Zum Inhalt springen

Gamersprache

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. August 2006 um 16:47 Uhr durch 212.216.209.67 (Diskussion) (B). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Computerspieler-Jargon ergänzt den üblichen Wortschatz des Netzjargons um Computerspiel-spezifische Ausdrücke. Er hat sich vor allem durch das Internet entwickelt und ist von Anglizismen geprägt.

Viele Onlinespiele bieten Chatfunktionen, um mit den Mitspielern zu kommunizieren. Da man dazu kurzfristig die Konzentration und Kontrolle über das Spiel abgeben muss, haben sich im Laufe der Zeit eine Menge von Abkürzungen herausgebildet, die allgemein von erfahrenen Spielern verstanden und verwendet werden.

Von Spiel zu Spiel gibt es unterschiedliche Abkürzungen, die sich speziell auf das jeweilige Spiel beziehen.

Siehe auch: Netzjargon, Liste von Abkürzungen des Netzjargon Jargon File, Leetspeak, MMORPG-Jargon

Begriffe

0-9

A

Aimbot
Cheat-Programm, das bei Ego-Shootern automatisch Ziele ins Visier nimmt, so dass diese nicht verfehlt werden können.
ally
Englische Abkürzung für eine Allianz zwischen Spielern, ähnlich wie ein Clan, allerdings bevorzugt in Browserspielen vorzufinden, in denen es strategisch sinnvoll ist, nicht alleine zu spielen.
Im Spiel World Of Warcraft eine häufig von Horde-Spielern benutzte Abkürzung für Spieler der anderen Fraktion, denen der Allianz.
In Echtzeit-Strategie-Spielen oft eine Bezeichnung für Verbündete im gerade laufenden Spiel.
AoE
(engl.: Area of Effect). In MMORPGs und Echtzeit-Strategie-Spielen benutzter Begriff der Effekte mit Flächenwirkung beschreibt.
adl / goadl
(engl.: after download/ go after download). Ein Onlinestrategiespiel (z. B.: StarCraft) kann erst beginnen, wenn alle Spieler die Karte haben. Diese wird, falls sie von den Spielern noch nicht vorhanden ist, vom host heruntergeladen. Wenn der host nun "goadl" schreibt, heißt das, dass das Spiel nach dem Herunterladen aller Karten (maps) umgehend beginnt.
apm
(engl.: Actions per Minute). Mit speziellen Programmen können die von einem Spieler pro Minute getätigten Aktionen in einem Spiel gemessen werden. Wird überwiegend in Strategiespielen wie Broodwar und Warcraft 3 verwendet.
atten
(Denglisch von engl.: to attack) wird häufig in Browserspielen verwendet und bedeutet, wie das englische Wort, angreifen.
aybabtu
All your base are belong to us“, wörtlich: „Alle Ihre Stützpunkt sind gehören zu uns“ (Der Satz ist ein Zitat aus einem sehr schlecht ins Englische übersetztem japanischem Videospiel), sehr frei übersetzt etwa: „Du hast verloren“; Meistens wird jedoch nur AYB geschrieben.

B

bad mannered
Englisch für schlechte Umgangsformen. Spieler, die bei Online-Spielen durch schlechtes Verhalten (Kraftausdrücke, etc.) auffallen, werden als bad mannered tituliert. Sie sind nicht sehr beliebt und zerstören für manche Spieler den Spaß am Spiel.
ban
Englisch für bannen/verbannen. Einen Spieler meistens dauerhaft sperren, so dass er sich (zum Beispiel mit seiner IP-Adresse oder seinem Benutzernamen) nicht mehr auf einem bestimmten Server einloggen kann, um dort zu spielen. Dient dazu, störende Spieler auszuschließen. Erfolgt die Sperrung nicht dauerhaft, wird auch vom tempban (temporary ban) oder timeban gesprochen, also einer zeitweiligen Verbannung. Bei einer dauerhaften Sperrung wird auch die Bezeichnung permban (permanent ban) benutzt.
Base-Camper
Ein Base-Camper ist eine Unterart des Spawn-Camper. Hierbei wartet er in oder in der der Nähe der gegnerischen oder eigenen Basis (engl. base) wo sich üblicherweise die Spawnpunkte befinden (vorwiegend bei Spielmodi wie Capture the Flag oder ähnlichen). Meistens dient dieses ungern gesehene Verhalten dem Herausschinden von Zeit, bzw. zur kurzfristigen Blockade des gegnerischen Teams.
Base-Raper
Andere Bezeichnung für Base-Camper, die in der Nähe der gegnerischen Basis warten. Wird das Base-Raping mit Bombern durchgeführt, so spricht man auch von einem Base-Bomber. Die Begriffe werden häufig in den Spielen der Battlefield-Reihe verwendet.
bashen
Den Gegner besiegen, fertigmachen, vernichtend schlagen. Auch: den Gegner durchgehend angreifen, um ihn so „kleinzuhalten“, also am Spielaufbau zu behindern (besonders in Strategiespielen, auch „harassen“ [abgeleitet vom engl. „to harass“ – belästigen] genannt).
b00n, boon
Abwandlung der Schreibweise von n00b/noob, die aber die gleiche Bedeutung hat. Der Ursprung liegt in der spiegelverkehrten Leseweise von n00b/noob. Siehe Newbie.
Bei Diablo wird der Begriff „boon“ als Synonym für die Charakterklasse des Barbaren benutzt, der inzwischen jedoch ebenfalls einen abwertenden Unterton hat. (Normalerweise „barb“)
Bot
Computergesteuerter Spieler. Bots kommen hauptsächlich in Ego-Shootern (z.b. Counterstrike) vor. Im Bereich der MMORPGs werden illegalerweise Bots eingesetzt, um monotone Tätigkeiten, wie das Sammeln von Erfahrung oder Gegenständen, nicht selbst ausführen zu müssen.
bratzen
Verb, das in Ego-Shootern Dauerfeuer auf einen oder meist mehrere Gegner beschreibt. Dabei geht man nicht mit den üblichen Mitteln vor einzelne, gezielte Salven oder Kugeln abzugeben, sondern verschießt fast die gesamte Munition, die im Magazin vorhanden ist, um einen möglichst hohen Schaden zu verrichten. Geübte Spieler können dabei durch Bewegung des Fadenkreuzes nach unten und meistens auch zur Seite auftretendes Verziehen/Recoil der Waffe ausgleichen. Sehr gebräuchlich in der Counter-Strike-Szene.
buff
Ein in Rollenspielen verwendeter Begriff, der eine vorübergehende Erhöhung der Eigenschaftswerte eines Charakters beschreibt. Ein typischer buff verstärkt durch das Verbrauchen eines Gegenstandes oder Wirken eines Zaubers z.B. den Rüstungsschutz eines Spielers.
Bug-User
Ein Spieler, der bewusst Bugs zu seinem Vorteil ausnutzt, also sogenannte Exploits begeht.
button mashing
button mashing steht es für das zumeist wilde, ziellose, systemfreie, da zufällige Betätigen fast aller verfügbaren, oder in einer bestimmten Spielsituation relevanten Aktionsknöpfe/-tasten hintereinander und/oder gleichzeitig.
bunny-hopping
Der Spieler springt ständig und versucht, durch gutes Timing keinen einzigen Schritt zu laufen. Dadurch steigt die Bewegungsgeschwindigkeit immer weiter an. Diese Art der Fortbewegung funktioniert prinzipiell in allen Quake 3-engine basierten Spielen und ist ein essentieller Faktor von Q3. Auch in Counter-Strike funktionierte diese Art der Fortbewegung, jedoch wurde sie ab Version 1.3 abgeschafft. In RTCW bzw. ET funktioniert das bunny-hopping nur, wenn man auf schräg abschüssige Flächen springt bzw. bei gleichzeitiger Verwendung der Sprinttaste.

