Zum Inhalt springen

Doktorfischartige

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. August 2006 um 17:14 Uhr durch Haplochromis (Diskussion | Beiträge) (+ neu hinzugekommene Familien). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Doktorfischartige
Datei:Siganus doliatus - Blaustreifen-Kaninchenfisch.jpg
Blaustreifen-Kaninchenfisch aus der Familie der Kaninchenfische
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Seria: Fische (Pisces)
Vorlage:Classis: Knochenfische (Osteichthyes)
Vorlage:Subclassis: Strahlenflosser (Actinopterygii)
Vorlage:Infraclassis: Echte Knochenfische (Teleostei)
Vorlage:Ordo: Barschartige (Perciformes)
Vorlage:Subordo: Doktorfischartige
Wissenschaftlicher Name
Acanthuroidei
Familien
Kreisdorn-Doktorfisch (Acanthurus tennenti) aus der Familie der Doktorfische - an der Schwanzwurzel ist das Skalpell erkennbar, das sich dunkel gegenüber der hellbeigen Körperfärbung abhebt

Die Doktorfischartigen (Acanthuroidei) sind eine Unterordnung der Barschartigen (Perciformes).

Die Unterordnung umfasst 3 Familien und 123 Arten.

Die meisten Vertreter der Doktorfischartigen leben im Salz- oder Brackwasser einige vereinzelten Arten jedoch auch im Süßwasser.

Namensgebung für die Doktorfischartigen war die Familie der Doktorfische. Diese Familie zeichnet sich vor allem durch eine Verteidigungsmöglichkeit aus: Am Schwanzflossenschaft befinden sich die sogenannten Klingen, die bei einigen Arten beim Schwanzschlagen herausklappen und bei den Nasendoktorfischen als dornartige Hornplatte fest nach außen stehen. Diese Fische gebrauchen diese Waffen nur defensiv - entweder um sich Freßfeinden zu erwehren oder für innerartliche Auseinandersetzung.

Die Familie der Kaninchenfische verfügt über keine solche Skalpelle und hat verglichen zur Familie der Doktorfische einen kleineren Kopf und weniger hochrückigen Körper. Kaninchenfische verfügen jedoch über Stacheln, die mit Giftdrüsen verbunden sind.