Diskussion:Perl (Programmiersprache)
Diskussion:Perl/history | Diskussion:Perl/history2
Typisierung
In der Box wurde Typisierung von dynamisch auf typenfrei, kontextsensitiv geaendert. Das ist IMHO falsch, denn Perl kennt ja verschiedene Typen (Skalare, Arrays, Hashes, etc.), somit ist Perl nicht typenfrei. Die einzige typenfreie Sprache die ich kenne ist LISP. Kontextsensitiv ist okay, das kann man so nennen. --DarkDust 14:55, 10. Jul 2006 (CEST)
:Naja, also selbst bei Arrays und Hashes ist es nicht so eindeutig zu sagen, weil man ja auch mit z.B. ${$hash}{key} per Referenz eine normale Variable als Hash verwenden kann. Ich plädiere für nur "kontextsensitiv", ohne "typenfrei".--Slartidan 16:14, 10. Jul 2006 (CEST)
- Wenn du über eine Variable, die eine Referenz auf einen Hash enthält auf einen Hash zugreifst, greifst du direkt auf den Hash zu. Lehmi 02:14, 11. Jul 2006 (CEST)
Perl ist nicht typenfrei. Neben den genannten komplexen Typen gibt es in Perl selbstverständlich auch primitive Typen. Die Typisierung wird erst zur Laufzeit anhand des Verwendungskontext vorgenommen, was man durchaus kontextsensitiv nennen könnte. Jedoch ist dieser Begriff im Zusammenhang mit Typisierung völlig unüblich, weshalb ich "dynamisch" wiederhergestellt habe. Bevor jemand auf "kontextsensitiv" zurücksetzt, wären Quellen für die Verwendung dieser Formulierung im Zusammenhang mit Typisierung angebracht. Lehmi 02:15, 11. Jul 2006 (CEST)
- Ich hab kurz recherchiert und bin jetzt für: "schwach, dynamisch, implizit". Mehr Informationen dazu unter Typisierung (Informatik)--Slartidan 09:33, 11. Jul 2006 (CEST)
Wenn wir damit anfangen spreng es den rahmen, ich wäre für eignes lemma wichtige module wie das lemma perl syntax das leider voreilig gelöscht wurde weil dort erstmal kopie anlegte. dieser artikel soll immer noch grosse zussammenfassung bleiben und dafür sollte er schon spezialisierungen an unterlemmata abgeben wie das alle grossem artikel machen. Lichtkind 12:33, 25. Jul 2006 (CEST)
Community oder Gemeinschaft?
Als Einwurf, bevor hin- und herrevertiert wird: Auf http://perlunity.de/ nennen sich die Leute „Community“ (Siehe Titel der Startseite: perlunity.de | Die Community für Perl PHP CGI Apache MySQL und Javascript). Deshalb bin ich dafür, das auch im Artikel so zu lassen. --Uellue 15:10, 8. Aug 2006 (CEST)
- Wie Du dir denken kannst bin ich auch für die Bezeichnung Community, Lichtkind erwähnte das Community im Kontext mit den anderen Weblinks verwirrend sei, dies kann ich nicht nachvollziehen, zumal es evtl. erst dadurch verwirrend werden könnte das der Link zu einer selbsternannten Community als Gemeinschaft beschriftet ist. --Haeber 16:58, 8. Aug 2006 (CEST)
Es geht mir um folgendes:
- Community ist kein deutsch, das ist immernoch de.wp.org
- perl-community.de ist eine ganz andere seite und die(ich bin dort auch) nennen sich auch community und tragen den namen auch in der url. Die verwirrung die ich meinte: das die bezeichnung c. im namen der einen url aber die andere url so beschriftet ist.
