Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Rauenstein

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. August 2006 um 14:11 Uhr durch Jonathan Groß (Diskussion | Beiträge) (Homographie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


   Archiv 1   

   Archiv 2   

   Archiv 3   

   Archiv 4   

   Archiv 5   



Die Townbox kommt

So direkt in der Schublade hab ich nichts, aber im Bedarfsfall wäre schnell etwas gebaut. Obwohl man sich vor dem Hintergrund der deutschen Kleinstaaterei überlegen muss, ob wir wirklich eine Vorlage hinbekommen, die überall passt. Und da ich eigentlich den massenhaften Umbau per Hand für Zeitvergeudung halte, sollte man sehr schnell auch einen der erfahreneren Botbetreiber miteinbeziehen, der uns bei einer weitgehend automatisierten Umstellung behilflich sein könnte. Wenn ich den bisherigen Verlauf der Diskussion verfolge, tun sich hier ja keine tiefen Gräben auf. Eher scheint das wie zu klären und nicht das ob. Bei einer Umsetzung und Moderation kann ich mit den Einschränkungen des Real Life gerne behilflich sein. Ich würde als erstes eine Unterseite des WiProj-D anlegen, die die bisherigen Argumente gliedert. Dann lässt sich weiter diskutieren.
Noch zwei Dinge ... da ich's für nicht so wahrscheinlich halte, dass sich in den verbleibenden neun Stunden noch 60 Gegenstimmen einfinden werden, schon mal herzlichen Glückunsch zu Deiner Wahl zum Admin. Es ist sehr schön zu wissen, dass einer der angenehmsten und sorgfältigsten Kollegen nun noch effektiver mitarbeiten kann. ... Und wenn Du trotz lauter Spielen mit den Knöppen noch etwas Muße findest: was würdest Du in Fortführung der Listen mit ehemaligen Landkreisen und ehemaligen Städten von einer Liste aller aktuellen und ehemaligen Gemeinden in Deutschland halten? -- Triebtäter 22:05, 24. Jul 2006 (CEST)

Danke, das Knöppe-Bedienen hat noch viel Zeit. Was große Gemeindelisten anbetrifft, werden sich sicher die Freunde der gepflegten Löschdiskussion in angenehmer Clubatmosphäre einfinden... Einen Versuch sollte es aber wohl wert sein. Nachteil: Übergröße (eine Linkanpassung auf meiner Unterseite aller Gemeinden dauert jetzt schon ca. 5 min einschließlich dem Wiedersehen mit dem Error-Logo der wp). Rauenstein 07:41, 25. Jul 2006 (CEST)

Von mir auch die herzlichsten Glückwünsche (wenigstens pünktlich und nicht vorne weg :o). Suricata hat wieder Born a. Darß zu geschlagen. Danke für deine Unterstützung. Ich hatte mir ihr schon wieder einen herrlichen Disput. --Alma 07:17, 25. Jul 2006 (CEST)

Danke, sie ist, glaube ich, ein Er. Viel interessanter sind aber die Hansestädte, die just fröhliche Urständ feiern. Rauenstein 07:41, 25. Jul 2006 (CEST)

Ja, egal, jedenfalls virtuell. Bevor du dich vom Triebtäter einspannen läßt, wann gibt es denn mal wieder ein paar Kreiskarten oder wartest du auf die Reform? --Alma 07:45, 25. Jul 2006 (CEST)

Die Kreiskarten verschwinden bald. Spätestens zum Start der Kreisreform MV schweben mir solche einfach geilen Karten vor - wenn sich bis dahin nicht eine koordinaten-generierte Lösung findet. Übrigens heißt es: Bevor du dich von Triebtäter einspannen läßt Rauenstein 08:03, 25. Jul 2006 (CEST)
Das nennt man dann Qualitätssprung :heul: --Alma 08:06, 25. Jul 2006 (CEST)
Glückwunsch!
Ein seltenes Blümchen aus Schleswig-Holstein überreicht mit den besten Glückwünschen zur Wahl --Begw 07:44, 25. Jul 2006 (CEST) (und nicht, dass du jetzt unser nettes kleines Biotop vernachlässigst!) :-)
Auch Dir sei gedankt. 120 Gemeinden sind auf meiner Dringlichkeitsliste - im Gegensatz zu Wappen- oder Kategoriekram brauche ich dafür aber richtig Zeit - da gehts mir nicht anders als Dir. Rauenstein 07:51, 25. Jul 2006 (CEST)
Gratulation auch von mir :-) Grüße diba 10:31, 25. Jul 2006 (CEST)

a new admin is born . . .

