Benutzer Diskussion:Penta/Archiv3
Kein für Trolle!

„TEL AVIV: MEER. LICHT. AZUR. SAND, BAUGERÜSTE, KIOSKE IN DEN ALLEEN, EINE HEBRÄISCHE STADT, WEISS UND GERADLINIG, WÄCHST ZWISCHEN ORANGENHAINEN UND SANDDÜNEN HERAN.“
Amos Oz: Eine Geschichte von Liebe und Finsternis, S. 15
„EIN GEHIRN IST EIN UNENDLICH WEITER RAUM. DA GIBT ES KEINE BEGRENZUNG.“
Christiane Stenger, 19, Spiegelinterview [1]
Benutzer Diskussion:Penta/Archiv1 Nov. 2005 - Juli 2006
Websites
http://www.bpb.de/ http://www.nzz.ch/index.html http://www.spiegel.de/ http://www.faz.net/s/homepage.html http://www.time.com/time/ http://www.liberation.fr/ http://www.lefigaro.fr/ http://www.timesonline.co.uk/global/ http://www.nytimes.com/ http://www.ekd.de/ezw/ http://www.jvm.de/www/index_flash_de.php http://www.juedische-allgemeine.de/ http://www.geo.de/ http://www.sciencemag.org/ http://www.history-journals.de/ http://www.bbc.co.uk/history/ http://www.mpiwg-berlin.mpg.de/en/index.html http://www.history.ac.uk/ http://www.archaeologie-online.de/ http://www.archsax.sachsen.de/ http://www.wissenschaft-online.de/artikel/368588 http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/30/0,1872,2009278,00.html http://www.wissenschaft-online.de/blatt/d_aa_home http://www.theologie-links.de/hebrew.html http://aaew.bbaw.de/ http://www.humanist.de/wissenschaft/philosophie/epikur.htm http://www.zahlenbedeutung.de/text_deutsch.html
Hallo Penta.
Wie sicherlich bekannt ist, gibt es in der Wikipedia noch kein Portal Latein. Da ich mich sehr für diese Sprache interessiere, wollte ich der Wikipedia einen Gefallen tun und ein Portal dazu gründen. Damit das nicht im Portalnamensraum unfertig mehrmals bearbeitet wird, habe ich dies in meinem Benutzernamensraum getan. Es wäre sehr freundlich, wenn du mich bei meinem Vorhaben unterstützen könntest, dir die Version anschauen und bei Bedarf korrigieren oder kritisieren könntest.
Vielen Dank für die Unterstützung, --DerHexer (Disk., Bew.) 00:19, 4. Jul 2006 (CEST)
Lieber DerHexer,
da meine gegenwärtigen Lateinaktivitäten sich auf gelegentliche Blicke in die Vulgata oder in einen Brief Senecas beschränken, hab ich keinen Überblick bei Wikipedia. Sah mir gestern dein Portal an und finde es bisher sehr gelungen. :) Werd es mir noch genauer vornehmen. Pax et gaudium. --πenτ α 14:53, 4. Jul 2006 (CEST)
Hi Penta, danke fuer deine kuerzlichen Korrekturen und den neuen Literaturverweis. Ich stimme Dir vollkommen zu, dass die "eigentliche" Merkaba-Mystik mehr Text verdient haette, aber leider ist bir dazu biser nicht viel in die Finger gekommen. Zu dem Stichwort kenne ich nur Ezechiel 1 (wozu ich ebenfalls einen Beitrag geleistet habe) sowie die esoterischen Bücher von Melchizedek. Die Loeschung der esoterischen Abschnitte habe ich deshalb rückgängig gemacht, da ich bereits einiges an Muehe in die Neutralität und Vollstaendigkeit dieses Artikels und des Lemmas gesteckt habe. Ich bin mir ziemlich sicher, dass wir hier eigentlich konform gehen, wuerde mich aber trotzdem (oder gerade deswegen) - ggf. auch offline - ueber eine kurze Rueckmeldung von Dir dazu freuen. Danke + Gruss, ---volty » wanna talk? 05:59, 23. Jul 2006 (CEST)
Hallo volty,
der jetzige Zustand mit den beiden zusätzlichen Abschnitten des Artikels ist leider ein für „Esoterik“ typischer bei Wikipedia. Beide Teile würden eine Schnellöschung des gesamten Torsos vollauf rechtfertigen, da sie mit dem eigentlichen Lemma 0 zu tun haben, völlig verblasen sind und niemandem verständlich machen, was Merkawa bedeuten könnte.
