Zum Inhalt springen

Monsheim

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. August 2006 um 15:57 Uhr durch 1000 (Diskussion | Beiträge) (Weblinks: alle Ortsparteilinks raus). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen von Monsheim Monsheim auf Deutschlandkarte
Basisdaten
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Landkreis: Alzey-Worms
Verbandsgemeinde: Monsheim
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Höhe: 143m ü. NN
Fläche: 9,61 km²
Einwohner: 2.585 (31. Dez. 2004)
Bevölkerungsdichte: 269 Einwohner/km²
Postleitzahl: 67590
Vorwahl: 06243
Kfz-Kennzeichen: AZ
Gemeindeschlüssel: 07 331 (03) 048
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Hauptstr. 47
67590 Monsheim
Offizielle Website: www.monsheim.de
E-Mail-Adresse: info@monsheim.de
Politik
Bürgermeister: Michael Röhrenbeck (FWG)
Gemeinderat:
20 Sitze
(Wahl vom 13. Juni 2004)
FWG 10 Sitze
SPD 8 Sitze
CDU 2 Sitze

Monsheim ist ein rheinhessischer Ort der Verbandsgemeinde Monsheim im Landkreis Alzey-Worms in Rheinland-Pfalz (Deutschland).

Seit der Verwaltungs- und Gebietsreformen von 1969 ist das benachbarte Kriegsheim Ortsteil von Monsheim.

Geografie

Monsheim liegt an der Pfrimm.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Archäologie

1866 wurde in Monsheim im Gewann Hinkelstein beim Roden eines Feldes zur Anlage eines Weinberges ein Gräberfeld entdeckt. Dort stand ursprünglich ein etwa zwei Meter hoher Menhir, der im Volksmund "Hinkelstein" genannt und heute im Schlosshof von Monsheim aufbewahrt wird. Die Funde wurden durch den Mainzer Prähistoriker Ludwig Lindenschmit (1809-1893) untersucht und 1868 beschrieben. Der Wormser Arzt und Prähistoriker Karl Koehl (1847-1929) schlug 1898 für die Funde aus Monsheim den Begriff Hinkelsteintypus vor - heute ist der Ausdruck Hinkelsteingruppe üblich. Diese Kultur der Jungsteinzeit existierte etwa von 4900 bis 4800 v. Chr. Die Hinkelsteingruppe war hauptsächlich in Teilen von Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen verbreitet.

Literatur

  • Ernst Probst: Deutschland in der Steinzeit, S. 281 München 1996