Zum Inhalt springen

Benutzer:Bogart99

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. August 2006 um 18:01 Uhr durch Bogart99 (Diskussion | Beiträge) (erheblich ergänzte Artikel). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Verein

„I never should have switched from scotch to martinis.“
Datei:Humphrey Bogart by Karsh (Library and Archives Canada).jpg
Humphrey DeForest Bogart, Fotografie von Yousuf Karsh (1946)
  1. Baretti, Dr. Christian (* 2. Juli 1973 in München) war ein Münchner Kommunalpolitiker (ehemals CSU)
  2. Bause, Margarete, (* 19. Januar 1959 in Wertheim am Main), Landespolitikerin der Grünen in Bayern.
  3. Becker, Rolf (* 31. Mai 1935 in Leipzig), deutscher Schauspieler
  4. Bernhard, Dr. Otmar (* 6. Oktober 1946 in München), bayerischer Landespolitiker der CSU
  5. Blackfriars, Verzweigungsseite zu den verschiedenen Blackfriars-Artikeln
  6. Blackfriars (London), Stadtteil in der Innenstadt Londons
  7. Blackfriars Theatre, historische Shakespeare-Bühne. Ausgliederung aus dem alten Artikel Blackfriars
  8. Blunck, Christian, genannt Büdi Blunck (* 28. Juni 1968 in Hamburg), deutscher Hockey-Nationalspieler (1988-1998)
  9. Böttinger, Bettina (* 4. Juli 1956 in Düsseldorf), deutsche Fernsehmoderatorin
  10. Castrovillari (lateinisch Castrum Villarum), italienische Stadt in der Provinz Cosenza, Region Kalabrien
  11. Catesby, Robert (* 1573; † 1605), Anführer des Gunpowder Plot
  12. Chimes, Terry (* 25. Juni 1955), Mitbegründer und Schlagzeuger der britischen Punk-Band The Clash
  13. Fiehler, Karl (* 1895; † 1969), Politiker der NSDAP und Münchner Oberbürgermeister von 1933 bis 1945. (hierzu auch eigene Übersetzung ins Englische)
  14. Finn, Mickey (eigentlich Michael Norman Finn; * 3. Juni 1947 in Thornton Heath, Surrey; † 11. Januar 2003 Croydon, London), 1970 bis 1975 Perkussionist von T. Rex
  15. Fleet-Gefängnis, ein berüchtigtes Gefängnis in London (1197 - 1842)
  16. Globar (Siliziumcarbid-Stab, der - elektrisch erhitzt - bei der Infrarot-Spektroskopie verwendet wird) (hierzu auch eigene Übersetzung ins Englische)
  17. Gordon Riots, ein protestantischer Aufstand in London im Juni 1780 gegen den "Roman Catholic Relief Act" von 1778
  18. Gottlieb, Sigmund (* 21. Oktober 1951 in Nürnberg), deutscher Journalist und seit 1995 Chefredakteur des Bayerischen Fernsehens
  19. Graber, Dr. Rasso (* 1974), ehemaliger Münchner Kommunalpolitiker (CSU).
  20. Haedke, Joachim (* 27. Februar 1970 in München), bayerischer Landespolitiker der CSU
  21. Heller, Ursula (* 19. Juli 1961 in Bergisch Gladbach), deutsche Journalistin und Moderatorin des Bayerischen Fernsehens
  22. Hirschhausen, Christian von (* 1964 in Berlin), deutscher Wirtschaftswissenschaftler, Bruder des Kabarettisten Eckart von Hirschhausen
  23. Kiesl, Erich (* 26. Februar 1930 in Pfarrkirchen), bayerischer Politiker (CSU) und Münchner Oberbürgermeister von 1978 bis 1984
  24. Kellner, Prof. Dr. Hans-Jörg (* 12. Dezember 1920 in München), deutscher Archäologe und von 1960 bis 1984 Leiter der Prähistorischen Staatsammlung München
