Zum Inhalt springen

Bremer Pulvertürme

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. August 2006 um 18:01 Uhr durch 84.137.215.16 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als Bremer Pulvertürme bezeichnete man seit dem späten Mittelalter drei große Rundtürme in Bremen, in denen die für den Kriegsfall benötigten Pulvervorräte, Waffen und Munitionen gelagert wurden.

Daneben wurden in den Erdgeschossen der Pulvertürme aber auch Gefangene festgehalten und Straftäter inhaftiert und gefoltert, wodurch die Türme oftmals auch als Zwinger bezeichnet wurden.


Ostertorzwinger

Der von 1512 bis 1514 nach den Plänen des Architekten Jacob Bockes van Vollenhoff erbaute Ostertorzwinger stand am östlichen Tor der Stadt an der befestigten Mauer und war der kleinste der drei Türme.

Das Gebäude verfügte vermutlich über eine kupferne Kuppel und Schießscharten für Kanonen.

Am 09. 06. 1624 wurden die Sprengstoffe durch einen Blitzschlag entzündet, woraufin 80 Tonnen Pulver und 30 Tonnen Salpeter explodierten und der Turm bis auf die Grundmauern zerstört wurde. Bei der Explosion starben 12 Menschen, die meisten von ihnen waren Gefangene aus dem Zwinger. Außerdem wurden etwa ein dutzend Häuser beschädigt.

Zwei Jahre später wurde der Ostertorzwinger in Ständerwerk wiederhergestellt und mit einer Kuppel aus Schiefer versehen. Ab 1720 diente der Turm nicht mehr als Pulverlager, das gefängnis blieb aber erhalten.

Im Jahre 1826 wurde der Turm endgültig abgebrochen. Die Inhaftierten wurden in andere Gefängnisse verlegt.


Stephanitorzwinger (Bräutigam)

Der Stephanitorzwinger stand im westen Bremens in der Nähe des Stephanitores. Er wurde von 1525 bis 1534 errichtet und hatte so die längste Bauphase aller Pulvertürme.

Der Turm stand zur Hälfte in der Weser und hatte im Gegensatz zu den anderen beiden zwingern einen spitzen kegelförmigen Turm. In Anlehnung an die "Braut" wurde dieser Pulverturm "Bräutigam" genannt.

Am 04. 08. 1647 gegen 16.00 Uhr wurde auch dieser Zwinger durch Blitzschlag zerstört, als sechs Tonnen Pulver explodierten. Dabei wurden viele Häuser in den umliegenden Straßen zum Teil schwer beschädigt. (Angaben über Opfer wurden nie gemacht.)


"Jedermann meinte, dass Himmel und Erde ineinanderfielen und dass dies der letzte Tag der Welt sei." (Augenzeuge)

Der "Bräutigam" hatte die kürzeste Diesnstspanne aller drei Bremer Pulvertürme.


Herrlichkeitzwinger (Braut)

Der größte Pulverturm der Stadt entstand im Jahre 1522 auf der Herrlichkeit, einer Halbinsel zwischen der großen und der kleinen Weser. Auch dieser Turm wurde nach Plänen Jacob Bockes van Vollenhoffs gebaut.

Der Turm, auch dieser wurde im Erdgeschoss als Zwinger genutzt, hatte oben eine zinnenbekränzte Plattform auf der geschütze aufgestellt werden konnten. Zudem war er von einer Badtion umgeben. Im Jahre 1614 erhielt der Turm über der Plattform eine gewölbte Haube.

Der Herrlichkeitzwinger hatte riesige Ausmaße: Mit einer Höhe von 55 Metern war er neben dem Dom und der Ansgariikirche das dritthöchste Gebäude der Stadt. Außerdem hatte er einen Durchmesser von 30 Metern und eine Mauerstärke von 4 Metern. In der "Braut" wurden neben Pulver und Munition auch Sturm - und Pechkränze, Licht - und Brandkugeln sowie Handgranaten gelagert.

Die Bremer nannten den Pulverturm liebevoll "Braut", da die Stadt dem Turm wie einer Braut zu Füßen lag.

Doch auch die "Braut" ereilte das gleiche Schicksal wie den Ostertorzwinger. Am 22. 09. 1739 gegen 1.20 Uhr schlug während eines Gewitters ein Blitz in die Haube ein. Das Dach wurde von einer Feuersäule emporgerissen und durch die nachfolgende ungeheure Detonation zerbarsten die meterdicken Wände. Brennende Trümmer wurden aus dem Feuerball geschleudert und setzten die Herrlickeit und mehrere Straßenzüge auf der anderen Weserseite in Brand. Die anschließende Feuersbrunst vernichtete etwa ein Sechsel der Stadt, bevor ein anhaltender Regenschauer die Brände löschte. Noch Tage nach dem Unglück lag eine dichte Wolke aus Rauch und Schwefeldämpfen über der Stadt.

Insgesamt fielen der Explosion 32 Menschen zum Opfer, zum Beispiel der Akzisemeister mit seiner Frau und seinen fünf Kindern.


"Niemand glaubte bei dem gewaltigen Krachen an die Braut. Ein jeder dachte das eigene Haus sei durch den Donnersrahl zerstört worden." (Augenzeuge)

Das Schicksal des Herrlichkeitzwingers wurde in vielen Gedichten verarbeitet.

Die "Braut wurde nie wieder aufgebaut. Heutzutage erinnern noch die Brautstraße und die kleine Brautbrücke an die Stelle, wo der Zwinger einst stand.


Quellen