C

Camper
In Ego-Shootern: Abfällig für Spieler, die nahezu bewegungslos und lange an bestimmten Stellen auf potentielle Opfer lauern, häufig hinter Kisten versteckt. Werden als spielflusshemmend angesehen und sind nicht gerne gesehen, da das Spiel dadurch unnötig in die Länge gezogen wird (zum Beispiel bei Counter-Strike oder Unreal Tournament) oder ein Schneeballeffekt auftritt, so dass nach einiger Zeit immer mehr Spieler campen.
carebear
dt.: Glücksbärchis; wird abwertend für Spieler verwendet, die lieber gegen computergesteuerte Gegner, als gegen menschliche spielen oder auch in MMORPGs Charaktere, die lieber andere Spieler mit Items versorgen als selbst aktiv mitzuspielen/kämpfen.
seltener: Mit dem Ausdruck carebear wird dem Gegenüber zu verstehen gegeben, dass dessen Aussage auf kollektives Desinteresse stößt.
cc
Creep & Counter (engl. kriechen und zurückschlagen) Sammeln und Warten bis der Gegner angreift und dann zum Gegenschlag ansetzen, als Strategie in Warcraft III im Gegensatz zu Rush.
Crowd Control (engl. Kontrolle über Menschenmassen) bezeichnet einen Zauber oder allgemein die Fähigkeit mehrere Gegner aufzuhalten oder zu kontrollieren. Meistens in Form von Hypnose, Schlaf oder am Boden festhalten. Gebräuchlich in den meisten MMORPGs
In Flugsimulationen hat das cc oft die Bedeutung eines "ok" oder "verstanden" (für "copy")
char
Bezeichnet die virtuelle Spielfigur, die in Rollenspielerkreisen oft Charakter genannt wird.
Cheater
(engl.: Betrüger) Ein Spieler, der Mittel einsetzt, die ihm gegenüber den Mitspielern (bzw. dem Computergegner) einen unfairen Vorteil verschaffen. Zu unterscheiden sind oft im Einzelspielermodus versteckte Cheats, die sich meistens durch bestimmte Tastenkombinationen aktivieren lassen und Cheats, die mit Hilfe von Programmen das Betrügen im Mehrspielermodus erlauben. Da in dieser Spielform Wert auf den Wettbewerb gelegt wird, ist das Cheaten dort verpönt. In diesem Zusammenhang wird oft das Wort h4x oder hax verwendet, was bedeutet, ein Spieler nutzt einen „Hack“ (Cheatprogramm).
chobo
Das Wort stammt aus der koreanischen Sprache und beschreibt einen unerfahrenen Spieler; Gegenteil: gosu.
In der Szene wird chobo ebenso wie noob meistens abwertend verwendet.
CORPG
Competitive Online Role-Playing Game, ein Online-Rollenspiel, das auf den Kampf gegeneinander setzt. Begriff von den Guild Wars-Machern für ihr Spiel empfohlen.
Corpsehump
Sich nach einem Frag auf der virtuellen Leiche des besiegten Gegners Ducken und wieder Aufstehen. Soll soviel bedeuten wie "You are now my property", d.h. "Du bist jetzt mein Eigentum". Verwandt mit dem Wort geowned werden.
covern
Deckung geben; wird hauptsächlich in Ego-Shootern verwendet, um Gegner durch Beschuss und/oder Blocken von eigenen Mitspielern abzulenken, die eine bestimmte Aufgabe ausführen. Eine solche Aufgabe kann z.B. das Erobern eine Flagge in einem Capture The Flag-Spiel sein.
Clan
virtuelle Mannschaft, Zusammenschluss von Spielern, alternativ auch ally, Allianz oder Gilde. (siehe E-Sport)
Creepen
Im Spiel Warcraft III wird dieses Wort häufig benutzt. Gemeint ist damit das Töten von Creeps (neutrale Einheiten) um seinen Helden zu leveln. Davon abgeleitet wird der sogenannte Creep-Jack, eine Situation, in der ein anderer Spieler einen gerade creependen Spieler überrascht und dieser plötzlich gegen zwei Gegner kämpfen muss.
critical (hit), crit
engl. für "kritischer Treffer". Der Begriff wird normalerweise in Rollenspielen verwendet. Ein "critical hit" bezeichnet einen Treffer, der mehr Schaden verursacht als üblich. In der Rollenspielumgebung kann dieses als Treffer eines sensiblen Bereiches des Gegners angesehen werden. Meistens werden "citicals" durch einen bestimmten Prozentsatz, den eine Waffe und/oder ein Charakter innehat, berechnet. Aber auch andere Möglichkeiten einen "critical hit" zu erzielen, können in Spielen vorhanden sein.
Crossing
Bedeutet das transferieren von Gegenständen zweier Accounts des ein und selben Spielers. In MMORPGs wie Ultima Online eine weitverbreitete Möglichkeit von einem Charakter mit guter Voraussetzung einen neuen zu "pushen". Ähnlich zum crossen ist auch das Mulen.
CTF
Capture The Flag“, Spielmodus, bei dem man die gegnerische Flagge zur eigenen Basis bringen muss
CW, Clanwar
Eine Spielrunde, in der zwei "rivalisierende" Clans gegeneinander antreten.

D

Daddeln
andere Bezeichnung für spielen
Damage Dealer, DD
(engl. „Schadenverteiler“) Eine Rollenspielklasse, die darauf ausgelegt ist möglichst viel Schaden an NPCs in kurzer Zeit anzurichten. Häufig haben solche Charaktere jedoch eine deutlich schwächere Verteidigung, die sie anfällig gegenüber Angriffen macht.
disconnect
Mit disconnect (engl. trennen) ist die Trennung der Netzwerkverbindung gemeint. Dabei sind ungewollte disconnects durch Verbindungsfehler und gewollt herbeigeführte disconnects, um z.B. einer drohenden Niederlage aus dem Weg zu gehen, zu unterscheiden.
ditched
„Der ist so ditched, bei dem spielt nur noch die Verzweiflung“. Entspricht dem englischen Wort „to ditch“ (etwa: einen Graben um sich ziehen / sich einkesseln) und bedeutet, dass jemand keine Chance mehr auf den Sieg hat und nur noch versucht die Niederlage herauszuzögern.
Default Win
Oft als auch als defwin oder nur default abgekürzt, ist ein Begriff aus dem E-Sport und beschreibt den Sieg eines Clans, der ohne den eigentlichen Kampf zustande kam und infolgedessen X:0 ausging (wobei x ein Platzhalter der eigentlich zu spielenden Runden ist).
deffen
Verteidigen (in Browserspielen), wenn man eine anfliegende gegnerische Flotte mit Hilfe eigener und/oder verbündeter Flotten abfängt.
Auch: Übermäßiges Bauen von Defense, also Verteidigungsanlagen.
DM
„Death Match“, Modus bei Ego-Shootern, bei dem mehrere Spieler gegeneinander spielen. In RPGs auch oft Bezeichung für den Spielleiter (Dungeon Master, auch Game Master).
DMG
Eine Abkürzung für „Damage“ (zu deutsch: Schaden), welche einfach nur den verursachten Schaden eines Angriffs bezeichnet.
DoT
„Damage over Time“ (engl. Schaden innerhalb eines Zeitraums) In Onlinespielen verwendete Abkürzung, die eine Fähigkeit beschreibt, die dem Opfer Schaden in regelmäßigen Abständen über eine gewisse Zeit hinweg zufügt. Auch verwendet um Attribute verschiedenartiger Waffen zu egalisieren
Häufig gebraucht in Online-Rollenspielen.
dps
„damage per second“ (engl. Schaden in einer Sekunde). In der Regel in Onlinerollenspielen verwendet. Ist eine Abkürzung für den Schaden, der innerhalb einer Sekunde durch eine Einheit bzw. eine Waffe verursacht wird.
Duckjump
Beschreibt einen Sprung, während dem der Spieler eine geduckte Haltung einnimmt. So kann er auf Ebenen gelangen, die mit einem normalen Sprung unerreichbar wären. Diese Technik ist nicht in allen Spielen möglich. In der ersten Generation der Unreal-Engine ist sie nicht vorgesehen, Spiele, die direkt oder indirekt auf der Quake-Engine basieren (auch Half-Life), verfügen über die Möglichkeit eines Duckjumps.
Drop / Droppen
Drops sind Gegenstände bzw Items, die ein Gegner „fallen lässt“. Drops werden gelootet. Mittlerweile wird der Begriff „Drop“ oft durch „Loot“ ersetzt. siehe Loot. In Strategiespielen bezeichnet Drop bzw. das Droppen auch eine Art des Angriffes. Hierbei werden die Einheiten mithilfe von Transporteinheiten direkt in der Basis des Gegners „fallen gelassen“.
Dupe / Dupen
Ein durch Bugs oder Hacks geklonter Gegenstand.

E

eco
„Economy Round“ – Eine wirtschaftliche Runde, in der gespart wird.
In Spielen, in denen am Anfang einer jeden Runde Waffen, Ausrüstung, etc. gekauft werden kann, wird dieses oft benutzt, wenn wenig Geld zur Verfügung steht.
Es bedeutet, dass der Spieler keine Waffen (evtl. eine billige Pistole) und wenig bis keine Ausrüstung kauft um in der nächsten Runde wieder über die entsprechenden finanziellen Mittel zu verfügen und um sich dann wieder eine Ausrüstung zulegen zu können.
In Strategiespielen bedeutet eco einfach „Economy“ und steht für die Wirtschaft bzw. Infrastruktur des Spielers also dessen Versorgung mit Rohstoffen. So ist es eine gängige Strategie die „eco“ des gegnerischen Spielers schon früh zu stören während sie sich erst noch im Aufbau befindet um sich so im lategame einen Vorteil zu verschaffen.
exe/exp
Abkürzung für expansion. Weiterer, kleinerer „Stützpunkt“ zur besseren Versorgung mit Rohstoffen meistens ohne eigene Produktionsgebäude. -> exen – Errichtung weiterer Gebäude und Infrastruktur an entlegenen Rohstoffvorkommen um diese abzubauen.
ep / exp / xp
Abkürzung für experience bzw experience points ("Erfahrung / Erfahrungspunkte"). Sie dienen vorwiegend in Rollenspielen dazu, die aktuelle Entwicklung des Charakters zwischen einzelnen Erfahrungsstufen deutlicher abzugrenzen. Siehe auch: leveln
extend
Das Erhöhen des Zeitlimits einer map um diese noch länger spielen zu können.