Dein Einwand, ihn so zu belassen, um ihn zu erweitern und die an Schwachsinn grenzenden Zusätze (Bitte entschuldige!) beizubehalten, nimmt mir leider jede Basis sinnvoller Zusammenarbeit. Sinnvoll meint, den reichhaltigen jüdischen Kontext deutlicher herauszuarbeiten und einige exemplarische jüdische Merkabamystiker (andere gibt es nämlich nicht) in dieser Form Mystik darzustellen. Zu ergänzen wäre der Begriff Hechalotmystik. Dabei wäre als Vorform mit die talmudische Legende der drei Freunde um Rabbi Akiba, ben Azzai, Simon ben Zoma und Elischa ben Abuja zu beginnen, die den Pardes besuchten und bis auf Akiwa versehrt zurückkerten (Die Othiot (Alphabet) des Rabbi Akiwa aus der früheren sog. Merkaba-Mystik der ganoäischen Zeit des 7. - 9. Jahrhunderts.). Dann mit dem Buch der Schöpfung, dem Buch Rasiel, dem Buch Bahir, Asriel von Gerona, dem Sohar, Moses Cordovero, Chajjim Vital, Israel Baal Schem, Baruch von Miedzyborz, Schneur Salman von Ljadi und Abraham Isaak Kook fortzufahren. Du siehst, das Thema ist umfassend und würde mehr als ein Gelehrtenleben für intensives Studium rechtfertigen. Dieser jetzige Artikel ist eine „esoterische“ Blamage Wikipedias. Macht aber so gut wie nix, da es zahllose ähnliche Lemmata gibt und wir alle wissen, dass dieses Lexikon nur eine Spielwiese für jedermann darstellt. Wenn du zu dem Thema außer diesem Esoteriker und Hesekiel nichts kennst, weshalb meinst du, dem Lemma durch Hinzufügung dieser kryptischen Anmerkungen etwas Sinnvolles beigetragen zu haben oder gar beitragen zu können? Bitte beteilige dich aktiv nur an Themen, in denen du dich sehr gut auskennst. Nur ein Buch zweifelhafter Seriosität über ein derart komplexes Gebiet wie Merkawa gelesen zu haben, genügt offensichtlich nicht. Wie könnte man hier zusammenarbeiten? Gruß πenτ α 11:47, 23. Jul 2006 (CEST)
PS: Dein esoterischer Teil wäre optimal für Kamelopedia! πenτ α 13:07, 23. Jul 2006 (CEST)
- Hallo Penta, nachdem Du "Wikipedia:Sei mutig" referenziert hast, eine Frage: Wie passt dieser Grundsatz mit Deiner Aussage zusammen, nur an Themen mitzuarbeiten, in denen man sich sehr gut auskennt? Der Satz stimmt mich irgendwie seltsam, denn er tut genau das Gegenteil, er geht in die Richtung, mir den Mut zu *nehmen*, mich an Themen nach bestem Wissen zu beteiligen. Ziel der Wikipedia ist es doch, das Wissen vieler Menschen zu vereinen. Oder meinst Du, dass man nach einiger Zeit hier diesen Idealismus verliert? Waere der Zweck der Wikipedia dann nicht verfehlt? Hast Du das, was Du geschrieben hast, deswegen nicht einfach in den Artikel eingebracht und so jemandem, der NOCH mehr weiss, die Chance gegeben, das weiter auszbauen oder etwaige Fehler in Deinem Text zu korrigieren? Meine Mail an Dich war kein Angriff, Deine Antwort ist aber in einem Tonfall verfasst den ich persoenlich an den Rand von respektvollem Umgang miteinander stellen wuerde auf den ich nur deswegen antworte, weil wir bisher noch nichts miteinander zu tun gehabt haben. Ist Deine Frage "wie koennte man hier zusammenarbeiten" eine rhetorische Frage aus Resignation? Falls nein, wuerde ich sagen: Lass uns einen verdammten Kompromiss finden, wie man den esoterischen Abschnitt weiter destillieren kann, aber um Himmels Willen nicht das Ziel eines besseren Artikels aus dem Auge verlieren! Gruss, ---volty » wanna talk? 00:56, 24. Jul 2006 (CEST)
- --> so besser? ---volty » wanna talk? 01:06, 24. Jul 2006 (CEST)
Hallo volty, besser nicht, aber durch Kürzung etwas weniger schmerzhaft. Tatsächlich zitierst du hier Außenseiterliteratur, die für dieses Lemma absolut kontraproduktiv ist. Wikipedia:Quellenangaben#Was_sind_zuverl.C3.A4ssige_Quellen.3F Daher war meine ursprüngliche Bearbeitung durch Löschung der irrelevanten Teile überaus sinnvoll. Wenn du wirklich etwas zum Thema beitragen möchtest, besorg dir Gershom Scholem, Die jüdische Mystik in ihren Hauptströmungen. Frankfurt 1980, ISBN 3-518-07930-1 (Standartwerk). Daraus könnte man die Seiten 43-86 exzerptieren.