meine glückwünsche zur admin-wahl. und das ergebnis 131/8/8 ist ein wirklich sehr respektables! eine so hohe beteiligung zeigt doch, wie hoch das vertrauen in dich ist und wie bekannt du in der wp bist. nochmal herzlichen glückwunsch und viel spass beim "Knöppe-Bedienen"! --Dirk <°°> 11:49, 25. Jul 2006 (CEST)

Dem schließe ich mich gern an - war ja ziemlich eindeutig. Zum Einlesen schau mal auf meiner Baustelle vorbei. --Schwalbe D | C | V 13:50, 25. Jul 2006 (CEST)
Glückwunsch auch von mir. --Heiko A 14:04, 25. Jul 2006 (CEST)
Auch ich gratuliere, obwohl ich mit contra gestimmt habe. Ich bin mir aber sicher, dass Du die Sache richtig machst. -- Gruss 15:12, 25. Jul 2006 (CEST)
Von mir auch alles Gute. °ڊ° Alexander 15:57, 25. Jul 2006 (CEST)
Selbst schuld ;-) Glückwunsch. --ST 15:59, 25. Jul 2006 (CEST)
Glück Auf vom Redliner --Redline is courtage Schoki 18:53, 25. Jul 2006 (CEST)

Wikipedia:Administratoren nicht vergessen :) -- da didi | Diskussion | Bewertung 19:01, 25. Jul 2006 (CEST)

Zuerst möchte ich meiner Mutter danken, die schon vor über 40 Jahren glaubte, an mich glauben zu müssen. Dank gilt auch meinem Produzenten, dem Regisseur, dem rund um die Uhr arbeitenden Maskenbildner, meinem Fahrer, der Psychiatergruppe, die sich masochistisch um mich kümmert und nicht zuletzt meinen 131 Sockenpuppen, die die Wahl erst ermöglicht haben. Rauenstein 19:29, 25. Jul 2006 (CEST)

Blumen auch von mir. --Aineias © 08:57, 27. Jul 2006 (CEST)
…und ein paar verspätete aber dafür umso geringeltere Socken von mir ;-) Auf dass Du nie kalte Füße bekommst. --Überraschungsbilder 02:10, 29. Jul 2006 (CEST) 

Wappen weg

Auf unerklärliche Weise ist das Wappen der Stadt Alfeld (Leine) verschwunden. Es ist zwar noch in Commons („Image:Wappen Alfeld.png“), aber kann nicht mehr im Wikipedia-Artikel angezeigt werden. Ich habe heute erneut versuch dieses Problem zu beheben. Allerdings kenne ich mich nicht mit Commons aus und frage deswegen bei einem erfahrenen Benutzer nach. Du warst auch der letzte der das Bild bearbeitet hat, ich glaube erst danach trat das o.e. Problem auf. Mein heutiges Hinzufügen des Bildes der Alfeld-Kategorie brachte leider auch keinen Erfolg. Ich hoffe auf Deine Hilfe... MfG --JPB 18:57, 25. Jul 2006 (CEST)

Hallo JPB, ich habe das Wappen hochgeladen, vorher gab es keines im Artikel. Das Problem ist der Adblocker - auch ich verwende ihn und kann 8 der 480 hochgeladenen Wappen selbst nur auf commons sehen. Das Thema wurde gerade hier behandelt. Rauenstein 19:29, 25. Jul 2006 (CEST)
Moin Admin, wenn man die Pixelzahl von 130 auf 129 verändert, wird das Wappen angezeigt - auch ohne Adblocker - was immer das auch ist. Tip von Andi 69. Gruß --Redline is courtage Schoki 19:55, 25. Jul 2006 (CEST)
Ist womöglich eine Folge dieses Bugs in der Software. Da hatte ich auch schon diverse Anzeigeprobleme bei verschiedensten Wappen deswegen, die ich dann alle mit geringfügigen Änderungen der Pixelzahl nach oben oder unten beheben konnte. Am Adblocker liegt es im vorliegenden Fall eher nicht, denn es ist kein "ad" im Bildpfad (/media/wikipedia/commons/d/d8/Wappen_Alfeld.png). --Rosenzweig δ 20:56, 25. Jul 2006 (CEST)
Mit 140 px läuft es. --ST 22:05, 25. Jul 2006 (CEST)

Vielen Dank! Jetzt ist endlich dieser scheußliche Platzhalter weg. Allein hätte ich das nicht geschafft. Ich werde mir mal gleich die oben verlinken Texte durchlesen. Nochmals Dank. MfG --JPB 21:11, 26. Jul 2006 (CEST)

Kaum gewählt, schon ....

