Zum Inhalt springen

Lausanner Schule

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. August 2006 um 17:27 Uhr durch Gratisaktie (Diskussion | Beiträge) (kat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Mit der Lausanner Schule beginnt die Mathematisierung der Ökonomie und eine intensive Beschäftigung mit den Problemen eines allgemeinen Gleichgewichts in der Ökonomie.

Begründet von Léon Walras (1834-1910), fortgeführt von Vilfredo Pareto (1848-1923), können zu ihr auch die Hauptvertreter der sogenannten Schwedischen Schule gezählt werden. Diese sind Knut Wicksell (1851-1926) und Gustav Cassel (1866-1945).