Vielleicht entging dir in Anbetracht der vernichtenden Kritik über deine unverständliche Zusammenfassung dieses amerikanischen und thematisch irrelevanten Autors meine Skizze über Hechalotmystik. Daran ließe es sich orientieren. Aber zunächst würde Scholems Buch fürs erste genügen. Weniger für dieses spezielle Thema, aber bestens als Einführung in Kabbala geeigent ist: Perle Besserman: Der versteckte Garten - Die Kabbala als Quelle spiritueller Unterweisung, Spirit Fischer, tb, 186 S. Gruß πenτ α 09:02, 24. Jul 2006 (CEST)
Hallo ---volty » wanna talk? . Einfach einmal etwas grundsätzliches: Ich kenne mich bei diesem Thema offensichtlich genauso wenig aus wie Du. Also schreibe ich keinen Artikel darüber!
Sinn der Wikipedia ist ganz sicher nicht, dass jeder über das, was ihm gerade so einfällt oder beiläufig interessiert einen Artikel verfasst. Die Wikipedia ist eine Enzyklopädie und sie will in der Qualität mit Brockhaus oder Encyclopeadia Britannica mithalten, nein, sie in der Dauer übertreffen. Also macht es Sinn, wenn die Autoren sich mit den Themen beschäftigen, von denen sie wirklich etwas verstehen. Vereinfacht ausgedrückt: Wenn Du erklären kannst, wie man einen Nagel richtig in die Wand schlägt, weil Du dies eben wirklich (!) kannst, dann schreib einen Artikel darüber und nicht über eine Theorie des Urknalls, die Dich in einem populärwissenschaftlichen Artikel mal gerade eben faszinierte.
Sei mutig! Aber eben in den Themenbereichen, in welchen Du tatsächlich Qualität hinzufügen kannst. Wenn das oben genannte Thema Dich ernsthaft interessiert und Du - wie eben - herbe Kritik um die Ohren geschlagen bekommst, dann setz' Dich auf die Hinterbeine, recherchiere auf Teufel komm raus und bring den guten, nein den besseren Artikel! Sei mutig, sei stolz und steck' die Kritik gelassen weg, aber vergiss nicht, dass Mut häufig zu harter und ernsthafter Recherche-Arbeit führt. Gruß --Phoenix-R 01:48, 24. Jul 2006 (CEST)
Pennsilfaanisch Deitsch
Hallo Penta! Wie gestern versprochen, kommt hier der Link zum Deitschen Uffguckbichli. --Rotkraut 10:58, 23. Jul 2006 (CEST)
Vieeeelen Dank! :) Unser gestriger Stammtisch hat mir sehr gefallen. Gruß --πenτ α 11:49, 23. Jul 2006 (CEST)
- Ich muß auch sagen! Gut gemacht! Wir sollten jeweils Stammtischsprecher/-innen wählen, je nachdem wer diese Sachen organsisiert. Gruß --JdCJ → Schlachthaus! 14:20, 24. Jul 2006 (CEST)
Nächstes Treffen
Hallo Penta, was hältst Du von einem "Hochkultur-trifft-Popkultur-Treffen" (oder so) am 19.08.? Folgenden Ablauf könnte ich mir ganz gut vorstellen. Nachmittags Treffen beim ISO-zertifizierten Mehlspeisenhersteller in der Johannisstraße zur Stärkung, dann deine Johannis-Barockgarten-Führung, danach irgend einen Biergarten (Palais Schaumburg?) aufsuchen. 21:30 Uhr beginnt im K4/Kulturgarten der Film Macho Man und Asche aufs Haupt: Nicht mit Sibylle Rauch, sondern mit Bea Fiedler in einer der Hauptrollen. (Vorlage:IMDb Titel) -- Achates 10:37, 24. Jul 2006 (CEST)
Klingt gut. Allerdings kommt mir das Programm überladen vor. An eine Johannisfriedhofführung dachte ich eher für unsere Kollegen aus München, damit sie mehr von unseren kulturellen Perlen mitbekommen.
Wie wäre es, den nächsten Termin dem Klön in einem Biergarten, bzw. Barockgarten zu widmen und sich danach im K4 cineastisch zu bilden?
Beim übernächsten Treffen könnte man dann im Herbst eine Führung veranstalten. --πenτ α 12:28, 24. Jul 2006 (CEST)
- Ich kenne den Friedhof auch nicht, nur in den Hesperidengärten war ich im Rahmen einer Doppelstunde Deutsch.