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Bdk&curid=1219845&diff=19416249&oldid=19414714

Schien mir geeignet, den Knopf auszuprobieren... Rauenstein 18:22, 26. Jul 2006 (CEST)

Liste aller Gemeinden

Wäre es möglich die Liste Benutzer:Rauenstein/Überblick in 5-6 Teile zu splitten. Bei einer Bearbeitung (wegen Verschiebung) bricht bei mir und bei Wikkipedia fast das System zusammen ;-)). Bei Poxdorf (Oberfranken) bist Du mal wieder schneller als der Schall gewesen . Danke und Gruß --Redline is courtage Schoki 20:44, 26. Jul 2006 (CEST)

Da es mir stets genauso ging (siehe Disk. weiter oben), ist das Problem nun anderweitig gelöst :-) Rauenstein 21:07, 26. Jul 2006 (CEST)

BKL

Was hälst du von einer BKL im Fall Demmin und Landkreis Demmin ? Ich hatte sie gelöscht, aber vielleicht gibt ja außer N3MO (Siehe auch hier) noch andere gegenteilige Meinungen. --Alma 14:58, 27. Jul 2006 (CEST)

Wikipedia:Begriffsklärung sagt dazu eigentlich alles. Rauenstein 18:44, 27. Jul 2006 (CEST)

SLA wg. URV

Hallo Rauenstein,

warum hast du meinen SLA wegen der alten URV bei Colletta di castelbianco rausgenommen? Benutzer:Lyzzy arbeitet die URV-Seite regelmässig ab und ich bekam auf Nachfrage damals diese Antwort. Warum der Umweg ueber die URV-Seite, wenn der Baustein schon längere Zeit drin steht und nichts passiert ist?

Ich möchte keinen Admin gegen andere ausspielen. Bis auf Benutzer:Erwin E aus U und du haben alle bisher meine SLAs wegen alter URV gelöscht. Es sollte da einfach mal ein Handeln geben, denn sonst kann sich einer von uns die Arbeit sparen, die URV-Bausteinliste durchzugehen oder die alten URVs dort einzutragen. Gruss, --Svens Welt 11:48, 28. Jul 2006 (CEST)

Mir ging es mal genauso :-) Inzwischen habe ich aber schon erlebt, dass vermeintliche URV sich nicht als solche herausstellten (weil der Einsteller die Rechte besass und es glaubhaft machen konnte usw.). Der Baustein allein reicht nicht, die Liste hatte bisher schon ihren Sinn. Übrigens schlummern derart viele URV in Artikeln, die zwar bekannt sind, aber aus diversen Gründen nicht gelöscht werden (können), dass es auf einige Stunden nicht ankommen sollte. Also keine Panik, morgen ist das Teil sicher weg. Was eine schnellere Löschpraxis angeht, wäre eine Anfrage auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia ein Weg, um in der Richtung vielleicht eine Änderung herbeizuführen. Rauenstein 12:17, 28. Jul 2006 (CEST)

Hej, dann werde ich das in Zukunft in die URV-Liste eintragen und hoffen, dass es seinen gerechten Weg nimmt. Ich werde auch eine Anfrage starten, aber erst wenn ich wiedre öfters Internetzugang habe, und habe Dir uebrigens auch auf Deinen Beitrag auf meiner Disk geantwortet. Gruss, --Svens Welt 18:23, 29. Jul 2006 (CEST)

Verlinkungen Loburg

Hallo Rauenstein! Bist Du sicher, dass auch WP-Ungeübte mit den blauen Links etwas anfangen können? Ich fand meine Links für Anfänger besser geeignet. Aber wahrscheinlich habe ich wieder gegen die "hochheiligen" Regeln verstoßen. Es ist schon ätzend! Trotzdem, beste Grüße -- Muggmag 12:05, 28. Jul 2006 (CEST)

