Benutzer:Haplochromis/Perciformes
Vor Botlauf eventuell paraphyletische Knochenfische aus den Taxoboxen nehmen.
Carangiformes | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Blauflossen-Stachelmakrele (Caranx melampygus) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Carangaria | ||||||||||||
Betancur-R. et al., 2013 | ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name der Ordnung | ||||||||||||
Carangiformes | ||||||||||||
Jordan, 1923 |
Die Carangiformes sind eine Knochenfischordnung aus der Gruppe der Barschverwandten (Percomorpha). Insgesamt gehören fast 1000 Fischarten zu den Carangiformes, wobei die Plattfische mit über 770 Arten mehr als 70 % der Arten stellen. Fast alle Arten leben im Meer, einige wenige auch im Brackwasser und in Süßgewässern. Alle Carangiformes ernähren sich carnivor, einige gehören zu den Spitzenprädatoren ihrer Lebensräume (Schwertfischverwandte, Barrakudas, Riesenbarsche).
Merkmale
Die Verwandtschaft dieser äußerlich sehr verschiedenen Familien der Carangiformes gründet sich ausschließlich auf den Vergleich von DNA-Sequenzen und wird bisher nicht durch morphologische Autapomorphien gestützt, welche die Gruppe von anderen Barschverwandten abgrenzen würden. Little, Lougheed und Moyes erwähnten eine relativ geringe Zahl an Wirbeln, einige Flossenträger vor dem zweiten Dornfortsatz und das Fehlen der Supraneuralia (Teile der Wirbel) als potentielle anatomische Synapomorphien einer gemeinsamen Klade von Plattfischen, Schwertfischverwandten und Stachelmakrelen.[1] Einige dieser Merkmale fehlen jedoch bei den übrigen Gruppen der Carangiformes und andere sind ursprüngliche Merkmalsausprägungen (Plesiomorphien), die vor der betrachteten Stammlinie entstanden sind und keine Monophylie begründen können.[2]
Systematik
Die Carangaria sind die Schwestergruppe der Anabantaria zu der die Ordnung der Kiemenschlitzaalartigen (Synbranchiformes) und die Ordnung der Kletterfischartigen (Anabantiformes) gehören.[2] Die innere Systematik der Carangiformes nach Girard und Mitarbeiter (2020):[3]
- Carangiformes
- Unterordnung Centropomoidei
- Riesenbarsche (Latidae)
- Snooks (Centropomidae)
- Lactariidae
- Barrakudas (Sphyraenidae)
- Unterordnung Polynemoidei
- Fadenflosser (Polynemidae)
- Teilordnung Plattfische (Pleuronectoideo)
- Psettodidae
- Leierplattfische (Citharidae)
- Steinbutte (Scophthalmidae)
- Butte (Bothidae)
- Cyclopsettidae
- Scheinbutte (Paralichthyidae)
- Schollen (Pleuronectidae)
- Amerikanische Seezungen (Achiridae)
- Paralichthodidae
- Südpazifische Flundern (Rhombosoleidae)
- Südflundern (Achiropsettidae)
- Oncopteridae
- Kamm-Flundern (Samaridae)
- Poecilopsettidae
- Seezungen (Soleidae)
- Hundszungen (Cynoglossidae)
- Unterordnung Toxotoidei
- Leptobramidae
- Schützenfische (Toxotidae)
- Unterordnung Nematistioidei
- Unterordnung Menoidei
- Mondbarsche (Menidae)
- Teilordnung Schwertfischverwandte (Xiphioidea)
- Schwertfische (Xiphiidae)
- Speerfische (Istiophoridae)
- Unterordnung Stachelmakrelenverwandte (Carangoidei)
- Stachelmakrelen (Carangidae)
- Überfamilie Echeneoidea
- Schiffshalter (Echeneidae)
- Cobia (Rachycentridae)
- Goldmakrelen (Coryphaenidae)
- Unterordnung Centropomoidei
Kladogramm der Carangiformes[3] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Belege
- ↑ Alexander Little, Stephen C. Lougheed, Christopher D. Moyes: Evolutionary affinity of billfishes (Xiphiidae and Istiophoridae) and flatfishes (Plueronectiformes): independent and trans-subordinal origins of endothermy in teleost fishes. Molecular Phylogenetics and Evolution 56(3):897-904 · April 2010 DOI: 10.1016/j.ympev.2010.04.022
- ↑ a b Ricardo Betancur-R, Edward O. Wiley, Gloria Arratia, Arturo Acero, Nicolas Bailly, Masaki Miya, Guillaume Lecointre und Guillermo Ortí: Phylogenetic classification of bony fishes. BMC Evolutionary Biology, BMC series – Juli 2017, DOI: 10.1186/s12862-017-0958-3. Seite 24.
- ↑ a b Matthew G. Girard, Matthew P. Davis, W. Leo Smith: The Phylogeny of Carangiform Fishes: Morphological and Genomic Investigations of a New Fish Clade. Copeia, 108(2):265-298 (2020). doi: 10.1643/CI-19-320