Zum Inhalt springen

Kartoffelkäfer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juni 2020 um 18:28 Uhr durch Richard Huber (Diskussion | Beiträge) (Kartoffelkäfer in der Propaganda). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Kartoffelkäfer

Kartoffelkäfer (Leptinotarsa decemlineata)

Systematik
Ordnung: Käfer (Coleoptera)
Unterordnung: Polyphaga
Familie: Blattkäfer (Chrysomelidae)
Unterfamilie: Chrysomelinae
Gattung: Leptinotarsa
Art: Kartoffelkäfer
Wissenschaftlicher Name
Leptinotarsa decemlineata
Say, 1824

Der Kartoffelkäfer oder Erdäpfelkäfer (Leptinotarsa decemlineata – etwa: „Zehnstreifen-Leichtfuß“) ist eine Art aus der Familie der Blattkäfer.

Merkmale

Der 7 bis 15 Millimeter lange Kartoffelkäfer ist gelb, wobei sein Halsschild schwarze Flecken aufweist und sich auf den Flügeldecken zehn dunkle Längsstreifen befinden. Bei Gefahr kann der Kartoffelkäfer ein Wehrsekret ausscheiden; seine auffällige Färbung wird daher als Warntracht gedeutet.

Verbreitung und Ausbreitung

Heutige Verbreitung von Käfer und Kartoffel
Larven des Kartoffelkäfers

Der Kartoffelkäfer ist heute weltweit verbreitet. Seine Heimat lag ursprünglich in Zentralmexiko.[1] Später stellte man große Ansammlungen dieser Tiere in Colorado fest. Man glaubte so, dass der Herkunftsort dieses Käfers der US-Bundesstaat Colorado sei, und gab ihm seinen bis heute im englischsprachigen Raum gültigen Artnamen: Colorado potato beetle, zu deutsch „Colorado-Kartoffelkäfer“.

Seine ursprüngliche Nahrungspflanze war der Stachel-Nachtschatten (Solanum rostratum), der wie die Kartoffel zur Familie der Nachtschattengewächse gehört. Der Übergang auf die Kartoffel vollzog sich im Verlauf des Vordringens weißer Siedler in den USA, die dort ihre Kartoffelpflanzungen anlegten.

In Europa wurde der Kartoffelkäfer erstmals 1877 in den Hafenanlagen von Liverpool und Rotterdam gesichtet. In Deutschland sind die ersten Funde für Mülheim am Rhein und Torgau ebenfalls für 1877 belegt. Bereits zu dieser Zeit wurde von erheblichen Anstrengungen berichtet, die Plage einzudämmen.

1887 und 1914 traten neue größere Befallsherde in Europa auf. 1922 vernichtete der Käfer 250 km² Kartoffelbestände um Bordeaux. 1935 tauchte er in Lothringen und Belgien auf. 1936 wurde er erstmals in Luxemburg festgestellt[2] und 1937 erstmals in der Schweiz.[3]

Nahrung

Der Kartoffelkäfer und seine Larven ernähren sich von Teilen der Kartoffelpflanze, daher auch der Name „Kartoffelkäfer“. Kartoffelkäfer können innerhalb kurzer Zeit ganze Felder kahl fressen. Es werden aber auch andere Nachtschattengewächse, insbesondere auch weitere Nutzpflanzen wie Aubergine, Paprika, Tabak und Tomaten befallen.[4]

Bevor der Mensch den Kartoffelanbau forcierte, lebte der Kartoffelkäfer vorwiegend an der Büffelklette, die mittlerweile als Neophyt auch Deutschland erreicht hat.[5]

Entwicklung

Die Käfer legen im Juni an den Blattunterseiten der Kartoffelpflanze jeweils Pakete von 20 bis 80 gelben Eiern ab. Insgesamt sind es pro Weibchen etwa 1200 Eier. Aus den Eiern schlüpfen nach 3 bis 12 Tagen die Larven. Sie sind rötlich und haben an den Seiten und am Kopf schwarze Punkte. Die Larven wachsen schnell heran und häuten sich dreimal. Nach 2 bis 4 Wochen kriechen sie in die Erde, um sich dort zu verpuppen. Nach ungefähr zwei weiteren Wochen schlüpfen die Kartoffelkäfer, die jedoch noch mindestens eine Woche im Boden bleiben. Pro Jahr treten ein bis zwei Käfergenerationen auf. Kartoffelkäfer überwintern im Boden.