- Wie lange dauert denn die Führung? -- Achates 12:56, 24. Jul 2006 (CEST)
Mann, dann hast du ja noch das Beste in deinem jungen Leben vor dir! Die letzte Führung dauerte mit meiner Partnerin ganze zwei Minuten. Wir gingen zu Dürers Grab, ich übersetzte fehlerhaft Dürers Grabstein aus dem Lateinischen und weils grad 36° C im Schatten waren, gingen wir dann schnell zum Café Dampfnudelbäck. Würde zw. 30 Min. und 1 h veranschlagen. πenτ α 13:06, 24. Jul 2006 (CEST)
Was hältst Du von dem etwas gestrafften Programm:
- ab 16:00 Einlaufen im Palais Schaumburg/LaBiPa Sterzinger Str
- 20:15 Transfer in Richtung Hauptbahnhof
- 21:00 Plätze einnehmen
- 21:30 Filmbeginn
- 23:00 erste Auflösungserscheinungen
Wenn wir die Karten im Vorverkauf erwerben wäre das VGN-Ticket sogar inklusive. -- Achates 13:20, 24. Jul 2006 (CEST)
Warum nicht? Könntest du uns noch Freikarten fürs Kino besorgen? ;-) πenτ α 13:43, 24. Jul 2006 (CEST)
Wär's in Erlangen, dann wahrscheinlich (zumindest vergünstigte), aber nich in Nürnberg. -- Achates 13:47, 24. Jul 2006 (CEST)
VERSAGER! πenτ α 13:48, 24. Jul 2006 (CEST)
- Nein Komplimente helfen im Moment auch nicht weiter! ;-) -- Achates 13:53, 24. Jul 2006 (CEST)
Mitarbeit?
Vielleicht hast du Lust dort:New Thelema, mitzuwirken? erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass der Artikel dann allgemein auch akzeptiert wird, wenn er das alte Thelema ersetzen "wird" ;). lg --.א.מ.א 19:53, 25. Jul 2006 (CEST)
Hallo Penta, ich habe einen Revert auf die letzte Version von Simplicius auf der Diskussion:Mensa_in_Deutschland gemacht, denn du hattest seinen Beitrag gelöscht. Ich verstehe auch nicht, was das Bildchen eigentlich soll, denn erstens verweist es auf den eigenen Artikel und zweitens auf www.mensa.de, was sowieso schon verlinkt ist. Saluk 11:42, 28. Jul 2006 (CEST)
Hallo Saluk, dass ich Simplicius' Beitrag löschte, war nicht beabsichtigt. Danke für deinen Revert. Der Babelbaustein möchte dazu anregen, ihn bei Neigung in sein Profil einzusetzen. Gruß --πenτ α 11:50, 28. Jul 2006 (CEST)

Hallo Penta! Laut der Principia Discordia, fünfte Ausgabe, Seite 36, ist nicht jeder Discordianer, sondern jede Frau, jeder Mann und jedes Kind auf der Erde ein authorisierter Papst.
„Every man, woman and child on this Earth is a genuine and authorized Pope.“
Zu Deiner Diskussionsseite: Schon recht, Trollen füttert man keine normalen Heringe, Trollen füttert man rote Heringe ;).
–viciarg ᚨ 14:01, 28. Jul 2006 (CEST)
Hallo viciarg, leider wäre der ausführliche Text für eine Babelvorlage ein bißchen zu lang geworden. Da hier Trolle möglichst nicht angefüttert werden, ist die Farbe an sich wurst. Trotzdem danke. Sel han i net gewusst! Heil Eris! --πenτ α 14:09, 28. Jul 2006 (CEST)
- Heringe sind Fisch, nicht Wurst, auch rote. Alles muß man hier erklären. Alles Heil Diskordia! ↗ Holger Thølking (d·b) 16:24, 28. Jul 2006 (CEST)
Benutzer-Diskussion bei J.d.C.J./Cascari
Ich hoffe mal ganz stark, das mit der Idiotie war nicht auf mich gemünzt. Im Ernst, worin liegt der tiefere Sinn, jetzt schätzungsweise 370.000 Artikel mit Bausteinen vollzukleben? Im Zweifelsfall kann man selbst mal nach 'ner Quelle Ausschau halten. Juliana hat im Augenblick eine destruktive Phase, ich hoffe, das gibt sich wieder! Mehr wollte ich nicht zum Ausdruck bringen. Gruß, Gancho 00:44, 6. Aug 2006 (CEST)
Lieber Gancho, diese Bausteine dienen dazu, Quellen nachzureichen. Dein Argument, dies vor Bausteinsetzung selbst zu leisten, ist gelinde gesagt, schwachsinnig. Natürlich müssen Quellbelege von den Autoren geliefert werden. Da hilft kein Endlospalaver. Gruß --πenτ α 08:46, 6. Aug 2006 (CEST)
- Schwachsinn hin oder her, ich bin bestimmt der Letzte, der sagt, wir kommen hier ohne Quellen aus und jeder kann mal immer schreiben, was ihm passt. Du hast nicht hingehört: ich fragte nach dem Sinn, die ca. 97% der Artikel hier, die nicht ausreichend belegt, lückenhaft oder sonstwie Mangelware sind mit entsprechenden Bausteinen vollzustellen, die Server lahmzulegen und insbesondere neue Mitarbeiter zu vergraulen. Im Übrigen bitte verbale Mäßigung! Gruß, Gancho 11:50, 6. Aug 2006 (CEST)
