Zum Inhalt springen

Das Erbe der Guldenburgs

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. August 2006 um 17:15 Uhr durch 84.134.102.63 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Fernsehserie

Einleitung

Unter dem Titel "Das Erbe der Guldenburgs" strahlte das ZDF von 1987 - 1990 eine der erfolgreichsten deutschen Fernsehserien aus. Neben einem Pilotfilm von 90 Minuten Gesamtspieldauer wurden 39 weitere Folgen von je 45 Minuten ausgestrahlt. Produziert wurde die Serie, welche auch als deutsche Antwort auf Dallas bezeichnet wird, von der ndF. Die Serie spielt im Wesentlichen in Schleswig-Holstein und Hamburg. Als Kulisse für den Stammsitz der Familie dient das Schloss Wotersen in Roseburg bei Hamburg. Eine Vielzahl bekannter Schauspieler haben neben dem Buch von Michael Baier und der Musik von Eberhard Schoener zum großen Erfolg der Serie beigetragen.

Inhalt

Thema der Serie ist das Leben der deutschen Adelsfamilie von Guldenburg. Die Familie lebt auf ihrem Stammsitz Schloss Guldenburg in Schleswig-Holstein. Familienoberhaupt Martin Graf von Guldenburg leitet die Geschäfte, zu denen neben dem Guldenburg Gestüt auch eine Bierbrauerei gehört. Daneben besitzt die Familie die Mehrheitsanteile der Privatbank Schulte & Co. in Lübeck. Die Familie befindet sich zu Beginn der Serie in einer wirtschaftlichen schwierigen Lage, welche der Graf jedoch vor seiner Familie verheimlicht. Als der Graf nach einem 60. Geburtstag bei einem Autounfall tödlich verunglückt, erkennt die Familie, dass sie kurz vor dem Ruin steht. Der Graf hinterlässt seine zweite Ehefrau Christine mit ihren zwei gemeinsamen Kindern Alexander und Susanne, die gemeinsam mit ihrer Mutter auf dem Schloss leben. Außerdem hat er zwei erwachsene Kinder aus erster Ehe: Thomas und Evelyn. Sein Bruder, der Wissenschaftler Dr. Max von Guldenburg, legt keinen Wert auf die Traditionen des Adelshauses und widmet sich seinen Forschungen und ist Ratgeber bei privaten Problemen einzelner Familienmitglieder. Unweit vom Schloss lebt die Mutter des Verstorbenen, die als Matriarchin versucht, die Traditionen aufrechtzuerhalten. Durch das unerwartete Testament, die Existenz einer Geliebten mit einem weiteren Sohn des Grafen, die persönliche Feindschaft mit der Hamburger Brauerei-Familie Balbeck und der desaströsen Finanzlage der Familie entstanden 39 Folgen.

Darsteller

Außerdem spielten unter anderem die Schauspieler

in der Serie.

Literatur

  • Rode, Axel Baier, Michael: Das Erbe der Guldenburgs, Bergisch Gladbach, 1987, ISBN:378570447X
  • Rode, Axel: Das Erbe der Guldenburgs II. Jahre der Versuchung. Die neuen Folgen der großen Fernsehserie., Bergisch Gladbach, 1990, ISBN: 3404115309
  • Baier, Michael: Das Erbe der Guldenburgs III. Das verhängnisvolle Testament. Die neuesten Folgen der großen Fernsehserie., Bergisch Gladbach, 1990, ISBN: 3404115651

Quellen



sonstige Informationen

Das "Guldenburg Bier" gab es tatsächlich. Nach dem großen Serienerfolg vertrieb die damalige Bavaria und St.Pauli Brauerei AG das "Guldenburg Premium". Auch wenn nach der Übernahme der Brauerei das "Guldenburg Premium" nicht mehr erhältlich ist, werden nach zwanzig Jahren noch immer original Guldenburg Bierdosen bei Ebay angeboten.