Zum Inhalt springen

Wikipedia:Belege

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. August 2006 um 15:55 Uhr durch Malte Schierholz (Diskussion | Beiträge) (Sinn von Quellenangaben: kleine Umformulierung, hoffe so ist es klarer, siehe Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:BLG, WP:Q

Wikipedia-Artikel sollen ihre Quellen angeben und sich nur auf zuverlässige Quellen stützen. Im folgenden sind mit „Quellen“ diejenigen Materialien gemeint, die beim Verfassen und Erweitern eines Artikels benutzt wurden, aus denen also die Informationen entnommen wurden, sowie diejenigen, die geeignet sind die Aussagen des Artikels zu belegen.

Ziel ist die Überprüfbarkeit der Angaben, ein zentrales Prinzip der Wikipedia. Wikipedia:Theoriefindung und die Richtlinie der Wikimedia Foundation (Verifiability) erläutern diesen Grundsatz genauer. In der deutschen Wikipedia ist umstritten, ob Leser Angaben alleine mit Hauptquellen überprüfen können, oder ob Wikipedia:Einzelnachweise notwendig sind.

Linie der Wikimedia Foundation

  1. Artikel sollten nur Material enthalten, das in zuverlässigen Quellen veröffentlicht wurde.
  2. Bearbeiter, die neues Material einem Artikel hinzufügen, sollen eine zuverlässige Quelle anführen. Anderenfalls darf das neue Material von jedem Bearbeiter gelöscht werden.
  3. Die Pflicht, eine zuverlässige Quelle zu nennen, liegt bei den Bearbeitern, die Material hinzufügen möchten, nicht bei denen, die es löschen möchten.

(siehe Richtlinie „Verifiability“ des Wikimedia Meta-Wiki)

Sinn von Quellenangaben

Fakten und Zuverlässigkeit der Artikel müssen mit Quellen belegt werden. Erst wenn alle Angaben überprüft werden können, ist dies der Beleg, dass keine Theoriefindung vorliegt. Die Glaubwürdigkeit der gesamten Wikipedia hängt entscheidend von Quellenangaben ab. Weiterhin können Streitigkeiten (Edit-Wars) mit Quellennachweisen vermieden werden. Bei längeren Artikeln ist es oft schwierig und langwierig nur mithilfe der angegebenen Hauptquellen einzelne Fakten zu überprüfen. Daher ist es dort sinnvoll, mithilfe von Einzelnachweisen die einzelnen Aussagen zu belegen.

Werden wörtliche Zitate aus modernen Arbeiten im Artikel verwendet, besteht nach dem Urheberrecht der deutschsprachigen Länder die Rechtspflicht zur genauen Quellenangabe! Dies bedeutet unter anderem, dass bei einem umfangreichen zitierten Buch auch die Seitenzahl anzugeben ist.

Die von der Wikipedia benutzten Quellen werden mit viel Arbeit und Mühe geschrieben. Es ist unredlich die geistige Leistung anderer zu übernehmen ohne den Schreiber in Form einer Quellenangabe zu würdigen. Wird die Quelle einer Argumentation oder einer Tatsache nicht angegeben, so ist dies aus wissenschaftlicher Sicht ein Plagiat. Der Wikipedia kann somit vorgeworfen werden geistiges Eigentum zu stehlen.

Was sind zuverlässige Quellen?

Zuverlässige Quellen sind solche, die nach den Standards wissenschaftlicher oder journalistischer Arbeiten als solche gelten können. In der Regel sind das vertrauenswürdige veröffentlichte Informationen, die in allgemein anerkannten Medien beziehungsweise Fachpublikationen nachzulesen sind.

Andere Artikel der Wikipedia, auch aus anderen Sprachversionen fallen nicht unter den hier verwendeten Quellenbegriff: Sie gelten nicht als zuverlässige Quelle. Auch im Falle von Übersetzungen ist zu prüfen, ob die in dem Artikel enthaltenen Informationen belegt sind.

Das Autopsie-Prinzip

Unter dem Autopsieprinzip versteht man im wissenschaftlichen Kontext, dass man nur Quellen angibt, die man tatsächlich mit eigenen Augen gesehen hat oder die einem in Kopie vorgelegen haben.

Quellen prüfen

Da bewusste und unbewusste Voreingenommenheit in einer Quelle oft nicht auffällt, kann es sinnvoll sein, weitere Quellen zu prüfen. Erst wenn verschiedene voneinander unabhängige Quellen übereinstimmen, kann man eine zuverlässige Darstellung gefunden haben. Auch wenn andere Quellen mit entgegengesetzten Meinungen gleiche Angaben machen, wird man vermutlich eine seriöse Quelle gefunden haben.

