Zum Inhalt springen

Apron Stage

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. August 2006 um 16:55 Uhr durch Summ (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zur Löschdiskussion

Der Artikel besitzt für sich allein genommen nicht genügend Informationswert. --Howie78A 21:38, 10. Aug 2006 (CEST)


Apron Stage: "proscenium" (Johannes de Witt, 1596).

Apron Stage (engl. "Bühne in Form einer Schürze") ist ein Begriff aus dem englischen Renaissance-Theater (um 1600) und bezeichnet eine rechteckige erhöhte Vorbühne, die auf drei Seiten hin offen ist.

Die elisabethanische Bühne zu William Shakespeares Zeiten ist eine Art Arena ohne Dach. Das Gebäude hat drei Etagen, und es gibt einen so genannten Pit, sozusagen das Erdgeschoss. Das erste Geschoss ist auf derselben Ebene wie die Bühne, vor der sich die Apron Stage als Vorbühne befindet, die in die Arena hineinragt.

Auf der Apron Stage war der Kontakt zum Publikum besonders eng, und es konnte dort kaum mit Dekoration oder Requisiten gespielt werden (die also auch nicht gewechselt werden mussten). Dementsprechend häufig waren Ansprachen der Theaterfiguren ans Publikum oder schnelle Szenenwechsel. All das konnte in der barocken Guckkastenbühne mit ihrer räumlichen Tiefe dann nicht mehr bewerkstelligt werden (vgl. Barocktheater). Dies ist unter anderem ein Grund dafür, dass Shakespeares Stücke in Kontinentaleuropa längere Zeit (bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts) als unspielbar galten.