Manchester United
Manchester United (offiziell: Manchester United Football Club) - auch bekannt unter dem Spitznamen The Red Devils - ist ein englischer Fußballverein aus Old Trafford in Greater Manchester. Weitere gängige Kurzformen sind Man United und United, sowie im deutschsprachigen Sprachraum auch oft nur ManU. Das Team trägt seine Heimspiele im berühmten Stadion Old Trafford aus. Manchester United war bis 2005 der umsatzstärkste Fußballverein der Welt und wurde 2006 von Real Madrid abgelöst.
Manchester United wurde 1902 gegründet und ging aus dem 1878 entstandenen Verein Newton Heath hervor.
Traditionell einer der größten und am meisten unterstützten Vereine Englands, erreichte United unter Trainer Sir Alex Ferguson eine Dominanz in nationalen Wettbewerben in den 1990ern, wie zuletzt der FC Liverpool Mitte der 1970er und den frühen 1980ern. Der Höhepunkt dieser Ära war 1999, als der Klub das Triple, bestehend aus der englischen Meisterschaft, dem FA Cup und der UEFA Champions League, gewann.
Mit der Qualifikation für die Gruppenphase der Champions League 06/07 erreichte „ManU“ die elfte Teilnahme in Folge. Ungeachtet dieser Leistung war Manchester United lange Zeit nicht fähig, die nationale Dominanz auch in internationalen Wettbewerben umzusetzen. Die beiden Europapokalsiege von 1968 und 1999 sind die bislang einzigen Finalteilnahmen des Vereins in der Königsklasse.
Geschichte
Der Klub wurde als Newton Heath L&Y Railway Football Club 1878 gegründet und war eine Arbeitermannschaft des Lancashire and Yorkshire Railway Betriebswerkes in Newton Heath. Unter diesem Namen war man im Jahr 1889 Gründungsmitglied der Liga „Football Alliance“. Nach dem Zusammenschluss der Football Alliance mit der Football League trat man dieser 1892 bei.
1902 drohte dem Verein der Konkurs. J.H. Davies übernahm die Schulden und rettete so den Verein. Am 26. April 1902 erfolgte auf seinen Wunsch die Umbenennung in Manchester United. Er änderte die Vereinsfarben von gold/grün zum heutigen rot/weiß. 1908 und 1911 konnte Manchester United die Liga gewinnen. In den folgenden Jahrzehnten blieben weitere Erfolge aus. Zwischenzeitlich stieg man in die Second Division ab und selbst ein Abstieg in die Third Division drohte. Erst 1938 gelang die dauerhafte Rückkehr in die First Division.
Mit der Berufung von Matt Busby als Trainer begann 1945 eine neue Ära für den Verein. In den ersten drei Nachkriegsspielzeiten erreichte man den zweiten Platz. 1948 holte man mit dem FA Cup den ersten Titel nach langer Pause. 1952 folgte die englische Meisterschaft. Busby setzte auf eine konsequente Jugendarbeit. Dies brachte dem Team den Spitznamen „Busby Babes“. Nach mittelmäßigen Platzierungen gelang 1956 der erneute Gewinn der Meisterschaft. Das Durchschnittsalter der Mannschaft betrug dabei 22 Jahre. 1957 wurde man zum ersten englischen Vertreter im Europapokal und erreichte das Halbfinale.
1958 folgte die Tragödie. Am 6. Februar flog man von einem Europacupspiel gegen Roter Stern Belgrad (3:3 nach 3:0-Führung) nach Hause, als das Flugzeug beim Start nach einer Zwischenlandung auf dem Flughafen München-Riem während eines Schneesturms verunglückte. Acht Spieler starben, zwei erlitten Verletzungen, die ihr Karriereende bedeuteten. Unter den Toten waren unter anderem Roger Byrne, Tommy Taylor und Duncan Edwards, der wenige Tage nach dem Absturz seinen schweren Verletzungen erlag. Der 21-jährige Duncan Edwards war damals vielleicht das größte englische Talent, das viele Experten auf dem Weg zu einem der größten Spieler Englands sahen. Unter den Verletzten waren unter anderem Bobby Charlton, Bill Foulkes und Torhüter Harry Gregg.