Natürlich achte ich perlunity die mit "unseren" forum zusammen die aktivsten sind soweit ich das überblicke auch die bezeichnung community verdient, sehe daher ihren anspruch als teilweise berechtigt. aber das deutsche wort dafür ist Gemeinschaft und ich würde auch den anderen Link nicht unbedinkt so bezeichnen. Lichtkind 14:01, 10. Aug 2006 (CEST)
- Community ist eben doch deutsch, schau bitte einfach mal in den aktuellen Duden! --Haeber 14:24, 10. Aug 2006 (CEST)
- Betreff der Verwirrung, in der URL steht aber auch nicht Gemeinschaft – jeder weiß das URLs nunmal nicht immer identisch mit dem Titel der eigentlichen Homepage sind, abgesehen davon steht in der URL dieser Gemeinschaft das Wörtchen unity, kommt das von Gemeinschaft oder Community!? --Haeber 14:30, 10. Aug 2006 (CEST)
Ich hatte dein argument schon zur Kenntnis genommen, aber meine Oma gibt mir da vollkommen recht "community" ist kein deutsch. ausserdem bist du nicht auf mein hauptargument eingegangen: beide Gruppen nennen sich "deutsche perl community", man kann daher es als Eigenname das hier neimand exklusiv zubilligen. wir könnten die Selbstbezeichnung in Anführungszeichen hinter den Link setzen.
Das Grundproblem bei der sache ist ja das die deutsche wikipedia vorrangig für deutsche Leser da ist, von denen viele das wort community nicht verstehen, selbst wenn die gewissenlosen verbrecher der dudenredaktion andere damit quälen wollen. Das hat auch was mit der vielzitierten Barrierefreiheit zu tun die mit der Wikipedia erreicht werden soll. Lichtkind 15:01, 10. Aug 2006 (CEST)
- Jeder der auch nur ansatzweise mit Perl und diesem Artikel über Perl in Kontakt kommt, kennt den Begriff Community, das Argument mit deiner Oma zieht daher nicht, da sie wahrscheinlich auch nie in Betracht ziehen würde diesen Artikel über eine Programmiersprache für Computer (oder bleiben wir im Großelterndeutsch, für elektronische Rechner) zu lesen. Um für die Barrierefreiheit etwas zu tun kann man Community vielleicht in die lang-Vorlage einbinden (siehe Wikiquelltext), jedes Sprachprogramm kennt jedoch die Aussprache von Community. Wenn du aus der dt. Wikipedia eine dt. Simple-Variante machen willst, ähnlich der englischen, so solltest du dafür einen neuen Sprachraum bei einer höheren Wiki-Instanz einfordern, damit auch alle Senioren und Neudeutschen sich mit dem dann verminderten Wortschatz anfreunden können. --Haeber 15:44, 10. Aug 2006 (CEST)
- Zurück zu deinem angeblichen Kernproblem, niemanden verwirrt es wenn ein Link Deutschsprachige Perl-Community und der andere Forum deutscher Perl-Benutzer heißt. Du machst aus 'ner Fliege einen Elefanten! Um nochmal die Barrierefreiheit aufzurufen, solche URLs sind laut Wikipediastandard gar nicht erlaubt und müssen hinter den eigentlichen Linkbeschreibungen und Titeln versteckt werden, stell Dir vor wie ein geistig Behinderter oder jemand mit einem starken Sehproblem (unter Nutzung der Lupe oder Sprachprogrammen) durch solche eine HTTP-URL behindert werden kann! --Haeber 15:48, 10. Aug 2006 (CEST)
- Die Weblinks wurden mittlerweile den Wikistandards angepasst und der Community-Link dem Stand vom "00:24, 8. Aug 2006 Ri st" angepasst, damit niemand auf die Idee kommen sollte das schon immer Gemeinschaft dort stand :-) Zusammenfassung: Verwirrungsgrund nicht mehr gegeben, Community steht im Duden, zwingt aber die Oma zum Nachschlagen im Wörterbuch, 2:1 Stimmen für Community. --Haeber 16:20, 10. Aug 2006 (CEST)
- Zurück zu deinem angeblichen Kernproblem, niemanden verwirrt es wenn ein Link Deutschsprachige Perl-Community und der andere Forum deutscher Perl-Benutzer heißt. Du machst aus 'ner Fliege einen Elefanten! Um nochmal die Barrierefreiheit aufzurufen, solche URLs sind laut Wikipediastandard gar nicht erlaubt und müssen hinter den eigentlichen Linkbeschreibungen und Titeln versteckt werden, stell Dir vor wie ein geistig Behinderter oder jemand mit einem starken Sehproblem (unter Nutzung der Lupe oder Sprachprogrammen) durch solche eine HTTP-URL behindert werden kann! --Haeber 15:48, 10. Aug 2006 (CEST)
Bitte schau mal über deinen Tellerrand, ein sehr grosser Teil der Bevölkerung kennt das Wort nicht, geh bitte nicht von der relativ kleinen Gruppe aus die sich mit Computer befassen oder viel im Internet sind. Ein nachschlagewerk verfehlt seinen Sinn, wenn es dinge nicht möglichst einfach erklärt. :) Ich glaube dir deine Argumente nicht denn wenn dir die qualität der links wichtig wäre gäbe es da noch viel mehr zu tun aber dich stört nur die eine sache und nun glaubst du mich mit der gesetzes und regelkeule erschlagen zu können. Das wird nicht funktionieren. Lichtkind 16:59, 10. Aug 2006 (CEST)
- Stichwort Nachschlagewerk: Community.