  25. Kupka, Engelbert (* 21. Januar 1939 in Rosenberg/Oberschlesien, heute Olesno), Landespolitiker der CSU.
  26. Lang, Ernst Maria (* 8. Dezember 1916 in Oberammergau), Architekt und Karikaturist in München.
  27. Leopold Stocker Verlag, rechtsgerichteter österreichischer Verlag mit Sitz in Graz
  28. Maget, Franz (* 18. November 1953 in München), bayerischer Landespolitiker der SPD
  29. Meta-Katalog, digitaler Bibliothekskatalog, der gleichzeitig die Bestände mehrerer Bibliotheken durchsucht
  30. Millowitsch, Peter (* 1. Februar 1949 in Köln), deutscher Volksschauspieler und Kölner Theaterunternehmer
  31. Münchner CSU-Affäre, politische Affäre um Mitgliederkauf und Wahlmanipulation (2003-2006)
  32. Naszinsky, Lara (* 20. März 1965 in Berlin) ist eine deutsche Schauspielerin (Geburtstag überprüfen!)
  33. Newgate, Stadttor im mittelalterlichen London
  34. Newgate-Gefängnis, berüchtigtes Londoner Gefängnis (1188 - 1902)
  35. Olesno (Kleinpolen), Landgemeinde in der Woiwodschaft Kleinpolen
  36. Pfaffmann, Hans-Ulrich (* 18. Januar 1956 in Annweiler), deutscher Politiker (SPD) und Mitglied des Bayerischen Landtags
  37. Podiuk, Hans (* 18. September 1946 in München), Münchner Kommunalpolitiker der CSU
  38. Pollino Nationalpark (ital.: Parco Nazionale del Pollino), der größte italienische Nationalpark (gegründet 1993)
  39. Prenninger, Martin, genannt Martin Uranius (* um 1450; † 1501), deutscher Humanist und Rechtsgelehrter
  40. Raikes, Robert (* 1735 in Gloucester; † 1811 ebda.), englischer Zeitungsverleger und Sozialreformer
  41. Ranke, Friedrich Heinrich (* 1798 in Wiehe; † 1876 in München), deutscher evangelischer Theologe
  42. Ranke, Heinrich von (* 1830 in Rückersdorf; † 1909 in München), deutscher Professor für Kinderheilkunde
  43. Ranke, Johannes (* 1836 in Thurnau bei Kulmbach ; † 1916 in München), deutscher Physiologe und Anthropologe
  44. Saint-Gelais, Mellin de (* ca. 1491 in Angoulême; † Oktober 1558 in Paris), französischer Hofdichter Franz I.
  45. Saint-Gelais, Octavien de (* 1468 in Cognac; † 1502 in Vars, Charente), französischer Kleriker, Dichter und Übersetzer der Renaissance
  46. Shepard, Ernest Howard (* 10. Dezember 1879 in London; † 24. März 1976 in Midhurst), englischer Illustrator („Winnie-the-Pooh“, „The Wind in the Willows“)
  47. Sheppard, Jack (* 1702; † 1724 ), Räuber und Ausbrecherkönig in London
  48. Alois Schmid, Verzweigungsseite, verschiedene Personen mit demselben Namen
  49. Schmid, Alois (* 1773 in Bergatreute; † 1842 in Waldburg), oberschwäbischer Komponist (Kirchenmusik)
  50. Schmid, Alois (* 1854 in Zaumberg; † 1911 in Immenstadt), deutscher Poilitiker und Reichstagsabgeordneter der Zentrumspartei (1893-1911)
  51. Schmid, Prof. Dr. Alois (* 14. Juli 1945 in Hummelberg), deutscher Historiker und Professor für bayerische Landesgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München
  52. Schmidhuber, Peter M. (* 15. Dezember 1931 in München), Landes-, Bundes- und Europapolitiker der CSU
  53. Spitalfields, Stadtteil im östlichen Londoner Stadtbezirk Tower Hamlets
  54. Stocker, Leopold (* 1886 im Waldviertel; † 1950 in Graz), rechtsgerichteter österreichischer Verleger
  55. Strasser, Gregor, Schreibweise auch Straßer (* 1892 - † 1934), deutscher Politiker der NSDAP (hierzu auch eigene Übersetzung ins Englische)
  56. Stratmann, Dr. Ludger (* 23. Juli 1948 in Verl), deutscher Kabarettist.
  57. Traublinger, Heinrich (* 9. Mai 1943 in München), bayerischer Kommunal- und Landespolitiker der CSU
  58. Tyburn, Dorf in der ehemaligen Grafschaft Middlesex, heute London. Berüchtigt bis ins 18. Jahrhundert als öffentlicher Galgenplatz.