Bekämpfung

Hochgiftiges Arsen-haltiges Kartoffelkäfer-Insektizid (erste Hälfte 20. Jahrhundert)
Kartoffelkäfersammeln in der DDR
Erstes Modell eines Bio-Collectors

Im Jahr 1935 wurde in Deutschland auf Anregung der Biologischen Reichsanstalt durch den Reichsnährstand der Kartoffelkäfer-Abwehrdienst (KAD) gegründet,[6] der unter anderem eine Kartoffelkäfer-Fibel an die Schulkinder verteilte. Mit dem Slogan „Sei ein Kämpfer, sei kein Schläfer, acht’ auf den Kartoffelkäfer!“ war jeder zur Kartoffelkäferbekämpfung aufgerufen. Die Schulkinder bekamen sogar manchmal schulfrei, um die Käfer einzusammeln. Aus Arbeitslosen oder Schulkindern, vor Kriegsbeginn auch aus Soldaten, wurden in den Dörfern Suchkolonnen gebildet, um Felder nach Kartoffelkäfern abzusuchen. Es gab Fangprämien und Ehrennadeln. Bei stark befallenen Feldern wurde das Kartoffelkraut gerodet und vernichtet, der Boden mit Schwefelkohlenstoff entseucht, die Kartoffelfelder im Umkreis mit Bleiarsen, später mit Kalkarsen besprüht.

1936 wurde in Moutier d’Ahun (Département Creuse) eine französisch-deutsche Arbeitsgemeinschaft zur Kartoffelkäferbekämpfung gegründet, 1940 in Kruft (Eifel) eine Kartoffelkäfer-Forschungsstation eingerichtet (später das Institut für biologische Schädlingsbekämpfung der Biologischen Bundesanstalt).

Nach Kriegsende gab es in der BRD bald keine Käfersammelaktionen mehr, während in der DDR Schulkinder noch bis in die 1960er-Jahre Kartoffelkäfer sammelten.[7]

In Europa hat der Kartoffelkäfer keine natürlichen Fressfeinde. Er wurde daher mit Chemikalien (zunächst Arsen, später Insektizide aus der Gruppe der chlorierten Kohlenwasserstoffe (HCH und DDT) oder der Gruppe der synthetischen Pyrethroide) bekämpft. Wegen der Gefahr der Entwicklung von Pestizidresistenz ist unter Beachtung der Anwendungsbedingungen eine integrierte Bekämpfungsstrategie mit wechselnden Wirkstoffen erforderlich. Wirksam ist auch eine Infektion der Käfer mit bestimmten Bakterienstämmen, wie dem Bakterium Bacillus thuringiensis tenebrionis.

1995 wurde der erste Bio-Collector gebaut. Dieses pneumatisch-mechanische Gerät bekämpft die Kartoffelkäfer, indem es die Tiere von den Pflanzen bläst, sammelt und so von den Äckern entfernt.[8] Insektizide sollen damit überflüssig gemacht werden. Die Produktion des Geräts wurde jedoch wieder eingestellt.

In der Uigurischen Autonomen Gebiet Xinjiang wurde die Wirkung von Endosulfan und Fipronil untersucht.[4] Es wurden bereits mehrere gentechnisch veränderte Kartoffelsorten getestet, die gegen den Kartoffelkäfer resistent sind. Ihnen wird insbesondere in Osteuropa und Russland Potenzial vorhergesagt.

Ein neueres Insektizid zur Bekämpfung des Kartoffelkäfers, das auch im ökologischen Landbau zugelassen ist, ist Spinosad.[9]

Eine im ländlichen Milieu übliche Variante der Dezimierung ist, die Larven in einem Eimer einzusammeln und diesen anschließend in der hofüblichen Regentonne zu entleeren. Da die Larven nicht schwimmfähig sind, versinken sie sogleich und sterben wenige Minuten später durch Ertrinken oder je nach Tonnentiefe auch durch die Einwirkungen des Wasserdrucks.

Kartoffelkäfer in der Propaganda

Während des Ersten Weltkriegs verbreitete man in Deutschland, dass Frankreich beabsichtige, mit der gezielten Vermehrung des Käfers die Lebensmittelversorgung im Deutschen Reich zu gefährden.

Während des Zweiten Weltkriegs behauptete das NS-Regime, die Kartoffelkäfer seien von amerikanischen Flugzeugen abgeworfen worden.[10] Darüber hinaus beschuldigten sich Großbritannien und Deutschland gegenseitig, Kartoffelkäfer per Flugzeug über Feindgebiet abgeworfen zu haben. Dafür gibt es keine Belege, allerdings dafür, dass die deutsche Wehrmacht 1943 Kartoffelkäfer züchtete und über der Pfalz (bei Speyer) abwarf, um die Eignung als biologische Waffe zu testen.[11]