- Der Sinn? Wo Artikel für fertig befunden werden, weil niemand fehlende Quellen fordert, sollte ein Baustein gesetzt werden. Julica setzte einige dankenswerterweise. Das vergrault keinen Mitarbeiter, es sei denn, er vergruault weitere durch endlose und sinnlose Diskussionen über das angebliche Unrecht und die angebliche Nichtnotwendigkeit der Bausteinsetzung. Bitte antworte darauf nicht. Mehr ist dazu wirklich nicht zu tippen. --πenτ α 19:25, 6. Aug 2006 (CEST)
- Wenn ich grade guten Willens meinen ersten Artikel angelegt hätte und am nächsten Tag die tags Überarbeiten!, Liste!, Quellen!, POV! und dazu einen heiß und polemisch diskutierten Löschantrag darin finden würde, was würde ich da wohl denken: Genau! Wir sind doch einer Meinung in der Sache, aber muss man deshalb jetzt Kreuzzüge gegen die Myriaden von mittelmäßigen Artikeln führen, da wird man sowieso nicht fertig! Also, liebe Juliana:
- Fortiter in re, suaviter in modo
- Wenn ich grade guten Willens meinen ersten Artikel angelegt hätte und am nächsten Tag die tags Überarbeiten!, Liste!, Quellen!, POV! und dazu einen heiß und polemisch diskutierten Löschantrag darin finden würde, was würde ich da wohl denken: Genau! Wir sind doch einer Meinung in der Sache, aber muss man deshalb jetzt Kreuzzüge gegen die Myriaden von mittelmäßigen Artikeln führen, da wird man sowieso nicht fertig! Also, liebe Juliana:
- Penta, entschuldige den Mißbrauch Deiner Diskussionsseite. Ich gehe jetzt wieder an die Artikelarbeit. Letzte Sendung meinerseits zum Thema. Grüße, Gancho 12:50, 6. Aug 2006 (CEST)
- Wundervolle Sentenz übrigens! Danke! Fortiter in re, suaviter in modo!, "Energisch in der Sache, sanft in der Vorgehensweise!", Claudio Aquaviva, Industriae ad curandos animae morbos, 2, 4;
. Leider ließ sich Julica wohl auch durch diese seltsamen Postings sperren. Ich hoffe, es ist vorübergehend! πenτ α 19:40, 6. Aug 2006 (CEST)
Versuch der Klärung
Moin Penta, ich schätze deine Arbeit hier und hatte bislang immer den Eindruck, deine Anliegen zu verstehen. Deshalb (und weil es mit MacPac nur noch sehr mittelbar zu tun hat) verlagere ich die imho von dir mit den Worten "Die dämlichen Pseudoverhörfragen Vieler zeugen nur von deren Spießigkeit." sehr polemisch geführte Disk. von der Admin-Kandidatur MacPacs mal vorübergehend auf deine Disk. Habe ich dich richtig verstanden, dass du meine Frage als "dämliche Pseudoverhörfrage" bezeichnest und mich als spießig empfindest? Ich möchte dir nochmal mein Problem schildern, bitte nimm dir einen Augenblick Zeit, es zu verstehen:
- ich schlage Shaggedoc sehr überzeugt als Admin-Kandidaten vor
- bereits 23 Minuten nach meinem Vorschlag stimmt MacPac mit contra, Begründung: "Ich kenne ihn nicht. Für ein Jahr erstaunlich wenige Beiträge. Im Wikipedia-Namensraum zwar aktiv, nach einem Jahr kann man aber mehr bearbeiten. Die Benutzerbeiträge zeigen, dass er täglich maximal 10 - 15 Edits aufweist. Für einen Admin ist das zu wenig."
- 10 Tage später schlägt MacPac sich selbst zum Admin vor
- natürlich interessiere ich mich auf Grund des Vorangegangenen für seinen edit-counter
- und vergleiche ihn mit Shaggedocs edit-counter
- beide weisen aus meiner Sicht respektable edit-Zahlen auf, ohne dass ich einen substanziellen Unterschied feststellen kann
- also frage ich MacPac nach seiner Meinung, bevor ich abstimme
Was bitte ist daran dämlich und was spießig. Bei der Begründung von dämlich würde mich noch interessieren, wie du das zu deiner Pro-Begründung ("Mag Fastfood.:-D") abgrenzt. Nimm' diese letzte Spitze bitte nicht persönlich, mir ist wirklich daran gelegen, das zwischen uns zu klären. Gruß, JHeuser 07:02, 6. Aug 2006 (CEST)
Guten Morgen, lieber JHeuser,
bevor ich gestern diese verärgert klingende Polemik über Diskussionen bei Aminwahlen ablegte (Für den, der drauf steht, sind sie zweifellos wichtig!), sah ich mir die Nutzerprofile der beiden Kritiker an und sah, es trifft durchaus keine Idioten (Du bist Kardiologe?).