Nach seiner Genesung übernahm Busby das Traineramt erneut. Er musste das Team komplett neu aufbauen. Um dies zu erreichen wurden einige namhafte Spieler eingekauft. 1960 konnte der FA Cup gewonnen werden. 1965 und 1967 wurde die Meisterschaft gewonnen. 1968 wurde nach Siegen über Hibernian Edinburgh, FC Sarajevo, Górnik Zabrze und Real Madrid das Finale des Europapokals der Landesmeister erreicht. Am 29. Mai wurde Benfica Lissabon im Wembley-Stadion mit 4:1 nach Verlängerung geschlagen. Ein Jahr später trat Busby als Trainer zurück.
In den folgenden Jahren geriet der Verein in eine schwere Krise. Verschiedene Trainer konnten den Verein nicht zurück auf die Erfolgsspur führen. 1974 stieg man in die in Second Division ab. Der direkte Wiederaufstieg gelang. 1976 erreicht man das Finale des FA Cup, den man 1977 gewinnen konnte. 1978 wurde erneut das Finale erreicht und 1980 wurde man Vizemeister. Nachdem auch 1981 kein Titel errungen werden konnte wurde Ron Atkinson der neue Trainer. Mit dem Einkauf von Bryan Robson für 1.5 Millionen Pfund wurde ein britischer Rekordtransfer getätigt. Weitere Transfers folgten und mit ihnen kam der Erfolg zurück. 1983 und 1985 konnte der FA Cup gewonnen werden. In der Saison 85/86 wurde man nach 10 siegreichen Spielen zum Saisonauftakt zum Favoriten auf den Meistertitel. Die Mannschaft brach ein und wurde nur vierter. Nachdem in der folgenden Saison der Abstieg drohte wurde Atkinson entlassen.
Die Nachfolge trat Alex Ferguson an. Die Saison wurde im Mittelfeld abgeschlossen. 1988 wurde man Vizemeister. 1990 stand Ferguson kurz vor seiner Entlassung. Ein Erfolg im FA Cup, den man später gewinnen konnte, hielt ihn im Amt. 1991 konnte man das Endspiel im Europapokal der Pokalsieger gegen den FC Barcelona gewinnen. Im selben Jahr ging der Club an die Börse. Die Einnahmen betrugen 18 Millionen Pfund. 1992 konnte der Ligapokal gewonnen werden und man wurde erneut Vizemeister. Mit dem Neuzugang Éric Cantona konnte 1993 zum ersten Mal seit 26 Jahren die englische Meisterschaft gewonnen werden. Im Todesjahr von Matt Busby gelang Manchester das erste Double der Vereinsgeschichte. In der Saison 94/95 wurde Cantona für 8 Monate gesperrt nachdem er einen gegnerischen Fan mit einem Fußtritt angriff. In diesem Jahr wurden beide Titel knapp verpasst. Nach der Saison wurden einige Leistungsträger verkauft. Trotz vorhandener finanzieller Mittel kaufte Ferguson keine Starspieler, sondern setzte auf junge Spieler wie David Beckham (20) oder Gary Neville (20). Nach der Rückkehr von Cantona startete Manchester eine Aufholjagd an deren Ende der erneute Gewinn des Doubles stand. 1997 konnte man die vierte Meisterschaft in 5 Jahren feiern. Nach einer titellosen Saison folgte 1999 das erfolgreichste Jahr der Vereinsgeschichte. Als erster englischer Verein konnte man das Triple gewinnen. Im Finale der Champions League besiegte man dabei in Barcelona den FC Bayern München. Nach einem 1:0 Rückstand nach 90 Minuten drehte Manchester das Spiel durch Tore von Teddy Sheringham und Ole Gunnar Solskjær in der Nachspielzeit. Ferguson wurde aus Anerkennung für seine Verdienste zum Ritter geschlagen.
Übernahme durch Malcolm Glazer
Im März 2003 begann Malcolm Glazer (76-jähriger Milliardär aus den USA) damit, Aktien von Manchester United aufzukaufen. Er erhöhte seinen Anteil bis 2005 auf 28 Prozent, und nach langem Tauziehen sicherte sich der Milliardär am 12. Mai 2005 weitere 29 Prozent, die er den irischen Unternehmern John Magnier und John Paul MacManus abkaufte. Damit hielt er die Mehrheit und bot für die übrigen Aktien. Der Gesamtwert seiner Offerte: 790 Mio. £.
