Amartya Sen
Amartya Sen (bengali: অমর্ত্য সেন; * 3. November 1933 in Shantiniketan, Indien) ist Professor der Wirtschaftswissenschaften an der Harvard University in Cambridge (Massachusetts). 1998 erhielt er den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften für seine Arbeiten zur Wohlfahrtsökonomie und zur Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung. Sen unterrichtete an den Universitäten in Delhi, Kolkata, der London School of Economics, Harvard und Oxford und ist mittlerweile wieder in Harvard.
Bahnbrechend sind seine Beiträge zur Interdependenz ökonomischer und individueller Freiheit (Demokratie), dem Zusammenhang zur Armutsbekämpfung und zur Theorie der kollektiven Entscheidungen. Er gilt als einer der heftigsten Kritiker der Public Choice Theory.
Obwohl Sen den Kampf gegen Armut thematisiert, spricht er sich nicht für einen aktiven Staat aus: Ich war immer ein Skeptiker, wenn es um staatlichen Interventionismus ging (zit. Nach NZZ, Nr. 10, 14. Januar 1999, 25).
1999 wurde er mit dem höchsten zivilen indischen Staatsorden, dem Bharat Ratna, ausgezeichnet.
Werke
- "Socialism, Markets and Democracy 1958", Indian Economic Journal, April–Juni 1990
- Equality of What? 1980
- Armut und Hungersnöte 1981
- The Profit Motive 1983 In: Resources, Value and Development Blackwell, Oxford 1984
- The Moral Standing of the Market. 1986
- "Freedom of Choice. Concept and Content", European Economic Review 1988
- Commodities and Capabilities. North Holland, Amsterdam 1985, ISBN 0195650387
- Der Lebensstandard. 1990, ISBN 3434530622
- Ökonomische Ungleichheit. 1992 (Original zuerst 1973 als On Economic Inequality, Neuauflage ISBN 0198281935)
- Inequality reexamined 1992, Oxford University Press. ISBN 0-19-828334-2
- On Economic Inequality (Enlarged Edition with a substantial annexe "On Economic Inequality" after a Quarter Century with James Foster, Clarendon Press, Oxford 1997, ISBN 0-19-828193-5
- Ökonomie für den Menschen. Wege zu Gerechtigkeit und Solidarität in der Marktwirtschaft. (Original als Development as Freedom) dtv, München 1999, ISBN 3-423-36264-2
Weblinks
- Vorlage:PND
- Homepage von Prof. Sen an der Harvard-Universität mit biographischen Notizen und CV
- Informationen der Nobelstiftung zur Preisverleihung 1998 an Amartya Sen (englisch)
- Amartya Sen: Globale Gerechtigkeit. Mehr als internationale Fairness
- Interview Teil 1 (moneycab, Schweiz 2001): »Wir müssen die Proteste gegen die Globalisierung sehr ernst nehmen«
- Interview Teil 2 (moneycab, Schweiz 2001): »Ziel der Zentralbanken muss auch sein, die Armut auszurotten«
- Ehrung für die Bekämpfung von Armut Rudolf Hickel in der taz vom 15. Oktober 1998 zur Vergabe des Nobelpreises an Sen
Personendaten | |
---|---|
NAME | Sen, Amartya |
KURZBESCHREIBUNG | Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften 1998 |
GEBURTSDATUM | 3. November 1933 |
GEBURTSORT | Shantiniketan, Indien |