F

facial
Synonym für einen genauen „Headshot“, also einen besonders guten Treffer. Auch eine humoristische Anspielung an den in der Pornoindustrie gebräuchlichen Begriff.
farmen
Farmen wird, vorzugsweise in Onlinerollenspielen, die andauernde, routinierte und monotone Tätigkeit des Sammeln und Suchen bestimmter Gegenstände, Geld oder Punkten genannt. In Browserspielen spricht man dann vom Farmen, wenn ein Spieler über einen längeren Zeitraum regelmäßig einen anderen Spieler angreift und raidet.
Der Begriff rührt aus dem landwirtschaftlichen Bereich, in dem der Farmer „sammelt und sucht“ (seinen Anbau oder sein Vieh). Der Begriff tauchte in seiner jetzigen Bedeutung als erstes in Newsgroups zu Rogue-likes auf, wo er hauptsächlich das dauerhafte Töten von sich vermehrenden Monstern bezeichnete.
feeden
von engl. feed = "füttern", bezeichnet in Strategiespielen das Zahlen von Tributen an einen verbündeten Spieler, um diesem die Möglichkeit zu geben, schnell bessere Technologien und Einheiten entwickel/bauen zu können und so einen Vorteil gegenüber dem Gegner zu haben
Friendly Fire
Abgekürzt ff, bezeichnet den Beschuss von befreundeten Kräften und spielt vor allem in teambasierenden Spielen (vornehmlich Ego-Shootern) eine Rolle. Klassischerweise kennt Friendly Fire zwei Zustände (ein und aus). Manche neuere Shooter bieten allerdings zusätzlich die Möglichkeit, den Eigenbeschuss auf einer prozentuellen Skala zu relativieren, zum Beispiel mit 75 Prozent, so verursachen Treffer auf das eigene Team nur 75 Prozent des Schadens.
Dieses Feature verleiht vielen Spielen zwar mehr Realismus und verhindert ein unüberlegtes Handeln (wild auf alle bewegten Objekte zu schießen) allerdings ermöglicht aktiviertes Friendly Fire Player Killern / Team Killern erst, ihre spielbehindernde Vorgehensweise auszuleben. Bei manchen Spielen ist es auch möglich, dass der verursachende Spieler selbst den FF-Schaden erleidet, was in diesem Sinne die ideale Lösung ist.
ffa
Hat seinen Ursprung in Strategiespielen. Es bedeutet free for all, hier bedeutet es „jeder gegen jeden“. Da insbesondere Ego-Shooter immer öfter ins Kreuzfeuer der Medien gelangen, wird seit einigen Jahren auch der Begriff des klassischen Deathmatch immer öfter hiermit ersetzt, um die Gewalt zu relativieren.
In Rollenspielen mit Items wird mit ffa auch mitgeteilt dass der Spieler auf den ihm zustehenden Drop verzichtet, das item also jeder nehmen darf.
Focus Fire
engl. Focus Fire = "Fokusiertes Feuer" - in Strategiespielen (häufig von Fernkampfeinheiten)benutzt, um einzelne Einheiten gezielt anzugreifen und diese auszuschalten, dabei werden oft Einheiten fokusiert, welche für den Gegner für die Schlacht wichtig sind, zB. Heros bei Warcraft III, aber auch Einheiten die sich im Low-Hitpoint-Bereich befinden (Einheiten die wenig Leben übrig haben) damit diese keinen Schaden mehr anrichten können - siehe auch Micromanagement
FoW
engl. Fog of War = "Nebel des Krieges" - ein Konzept in Strategiespielen, das bereits seit deren "Anfängen" implementiert ist. Es bedeutet, dass bereits erkundete Gebiete der Map im Nachhinein wieder (teilweise) unsichtbar werden, wenn diese Gebiete nicht mehr in die LoS (Line of Sight) mindestens einer Einheit fällt. Gegnereinheiten und deren Bewegungen innerhalb des FoW sind unsichtbar.
FPS
engl. Frames per Second = Bilder Pro Sekunde die angezeigt werden (abhängig von der Leistungsfähigkeit des Computers).
auch als Abkürzung für First Person Shooter verwendet (siehe: Ego-Shooter)
Frag
Ist in Ego-Shootern die Bezeichnung für den Abschuss bzw. virtuellen Tod eines Mitspielers – das eigene Ausscheiden wird als Death bezeichnet
Fragdieb
Ein Fragdieb erledigt einen Gegner, der sich in einem Kampf mit einem anderen Spieler befindet. Er 'klaut' dem Spieler den Frag.
fraggen
Bezeichnet entweder den Vorgang des Abschießens selbst oder ersetzt/verkürzt das Spielen des Ego-Shooters im eigentlichen Sinn. Die Frage: „Gehen wir fraggen?“ bedeutet etwa „Hast du Lust, ein bisschen (einen Ego-Shooter) zu spielen?“.
Fotm
„Flavour Of The Month“ bedeutet "in (sein)". Charakterklassen in MMORPGs werden als "fotm" bezeichnet, wenn sie offensichtlich zu stark sind und deshalb von einer großen Anzahl Spieler benutzt werden.
FTW (auch 4tw)
„For the Win“, dt.: „Für den Sieg.“, häufig als Anfeuerung gemeint (z.B. „Hans FTW!“) oder als Lobpreisung für eine bestimmte Charakterklasse, Waffenart oder Ähnliches (z.B. "Priester FTW!"). FTW wird oft ironisch verwendet, z.B. weil Hans relativ schlecht spielt oder die Priester nur durch einen Zufall gewonnen haben.
Die Abkürzung kann selten auch als "For the World" gemeint sein, was aber im Kontext das Gleiche bedeutet.
Außerdem verwendet man FTW auch als Kurzform für "Face to Wall", sprich der Spieler steht mit dem Gesicht zur Wand und zeigt so an, dass er nicht angegriffen werden soll, weil er gerade chattet oder anders beschäftigt ist. Wird dieser trotzdem getötet, so spricht man von einem "FTW Kill".
FW
Abkürzung für „Fun War“ oder „Friendly War“. Zwei Clans spielen zum Spaß gegeneinander.

G

Game Master / GM
Besonderer Spieler in Onlinespielen, der anderen Spielern bei Problemen helfen soll. Oft sind die Game Master hauptberufliche Spieler und haben im Spiel auch die Aufgabe eines Aufsehers, um unfaires Spielen bzw. Cheaten zu verhindern. In vielen MMORPGs werden besondere, epische Ereignisse durch Game Master ausgelöst.
Gank / Ganker
Als Ganker (abgeleitet von gank, zusammengesetzt aus engl. gang und kill) werden in MMORPGs einzelne oder Gruppen von Spielern bezeichnet, die entweder gemeinsam schwächere Spieler oder aber stärkere Spieler in mißlichen Lagen angreifen und töten.
gg
„good game“. Bedeutet in etwa Du hast gut und fair gespielt! Wird üblicherweise zwischen den Gegnern als Geste der Fairness am Ende einer Partie ausgetauscht. Sozusagen ein virtuelles Händeschütteln.
gimped
Als gimped wird jemand bezeichnet, dessen Tastatureingabe keinen Einfluss auf den gesendeten Text hat. Dieses wird häufig von Administratoren in Onlinespielen (hauptsächlich Counter-Strike) eingesetzt, um das „Geflame“ eines Spielers zu unterbinden. Der gesendete Text des Spielers wird vom Administrator konfiguriert und bewirkt meistens, dass sich der Spieler selber beleidigt.
Als gimped werden auch einzelne Charaktere in Online-Spielen (z. B. World of Warcraft, Everquest) bezeichnet, die entweder durch schlechte Ausrüstung oder schlechte Verteilung ihrer Fähigkeiten deutlich schwächer als andere Vertreter ihrer Klasse sind.
glhf
„Good Luck & Have Fun“, dt.: „Viel Glück und viel Spaß“ (Wird meistens vor einem Game oder am Anfang des Games dem Gegner(team) geschrieben) oder auch "Good Luck & Happy Fragging", dt.: "Viel Glück & fröhliches Zerstückeln".
Glitch
Ein Fehler oder eine Ungereimtheit im Spiel. Eng verwandt mit „bug“.
god, godmode
zu deutsch "Gott" bzw "Gott-Modus", üblicherweise die Bezeichnung für eine spezielle Gruppe von Cheats, welche den Spieler unverwundbar machen. Ein bekanntes Beispiel für einen solchen Cheatcode stellt „IDDQD“ aus dem Spiel Doom dar, der mittlerweile auf diversen Merchandise-/Scherzartikeln verwendet wird. Wird auch im Zusammenhang mit Glück verwendet "Hast du godmode an?"
Gosu
Gosu ('hohe Hand') kommt aus dem Koreanischen und wird dort verwendet, um Personen mit herausragenden Fähigkeiten, überwiegend wohl aus dem Kampfsport, zu bezeichnen. Das koreanische Wort setzt sich zusammen aus: Go = Hoch/Weit oben/über jmd. und Su = meint eine Person. In den Bereich der Computerspiele ist der Begriff wahrscheinlich über das Echtzeitstrategiespiel StarCraft gekommen. Auch hält sich hartnäckig das Gerücht, der Begriff wäre als Akronym für "God Of Starcraft Universe/Units" entstanden, was aufgrund des Vorkommens im koreanischen Sprachgebrauch jedoch unwahrscheinlich ist. Gerade dieses Missverständnis könnte aber das Wort erst so bekannt gemacht haben.
Griefer
Ein Griefer (von engl. grief: Gram, Kummer) findet vor allem in Onlinerollenspielen Verwendung und bezeichnet einen Spieler, der jede Gelegenheit nutzt um einem anderen Mitspieler das Leben schwer zu machen. Dieses kann durch einfache Belästigung geschehen, aber auch durch Bestehlen oder (mehrfaches) Töten der Spielfigur des Opfers (Playerkilling, Teamkilling), oft auch unter Ausnutzung von Bugs oder Cheats.
Grinden
Grinden (von engl. grind: Plackerei) bezeichnet in MMORPGs die andauernde, routinierte und monotone Wiederholung gleichartiger Aktionen mit dem Ziel, die für die Erreichung der nächsten Stufe benötigten Erfahrungspunkte, oder eine Anzahl benötigter Gegenstände zu sammeln.