Auf Folgendes sollte beim Überprüfen einer Quelle geachtet werden:

  • Haben die Sekundärquellen verschiedene voneinander unabhängige Primärquellen benutzt?
  • Vertreten die Quellen eine extreme Position? Veröffentlichungen dieser Gruppen dürfen nur als Primärquelle genutzt werden, zum Beispiel in Artikeln und Aktivitäten über die Gruppe selbst. Der Autor sollte aber auch in diesen Fällen besondere Vorsicht walten lassen. Sekundärquellen extremer Gruppen sollten nicht genutzt werden.
  • Finde heraus, was andere über deine Quellen schreiben!
  • Haben deine Quellen andere Tatsachen zuverlässig wiedergegeben?
  • Quellen müssen allgemein zugänglich sein (Internet, Bibliotheken, Archive, Museen usw.), damit sie überprüft werden können.

Weiteres zu diesem Thema steht in Wikipedia:Recherche.

Quellen widersprechen sich

Es kommt immer wieder vor, dass sich auch zuverlässige Quellen widersprechen. Der neutrale Standpunkt erfordert nun, dass beide Quellen explizit im Text genannt und vorgestellt werden.

Bei umstrittenen Themen oder prominenten Forschungsproblemen kommt es immer auch vor, dass seriöse Referenzen einander widersprechende Quellen oder Quellendeutungen enthalten. In diesem Fall reicht es nicht aus, die Quellen einander gegenüberzustellen. Es muss gleichzeitig ermittelt werden, welche Sichtweise sich in der Forschung durchgesetzt hat. Zur Einordnung in den Forschungsstand sind führende Überblicksdarstellungen heranzuziehen. Was der etablierte Kenntnisstand in einem Fachgebiet ist, der von der bei Wikipedia unerwünschten Theoriefindung abzugrenzen ist, muss mit Augenmaß unter Beachtung der Standards in diesem Fachgebiet im Einzelfall entschieden werden.

Eine Enzyklopädie folgt der herrschenden Lehre der Wissenschaft. Erwähnung von Mindermeinungen sind nur in besonderen Fällen erwünscht. Werden sie dargestellt, so sind sie in jedem Fall als Außenseiterstandpunkt zu kennzeichnen.

Formatierung von Quellenangaben

Quellenangaben werden wie Literatur formatiert (siehe Wikipedia:Literatur).

Siehe auch: Wikipedia:Rechtsquellenverweise, Zitieren von Internetquellen, Literaturangabe, Zitation

Techniken zur Quellenangabe

In der Wikipedia haben sich verschiedene Methoden zur Quellenangabe durchgesetzt, die unterschiedliche Stärken und Schwächen haben.

Sichtbare Quellenangaben

Diese Quellenangaben sind im Artikeltext sichtbar und erscheinen auch in gedruckten Ausgaben eines Wikipedia-Artikels.

Literatur

Unter der Überschrift Literatur werden die Hauptquellen eines Artikels aufgeführt (siehe Wikipedia:Literaturangaben). Als Hauptquellen eignen sich umfangreiche und qualitativ hochwertige Gesamtdarstellungen des Artikelthemas durch angesehene Fachautoren. Hauptquellen liegen meist als gedruckte Bücher vor, seltener als Online-Publikationen. Die Literaturangabe folgt wissenschaftlichen Standards.

Bei der Auswahl von Hauptquellen bitte „nur vom Feinsten“. Oft reichen eine oder zwei Hauptquellen aus, um die wesentlichen Angaben eines Artikels überprüfen zu können.

Im Text kann man sich auf diese Hauptquellen beziehen, um einzelne Aussagen zu belegen. Beispielsweise könnte im Text mit „(Mustermann 1972, S. 55)“ auf eine Stelle in der Hauptquelle „Mustermann, Hans: Wikipedia für alle. ...“ verwiesen werden.

Unter der Überschrift Weblinks werden weiterführende Online-Angebote verlinkt (siehe Wikipedia:Weblinks). Diese Links erleichtern die Überprüfung von Artikelinhalten, sind aber meist keine Quellen im engeren Sinne.

Fußnoten

Angaben sollten mit Einzelnachweisen belegt werden (Wikipedia:Einzelnachweise). Mit den Befehlen <ref> und </ref> wird im Text ein Verweis auf eine Literaturangabe eingefügt. In einem eigenen Abschnitt, in dem die Literaturangabe als Fußnote erscheinen soll, wird der Befehl <references/> eingefügt. Dieser Abschnitt wird derzeit mit Einzelnachweise, Quellen oder Quellenangaben überschrieben. Strittig ist die Frage der Anmerkungen als Fußnote.