Der Community-Link ist unter die Überschrift Perl-Benutzer gestellt wurden, impliziert dies nicht das Oma und Opa und alle anderen Leute die sich nicht mit Computer befassen die darunterliegenden Links gar nicht weiter verfolgen müssen und es ihnen daher egal sein kann, ob da nun Gemeinschaft oder Community steht!? --Haeber 17:09, 10. Aug 2006 (CEST) - Du sprichst „nur die eine sache“ an – klar der ganze Artikel strotzt nur so vor Fremdwörtern, die kein Laie verstehen kann, also kommt der Boomerang zurück: warum störst du dich daran das dieser eine Link mit Community statt Gemeinschaft beschriftet ist? Schon die Einleitung des als lesenswert gekennzeichneten Artikels kann nur von Computer-erfahrenen Leuten verstanden werden, bis man sich dann endlich zu den weiterführenden Weblinks für PHP-Benutzer durchgebissen hat, ist es ein leichtes das Wörtchen Community zu verstehen, was im Kontext für PHP-Benutzer auch zutreffender als Gemeinschaft ist. --Haeber 17:19, 10. Aug 2006 (CEST)
Du ahst deine meinung gefällt und willst mich nur überzeugen obwohl ich deine argumente bereits kenne, wir brauchen kein Gespräch weiter darüber zu führen. Das mit dem Verständnis scheint aber eher dein Problem zu sein da ich Einleitung und auch andere Teile zusammen mit Perl Laien schrieb die ich immer wieder löcherte was ihnen holprig oder unverständlich erscheine und die diese Probleme weniger hatten. Auch ist mir unklar warum der Perl Artikel dazu da sien sollte auf PHP zu verweisen? Und falls du andeuten wolltest das PHPler eher eine Community sind als Perlprogrammierer so kann ich dir natürlich nicht beipflichten, weil meine Erfahrungen mir bisher immer das Gegenteil ergaben und auch Bekannte die mit beidem Vertraut sind mir da recht gaben. Lichtkind 13:36, 11. Aug 2006 (CEST)
Foren verlinkt?
Wikipedia:Weblinks sagt aus das Links zu Foren in der Regel unerwünscht sind, gilt das für den Artikel Perl nicht? --Haeber 17:02, 8. Aug 2006 (CEST)
- Nein diesen regelfetischismus möchte aus dieser kategorie raus haben weil foren auf dem gebiet meist mehr als laberrunden sind sondern weil man genau die hilfe dort bekommt wenn man such wenn man auch solche artikel liest, und ausserdem weil sie meist auch noch wikis, downloads ua beinhalten also wichige ressourcen sind. Ich persönlich finde das diese Linkregeln teilweise sehr dumm ausgelegt werden, da wurden schon von relevanz her nr.1 seiten gelöscht die nicht dem ideal ensprachen, das sicher ertrebenswert ist, aber wikipedia ist kein selbstzweck sondern soll wissen über die welt vermitteln. Lichtkind 13:56, 10. Aug 2006 (CEST)