  59. Walter (der Ältere), John (* 1739; † 1812), Gründer der Londoner "Times"
  60. Walter (der Jüngere), John (* 1776; † 1847), Eigentümer der Londoner "Times", Sohn von John Walter (dem Älteren)
  61. Walter III, John (* 1818; † 1894), Eigentümer der Londoner "Times", Sohn von John Walter (dem Jüngeren)
  62. Wamser, Prof. Dr. Ludwig (* 8. Januar 1945 in Tauberbischofsheim), deutscher Archäologe, leitet seit 1995 die Archäologische Staatssammlung München
  63. Welnhofer, Peter (* 19. Dezember 1948 in Passau), Landespolitiker der CSU und Kommunalpolitiker in Regensburg
  64. Wimmer, Thomas (* 1887; † 1964), Münchner Oberbürgermeister (SPD) von 1948 bis 1960
  65. Wintrich, Josef (* 1891; † 1958), zweiter Präsident des Bundesverfassungsgerichts von 1954 bis 1958
  66. Wolf, Aribert (* 25. Mai 1959 in Weißenburg/Bayern), Politiker der CSU
  67. Zimmermann, Dr. Thomas (* 9. September 1946 in München), bayerischer Landespolitiker der CSU

erheblich ergänzte Artikel

  1. Altstadtring, seit Mitte der 1960er Jahre bis 1972 erstellter Verkehrsweg um die Münchner Altstadt herum. Baugeschichte, Weblinks, Literatur
  2. Archäologische Staatssammlung (früher Prähistorische Staatssammlung), bayerisches Landesmuseum für Vor- und Frühgeschichte in München
  3. Baier, Klaus (* 31. August 1960 in Annaberg-Buchholz), deutscher Landespolitiker in Sachsen und ehemaliges Mitglied der NPD, Umarbeitung
  4. Château de Chantilly, französisches Schloss in der Kleinstadt Chantilly, Département Oise, ca. 50 Kilometer nordöstlich von Paris
  5. Chrobog, Jürgen (* 28. Februar 1940 in Berlin), deutscher Diplomat und Staatssekretär, Familie, Zitat, Weblinks
  6. Bohle, Ernst Wilhelm (* 28. Juli 1903 in Bradford; † 9. November 1960 in Düsseldorf), Leiter der Auslands-Organisation der NSDAP (hierzu auch eigene Übersetzung ins Englische)
  7. Daxenberger, Josef („Sepp“) (* 12. April 1962 in Waging am See), Landespolitiker der Grünen in Bayern
  8. Douste-Blazy, Philippe (* 1. Januar 1953 in Lourdes), Kardiologe und französischer Außenminister seit dem 2. Juni 2005
  9. Erding, Kapitel "Persönlichkeiten"
  10. Fitzwilliam Virginal Book, engl. Sammlung von Renaissancemusik des Elisabethanischen Zeitalters, Verweise und Literatur
  11. Freund, Katrin (* 15. April 1967 in Chemnitz), politische und private Weggefährtin des Rechtspopulisten Ronald Barnabas Schill
  12. Herman, Eva, eigentlich Hermann (* 9. November 1958 in Emden), deutsche Fernsehmoderatorin
  13. Hirschhausen, Eckart von (* 26. August 1967), deutscher Kabarettist, Bruder des Wirtschaftswissenschaftlers Christian von Hirschhausen, komplette Revision
  14. Hohlmeier, Monika (* 2. Juli 1962 in München), deutsche CSU-Politikerin
  15. Itzinger, Karl (* 1888 in Ried im Innkreis; † 1948 in Linz; Pseudonym: Kunz Iring), völkischer Heimatschriftsteller aus Oberösterreich
  16. Kinski, Nastassja (* 24. Januar 1961 in Berlin als Nastassja Aglaia Nakszynski), deutsche Schauspielerin
  17. Koenig, Friedrich (* 1774 in Eisleben; † 1833 in Oberzell bei Würzburg), Buchdrucker und Erfinder der Schnellpresse