H

Harass
(deut.: stören) Bezeichnung für eine Taktik in Echtzeit-Strategiespielen. Der Spieler versucht seinen Gegner möglichst von Spielbeginn an und wiederholend mit eigenen Einheiten zu stören. Der Gegner muss also darauf reagieren und wird so gezwungen seine ursprungliche Taktik zu ändern.
HC
Abkürzung für „High Council“, beschreibt die Leiter einer Allianz.
Abkürzung für „Hard Core“, beschreibt einen besonders schwierigen Spielmodus (s. z.B Diablo II: nach einem Tod ist kein Respawn möglich).
heady/header/hedda
Kurzform für einen headshot also Kopfschuss, der bei vielen Ego-Shootern zwar besonders schwierig ist, aber den Gegner meistens direkt tötet. Ein Headshot ist daher sehr effektiv. Alternativ zu heady wird headshot auch nur mit „hs“ abgekürzt. Nicht zu verwechseln mit der Abkürzung „h$“, die ein vulgäres Schimpfwort abkürzt.
Headshot lucker
Beleidigung gegen einen Spieler der als Scharfschütze in Spielen wie zum Beispiel Counter Strike mehrere Kopfschüsse hintereinander landet.
Hitbox
Ein virtueller, für den Spieler nicht sichtbarer, Bereich um ein 3D-Modell welcher der Gameengine bei der Berechnung von Kollisionsdaten und ähnlichem hilft. Als technische Grundlage für Hitboxen werden Bounding Volumes verwendet.
Holerö
Kunstwort/Wortschöpfung als Grußwort gebraucht, das von Nintendo of Europe erfunden wurde und in deren Übersetzungen regelmäßig auftauchte
HOOAH
hooah, h00ah (gesprochen „who-ah“) ist ein Adjektiv aus dem US-Army-Slang und wird besonders in dem Spiel America’s Army benutzt. Nach gewonnener Runde kann man hooah schreiben und ist so ein Ausdruck für den Sieg. „Gut gemacht, wir haben gewonnen!“. Hooah ist mit dem deutschen Wort „Hurra!“ vergleichbar. Hooah wird aber auch für andere Wörter stellvertretend benutzt. Siehe [1]
HoT
Heal over Time, meistens in MMORPG, Heilfähigkeiten, die über Zeit wirken, ähnlich wie bei DoT, nur im positiven Sinne
HP
für „Hitpoints“, dt.: „Trefferpunkte

I

igm
Nachricht (message) innerhalb des Spiels, häufig in Browserspielen verwendet. (In-Game Message)
imba
Abkürzung des Wortes "imbalanced" (engl.: unausgeglichen, unausgewogen). Steht für ein unausgeglichenes Spiel. Entweder ist gemeint, dass die Teams sehr einseitig besetzt sind, oder es meint, dass das Spiel von seinen Entwicklern schlecht ausbalanciert wurde, wenn etwa in einem Strategiespiel eine Fraktion insgesamt gesehen signifikant stärker ist als alle anderen Fraktionen, gilt sie als imba.
In manchen Rollenspielen wird imba auch für Charaktere benutzt, die anderen überlegen sind, in diesem Fall ist der Begriff jedoch eher positiv besetzt und ist oft ein Ausdruck der Bewunderung.
Des Weiteren kann mit imba auch ein Gegenstand bezeichnet werden, der dem Besitzer unausgewogen starke Vorteile verleiht und dessen Benutzung u.U. fast schon unfair macht. Diese Items sind oft extrem rar und haben Eigenschaften, die kein vergleichbares Item bieten kann.
ingame
Tätigkeiten und Nachrichten (auch: Ingame-Werbung) innerhalb des Spiels. Zum Beispiel: „Jemandem ingame eine Nachricht zukommen lassen“ (anstatt ihn per Telefon anzurufen). Geläufige Kurzform auch ig.

J

Jump Shot
Als Jump Shot (engl. für „Sprungschuss“) wird das gleichzeitige Springen und Schießen in einem Computerspiel bezeichnet. Meistens wird nach dem Absprung, jedoch vor dem Schuss eine 180° Drehung entgegen der Laufrichtung vollzogen, um auf Verfolger schießen zu können. Nach dem Schuss wird meistens noch eine 180° Drehung vollzogen um in die ursprüngliche Laufrichtung weiterlaufen zu können.

K

kick
Verweis vom Server, in der Regel auf Grund unfairer Spielweise, Beleidigung anderer Spieler oder ähnlicher Verstöße. Sozusagen ein virtueller Platzverweis.
kickban
Bei einem kickban wird der Spieler vom Server geworfen und gleichzeitig für eine bestimmte Zeit oder dauerhaft gesperrt (siehe ban).
KillRatio
KillRatio oder auch Fragverhältnis/Kills per Death (KD)/Kill/DeathRatio (KDR) ist der Quotient aus der Anzahl von eigenen Abschüssen (Kills, Frags) und der Anzahl der eigenen Tode (Deaths), zum Beispiel 20:10 (20 Frags, 10 Deaths) ergibt 2.
Insbesondere in freien Endlosspielen (Deathmatch) gibt die KillRatio einen Hinweis auf die Fähigkeiten eines Spielers.
kiten
Abgeleitet vom englischen „to kite“ (einen Drachen steigen lassen) beschreibt dieses Wort das „Hinterherziehen“ eines Gegners. Dieses findet meistens dann statt, wenn der Gegner durch eine vorherige Attacke verlangsamt wurde. Ideal im Rückwärtslaufen, um den Gegner weiter bekämpfen zu können.
KoS
steht als Abkürzung für Kill on Sight: Übersetzt - Töten bei Sichtung. Ein bestimmter (bekannter) Gegner bzw. Mitspieler wird sofort nach dessen Erkennen angegriffen und umgebracht. Ursache ist meistens eine Meinungsverschiedenheit zwischen den beiden Spielern, die häufig nichts mit dem eigentlichen Spielgeschehen zu tun hat. Wird übertrieben wiederholt als Racheakt verwendet. Da KoS meistens einseitig ist (Stärkerer Spieler gegen Schwächeren) muss fast immer ein Spieleleiter/Game Master eingreifen, um dem wiederholt getötetem Spieler ein weiterspielen zu ermöglichen. Bei manchen MMORPG Spielen hat das Ableben eines Spieler dauerhaft negative Auswirkungen auf seinen Status (Rangliste, Lebenspunkt, Skills), so dass KoS auch verwendet wird um einen speziellen Spieler intensiv zu schwächen.

L

laddern
Selten auch „Leitern“; Bezeichnung für das Hocharbeiten in einer Liga
Lag
Unterbrechungen im Spielfluss auf Grund technischer Probleme. Siehe auch Lagger.
Lagger
Bezeichnung für einen Spieler, der wegen seiner schlechten Internetverbindung oder Systemkonfiguration das Spiel zum Stocken bringt. Siehe auch Lag.
Lamer
deutsch: Lahmer, ein abwertender Begriff für jemanden, der z. B. von der Community als nicht fair empfundene Taktiken anwendet wie z. B. Campen, bewusstes Ausnutzen von Lag-Effekten, oder jemanden, der sich aufspielt, andere stört, sie als Cheater diffamiert, Abmachungen zwischen Spielern nicht einhält oder sich auf andere Weise unbeliebt macht. Generell also ein Spieler, der in irgendeiner Weise „nervt“ und den anderen den Spaß am Spiel nimmt, ohne jedoch gegen fest vorgeschriebene Regeln zu verstoßen oder Cheats zu benutzen. Die Herkunft des Begriffs ist nicht ganz geklärt. Einige glauben, dass der Begriff aus der Skateboarder-Szene stammt, wo das Adjektiv lahm schon länger abwertend benutzt wird. Gelegentlich werden auch Newbies aufgrund ihrer schlichten Unwissenheit und Unerfahrenheit bezüglich den Umgangsformen im Internet als Lamer tituliert. Weiterhin wurde ein bekannter polymorpher Bootblock-Virus Ende der achtziger Jahre "Lamer Exterminator" genannt (Commodore Amiga).
Leechen/Leecher
von Leech, englisch für Blutegel. Bezeichnung für Spieler, die nur rumstehen oder mitlaufen und davon profitieren, dass andere spielen. Beispielsweise indem jemand Erfahrung mit seinem Charakter dadurch sammelt, dass er einem anderen Spieler folgt, selber nichts oder sehr wenig macht und der andere die Gegner tötet. Meistens benutzt in MMORPGs.
Alternativ eine Fähigkeit, Gegnern Leben oder Mana absaugen zu können.
Leeroy
Bezeichnung für jemanden der in einem Rollenspiel durch unüberlegte oder dumme Aktionen die gesamte Gruppe gefährdet. Hat seinen Ursprung in einem populären World Of Warcraft-Video.
lfg/lfp
Abkürzung für looking for group/party in MMORPGs. Der Spieler sucht eine Anzahl Mitspieler, um gemeinsam zu spielen. Kann sich auf kurzfristige Gruppen bis 20 Minuten oder langfristige für mehrere Tage beziehen.
lfm
Abkürzung für looking for member in MMORPGs. Eine bereitsbestehende Party/Gruppe sucht noch Mitspieler, um zum Beispiel eine bestimmte Quest zu machen.
High-, Mid- und Lowsense
Diese Begriffe beschreiben den Spielstil beim Umgang mit der Computermaus. Highsenser stellen die Geschwindigkeit der Maus hoch ein und können daher in Shootern sehr schnell reagieren. Lowsense Spieler dagegen erhalten durch die gering eingestellte Geschwindigkeit der Maus eine höhere Treffergenauigkeit.
Loot / Looten
Englischer Begriff für „Beute“. Vor allem in Rollenspielen gebräuchlicher Ausdruck für Wertsachen und nützliche Gegenstände, die von Gegnern nach derem Dahinscheiden hinterlassen werden.
Looter
Als Looter (zu deutsch: Plünderer) wird in Onlinerollenspielen eine Spieler bezeichnet, der sich vorrangig auf das Sammeln von Beutestücken spezialisiert hat. Ein professioneller Looter versucht üblicherweise die Beute vor dem rechtmäßigen Besitzer (derjenige der einen Gegner getötet hat) zu erlangen, was aufgrund des unfairen Verhaltens oft mit Strafen geahndet wird. Bei besonders dreisten Personen spricht man auch von „Ninja Lootern“.
LoS (Line of Sight)
Als Line of Sight wird (vornehmlich in Rollenspielen) eine freie Sicht (d.h. ohne Spieler oder Gegenstände) auf ein Zielobjekt bezeichnet. In Strategiespielen ist jedoch die "Sichtweite" einzelner Einheiten, d.h. ihre Fähigkeiten, den Fog of War aufdecken zu können, die mitunter sehr stark auseinander gehen können (deutlich bei z.B. Infanterie vs. Radarstation), gemeint.
Lowpinger/lpb (Low Ping Bastard)
Ursprünglich genutzt für Online-Spieler mit kurzen Ping-Antwortzeiten, wird der Begriff „Lowpinger“ heutzutage als universelles Schimpfwort für IT-DAUs genutzt.
Lucker/s
Abfällig für einen Spieler, dem man vorwirft, nicht durch spielerisches Können, sondern durch Glück zu gewinnen (Englisch luck – Glück) – unter Computerspielern sehr beliebte Schreibweise: luck0r, siehe auch Leetspeak
Level
Generell: Eine Spielebene, ein Schwierigkeitsgrad oder ein Spielabschnitt.
In Rollenspielen: das Wort für Erfahrungsstufe.
leveln
Gebräuchlicher Ausdruck für „seinen Charakter (virtueller Held) auf höhere Level bringen“ in MMORPGs.
lvlup!
Kurzform von Level Up! (zu deutsch: „Stufe rauf!“ oder „Stufenaufstieg!“), ist der Hinweis für die Mitspieler, dass der eigene Charakter soeben eine neue Erfahrungsstufe erreicht hat!