Die Spiegelung von MacPacs eigenem Wahlverhalten ist begründet und daher relativ vernünftig. Deinen Wahlvorschlag Shaggedocs begrüße ich und finde dein großes Engagement bei Wikipedia prima. Die Editzahlen sind ebenso wie die Anzahl der eigenen (exzellenten) Artikel für diesen Job hinfällig. Denn er soll nicht unbedingt an den erfolgreichsten arbeitslosen Langzeitstudenten verliehen werden, der sonst nichts besserers zu tun hat, sondern an einen vernünftigen Menschen, der (rational) fähig ist, Sachverhalte richtig einzuordnen, ihm fremde Themen in ihren diskutierten Feinheiten zu begreifen, der (emotional) in der Lage ist, Konflikte deeskalierend zur Lösung zu führen.
Admins sollten intelligente, sozial verträgliche Kandidaten mit dem Willen sein, sich stärker zu engagieren.
Admin bei W. ist kein Einstieg in die Mafia, keine fällige Besetzung eines leitenden Chefarzts, auch keine Bewerbung eines künftigen Präsidenten einer Weltbank.
Leider werden vermehrt Disk.-Seite bei Adminwahlen genutzt, klügelnde Affentheater auf den Rücken der Kandidaten zu veranstalten. Ihr „Kritiker“ setzt einen Maßstab an künftige Admins an, dass mir nur noch Gehaltsvorstellungen von minimal 8000 €/Monat dazu einfallen. Möchtest du die Finanzspritze dazu stellen?
„Fastfood“ als Wahlkommentar geht in Richtung Diskordianismus freilich ohne damit (außer von Benutzer:Herr Th.) richtig verstanden werden zu können.
Sieh dir einmal das Profil von Benutzer:Dickbauch an. Er verließ nach einer ähnlichen Aminkandidatur mit obigem Statement Wikipedia. Gruß πenτ α 08:35, 6. Aug 2006 (CEST)
- Hm, ich verstehe dich ja (da hab' ich vielleicht was mit Holger gemein...), bin aber weiterhin unzufrieden, dass du auf meine Frage so unfreundlich reagiert hast, obgleich ich gerade die Erbsenzählerei von MacPac nachgefragt habe. Das ist für mich nicht "auf dem Rücken des Kandidaten", sondern ihm ins Gesicht, das ist doch gerade bei MacPac eine berechtigte Frage, findest du nicht? Meinst du, das ich es nicht hätte tun sollen? thx übrigens für dein ausführliches statement. Gruß, JHeuser 08:58, 6. Aug 2006 (CEST)
- Ich persönlich wähle jeden auch nur halbwegs vertretbaren Admin mit beschriebenen Eigenschaften. Wer hier den Leuten nachkehren möchte, soll das ruhig tun. Dafür wird er von mir allerdings auch nicht hinterfragt, als ob er sich beim KGB bewerben würde. πenτ α 09:05, 6. Aug 2006 (CEST) Dein Profil mit Russell, Jürgen und Paul gefällt mir! πenτ α 09:09, 6. Aug 2006 (CEST)
- Danke, nette Geste, deins in den div. Diskussionen wie gesagt bisher auch! Mit unfreundlich meinte ich nicht heute (da trifft das Gegenteil zu und dafür wie gesagt danke) sondern gestern auf der Kandidatur-Disk., wo ich "dämlich" und "Spießigkeit" auf meinen Beitrag bezogen sehe. JHeuser 11:36, 6. Aug 2006 (CEST)
- Ich persönlich wähle jeden auch nur halbwegs vertretbaren Admin mit beschriebenen Eigenschaften. Wer hier den Leuten nachkehren möchte, soll das ruhig tun. Dafür wird er von mir allerdings auch nicht hinterfragt, als ob er sich beim KGB bewerben würde. πenτ α 09:05, 6. Aug 2006 (CEST) Dein Profil mit Russell, Jürgen und Paul gefällt mir! πenτ α 09:09, 6. Aug 2006 (CEST)
- Bitte entschuldige, sollte dich das persönlich verletzt haben! Ich halte pseudoinquisitorische Fragen bei Adminwahlen für absolut kontraproduktiv, es sei denn, sie möchten einmal einem Kandidaten auf den Zahn fühlen und erleben, wie er sich unter ungerechter Behandlung verhält. Eine solche Frage ist ok. Bei allzu vielen eifrigen Fragern wird das Ganze allerdings zu einem Seifenoperersatz (Affentheater), der Adminkandidaten massiv von gesteigerter Mitarbeit abhält, denn sie erleben, wie viele Leute Zeit und Intelligenz in überflüssigen Diskussionen verschwenden, statt intelligente Artikel abzuliefern. Noch einmal Benutzer:Dickbauch. Gruß πenτ α 19:48, 6. Aug 2006 (CEST)