Die Form war schon etwas unkonventionell ;-)) Naja, hochheilig... es ist halt die normale Form des Verlinkens, wie sie in wikis verwendet wird. Die Anfänger (Du meinst sicher interessierte Nur-Leser, die etwas über Loburg wissen wollen) würden die links vielleicht etwas weiter oben im Artikel begrüßen. Du hast gute Arbeit geleistet und ich will da nicht reinpfuschen. Aber könnte man die links nicht auch schon (oder parallel) im Geschichtsteil unterbringen? Rauenstein 12:17, 28. Jul 2006 (CEST)

Dörfer

Hallo Rauenstein, zur Zeit erstelle ich Artikel für die Brandenburger Dörfer Trebitz und Gömnigk. Da beide offenbar keine Ortsteile, sondern „nur“ (?) Gemeindeteile der Stadt Brück sind (wo auch immer der feine Unterschied ist), versagt meine übliche Dörfer-Web-Quelle hinsichtlich Einwohnerzahl und Fläche. Hast Du Instrumentarien an der Hand, die diesbezüglich weiterhelfen? Gruß --Lienhard Schulz 18:52, 28. Jul 2006 (CEST)

Falls der Rauhe Stein nix zur Hand hat, am Besten mal bei der Stadt nachfragen, meist sind sie auskunftwilliger als man denkt. --Alma 20:11, 28. Jul 2006 (CEST)

Jau, zur Not habe ich das auch schon gelegentlich gemacht mit ebenfalls positiven Erfahrungen ... nur: es dauert manchmal, bis man die richtige Stelle am Draht hat :-). Gruß --Lienhard Schulz 22:12, 29. Jul 2006 (CEST)
Da begibst Du Dich in die Feldforschung, offiziell gibts da keine Zahlen (mehr). Man könnte die Zahlen vor 100 Jahren ([1]) ins Verhältnis setzen und käme (falls es keine größeren Kriegsschäden gab) auf Näherungswerte. Bei den Flächen von Gemeindeteilen muss man dann schon das Katasteramt bemühen. Die digitale Liegenschaftskarte des betreffenden Gebietes sollte man im Kataster- und Vermessungsamt Landkreis PM in Teltow, Lankeweg 4 einsehen können (tel. Voranmeldung 03328 318145). Die Genwikiseite Gömnigk sowie [2] kennst Du sicher schon. gruss Rauenstein 21:17, 28. Jul 2006 (CEST)
Herzlichen Dank. Nein, Schande über mein Haupt, das Gewinki kannte ich nicht - hochspannend, ich kann gar nicht aufhören, da zu blättern :-). Und auch die Zahlen von 1901 finde ich durchaus interessant, bei 5 Vergleichen liegen die Belziger/Brücker Dörfer so um rund 30 % niedriger mit ihrer heutigen Einwohnerzahl als damals. Das würde beispielsweise für Trebitz heißen, statt damls 294 dürften es heute um 200 sein - jetzt bin ich richtig gespannt, welche Zahl die Telefonrecherche ergibt. Gruß --Lienhard Schulz 22:12, 29. Jul 2006 (CEST)

Wappen Altötting

Hallo Rauenstein, zur Zeit überarbeite ich die Seiten der Gemeinden in Bayern, hauptsächlich die Basisdaten (z.B. Angaben in der richtigen Reihenfolge usw.) Bei der Seeite von Altötting hast Du das Wappen eingestellt. Allerdings ist es größer als üblich - es lässt sich auch nicht auf die übliche Größe von 140px anpassen. Siehst Du eine Möglichkeit, dies zu ändern? Danke für Deine Antwort! --Hans Proft 22:43, 28. Jul 2006 (CEST)

Da war schon jemand schneller. Rauenstein 16:03, 29. Jul 2006 (CEST)

LI

Kann ich Dir leider erst sagen, wenn ich wieder zuhause bei meinen Büchern bin. -- Triebtäter 01:50, 28. Jul 2006 (CEST)