M

Multigaming-Clan
Zusammenschluss von Spielern, die verschiedene Computerspiele als Gruppierungen spielen.
Macromanagement
zu deutsch: Verwaltung im Großen, vorwiegend in Strategiespielen. Ein Spieler mit gutem Makromanagement versteht es trotz einer großen Anzahl von eigenen Einheiten, die oft noch über weite Teile des Spielfeldes verteilt sein können, stets den Überblick und die Kontrolle über deren Aktionen zu bewahren und diese optimal zu koordinieren. Gegenteil: Mikromanagement (s.u.)
Map
Der Begriff "Map" (engl.: Landkarte) bezeichnet einen abgegrenzten Teil der Spielwelt mit allen zugehörigen Dingen (3D-Objekte, Texturen, Geräuschkulisse, usw.). Eine Map bezeichnet prinzipiell dasselbe wie ein Level, in Shootern wird jedoch meist von "Maps" gesprochen.
Maphack
Als 'Maphack' werden Programme bezeichnet, welche die normalerweise verborgene Map eines Spieles enthüllen. Da man durch das Benutzen dieser einen unfairen Vorteil erhält, werden sie als Cheats eingestuft.
messern
Manchmal auch gemessert oder wegmessern. Bezeichnet das Ausschalten eines Spielers (in einem Ego-Shooter) mit Hilfe eines Messers. Dieses wird als besondere Leistung empfunden, weil der Angreifer bei einer Messerattacke der Feuerwaffe des Gegners ausgeliefert ist. Aufgrund der Popularität des Spieles Counterstrike, bei dem jeder Spieler ein Messer als Standardausrüstung erhält, wird der Begriff oft als Synonym für das Fraggen mittels Nahkampfwaffen verwendet.
Meta
Ein Wirtschafts- und/oder Militärbündnis zwischen mehreren Allianzen oder Clans.

Meist in Onlinespielen vertreten, um sich gegen dominante Allianzen behaupten zu können oder solche zu bilden.

mezzen
Dieser Fachausdruck kommt aus diversen Onlinerollenspielen, der das Außer-Gefecht-setzten / Schlafenlegen eines Gegners beschreibt. Das Wort leitet sich vom englischen mesmerize (deutsch: hypnotisieren, bannen) ab.
Micromanagement
zu deutsch: Verwaltung im Kleinen, vorwiegend in Strategiespielen. Ein gutes Micromanagement befähigt den Spieler einige wenige Einheiten oder Helden und deren spezielle Eigenheiten so optimal einzusetzen, dass er selbst bei zahlenmäßiger Unterlegenheit den Sieg davonträgt.
mh'ler
Ein Spieler, der einen Maphack nutzt.
Mob
Kürzel für "mobile object"; computergesteuerte Gegner in MMORPGs. Eine Übersetzung in Rollenspielen : "Monster or Beast" (Monster oder Bestie).
MMOG
„Massive Multiplayer Online Game“, zum Beispiel: Galaxywars, OGame,...
MMORPG
„Massive Multiplayer Online Role Play Game“, zum Beispiel: World of Warcraft , Neocron 1 + 2 , EverQuest 2 , ...
Mod
Ist die Abkürzung für „Modifikation“ und bezeichnet einen Spielzusatz (vorrangig von Privatpersonen erstellt) der Originalspieldaten nutzt, aber nützliche Dinge hinzufügt – je mehr dabei an einem Spiel verändert wird, desto komplexer wird die Mod bis man schließlich von einer Total Conversion spricht (siehe auch: Counter-Strike).
Mulen
Bezeichnet das Verwenden eines "Muli-" (von Maultier) Charakters, welcher nur dazu erstellt wird die guten Gegenstände anderer Charaktere mitzuschleppen. Bei Bedarf werden diese dann wieder ausgetauscht. Mule-Chars werden meist nach Art ihres "Gepäcks" erstellt, so gibt es z.B.: "Unique-Mules", welche nur Unique(einmalige)-Items tragen, oder auch "Magic-Mules", welche rein magische Gegenstände herumschleppen.

N

N811
Abkürzung für Nachtelf, wird auch NE oder N11 geschrieben. Wird verwendet als Beschreibung von Rassen in Spielen wie Warcraft3 oder von Charakteren in Spielen wie World of Warcraft.
Nade
Stammt aus dem Englischen und wurde von Grenade-Launcher (Nader) oder Grenade (Nade) abgeleitet.
Nader/Nadespammer
Gemeint ist ein Spieler der meist wahllos mit Granaten um sich schießt beziehungsweise wirft.
Nap (N4p)
Allgemein ist Nap eine Ableitung von Newbie und das Backronym von „Not A Pro“ bzw. in Ego-Shootern auch „Not Aiming Person“.
In Browserspielen jedoch gebräuchliche Abkürzung für einen Nichtangriffspakt.
Manche meinen auch „Nap“ kommt vom englischen „nappie“, was soviel wie Kindergartenkind heißt.
Vereinzelt findet man auch die Bezeichnung für „Newbie at play“.
Nerf
Abschwächen einer bestimmten Fähigkeiten oder Einheit durch den Computerspiele-Entwickler, um eine bestehende Unausgeglichenheit zu korrigigieren und Chancengleichheit wieder herzustellen (siehe imba).
Newbie
Häufig abwertend benutzte Bezeichnung für einen Neueinsteiger bzw einen unerfahrenen Spieler, wahlweise auch als Schimpfwort für erfahrene Spieler, die sich durch Anfängerfehler lächerlich machen.
ng
„New Game“, dt.: „Neues Spiel“ (oft als Frage zu verstehen)
nh
"nice hand", (beim Kartenspiel, meistens Poker; dt.: "nettes Blatt")
nn
bedeutet „no need“ (dt. „Kein Bedarf“, „Brauche ich nicht“) und zeigt bei einem Handel in Rollenspielen an, dass man den Gegenstand nicht benötigt und man somit den Handel nicht abschließen wird.
Abkürzung für nice nade. Meint eine besonders gut platzierte oder genau geworfene Granate. Eine gute Granate wird bestenfalls so geworfen, dass sie dem Gegner beim Landen keine Chance mehr zur Flucht oder Deckungsuche bietet, sondern direkt explodiert.
Noob
umgangssprachlich newb(ie)
NPC
„Non Player Character“; Vom Computer, nicht von einem Spieler gesteuerte Figur in Spielen, vgl. BOT
ns
Häufig verwendete Abkürzung für nice shot.
Ninja Looter
Ein Spieler der beim Looten Gruppen- oder Raidabsprachen nicht einhält, sondern die Beute einfach aufnimmt und dann schnell aus der Gruppe verschwindet. Der Zusatz "Ninja" soll hier auf eine diesen in Geschichten und Filmen oft zugesprochene Fähigkeit hinweisen: Nach erledigter Aufgabe zündet der Ninja eine Rauchbombe und verschwindet lautlos. Siehe Looter. Auch als Verb "ninjalooten".
Nuker
Bedeutung siehe Damage Dealer

O

ooc
(engl. out of character). Begriff der in der Rollenspielszene dazu verwendet wird um deutlich zu machen, dass das Gesagte nichts mit der Spielfigur und ihren Gedanken zu tun hat, also eine Ankündigung, dass man kurz seine Rolle im Rollenspiel verläßt. Bei Rollenspielen ist es in der Regel verpönt real-life-Unterhaltungen zu führen; alles was man sagt soll stimmig zu der Figur und der Welt sein, in der man spielt, um die Spielatmosphäre aufrecht zu erhalten.
owned
(engl. own besitzen, frei übersetzt „Erwischt!“ oder „Dominiert“, oder auch pwnd, siehe pwn.)
Ownage steht für die Fähigkeit einer Person, andere zu ownen, zum Beispiel „Ich habe die totale ownage.“ Gleichzeitig kann es aber auch die positive Qualität einer Sache beschreiben: „Counterstrike owns!“

P

Panic Shots
Panic Shots (zu deutsch panische Schüsse) sind in der Regel schnell abgefeuerte Schüsse, die ohne Kontrolle auf das gegnerische Team abgefeuert werden.
Pat

Kurz für Patrouille, verwendet in Online Rollenspielen als Warnung vor umherziehenden Gegnern, die der eigenen Gruppe in die Quere kommen können.