- Dein Russellzitat erinnert mich an: „Das ist das Tragische: Die Dummen sind so sicher und die Gescheiten voller Zweifel!“ πenτ α 19:57, 6. Aug 2006 (CEST)
- Is' das auch Russell? Von meiner Seite ist damit alles geklärt, was mich übrigens in diesem Fall sehr freut. Schönen Rest-Sonntag noch (ich gucke jetzt Uma Thurman). Gruß, Jürgen JHeuser 20:14, 6. Aug 2006 (CEST)
- Dein Russellzitat erinnert mich an: „Das ist das Tragische: Die Dummen sind so sicher und die Gescheiten voller Zweifel!“ πenτ α 19:57, 6. Aug 2006 (CEST)
Christlicher Zionismus
Hallo Penta. Guten Morgen. Könntest Du mal einen Blick auf das Lemma Christlicher Zionismus werfen. Kurzer Blick auf meine D-Seite wär' auch nicht schlecht. Da Du Dich gerade angeregt mit JHeuser unterhälst: Den könnte die Sache auch interessieren. Gruß --Phoenix-R 09:19, 6. Aug 2006 (CEST)
- Schade. War der Ansicht, der Autor könnte Unterstützung gebrauchen. Sein Artikel wird gerade von einem Fanatiker attakiert. Ist ein Neuer, aber einer mit Augenmaß. Den werden wir schnell wieder verlieren. Gruß --Phoenix-R 12:31, 6. Aug 2006 (CEST)
Hallo Phoenix-R, finde den Artikel in seiner Differenziertheit erfreulich. Welchen Fanatiker meinst du? Beim Überfliegen der Diskussion konnte ich keine krassen Unfreundlichkeiten ausmachen. Sieht für mich oberflächlich aus, als wäre das Meiste im Lot. --πenτ α 19:55, 6. Aug 2006 (CEST)
- Ach nein. Der Artikel ist gut und der Autor ist Neuling hier in der WP. Das Problem liegt darin, dass der Gute derzeit von einem nicht ganz so erfreulichen Zeitgenossen angegangen wird. (Siehe D-Seite des Artikels!) Also versuche ich ihm beizustehen und ihn unserer WP zu erhalten, denn der Mann kann wirklich schreiben und wirkt vernünftig. Er ist leider schon auf dem Rückzug, findet den "rauhen Umgangston" hier wohl einigermaßen schockierend. Ich hoffe, ihn halt doch noch von den Qualitäten eines weiteren Engagements in der WP überzeugen zu können. Gruß --Phoenix-R 21:42, 6. Aug 2006 (CEST)
Deine Stimme bei Scherben
Hallo Penta! Ich musste deine Meinungsänderung wieder rückgängig machen, weil die Abstimmung bereits seit 16:00 Uhr vorbei ist. Gruß, Sir 17:06, 7. Aug 2006 (CEST)
Wer zu spät kommt... Hatte es nach dem Posting selbst bemerkt. Hoffen wir, Scherben hinterlässt als Admin nicht viele Scherben. Danke für diese Info. Gruß --πenτ α 17:08, 7. Aug 2006 (CEST)
- Ich hätte es glücklicher gefunden, wenn du mich direkt darauf angesprochen hättest, ich hab's nämlich nur durch Zufall gesehen. Was genau hat dir an meinem Beitrag heute nicht gepasst? Die Meinung, die ich vertreten habe? Oder wie ich die Meinung vertreten habe? Am letzterem werde ich nicht viel ändern, das ist mein Stil. Ersteres könnte ich durchaus erklären. Beste Grüße (und spar' dir besser die Wortwitze, die unter deinem Niveau sind...) --Scherben 20:30, 7. Aug 2006 (CEST)
Deine „Vermittlung“ auf dieser Diskussionsseite besteht in unnötiger Parteinahme. Damit verstärkst du den Konflikt, statt ihn, wie es deiner neuen Rolle als Admin entspräche, zu vermindern. Hoffen wir für alle Beteiligten, deine sozialen Fähigkeiten lassen sich steigern. Gruß πenτ α 20:34, 7. Aug 2006 (CEST)
