Zum Inhalt springen

Primo Carnera

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juni 2020 um 15:00 Uhr durch Sportfreund.php (Diskussion | Beiträge) (Leben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde am 23. Mai 2020 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Der Abschnitt über seine Kämpfe ist ausbaufähig. Wie kam er zum Boxen, Durchbruch als Profi, boxerischer Niedergang etc.
Primo Carnera
Boxweltmeister im Schwergewicht
Boxweltmeister im Schwergewicht
Daten
Geburtsname Primo Carnera
Geburtstag 26. Oktober 1906
Geburtsort Sequals
Todestag 29. Juni 1967
Todesort Sequals
Nationalität Italienisch
Gewichtsklasse Schwergewicht
Stil Linksauslage
Größe 1,97 m
Reichweite 2,16 m
Kampfstatistik als Profiboxer
Kämpfe 102
Siege 88
K.-o.-Siege 71
Niederlagen 14
Unentschieden 0
Profil in der BoxRec-Datenbank
Primo Carnera in seiner italienischen Heimat (Stummfilm)

Primo Carnera (* 26. Oktober 1906 in Sequals; † 29. Juni 1967 ebenda) war ein italienischer Boxer und Schauspieler. Er war vom 29. Juni 1933 bis zum 14. Juni 1934 unumstrittener Schwergewichts-Boxweltmeister.

Leben

Carnera wanderte im Alter von 17 Jahren aus Italien nach Frankreich aus. Dort verpflichete ihn ein Zirkusdirektor als Ringkämpfer. Der Boxmanager Léon Sée machte schließlich aus dem Schaukämpfer eine Boxer.[1] Der Aufbau von Carnera zum Boxer soll als Vorbild für den Roman sowie den Film Schmutziger Lorbeer gedient haben.

Seinen ersten Profi-Kampf bestritt Carnera, der mit 1,97 m Körpergröße und austrainiert etwa 120 kg Kampfgewicht für damalige Verhältnisse außergewöhnlich groß und massig war, am 12. September 1928 in Paris gegen Leon Sebilo und gewann durch K. o. in der zweiten Runde. Den Weltmeistertitel gewann Carnera in New York, im Kampf gegen Jack Sharkey durch K. o. in Runde 6. Er verlor den Titel knapp ein Jahr später in Long Island (NY) gegen Max Baer durch K. o. in der 11. Runde. Im Jahr darauf verlor er auch gegen den späteren Boxweltmeister Joe Louis.

Seinen letzten Kampf bestritt er als Catcher im Mai 1961 in New York.

Zu Zeiten seines größten Erfolges erhielt er auch Angebote von Hollywood, die er annahm: In dem Film Der Boxer und die Lady spielte er den Gegner von Max Baer, womit der spätere Weltmeisterschaftskampf zuerst auf der Leinwand „ausgetragen“ wurde. In seiner Heimat Italien produzierten Filmen, wie z. B. Prinz Eisenherz (1954), war Carnera zwischen 1939 und 1958 regelmäßig zu sehen. Aufgrund seiner Größe und Erscheinung wurde er für Nebenrollen in etlichen Abenteuerfilmen gebucht, die seine Physis ausbeuten konnten.[2]

Auch im Comic machte Carnera Karriere: Von Juli 1953 bis Mai 1954 erschien im Walter Lehning Verlag, Hannover, mit insgesamt 46 Heften zu 20 Pfennig pro Heft die (ursprünglich aus Italien stammende) Piccoloserie 'CARNERA', von der bis heute sogar schon zwei Nachdrucke erschienen sind (Melzer Verlag, Hethke Verlag). 1954 erschien bei Lehning als Großband ein Piccolo-Sonderheft (Nr. 3) zu 60 Pfennig mit dem Titel 'CARNERA BOXT SICH DURCH', das inzwischen auch von Hethke nachgedruckt wurde. Bei Walt Disney gab es einen boxenden Kater namens Creamo Catnera (deutsch ungefähr: Kloppo Schwarzkatz).

Filmografie (Auswahl)

Literatur (Auswahl)

  • Joseph S. Page: Primo Carnera - The Life and Career of the Heavyweight Boxing Champion, Jefferson N.C. 2011.

Einzelnachweise

  1. [1] Informationen aus der TV-Dokumentation "Liebenswürdiges Schwergewicht"
  2. Enrico Lancia, Artikel Primo Carnera, in: Roberto Chiti, Enrico Lancia, Andrea Orbicciani, Roberto Poppi: Dizionario del cinema italiano. Gli attori. Rom, Gremese 1998. S. 101

Siehe auch