  18. Kühnemann, Antje-Katrin (* 22. Februar 1947 in München), deutsche Ärztin und Fernsehmoderatorin
  19. Limo, Felix (* 22. August 1980 im Gebiet der Nandi, Kenia), kenianischer Leichtathlet
  20. Nieland, Dr. Hans (* 3. Oktober 1900 in Hagen; † 29. August 1976 in Reinbek), Politiker der NSDAP und Oberbürgermeister der Stadt Dresden von 1940 bis 1945 (hierzu auch eigene Übersetzung ins Englische)
  21. NSDAP/AO, NSDAP Auslands-Organisation (1931 - 1945), Literatur, Weblink (hierzu auch eigene Übersetzung ins Englische)
  22. Oberammergauer Passionsspiele, das weltweit bekannteste Passionsspiel (seit 1634). Ergänzungen, Literatur, Struktur
  23. Olesno (dt. Rosenberg), Städtchen in Oberschlesien, heute polnische Woiwodschaft Oppeln, Geschichte
  24. Parlamentarisches Kontrollgremium (PKGr), Organ des Bundestags, mit dem die Legislative die Arbeit der Exekutive überwachen soll, Neuwahl am 14. Dezember 2005
  25. Pu der Bär, Bücher des englischen Autors Alan Alexander Milne von 1926 und 1928
  26. Radermacher, Karin (* 10. Februar 1945 in Ladenburg), stellvertretende Vorsitzende der SPD-Fraktion im Bayerischen Landtag
  27. Ramelow, Bodo (* 16. Februar 1956 in Osterholz-Scharmbeck), stellvertretender Fraktionsvorsitzender der Linkspartei im 16. Deutschen Bundestag
  28. Reformierte Oberstufe (in Bayern früher: Kollegstufe), war ein spezielles Unterrichtssystem (Kurssytem) in der gymnasialen Oberstufe in (West-)Deutschland
  29. Romberg, Sigmund (* 1887 in Nagykanizsa; † 1951 in Hartsdale, New York), amerikanischer Komponist ungarischer Herkunft
  30. Scrinzi, Dr. Otto (* 5. Februar 1918 in Lienz/Tirol), österreichischer Nervenfacharzt, Publizist und rechtsgerichteter Politiker (VdU/FPÖ), nach Vandalismus neu aufgebaut
  31. Souza, Raul de, eigentlich Joao Jose' Pereira De Souza (* 23. August 1934 in Rio de Janeiro), brasilianischer Jazzmusiker (Posaune) und Bandleader
  32. Strauß, Max (* 24. Mai 1959 in München), Jurist, ältester Sohn von Franz-Josef Strauß. Kapitel "Gruft-Affäre", Weblinks
  33. Tarte, Kevin (* 15. März 1957 in Seattle), amerikanischer Sänger (Lyrischer Tenor, Bariton), der seit 1988 in Deutschland und Österreich arbeitet
  34. Teltschik, Horst (* 14. Juni 1940 in Klantendorf/Mähren, heute: Kujavy), deutscher Politiker (CDU) und Wirtschaftsmanager
  35. Tregian, Francis (* um 1574; † 1619), engl. Musiker und (vermutl.) Herausgeber des Fitzwilliam Virginal Book, Literatur
  36. Valentin, Karl (* 1882 in München; † 1948 ebenda), bayerischer Kabarettist. Literaturverzeichnis
  37. W wie Wissen, Wissenschaftsmagazin der ARD seit dem 7. Mai 2003, Aktualisierung, Erweiterung
  38. Wasserhövel, Karl-Josef ("Kajo") (* 17. August 1962 in Aachen), deutscher SPD-Politiker
  39. wissenschaftliche Arbeit, Weblinks, Literaturliste, Zusammenführen mit dem ehem. Artikel "wissenschaftliches Arbeiten"
  40. Wolfschlag, Claus-Martin (* 1966), umstrittener deutscher Publizist der Neuen Rechten
  41. Yogeshwar, Ranganathan (* 18. Mai 1959 in Luxemburg), Wissenschafts-Redakteur und -Moderator beim WDR


Wikiquote: Bogart99 – Zitate