Pluto
Pluto ist der äußerste bekannte Planet des Sonnensystems. Er wurde am 18. Februar 1930 von Clyde Tombaugh auf der Suche nach dem Planet X entdeckt. Sein mittlerer Abstand von der Sonne beträgt 5,9*109 km, allerdings bringt ihn seine stark elliptische Bahn im Perihel von 4,4*109 km näher an die Sonne als Neptun. Im Aphel beträgt der Abstand 7,4*109 km. Seine Bahn ist mit 17° gegen die Ekliptik geneigt.
http://www.wikipedia.org/upload/d/db/Pluto.gif Foto vom Pluto, aufgenommen mit dem Hubble Space Telescope. Zur Zeit eine der besten Aufnahmen des entfernten Objekts. |
- Masse: 1,29×1022 kg
- Durchmesser: 2.300 km
- Oberfläche: 17 Mio. km²
- Mittlere Entfernung von der Sonne: 39.53 AE
- Rotationsdauer: 6,39 Tage
- Umlaufzeit: 247,7 Jahre
- Achsen-Neigung: 122.5 °
- Mittlere Temperatur: 37 K
Über Pluto selber ist sehr wenig bekannt, auch weil keine Aufnahmen aus der Nähe existieren, wie dies bei den anderen Planeten der Fall ist. Er ist mit einem Durchmesser von ungefähr 2.400 km der kleinste Planet. Damit ist er kleiner als einige Monde. Sein einziger Begleiter Charon hat einen Durchmesser von etwa 1.200 km und ist damit im Vergleich zum Planeten sehr groß. Die Entfernung von Charon zu Pluto beträgt 19.500 km.
Pluto hat, als einziger Planet im Sonnensystem, eine satellitengebundene Rotation (Hantelrotation), d.h. Charon umkreist Pluto in der gleichen Zeit, die der Planet für eine Eigenumdrehung benötigt. Das System Pluto-Charon wird deshalb manchmal auch als Doppelplanet bezeichnet. Die Rotationsdauer beträgt 6,4 Tage.
Aufgrund der Größe Plutos, seines Mondes und der ungewöhnlichen Umlaufbahn wird vermutet, dass Pluto ein ehemaliger Mond des Neptun ist. Andererseits wird auch vermutet, dass Pluto der größte Vertreter von Kleinplaneten (Asteroiden) jenseits der Neptunbahn (Kuiper-Gürtel) ist.
Sonnensystem:
Sonne - Merkur - Venus -
Erde - Mars - Asteroiden - Jupiter - Saturn - Uranus -
Neptun - Pluto - Kometen