pG/pro
Abkürzung für professional gamer („professioneller Spieler“). Bezeichnet Computerspieler, die professionell E-Sport betreiben und u.A. von den Gewinnen auf LAN-Turnieren leben. Steht manchmal auch für power Gamer („Leistungsspieler“). Diese distanzieren sich von den „professional Gamern“ und spielen grundsätzlich, um Spaß zu haben und spielen viele verschiedene Spiele sehr oft, wogegen die „professional Gamer“ sich auf ein Spiel beschränken. In Rollenspielen ist „Powergamer“ hingegen eine eher abwertende Bezeichnung für jemanden, der ausschließlich an der Verbesserung der Fähigkeiten und Macht seiner Spielfigur interessiert ist, und das eigentliche Spielen des Charakters dabei vernachlässigt.
Player Killer
„Player Killer“ (dt. Spielermörder, abgekürzt: PK) ist ein Spieler, der anstatt NPCs (Nicht-Spieler-Charakter) lieber menschlichen Mitstreitern den Garaus macht. In teamorientierten Spielen, bei denen ausschließlich menschliche Spieler gegeneinander antreten, spricht man von einem TK („Team Killer“). Dieser beschränkt seine Vorgehensweise auf das Eliminieren eigener Teammitglieder (siehe auch: Griefer). Jemand, der einen PK tötet, ist ein „Player Killer Killer“, also ein PKK.
potten
Abgeleitet von Potion (engl.: Zaubertrank) und bedeutet das massenweise Benutzen oder Herstellen dieser. Tritt hauptsächlich in MMORPGS wie Ragnarok Online auf, in denen Zaubetränke einen großen Wirtschaftsfaktor darstellen.
prediction shot
prediction shot (deutsch: Vorahnungs-Schuss) bezeichnet einen intuitiv und ohne Ziel abgefeuerten Schuss, der (eventuell sogar durch Wände und Türen) einen Gegner treffen soll.
progressive camping
Progressive Camping bezeichnet eine offensive Abart des Campens, bei dem ein Spieler (in Team basierenden Shootern wie Wolfenstein ET) eine Mischung aus schnellen Vorstößen in gegnerische Territorien mit anschließendem Festsetzen (campen) an taktisch wertvollen Positionen betreibt.
Allerdings kann der Ausdruck „Progressive Camper“ auch als bösartiges Schimpfwort verwendet werden um damit Spieler zu verunglimpfen die einem zum wiederholten male in den Rücken geschossen haben, ohne daß man sie zuvor bemerkt hat.
Protter, Protten
Abwandlung von "protect", zu englisch "schützen", "Protter", sind somit z.B bei MMORPG 's Priester oder Heiler Klassen, die auf Schutz-Fähigkeiten "geskillt" sind und somit andere Gruppenmitglieder beschützen.
p-server
Abkürzung von „private server“. Ein Server, der von einer Privatperson bereitgestellt wird. Allerdings wird der Begriff hauptsächlich für illegale Spieleserver verwendet, die eine Legitimationsprüfung eines Spieles umgehen, so dass sich auch raubkopierte Clients mit diesen verbinden können.
pullen
Mit pullen wird das Heranlocken von Gegnern bezeichnet. Der Begriff wird in MMORPGs wie World of Warcraft benutzt. Gute Puller sind meist Spieler, die Distanzwaffen nutzen und über eine gute Verteidigung verfügen. Beim Pullen ist sehr darauf zu achten, nicht zuviel "Aggro (Aggression des Gegners gegenüber des Pullers) zu ziehen".
pushen
Als Pushen (zu deutsch schieben) bezeichnet man die Vorgehensweise, einen anderen Spieler in seiner Entwicklung zu helfen. Bei Rollenspielen werden vor allem schwächere Charaktere von stärkeren mit Ausrüstungsgegenständen und Ähnlichem versorgt. Viele Spiele bieten Schutzmechanismen an, z.B. Mindestanforderungen für Ausrüstung bei RPGs. Bei manchen Spielen (insbesonderen Browser-Spielen) stört diese vorgehensweise allerdings die Spielmechanik empfindlich, da üblicherweise keinerlei Schutzmechanismen vorgesehen sind bzw. manche Spieler versuchen sich selbst zu pushen (siehe: Multiaccount). In Strategiespielen werden schwächeren Spielern Ressourcen zugesteckt (siehe "feeden"), ist allerdings auch Ausdruck für das Eindringen in die gegnerische Basis durch das Bauen von Gebäuden wie Türmen oder Burgen (zB. Burgen-Push in Age of Empires II)
PVM
„Player Versus Monster“, dt.: Spieler gegen Monster (wie PVE)
PVP
„Player Versus Player“, dt.: „Spieler gegen Spieler“ (Duell)
PVE
„Player Versus Environment“, dt.: „Spieler gegen Umwelt“ (normales Spiel gegen NPCs)
pwn
Andere Schreibweise von "own", die in der leetspeak verwendet wird. Oft wird angeführt, dass der Begriff aufgrund eines Tippfehlers auf einer Starcraft Custommap entstanden sei.

Q

Quest
(engl.: Suche) Der Begriff wird in Rollenspielen verwendet und beschreibt kleinere Aufgaben, die der Spieler neben der Storyline ausführen kann. "Quests" beinhalten meistens die Suche nach einem bestimmten Gegenstand oder Charakter. Üblicherweise erhält der Spieler eine Belohnung für ein erfolgreich beendetes "Quest".
qoou

Wortspiel, wenn das Wort sowohl auf der vertikalen wie auch auf der horizontalen Achse gespiegelt wird, ergibt sich der Begriff "noob".

R

RA
„Rush Again?“, dt.: „Wollen wir nochmal einen Rush machen?“ (ist vor allem im Ego-Shooter-Genre weit verbreitet), in Quake III wird RA für das Red Armor verwendet
Raid
Eine gemeinsame Plünderaktion mehrere Spieler, vorrangig in MMORPGs.
Wird normalerweise gegen sogenannte Raid-Bosse durchgeführt, die viel stärker sind als normale Gegner und oft nur mit der Zusammenarbeit mehrerer Partys, also Spielergruppen, besiegt werden können.
res, resistenz
Resistenz bezeichnet die Widerstandsfähigkeit des Charakters gegen negative Effekte wie Zauber und Gifte. Dieser Begriff wird vorwiegend in Fantasy-Rollenspielen verwendet. "Res" wird auch als Abkürzung für Ressourcen verwendet.
ressen/rezzen
jmd. „ressen“ wird im Jargon eines Onlinerollenspielers gebraucht, der das Wiederbeleben eines anderen Spielers durch einen Spieler beschreibt. Das Wort leitet sich vom englischen resurrect (deutsch: wiederbeleben) ab.
RL
engl. Real Life „Reales Leben“: Begriff für die (manchmal als störend empfundene) Welt außerhalb des Spiels.
RMK / rm
„Remake“ / „Rematch“, ein schlechtes Game muss (z.B. wegen Leavern oder Gamedestroyern) wiederholt werden, d.h. ein neuer Server wird gestartet oder ein Server wird refreshed.
rndm/RNDM
Abkürzung von Random (deut.: Zufall) Wird oft bei der Spielerstellung in Verbindung mit bestimmten Optionen oder Beschränkungen verwendet. Dieses kann z.B. das Spielen einer zufälligen Karte oder Rasse in einem Echtzeit-Strategiespiel beinhalten.
RoF
engl. Rate of Fire "Schussfolge": Bescheibt im allgemeine wie oft eine Waffe oder ein Schlag dem Gegner Schaden zufügt.
RPG
„Role Playing Game“, dt.: „Rollenspiel
„Rocket Propelled Grenade“, dt.: Raketengetriebene Granate
Die Anwendung ist hierbei vom Kontext abhängig
RR
„Round Restart“, dt.: „Neue Runde starten?“, Vor allem bei Taktik-Shootern beliebt
Ruler, rul0r
deutsch: Regent: Person mit Computerwissen oder überdurchschnittlichen Fähigkeiten. Diese Person fühlt sich zur Elite zugehörig. Personen, die sich selbst als Ruler bezeichnen, werden allerdings von anderen oft sehr schnell als Lamer bezeichnet.
Rush
deutsch: stürmen. Ein besonders frühzeitiger Angriff aus strategischen Gründen bzw. der Versuch den gegnerischen Spieler ohne Rücksicht auf Verluste zu überraschen und zu überrennen. In MMORPGs wird rushen auch oft als Hochleveln von schwächeren Spielercharakteren durch levelhöhere Spieler bezeichnet (einen Charakter auf ein bestimmtes Level „rushen“).
rtb
„return to base“, dt.: „Rückkehr zur Basis“, in Flugsimulatoren gebräuchlich um mitzuteilen, dass man z.B. wegen Munitions- oder Treibstoffmangel zum Flugfeld zurückkehrt.
RTS
„Real Time Strategy“, dt.: „Echtzeit-Strategiespiel“, ein Untergenre der Strategiespiele