Das zum Kauf aufgenommene Darlehen schrieb Glazer auf den Verein um, so dass Manchester United jährlich 20 Mio. Pfund zur Tilgung aufwenden muss.
Am 16. Mai 2005 konnte Glazer seinen Anteil auf 75 % erhöhen, was ihm erlaubte den Club von der Börse zu nehmen. Am 28. Juni gehörten ihm bereits 98 % der Aktien, womit eine Zwangsabfindung der restlichen Kleinaktionäre ermöglicht wurde. Somit ist der Verein nun Privateigentum der Glazer-Familie. Malcolm Glazer's Söhne Joel, Avram und Bryan wurden in den Vorstand berufen.
Mit Protestaktionen hatten viele Fans bis zuletzt versucht, die Übernahme durch Glazer, dem auch das American Football Team der Tampa Bay Buccaneers gehört, zu verhindern. Fans des Vereins, die schon vorher mit der zunehmenden Kommerzialisierung, den hohen Kartenpreisen und der schwindenden Einflussnahme unzufrieden waren, gründeten daraufhin den neuen Klub FC United of Manchester. Zu den Spielen von Manchester United (Premier League) kamen in der Saison 2005/2006 durchschnittlich 68.765 Zuschauer pro Heimspiel.
Erfolge
- englische Meisterschaft (FA Premier League): 15x
- 1908, 1911, 1952, 1956, 1957, 1965, 1967, 1993, 1994, 1996, 1997, 1999, 2000, 2001, 2003
- englischer Pokal (FA Cup): 11x
- 1909, 1948, 1963, 1977, 1983, 1985, 1990, 1994, 1996, 1999, 2004
- englischer Ligapokal: 2x
- 1992, 2006
- englischer Supercup (Charity Shield): 15x
- 1908, 1911, 1952, 1956, 1957, 1965, 1967, 1977, 1983, 1993, 1994, 1996, 1997, 2003
- Champions League bzw. Europapokal der Landesmeister: 2x
- 1968, 1999
- Europapokal der Pokalsieger: 1x
- 1991
- Weltpokal: 1x
- 1999
- europäischer Supercup: 1x
- 1991
Spieler
Aktueller Kader
Name | Rückennummer | Nationalität | geboren | im Verein seit | letzter Verein |
---|---|---|---|---|---|
Tor | |||||
Tom Heaton | ![]() |
1986 | 2006 | Royal Antwerpen (Leihe) | |
Tim Howard | 1 | ![]() |
1979 | 2003 | ausgeliehen an: FC Everton |
Edwin Van der Sar | 19 | ![]() |
1970 | 2005 | FC Fulham |
Ben Foster | 26 | ![]() |
1983 | 2005 | ausgeliehen an: FC Watford |
Tomasz Kuszczak | 29 | ![]() |
1982 | 2006 | West Bromwich Albion |
Luke Steele | 30 | ![]() |
1984 | 2002 | Coventry City (Leihe) |
Abwehr | |||||
Gary Neville | 2 | ![]() |
1975 | 1992 | eigene Jugend |
Patrice Evra | 3 | ![]() |
1981 | 2005 | AS Monaco |
Gabriel Heinze | 4 | ![]() |
1978 | 2004 | Paris St. Germain |
Rio Ferdinand | 5 | ![]() |
1978 | 2002 | Leeds United |
Wes Brown | 6 | ![]() |
1979 | 1996 | eigene Jugend |
Nemanja Vidić | 15 | ![]() |
1981 | 2005 | Spartak Moskau |
Phillip Bardsley | 26 | ![]() |
1985 | 2004 | FC Burnley (Leihe) |
Mickaël Silvestre | 27 | ![]() |
1977 | 1999 | Inter Mailand |
Gerard Piqué Bernabeu | 28 | ![]() |
1987 | 2004 | ausgeliehen an: Real Zaragoza |
Mittelfeld | |||||
Cristiano Ronaldo | 7 | ![]() |
1985 | 2003 | Sporting Lissabon |
Ryan Giggs | 11 | ![]() |
1973 | 1990 | Manchester City (Jugend) |
Park Ji-Sung | 13 | ![]() |
1981 | 2005 | PSV Eindhoven |