Siehe auch: Wikipedia:Zitate

Quellenangaben im Text

Für gängige gegliederte Quellen, wie Gesetzestexte oder Bibelstellen, reicht als Quellenangabe eine standardisierte Abkürzung der Fundstelle im Artikeltext. In einigen Fällen stehen dazu sogar vorformatierte Vorlagen zur Verfügung, diese verlinken dann zusätzlich noch eine externe Originalquelle. Anwendungsbeispiele:

Fundstelle Reiner Textverweis Intern verlinkt Vorlage
§ 242 des Bürgerlichen Gesetzbuchs § 242 BGB § 242 BGB Vorlage:Zitat de § BGB
Bibel, 2. Buch Moses (Exodus), Kapitel 20, Vers 16 (Ex 20,16) (Ex 20,16) (Ex 20,16 EU)

Auf die Verwendung von geschützten Leerzeichen (&nbsp;) sollte hierbei geachtet werden.

Siehe auch: Wikipedia:Rechtsquellenverweise, Wikipedia:Wie zitiert man Bibelstellen, Wikipedia:Koranzitate

Interne Verlinkung

Wenn es zu Sachverhalten in der Wikipedia eigene Artikel gibt, sollte man sie im Text verlinken. Solche Links ersetzen die Quellenangaben nur, wenn die Quellen im verlinkten Artikel stehen. Beispiel: Artikel 1 GG sollte auf Grundgesetz verlinken.

Versteckte Quellenangaben

Diese Quellenangaben sind nur online verfügbar. Der Benutzer muss auf „Diskussion“, „Seite bearbeiten“ oder „Versionen/Autoren“ klicken, um sie zu sehen.

Zusammenfassung und Quellen

Die einfachste Technik. Beim Speichern einer Änderung kann und sollte man im Feld „Zusammenfassung und Quellen“ die Änderungen zusammenfassen und die verwendeten Quellen angeben (siehe Wikipedia:Zusammenfassung und Quelle). So lässt sich anhand der Versionsgeschichte erkennen, welche Quellen wann verarbeitet wurden. Nützlich für die Klärung von Plagiatsvorwürfen.

Diskussionsseiten

Zusätzliche Quellenangaben können auf den Diskussionsseiten bereitgestellt werden (siehe Wikipedia:Diskussionsseiten). So bleibt der eigentliche Artikel überschaubar. Diese Methode eignet sich für ungeprüfte, redundante, umstrittene und einzuarbeitende Quellen, sowie für weiterführende Literatur und Weblinks.

Kommentare im Quelltext

Mit den Befehlen <!-- und --> lassen sich Kommentare in den Quelltext einfügen. Diese sind nur im Bearbeiten-Modus sichtbar (siehe Hilfe:Seite bearbeiten). Mit Kommentaren lassen sich einzelne Textstellen überprüfbar belegen, ohne dass Literaturverzeichnis und Fußnotenliste unnötig aufgebläht werden.

Spezialfall: Übersetzung aus anderssprachiger Wikipedia

Aus lizenzrechtlichen Gründen wird empfohlen, bei Übersetzung anderssprachiger Wikipedia-Artikel die übersetzte Version genau anzugeben (siehe Wikipedia:Übersetzungen).

Wegen des Autopsie-Prinzips ist umstritten, ob Quellenangaben in anderssprachigen Artikeln ungeprüft in die deutsche Version übernommen werden können.

Umstritten ist auch, ob kurze Artikel, zu denen es in einer anderen Sprache eine sehr viel ausführlichere Version gibt, auf diese hinweisen sollen.

Artikel ohne Quellenangaben

Erfahrungsgemäß weist nur ein Teil der neu angelegten Artikel Quellenangaben in irgendeiner Form auf. Das ist unbefriedigend, selbst wenn man in Rechnung stellt, dass bei manchen Kategorien von Artikeln Quellenangaben weitgehend entbehrlich erscheinen (beispielsweise bei Alltagsgegenständen, die aus eigener Erfahrung beschrieben werden).

Um Leser und Autor darauf hinzuweisen, dass ein Artikel komplett unbelegt ist, kannst du die Vorlage {{Quelle}} verwenden.

Unbelegte Aussagen, die Schaden anrichten können (etwa Negatives zu einer noch lebenden Person oder dubiose Aussagen in medizinischen Artikeln), solltest du grundsätzlich sofort aus Artikeln entfernen, wenn du darauf stößt. Begründe deine Löschung im Bearbeitungskommentar oder auf der Diskussionsseite.

Unbelegte Artikel, bei denen der Verdacht eines Fakes nicht ausgeräumt werden kann, sind im Zweifel zu löschen (siehe Wikipedia:Löschantrag).

Siehe auch

Literatur