S

skillig
Denglisches Adjektiv für einen Spieler, der besonders gute Fähigkeiten in einem Computerspiel (engl. skill „Fähigkeit, Können“) besitzt. Wird meistens als Lob eines Onlinespielers an einen anderen verwendet. Auch einzelne Aktionen in einem Spiel können skillig sein, wenn sie geglückt sind und besonders hohe Fähigkeiten erfordern.
SL
Spielleiter, auch eSeL.
Siehe GM
smurfen
Verb (ursprünglich engl. „schlumpfen“, da Smurf = Schlumpf), bezeichnet das Verwenden eines Accountnamens, der sich vom üblichen "nick" des Spielers stark unterscheidet. Meistens erstellen Spieler neue "Smurfs", wenn ihnen an ihrem alten Account etwas nicht mehr passt, wie z.B. die Winquote, sie auf Grund ihres Bekanntheitgrades einen Erfolgsdruck verspüren, oder einfach nicht erkannt werden wollen (auch um ohne Konsequenzen flamen zu können).
"Smurfen" wird ebenfalls in Ladderspielen verwendet, um unberechtigterweise in mehreren Teams spielen zu können oder durch neue Teams, die komplett aus "Smurfs" bestehen, dem Gegner viele Ladderplätze zu nehmen.
Nicht nur aus o.g. Gründen wird "smurfen" oft als negativ angesehen, sondern viele Spieler irritiert es von scheinbar unbekannten Gegnern besiegt zu werden.
Sniper
Begriff für jemanden, der ein Scharfschützengewehr benutzt (englisch Sniper „Scharf-/ Heckenschütze“)
In der Counter-Strike-Szene auch häufig als Camper verpönt, wobei man zwischen snipern (z. B. um eine wichtige Position zu sichern) und campen („irgendwo warten bis wer kommt“) unterscheiden sollte.
Spammen
siehe Bratzen
Spawnkill
Bei Ego-Shootern verwendeter Begriff, der benutzt wird, wenn Spieler sofort nach dem Spawnen gefraggt werden. Wiederholende Spawnkills werden als Spawncamping bezeichnet, wobei dem unterlegenem Spieler die Möglichkeit genommen wird sich eine bessere Position und Ausrüstung zu verschaffen.
Spec / Specs
Spec ist die Abkürzung für das englische Wort Spectator (dt. Zuschauer). Ein Spectator nimmt nicht am Spiel teil, sondern beobachtet es nur.
Diese Option findet hauptsächlich in Ego-Shootern Verwendung. Dort hat ein Spectator die Möglichkeit mit relativ hoher Geschwindigkeit durch Wände und Fußböden zu fliegen, um so die komplette Karte betrachten zu können ("free flight"). Meistens ist auch ein Wechsel in die Sicht der anderen Spieler möglich. In Stategiespielen darf die gesamte Karte ohne Nebel ("fog of war") oder sonstige Einschränkungen von Beginn an überblickt werden.
Ein Zuschauer kann zudem meistens sämtliche Chat-Nachrichten (sowohl allgemeine als auch teambezogene) lesen - in vielen Spielen ist seine Möglichkeit Nachrichten zu senden, allerdings so eingeschränkt, dass nur andere Zuschauer diese Nachrichten lesen können. Andernfalls würden verschiedenen Spiele (Taktik-Shooter wie Counter-Strike oder Echtzeitstrategiespiele wie TA Spring) einen Teil ihres Reizes verlieren, der aus Überraschung bzw. Aufklärung besteht.
In der Zeit zwischen virtuellem Ableben und dem Wiedereinsteigen (Spawn) in Ego-Shootern ist der Spieler üblicherweise automatisch "Spectator".
Spec / Speccung
Zu deutsch "Spezialisierung". Wird meist in MMORPGs wie "World of Warcraft" oder in Strategie Spielen verwendet. Spezialisierung ist die Ausrichtung auf einen bestimmten Talentbaum (meist MMORPGs) oder Spielweise (z.b. deffen/verteidigen). Eine häufige Frage ist "Wie bist du gespecced". Damit will man wissen wie sich der andere Spieler "gespecced" (zu dt. spezialisiert) hat.
special move
Der Begriff wird hauptsächlich in Beat 'em ups verwendet. Er bezeichnet Bewegungen, die durch bestimmte Tastenkombinationen und -folgen ausgeführt werden.
spike
dt.: kurzzeitige Spannungsspitze; auch als spike damage oder to spike verwendet; in Onlinerollenspielen wird spiken als das gemeinsame und gleichzeitige Anwenden eines Zaubers oder Angriffes gegen einen einzigen Gegner bezeichnet, um zu verhindern, dass die Heiler ihn schnell genug heilen können. Wird meistens in Kombination mit Teamspeak oder anderen Gaming-VoIP Clients benutzt, indem ein Countdown den gemeinsamen Angriff einleitet.
Sprayen
Bedeutet das gleiche wie bratzen, wird aber häufiger verwendet. Wird auch als Verb für das virtuelle Sprühen von Spraylogos (deutsch: Sprühlogos) benutzt, die in Half Life-Spielen häufig Anwendung finden. Spray and Pray: Dauerfeuer und hoffen, dass man trifft.
Stacken
(engl. "to stack" „Stapeln“) wird auch von deutschen Spielern für Dinge und Vorgänge verwendet, die sich stapeln oder aufhäufen lassen. Das beinhaltet zum Beispiel die Erhöhung einer einzelnen Charaktereigenschaft durch verschiedene Zauber, die ihre Boni aufaddieren. Im Sinne von „aufhäufen“ wird „stacken“ verwendet, wenn verschiedene Spieler alle Ressourcen aufwenden, um einen Spieler überdurschnittlich zu stärken.
Sammeln sich in einer Mannschaft viele erfahrene Spieler, woraufhin das Spiel sichtbar unausgewogen wird, spricht man ebenfalls vom „stacking“. Ähnlich wie der Begriff teams! wird dann beispielsweise „stackz“ verwendet.
Strafe
Strafe (englisch to strafe [stra:f] „beschießen“) oder auch strafen (eingedeutscht) beschreibt die Seitwärtsbewegung einer Spielfigur in einem Shoot 'em up oder Ego-Shooter. Oft auch dodgen (engl. to dodge "ausweichen") genannt.
So beschreibt zum Beispiel der Satz „Um die Ecke strafen“ in der Regel nicht das normale um die Ecke laufen (zur Ecke laufen, drehen, weiterlaufen), sondern das strategische, seitwärtige Anlaufen einer Ecke aufgrund möglichen Feindkontaktes dahinter. Der Vorteil des Strafens im Gegensatz zum strikten Geradeausgehen besteht darin, dass man einerseits seinen Angriff fokussieren kann und einen besseren Überblick behält, andererseits beim Attackieren gleichzeitig den Angriffen des Gegners ausweichen kann. Strafeoptionen in FPS sind erstmals in Doom zum Einsatz gekommen. Damals gab es nur eine Taste, die, wenn man sie gedrückt hielt, die Drehbewegung der Figur in eine Strafebewegung verwandelte. Strafen ist mittlerweile ausgedehnt auf zwei Tasten, die unabhängig von anderen Bewegungen eine Links- bzw. Rechtsstrafebewegung auslösen.
Strafejump
Der Strafejump kommt aus dem Bereich der First-Person-Shooter und besteht aus einem Sprung mit einer Seitwärtsbewegung. Durch diese Strafebewegung erhöhen sich die Sprungweite und Geschwindigkeit des Spielers. Durch stetige Wiederholungen kann die Geschwindigkeit immer weiter gesteigert werden. Wird während des Springens eine Mausbewegung in Richtung der Strafebewegung ausgeführt, spricht man vom bunnyhopping, was die Geschwindigkeit noch weiter steigert.
Stunnen
einen Gegenspieler oder Mob mit einem Spezialangriff für eine gewisse Zeit außer Gefecht setzen, bzw bewegungsunfähig zu machen. Häufig angewendet von der Klasse der Schurken, die ihre Heimtückigkeit damit ausspielen.
sucken, saugen
Verb (ursprünglich engl. to suck „saugen“), das in der PC-Szene, auf Grund der engl. Redewendung „You suck ass!“ (etwa: „Du bist scheiße!“ [in vielerlei Hinsicht verwendbar]) eine negative Konnotation hat. Bedeutet schlecht spielen oder manchmal auch nerven.
Das deutsche „saugen“ ist eher in der Gegend von „leechen“ anzusiedeln, also Daten aus dem Internet ziehen.
Savegame
Als Savegame oder auch Speicherpunkt werden gespeicherte Spielstände vor allem in Einzelspieler-Spielen bezeichnet, die etwa nach dem Tod der Spielfigur oder Unterbrechung des Spielens geladen werden können.

T

T4T
„Thanks for Trade“, dt.: „Danke für den Handel“, wird meistens in MMORPGs nach einem abgeschlossenen Handel verwendet.
Tank
(dt.: Panzer) Eine Rollenspielklasse (meist Krieger), die darauf ausgelegt ist, möglichst viel Schaden einzustecken um so den anderen Gruppenmitgliedern (Damage Dealer, Heiler) den Rücken freizuhalten, damit diese ihre jeweilige Aufgabe erfüllen können.
Tanken
Siehe Tank. Tanken ist die Handlung die der Tank vollzieht um den Schaden der Gegner auf sich zu ziehen. Der Tank macht dies indem er die Aggro (zu dt. Aggression) auf sich zieht indem er verschiedene Attacken benutzt die besonders viel Aggro erzeugen. Bevorzugte Klasse dafür ist der (Deff/Verteidigung)-Krieger, da dieser die meiste Rüstung, ein Schild und die dafür ausgelegten Skills hat.
TD / TDM
„Team Deathmatch“, Modus bei Ego-Shootern in dem kooperierende Teams gegeneinander antreten
teams
Dieser Ausdruck wird während des Spielens benutzt, wenn die Mannschaften unausgeglichen sind (zum Beispiel 7 gegen 4 Spieler) und dadurch eine Mannschaft einen Vorteil hat. Dieser Hinweis soll die Spieler dazu aufrufen, die unfaire Mannschaftsverteilung auszugleichen.
teamattack/TA
Ein absichtlicher oder unbeabsichtigter Anschuss eines eigenen Teammitgliedes bei dem das Teammitglied verletzt wird (oft auch als „TA“ abgekürzt). Bei auffällig häufigen teamattacks wird der Spieler oftmals als „Teamattacker“ verpönt.
teamkill/TK
Ein absichtlicher oder unbeabsichtigter Abschuss eines eigenen Teammitgliedes (oft auch als „TK“ abgekürzt). Bei auffällig häufigen teamkills wird der Spieler oftmals als „Teamkiller“ verpönt. Einige Spiele bestrafen den Spieler mit Punkteabzug oder erlauben dem getöteten Teampartner dem „Teamkiller“ Schaden oder sonstige Schwierigkeiten zu bereiten.
Telefrag
zusammengesetzt aus „Teleport“ und „Frag“, bezeichnet den virtuellen Tod eines Spielers durch einen anderen Spieler. Üblicherweise kann nur eine Spielfigur zur selben Zeit an einem bestimmten Ort sein, die physikalischen Grenzen der Spielfiguren werden durch sogenannte „Hitboxen“ bestimmt. Überschneiden sich diese absichtlich oder unabsichtlich wird eine (oder beide) Spielfigur(en) getötet. Bewusste Telefrags spielen vor allem in Quake und Unreal eine große Rolle. Selbiges kann auch beim Spawn/Respawn eines Spielers passieren, wenn sich bereits ein anderer Spieler zufällig an der selben Position befindet (dieses passiert vor allem auf kleinen Maps mit vielen Spielern sehr oft, wenn der Spawnpunkt nicht schnell genug verlassen wird). In allen Fällen wird aber der Spieler virtuell getötet, der sich zuerst auf an einer entsprechenden Position aufgehalten hat.
Im ersten Teil von Quake muss der Endgegner (Shub-Niggurath) durch einen gezielten Telefrag getötet werden.
TJ
„Trickjump“, beeindruckende Sprünge, um z.B. geheime Orte zu erreichen
TRAIN
Dieses Wort wird meistens in Großbuchstaben und mit vielen Ausrufezeichen geschrieben (TRAIN!!!!!), denn bei einem Train handelt es sich um einen Zug aus einer großen Menge Gegnern. In Echtzeit-Rollenspielen legen sich oft relativ unerfahrene Spieler mit Gegnern an, die zu stark sind, und fliehen deshalb in Panik. Leider verfolgen die Gegner einen Spieler ziemlich lange, wenn sie ihn erstmal ins Visier genommen haben. Wenn sich der Spieler in der Mitte eines Dungeons befindet und bis zum Anfang zurückrennt, schleppt er auf seinem Weg viele Gegner mit, was die Balancierung des Dungeons stören kann, da man am Anfang eines Dungeons keine oder nur wenige und schwache Gegner erwartet.
Towern
Ein Begriff aus RTS-Spielen. „Jemanden Towern“ bedeutet soviel wie Türme vor das Lager des Gegners zu bauen, gemeint sind Verteidigungsanlagen, die in der Regel stärker als Einheiten sind. Häufig wird dieses mit einem Rush (einem sogenannter „Towerrush“) kombiniert.
TD/Towerdefense
Ist eine Spielart in RTS-Spielen bei der es darum geht Einheiten, die immer wieder einen bestimmten Weg laufen, mit Verteidigungsanlagen (Türmen) daran zu hindern ihr Ziel zu erreichen. Es dürfen pro Runde nur eine bestimmte Anzahl von diesen „Läufern“ ihr Ziel erreichen. Der Spieler erhält pro Runde eine bestimmte Menge Ressourcen für den Bau von Türmen, für jede getötete Einheit erhält er ebenfalls Ressourcen. Mit jeder neuen Runde steigt der Schwierigkeitsgrad (andere, stärkere und/oder mehr Einheiten). Ziel ist es, alle in der TD vorgegebenen Runden zu überstehen.
Twink
Bezeichnung in MMORPGS für einen Zweit-Charakter, der von dem schon fortgeschrittenen Erstchar (Mainchar genannt) mit Geld und Ausrüstung versorgt wird und somit schneller aufsteigt, als es ihm normalerweise möglich wäre. Die Vorgabe eines Mindestlevels, sowie seelengebundene Ausrüstungsgegenstände oder einfach fehlende Übergabemöglichkeiten für Gegenstände erschweren das Twinken und verhindern, dass neue Charaktere direkt mit zu mächtigen Gegenständen ausgerüstet werden können.