Nach Ende des Zweiten Weltkriegs vermehrten sich Kartoffelkäfer in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands sprunghaft, bis um 1950 fast die Hälfte der landwirtschaftlichen Anbaufläche befallen war. Die DDR-Führung war nicht in der Lage, der Katastrophe Herr zu werden, nutzte die Plage aber zu Propaganda-Zwecken im Kalten Krieg, indem sie behauptete, dass eigens in den USA gezüchtete Käfer durch amerikanische Flugzeuge gezielt als biologische Waffe zur Sabotage der sozialistischen Landwirtschaft abgeworfen worden seien.[12] Am 16. Juni 1950 titelte das Zentralorgan der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) Neues Deutschland: Außerordentliche Kommission stellt fest: USA-Flugzeuge warfen große Mengen Kartoffelkäfer ab. [13] Ab 1950 wurde auf Plakaten und in zahlreichen Medienberichten eine Kampagne gegen die Amikäfer oder Colorado-Käfer gestartet, die Saboteure in amerikanischen Diensten genannt wurden. Selbst in ein Gedicht Bertolt Brechts fand diese Legende Eingang.[14][15]

Die US-Regierung forderte infolgedessen von der Bundesrepublik Deutschland Gegenmaßnahmen. Man beschloss, Kartoffelkäferattrappen aus Pappe mit einem aufgedruckten „F“ für Freiheit per Post an sämtliche Räte der Gemeinden der DDR zu versenden und solche von Ballons aus abzuwerfen.[10]

Ähnliche propagandistische Kampagnen gab es auch in der Volksrepublik Polen.[16]

Siehe auch

Literatur

  • Oswald de Kerchove de Denterghem: Le Doryphora decemlineata, in: Bulletins d'arboriculture 1877, S. 239–251.
Commons: Kartoffelkäfer – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Kartoffelkäfer – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Historisch-Heimatkundliche Vereinigung der Region Werdenberg: WERDENBERGER JAHRBUCH 2008. (PDF) 2008, abgerufen am 15. August 2019.
  2. J.A. Massard: Le Doryphore et le Grand-Duché de Luxembourg (esquisse historique). (PDF) In: Archives de l’Institut grand-ducal de Luxembourg, Section des sciences naturelles, physiques et mathématiques, NS 43. 2000, S. 175–217, abgerufen am 5. Januar 2016.
  3. Roger Peter: Kartoffel. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 16. November 2017, abgerufen am 31. März 2020.
  4. a b Xiao-qin Shi, Man-Hui Xiong, Wei-Hua Jiang, Zhi-Tian Wang, Wen-Chao Guo, Zhen-Han Xia, Wen-Jun Fu und Guo-Qing Li: Efficacy of endosulfan and fipronil and joint toxic action of endosulfan mixtures against Leptinotarsa decemlineata (Say). In: Journal of Pest Science. 25. April 2012, doi:10.1007/s10340-012-0437-y.
  5. Beschreibung der Büffelklette (Wirtspflanze) bei giftpflanzen.com, abgerufen am 1. April 2016.
  6. Herrmann, Bernd: Schauplätze und Themen der Umweltgeschichte: Umwelthistorische Miszellen aus dem Graduiertenkolleg. Werkstattbericht. Hrsg.: Universitätsdrucke Göttingen. 2009, ISBN 978-3-941875-63-0, S. 95 f.
  7. Kartoffelgeschichte und -Geschichten. 10. April 2008, abgerufen am 5. Januar 2016.
  8. Bio-Collector 2 Pflanzenschutz im Kartoffelanbau gegen Kartoffelkäfer. 19. August 2013, abgerufen am 24. Mai 2020.
  9. FiBL: Kartoffelkäfer: Neem und Spinosad ab sofort zugelassen. bioaktuell.ch, 13. Juni 2018, abgerufen am 9. November 2018.
  10. a b Klaus Körner: Politische Broschüren im Kalten Krieg (1947 bis 1963). In: SBZ von A bis Z – Ein Taschen- und Nachschlagebuch über die sowjetische Besatzungszone Deutschlands. Deutsches Historisches Museum, abgerufen am 5. Januar 2016.
  11. Kartoffelkäfer – ein Schädling mit Geschichte. Industrieverband Agrar e. V., 19. Juli 2013, abgerufen am 5. Januar 2016.
  12. Halt, Amikäfer. Dokumente zum Kartoffelkäferabwurf. Berlin 1950.
  13. Monatszeitschrift G/Geschichte, Nr. 6/2020, S. 13, Artikel: Eine gefräßige Biowaffe des Westens
  14. Die Käferwaffe Stimmt’s? - in DZ Nr. 33/2002, S. 27.
  15. „Der Amikäfer“ - Sonderausstellung im Schulmuseum Lohr-Sendelbach 2010/2011.
  16. Jak stonka rozpętała trzecią wojnę (polnisch).