Zum Inhalt springen

Martin Wikelski

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Juni 2020 um 20:13 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Publikationen (Auswahl): falschen Punkt entfernt, Kleinkram). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Martin Wikelski (* 18. November 1965 in München) ist ein deutscher Biologe und Ornithologe. Er ist Professor an der Universität Konstanz und Gründungsdirektor des Max-Planck-Instituts für Verhaltensbiologie (bis 2009 Teil des Max-Planck-Instituts für Ornithologie) in Konstanz und Radolfzell.

Leben

1991 schloss er sein Biologiestudium an der Ludwig-Maximilians-Universität München ab. 1994 promovierte er an der Universität Bielefeld in Verhaltensökologie. Es folgten Post-Doktoranden-Stellen an der University of Washington in Seattle und dem Smithsonian Tropical Research Institute sowie Anstellungen als Assistenzprofessor an der University of Illinois und an der Princeton University, wo er 2005 eine Lebenszeitprofessur antrat. 2008 kehrte Wikelski aus den USA nach Deutschland zurück und wurde Professor für Ornithologie an der Universität Konstanz und Direktor des Max-Planck-Instituts für Ornithologie in Radolfzell am Bodensee[1]. Von 2009 bis 2011 war er Vorstandssprecher der International Max Planck Research School for Organismal Biology[2].

Wikelski forscht über globale Tierwanderungen[3]. Er ist unter anderem als wissenschaftlicher Beirat der Deutschen Ausgabe von National Geographic und seit 2018 als Fellow der National Geographic Society in Washington, D. C.[4] Außerdem fungierte er als wissenschaftlicher Berater der Serie Great Migrations – Das große Wunder der Tierwanderungen des National Geographic Channel.

Icarus-Projekt

Wikelski ist Leiter des Icarus-Projekts (International Cooperation for Animal Research Using Space).[5] Das Projekt wird unter anderem von der russischen Raumfahrtagentur Roskosmos und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) unterstützt. Ziel des Icarus-Projekts ist es, mit aufwendiger Technik das Verhalten der Tiere zu verstehen.[6]

Wikelski gilt als der Erfinder des Internets der Tiere, der davon überzeugt ist, dass über ein bestimmtes System die Tiere untereinander und mit ihrer Umgebung Informationen austauschen. Mit hochmoderner Technik lässt sich das System anzapfen, analysieren und bewerten. Vom Weltraum aus können von der Internationalen Raumstation (ISS) die Bewegungen von 100.000 Vögel, Fledermäuse, Fische und Säugetiere auf der ganzen Welt mit Sendern verfolgt werden.

Auszeichnungen

Publikationen (Auswahl)

Einzelnachweise

  1. a b c Martin Wikelski. Website der Max-Planck-Gesellschaft. Abgerufen am 7. November 2011.
  2. Regulations of the IMPRS for Organismal Biology (Memento des Originals vom 26. August 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.orn.mpg.de (PDF; 47 kB). Website der IMPRS for Organismal Biology. Abgerufen am 7. November 2011.
  3. Im Gespräch mit dem Ornithologen Prof. Dr. Martin Wikelski. Website des Informationsdienstes Wissenschaft. Abgerufen am 7. November 2011.
  4. @NatGeoDeutschland: Der sechste Sinn der Zugvögel. 20. Februar 2018, abgerufen am 16. Mai 2020.
  5. siehe Homepage unter http://www.tiersensoren.mpg.de/16575/ueber-icarus
  6. Tina Baier: Der Erfinder des Internets der Tiere. Abgerufen am 18. April 2020.
  7. Mitgliedseintrag von Prof. Dr. Martin Wikelski (mit Bild und CV) bei der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, abgerufen am 7. Juni 2016.
  8. Adventurers of the Year 2010. National Geographic Website. Abgerufen am 7. November 2011.
  9. Martin Wikelski. National Geographic Website. Abgerufen am 7. November 2011.