Alan Smith | 14 | ![]() |
1980 | 2004 | Leeds United |
Michael Carrick | 16 | ![]() |
1981 | 2006 | Tottenham Hotspur |
Liam Miller | 17 | ![]() |
1981 | 2004 | Leeds United (Leihe) |
Paul Scholes | 18 | ![]() |
1974 | 1993 | eigene Jugend |
John O'Shea | 22 | ![]() |
1981 | 2001 | Royal Antwerpen (Leihe) |
Kieran Richardson | 23 | ![]() |
1984 | 2002 | West Bromwich Albion (Leihe) |
Darren Fletcher | 24 | ![]() |
1984 | 2000 | eigene Jugend |
David Jones | 31 | ![]() |
1984 | 2004 | NEC Nijmegen (Leihe) |
Chris Eagles | 33 | ![]() |
1985 | 2004 | FC Watford (Leihe) |
Sturm | |||||
Wayne Rooney | 8 | ![]() |
1985 | 2004 | FC Everton |
Louis Saha | 9 | ![]() |
1978 | 2003 | FC Fulham |
Ole Gunnar Solskjær | 20 | ![]() |
1973 | 1996 | Molde FK |
Giuseppe Rossi | 42 | ![]() |
1987 | 2004 | FC Parma (Jugend) |
Fraizer Campbell | 51 | ![]() |
1987 | 2004 | ausgeliehen an: Royal Antwerpen |
Stand: August 2006 |
Reserve
- 34
Paul McShane
- 36
Mark Howard
- 37
Kenny Cooper
- 38
Thomas Heaton
- 41
Floribert N'Galula Mbuyi
Jami Puustinen
Colin Heath
Inaktive Spieler
Vor der Busby-Ära
1950er-60er
- George Best
- Shay Brennan
- Roger Byrne
- Johnney Carey
- Bobby Charlton
- Pat Crerand
- Duncan Edwards
- Bill Foulkes
- Denis Law
- Jack Rowley
- Nobby Stiles
- Tommy Taylor
- Dennis Viollet
1970er-1980er
- Arthur Albiston
- Martin Buchan
- Steve Coppell
- Lou Macari
- Gordon McQueen
- Alex Stepney
- Gordon Strachan
- Norman Whiteside
- Ray Wilkins
1990er
- David Beckham
- Steve Bruce
- Wes Brown
- Nicky Butt
- Éric Cantona
- Andrew Cole
- Ryan Giggs
- Mark Hughes
- Paul Ince
- Denis Irwin
- Roy Keane
- Brian McClair
- Gary Neville
- Philip Neville
- Gary Pallister
- Bryan Robson
- Peter Schmeichel
- Paul Scholes
- Teddy Sheringham
- Ole Gunnar Solskjær
- Jaap Stam
- Dwight Yorke
2000er
Trainer
- James West: 1900 - 28. September 1903
- J. Ernest Mangnall: 30. September 1903 – 19. August 1912
- John J Bentley: August 1912 – Dezember 1914
- John Robson: 21. Dezember 1914 – Oktober 1921
- John Chapman: 1. November 1921 – 7. Oktober 1926 (suspendiert von der [FA] aus disziplinarischen Gründen)
- Clarence Hilditch: Oktober 1926 - April 1927
- Herbert Bamlett: April 1927 – April 1931
- Walter Crickmer: April 1931 – Juli 1932
- Scott Duncan: 1 August 1932 – November 1937
- Walter Crickmer: Nov. 1937 – 1938
- Jimmy Porter: (mit Crickmer) 1938 – 1944
- Walter Crickmer: 1944 – 1945
- Matt Busby: 19 Februar 1945 – Juni 1969
- Jimmy Murphy: Februar - August 1958 (Interimstrainer wegen Flugzeugunglück)
- Wilfred McGuinness: Juni 1969 – 29. Dezember 1970
- Matt Busby: 29. Dezember 1970 – Juni 1971
- Frank O’Farrell: 9 Juni 1971 – 19. Dezember 1972
- Tommy Docherty: 30. Dezember 1972 – 4. Juli 1977
- Dave Sexton: 14. Juli 1977 – 30. April 1981
- Ron Atkinson: Juni 1981 – 6. November 1986
- Alex Ferguson: seit 6. November 1986
Siehe auch
Weblinks
- Offizielle Homepage
- Informationen zu allen Spielern (auf Englisch)