U

V

votekick/voteban

(auch kickvote)

Fühlen sich Spieler auf einem Server von einem anderen Spieler genervt, so können sie versuchen, genug Votes (Stimmen) zu sammeln, um den Übeltäter vom Server zu werfen. Eine zweite Möglichkeit besteht in einem Voteban, der prinzipiell genauso funktioniert, wie ein Votekick, mit dem Unterschied, dass hier abgestimmt wird, einen bestimmten Spieler vom Server zu verbannen. Auf vielen Servern ist die Option des Votekicks/-bans allerdings deaktiviert, weil sie von manchen Spielern missbraucht wird.

W

Wallfrag, Wallkill oder Wallbanged
Als einen Wallfrag bezeichnet man den gelungenen Versuch in einem Ego Shooter einen Gegenspieler durch die Wand zu töten, ohne ihn zu sehen sondern nur zu ahnen oder hören.
wh
Abkürzung für Wall Hack wird meistens in der Counter-strike Szene verwendet und bezeichnet eine Art des Cheatens. Hierbei kann der Spieler die Gegner durch die Wände sehen. Siehe Cheats
Whore
Whore englisch für „Hure“. Die ursprüngliche Kombination „Score Whore“ (Punkte-Hure) wurde später aufgelöst und durch neue Zusammensetzungen ergänzt, die ohne die ursprüngliche Implikation, der Spieler würde sich für Punkte für alles hergeben, nicht unmittelbar sinnvoll sind. Der Begriff wird in Mehrspielerpartien benutzt, bei denen mitunter bestimmte Waffen oder Techniken zwar vorhanden sind, aber im allgemeinen aufgrund einer spielschädigenden und unausbalancierten Überstärke geächtet werden. Spieler, die diese Techniken dennoch einsetzen, werden als unfair empfunden und mit Whore in Verbindung mit dem Namen der Technik oder der Waffe tituliert, wie z. B. AWP-Whore für jemanden, der sich ständig des teilweise verhassten AWP-Scharfschützengewehrs im Spiel Counter-Strike bedient.
wipe / wipen auch whipe / whipen
Bezeichnung für das komplette getötet werden einer ganzen Spielergruppe (Raid) im MMORPG. Abgeleitet aus dem englischen "wipe" für wischen/wegwischen ist das whipe / whipen - eine Verbindung von "wipe" und "whine" (engl. für heulen / jaulen)
WTB
Abkürzung für want to buy in MMORPGs. Der Spieler will eine bestimmte Sache kaufen.
wtj
Abkürzung für „winning-team joiner“. Abwertende Bezeichnung für Spieler, die sich beim Hinzustoßen zu einem laufendem Spiel oder nach dem Verlust einer Spielrunde der besseren Mannschaft anschließen.
WTS
Abkürzung für want to sell in MMORPGs. Zeigt den Wunsch eines Spielers an, einen bestimmten Gegenstand verkaufen zu wollen. Manchmal auch winnning-team stayer, was bedeutet, dass jemand im gewinnenden Team bleibt, obwohl das Andere viel schlechter ist.
WTT
„Want to trade“, dt.: „Ich will handeln!“
w00t
Ausdruck von Freude oder Aufregung. Zum Beispiel: „Wir haben gewonnen! w00t!“. Wird auch als Abkürzung für: „We owned the other team!“ oder "WOnderful loOT" verwendet. Teilweise auch mit Fragezeichen anstatt von "Was?" bzw. "Wie?" benutzt.
WP
„Well Played“, dt.: „Gut gespielt!“ Wird auch in einigen Spielen (Diablo 2) als Abkürzung für "Way Point", dt. "Wegpunkt";;;, benutzt.

X

Y

Z

Zerg/zergen
Abfälliges Wort über einen Angriff, meistens von mehreren überlegenen Gegnern, auf chancenlose Mitspieler oder das Überrennen eines schweren Gegners mit einer Übermacht schlechter oder mittelmäßiger Einheiten. Diese vorgehensweise ist besonders in Echtzeitstrategiespielen nicht gerne gesehen, weil üblicherweise die Künstliche Intelligenz der Gegner umgangen/blockiert wird.
In MMORPGs dient diese Taktik bei Raids vor allem dazu, dass zumindest ein Charakter überlebt, um die Trophäen einzusammeln (looten).
Der Begriff „Zerg“ ist eine Anlehnung an das Strategiespiel Starcraft, in dem der außerirdischen Zerg-Rasse viele billige, schnell zu produzierende Einheiten zur Verfügung stehen, weshalb diese in Folge dessen meistens mit großer Einheitenzahl angreift. Die Möglichkeit des „Zergens“ hat nicht zwingend eine "Imbalance" des betreffenden Spieles zur Folge.
zocken /zogge(l)n/ zoggn
Das Verb zu dem zugehörigen Nomen „Zocker“. Es ist sowohl eine Bezeichnung für Glücksspieler als auch für Computerspieler, die ein Spiel intensiv spielen.

Beispiel

<HollinG>; Jo, ich hab da ganz default reingeburstet, und als er dann weggestrafed is, slide ich so um die corner, voll in die flash, und wurde dann derbe weggebashed, von dem base-idler, der da ge0wnt hat, und ich dann ganz g0su reingestyled. Nachm nächsten spawn hab ich dann nur geheaddered beim rushen. Dann kam da son Vollb00n und hat mich gevotet. Ich so nächste Runde Speedhack an und den voll weggeknifed in die Legs. Hab voll ger()l3rd. Dann habn die die Anti-Cheatprotection angeswitched und mich gewatched, für die anderen war das ownage aber ich fand's carebear.

Übersetzung

Ich habe ganz normal geschossen, als er dann seitlich wegging, bewegte ich mich um die Ecke herum und lief direkt in eine Blendgranate hinein. Anschließend hat mich ein Spieler von hohem Niveau, der sich vom Startpunkt noch nicht weg bewegt hatte, abgeschossen. In der nächsten Runde gab ich nur Kopfschüsse während eines Sturmangriffes ab. Ein Vollidiot hat dafür gestimmt mich vom Server schmeißen zu lassen. In der nächsten Runde habe ich gemogelt und durch einen unerlaubten Trick das Geschwindigkeitslimit übertreten. Mit einem Messer habe ich seine Beine erwischt. Ich habe das Spiel bestimmt. Allerdings wurde nun ein Programm zur Überwachung von unerlaubten Tricks aktiviert und ich wurde beobachtet. Den anderen hat das natürlich gefallen, aber ich fand's lächerlich.
(Anm.: Der obenstehende Text ist bewusst stark überzeichnet (das Original stammt von German-bash und wurde noch etwas erweitert), um die Verwendung und den Satzbau mit Fachbegriffen/Jargon besser aufzuzeigen – üblicherweise werden spiele- und genrespezifisch nur einige der Begriffe verwendet. Tendenziell aber benutzen jüngere Spieler und/oder Neulinge vermehrt übertrieben viele Anglizismen, um unter alteingesessenen Spielern nicht oder weniger aufzufallen – das hat aber üblicherweise den gegenteiligen Effekt. In dem Beispiel versuchte HollinG insbesondere die Counter-Strike-Community zu parodieren.)