UdSSR vor 85.000 Zuschauern (2-tägig)
  • 1963 Große deutsche Leichtathletik-Meisterschaften vor 60.000 Zuschauern, mehrtägig.
  • 1965, 11. August Leichtathletik-Länderkampf der Männer Deutschland – USA vor 35.000 Zuschauern (91:142 Punkte)
  • 1969, 5. August Leichtathletik-Länderkampf Deutschland – USA vor 35.000 Zuschauern
  • 1972, 23. Juni, Leichtathletik-Länderkampf Deutschland – UdSSR. Weltrekord im Diskus der Frauen durch die Russin Faina Melnik mit 65,48 Metern.
  • 1974, 13. Juli, Leichtathletik-Länderkampf Deutschland – Polen
  • 1978, 24. Juni, Leichtathletik-Länderkampf der Frauen Deutschland – Rumänien
Die Anzeigetafel

Fußball

Der FC Bayern errang 1957 im Rosenaustadion seinen ersten DFB-Pokal-Sieg. Bei den Olympischen Spielen 1972 war das Stadion Austragungsort einiger Fußball-Vorrundenspiele. Der Augsburger Fußballer Helmut Haller spielte von 1973 bis 1979 für den FC Augsburg im Rosenaustadion.

Die Datschiburger Kickers spielten in den 60ern und 70ern mehrmals im Rosenaustadion, vor bis zu 20.000 Zuschauern.

Beim DFB-Pokal-Spiel 1986 des FC Augsburg gegen den Hamburger SV musste HSV-Torwart Uli Stein nach roter Karte den Platz verlassen. Er verabschiedete sich von den Augsburger Fans mit dem Stinkefinger, nachdem er vorher massiv provoziert wurde. Die Szene ist legendär, das Foto wurde in allen Zeitungen gedruckt.

Am 5. Oktober 1993 fand das erste Benefizspiel der DFB-Geschichte in Augsburg statt: Nationalmannschaft gegen „Bundesliga international“, eine Auswahl ausländischer Bundesligaspieler. Das Motto war: „Mein Freund ist Ausländer“ gegen Ausländerfeindlichkeit.

27.000 Zuschauer am 4. Juni 2005

Vier Ligapokal-Halbfinale wurden von 1997 bis 2001 nach Augsburg vergeben. Der FC Bayern spielte zweimal gegen Borussia Dortmund, einmal gegen den 1. FC Kaiserslautern und einmal gegen Hertha BSC Berlin.

Am 4. Juni 2005 spielte der FC Augsburg gegen Jahn Regensburg vor 27.000 Zuschauern um den Aufstieg in die zweite Bundesliga. Der FC Augsburg verlor 1:2 und stieg nicht auf. In der Saison 2004/2005 kamen 64.517 Zuschauer zu den 17 Heimspielen des FC Augsburg.

Andere Großveranstaltungen

Zwischen 1982 und 1997 gab es fünf große Open-Air-Konzerte im Rosenaustadion. Insgesamt 75.000 Zuschauer kamen zu den großen Veranstaltungen.

Die Abschlusskundgebung des 27. Deutschen Feuerwehrtages am 24. Juni 2000 fand vor über 12.000 Zuschauern ebenfalls im Rosenaustadion statt. Hierbei war auch der damalige Bundeskanzler Gerhard Schröder zu Gast.

Modernisierung und geplanter Stadionneubau

Der FC Augsburg und die Stadt wollen ein neues Stadion als reine Fußballarena bauen. Die sportliche Voraussetzung, der Aufstieg in die 2. Bundesliga, ist geschafft. Sobald die Finanzierung geklärt ist, wird mit dem Bau begonnen. Die Fertigstellung der Augsburg Arena ist für 2008/2009 geplant.

Bis dahin wird das Rosenaustadion für die Anforderungen der 2. Bundesliga noch einmal modernisiert:

  • Ausbesserung der Rasenfläche mit Rollrasen
  • Betonsanierung
  • Zusätzliche Absperrungen
  • Leistungsfähigere Beschallungsanlage
  • Installation einer Videoüberwachung
  • Modernisierung der Flutlichtanlage

Die Zukunft des Rosenaustadions nach Fertigstellung der Augsburg Arena ist offen. Diskutiert wird z.B. ein Abriß, um das Gelände als Baugrund für Eigenheime zu verkaufen und damit den städtischen Anteil an den Neubaukosten zu finanzieren.

Siehe auch

Vorlage:Navigationsleiste Stadien der Fußball-Zweitligisten Vorlage:Koordinate Artikel