Zum Inhalt springen

New York Dolls

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. August 2006 um 16:35 Uhr durch Thijs!bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: pl:New York Dolls). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Achtung! Der Inhalt dieses Artikels ist teilweise schlichtweg falsch. Siehe dazu in der englischen Wikipedia.

Die New York Dolls waren eine Glam Rock Band der frühen 1970er Jahre, die viel von dem vorwegnahm, was später in der Punk Rock Ära passieren sollte. Von der Detroiter Band MC5 beeinflusst, prägten die Dolls eine gesamte Epoche von Musikern und Bands wie den Hanoi Rocks, London Cowboys, The Damned und sogar Morrissey. Ihr vielleicht langfristig wichtigster Einfluss war der auf den Sound und Stil der Sex Pistols, deren Manager Malcolm McLaren für einige Zeit ebenfalls mit den Dolls zu tun hatte.

Der Frontmann der Band war David Johansen, der Mick Jagger von The Rolling Stones ähnlich sah. Johnny Thunders war der stolzierende Junkie-Leadgitarrist und Arthur "Killer" Kane spielte den Bass. Sylvain Sylvain war Rhythmusgitarrist und der vom Schicksal mit Krankheit geschlagene Billy Murcia Drummer. Billy starb vor Aufnahme ihrer ersten LP und wurde durch Jerry Nolan ersetzt.

Die New York Dolls veröffentlichten nur zwei Studioalben: 1973 das selbstbetitelte New York Dolls und 1974 das treffend betitelte Too Much Too Soon. Zu diesem Zeitpunkt hatten innere Spannungen und Drogen die Band an den Rand der Auflösung gebracht. Johansen verfolgte eine mäßig erfolgreiche Solokarriere, begann später unter dem Namen Buster Poindexter aufzunehmen und ist heutzutage als Bluessänger tätig. Thunders und Nolan verdienten sich ein bisschen Ruhm mit The Heartbreakers.

Johnny Thunders starb 1991 in New Orleans. Nolan folgte ihm ein paar Monate später.

Arthur Kane starb am 13. Juli 2004 an Leukämie.

Am 28. Juli 2006 erscheint in Deutschland das neue (und dritte) Studioalbum der New York Dolls "One day it will please us to remember even this" auf Roadrunner (Universal). Von den Originalmitglieder sind noch David Johansen und Sylvain Sylvain in der Band.