- Hmmmm... Ich bin keiner "Partei" zugehörig, dafür ist meine Differenzierungsfähigkeit zu stark ausgeprägt. Wie kommst du darauf? Ich habe weder in den Löschdiskussionen noch in den VS- bzw. Benutzersperrverfahren Partei für eine Seite ergriffen, weil die Sache dafür zu kompliziert ist. Falls du meine Meinung missverstanden haben solltest, nochmal in Kürze: Hier provozieren sich mehrere Personen seit Tagen gegenseitig mit einer Inbrunst, bei der jedes Gespür für die Verhältnismäßigkeit verloren gegangen ist. Bei der einen Person wird aus dem berechtigten Anliegen der Qualitätssicherung heraus jeder Artikel der anderen Person unter Generalverdacht gestellt und selbst in den idiotischten Fällen mit Bausteinen bedacht. Auf der anderen Seite ist suit in keinster Weise lernfähig, was seinen Tonfall und seine Art angeht, und verwechselt Kritik mit persönlichen Angriffen. Natürlich ist aber jeder vor allem Opfer einer völlig ungerechtigfertigten Kampagne gegen sich. Das ist die Situation, wie sie sich mir seit gestern nachmittag präsentiert hat. Das habe ich deutlich gemacht. Welche sozialen Kompetenzen mir fehlen, weiß ich nicht. Mein Tonfall ist sachlicher als der von 95% der anderen Beteiligten, und dieser Kindergarten hier ist einer Parteinahme sicher nicht wert. Liebe Grüße --Scherben 20:45, 7. Aug 2006 (CEST)
Bsp.: „Und deswegen setzt du Quellenbausteine bei der Österreichischen Raiffeisenbank und irgendwelchen Türmen? Komm' mal wieder runter. Bitte. --Scherben 14:07, 7. Aug 2006 (CEST)“ An dieser Stelle ist das Parteinahme. Und zwar für diesen, pardon, Idioten, und gleichzeitig gegen den Sinn von Julicas Bausteinen. Darüberhinaus eine riesige Eselei, da selbige eh aus den Folgen dieser Aktionen heraus ihre Mitarbeit längst kündigte. Damit führst du von der eigentlichen Diskussion weg und gießt Öl ins Feuer. Diese Bausteine sind kein Makel der Artikel, sondern helfen, sie zu verbessern. πenτ α 21:01, 7. Aug 2006 (CEST)
- Dann hast du mich leider missverstanden. Es bezog sich darauf, dass sie sich von dem konkreten Fall (Fake-Verdacht, Beleidigungen, etc.) verabschiedet hatte und gegen suits Verständnis von enzyklopädischem Wissen zu Felde gezogen ist. Daraufhin (!) habe ich sie darauf hinweisen wollen, dass ihre nachvollziehbaren Probleme mit Computerspielen und Fiktiven nichts mit Banken und Bauwerken zu tun haben. Das sind zwei völlig verschiedene paar Schuhe. Und nur nebenbei: Ich habe mehrfach für eine angemessene Sperre für suit plädiert und darauf hingewiesen, dass mir weder sein Ton noch seine Art gefällt. Wie dem auch sei: Allen kann man es hier sowieso nicht Recht machen, und wahrscheinlich bist du in dieser Sache sowieso selbst nicht ganz neutral. Grüße --Scherben 09:04, 8. Aug 2006 (CEST)
MinD2
Gibt es hier noch mehr Ms? Alex Bewertung 15:51, 9. Aug 2006 (CEST)
- Benutzer:PDD ist dabei. Ich (noch) nicht. Warum nicht die Autoren einschlägiger Themen anschreiben? Nach meinem Eindruck tummeln sich hier relativ viele Kandidaten für MinD. Deshalb mein Babelbaustein. --πenτ α 16:14, 9. Aug 2006 (CEST)
- Wenn der Aufnahmetest für Nürnberg, nicht um 9:00 Uhr in Neunkirchen am Brand wäre, würde ich es mir überlegen mitzumachen. Nicht sonderlich intelligent, die Wahl des Ortes bzw. der Zeit... ;) -- Achates 16:33, 9. Aug 2006 (CEST)
- Ich weiß ja nicht Mal, ob und wo ich das Ergebnis hab. War ja von meiner Mama vor fast 20 Jahren als Argumentationsverstärker für das Übertritsszeugnis zum Gymnasium gedacht. -- Achates 16:50, 9. Aug 2006 (CEST)
Ich denke, es sind die oftmals sehr anregenden Diskussionen und Denkanstöße, Horizonterweiterung und das Bewusstsein, dass man nicht der einzige Trottel auf diesem Planeten ist... πenτ α 16:15, 11. Aug 2006 (CEST)
- Trägst Du eigentlich gerne fremde Benutzerseiten in eine Kategorie ein? ;-) Alex Bewertung 16:32, 11. Aug 2006 (CEST)
In diesem Fall schon. Ich weiß von beiden [2], dass sie sich ihrer Mitgliedschaft nicht schämen und sie entweder hier oder bereits in Publikationen bekannt gemacht haben. Georg Dehn, der in seiner Ausgabe des Abraham von Worms sogar Mensa-Werbung schalten ließ und in seiner Herausgeber-Biographie erwähnte. πenτ α 16:38, 11. Aug 2006 (CEST)