So, nach langer Fahrt durch die merklich abgekühlte Republik nun noch etwas in meiner Bettlektüre geschmökert. Das Jährliche Ergänzungsheft zum Amtlichen Gemeindeverzeichnis für Bayern des Bayerischen Statistischen Landesamts mit den Einwohnerzahlen am 31. Dezember 1969 führt neben der kreisfreien Stadt LINDAU /BODENSEE/ auch den LKR. LINDAU /BODENSEE/ auf. Bitte weder das mit der Großschreibung noch das mit den Spiegelstrichen als vermeintlich amtlichen Namen gleich nachmachen und als Rambo-Admin wild rumschieben und löschen. Ein kurzer Abgleich mit anderen Gemeinden mit Ortszusatz zeigt, dass dies kein neuer wunderbarer Einfall der bayerischen Bürokratie war, sondern die Darstellung in diesem Fall wirklich EDV-bedingt war. Geht aber auch klar, schließlich hatte das Amt damals noch keine Datenverarbeitung im Namen. -- Triebtäter 00:44, 29. Jul 2006 (CEST)
Und noch weiter geschmökert: Das Bezirksamt Lindau erhielt 1926 den Zusatz (Bodensee). Ich hoffe, das hilft weiter. -- Triebtäter 05:01, 29. Jul 2006 (CEST)

Kategorie:Rügen entfernt

Hallo Rauenstein. Warum schmeisst Du da bei einigen Fürsten von Rügen und Malte die Kategorie Rügen raus? -- Kyber 19:47, 29. Jul 2006 (CEST)

Weil sie da nicht reingehören. Kuckstu auch: [3] + [4] + [5] + [6] usw. Personen/Ortskategorien sind nach wie vor umstritten. Selbst bei extremkategorisierten Persönlichkeiten findet sich keine Orts- bzw. Regionskategorie (Johann Gottfried Herder, Otto von Bismarck etc.) Die Landkreiskategorien (und Rügen ist zu 99% der Landkreis Rügen) würden geradezu überquellen vor Personen, die früher oder zurzeit mit dem jeweiligen Ort oder der Region zu tun hatten oder haben. Warten wir also zukünftige generelle Lösungen ab. Rauenstein 17:08, 30. Jul 2006 (CEST)

Wirtschaft im Landkreis Schönebeck

Hallo Rauenstein, --Micha1202 23:21, 30. Jul 2006 (CEST)

darf ich mal meine Verwunderung ausdrücken!!! Warum schmeißt du den Teil Wirtschaft aus dem Artikel über den Landkreis Schönebeck raus? Ich wollte gerade noch einige redaktionelle Feinheiten bearbeiten. Ich kann mir nicht denken, dass du etwas zu den Inhalten dieses Absatzes beitragen kannst!! Jedenfalls wirst du sicher nicht beruflich damit zu tun haben. Dann würde ich dich kennen und dir persönlich sagen, was ich von solcher Verfahrensweise halte. Also wieder rein damit - und der Leserschaft zur Diskussion oder Bearbeitung freigegeben. Oder gibt es hier eine Zensur?? Viele Grüße Micha

Wer lesen kann, ist klar im Vorteil :-)) Ich habe nichts rausgeschmissen, sondern vorerst auskommentiert (drückst Du auf Bearbeiten-Knopf) und genau das habe ich im edit vermerkt und auf die Disk (Diskussionsseite) verwiesen. Noch ein Tip: Wenn Du vorhast, die Wirtschaft des Landkreises zu behandeln (das ist das Lemma des Artikels) und nach der Beschreibung der Wirtschaft der Stadt auch darauf einzugehen, setze bitte den {{inuse}}-Baustein. gruss Rauenstein 23:33, 30. Jul 2006 (CEST)

Portal:Mecklenburg-Vorpommern

Hallo Rauenstein, die „kleine“ todo-Liste sprengt doch das Erscheinungsbild der Seite immens! Könntest du dafür nicht den Link auf Almas Liste setzen? Gruß --Schiwago 08:28, 2. Aug 2006 (CEST)

Oh Mann, ich hab das garnicht gesehen - ja klar. Rauenstein 08:29, 2. Aug 2006 (CEST) Eswaraberschon jemand schneller. Rauenstein 08:34, 2. Aug 2006 (CEST)

Landkreiskategorien

Kurz beratschlagen: bin gerade in wunderbarer Zusammenarbeit mit Harro von Wuff dabei, die Namen der Landkreiskategorien in Bayern anzupassen. Wie kriegen wir das hin, dass die bundesweit halbwegs einheitlich im Kategorienbaum hängen. Ich hab gesehen, dass Du sie für McPomm in die Kategorie:Landkreis in M-V eingehängt hast. Die bayerische Lösung in den Regierungsbezirken alle Verwaltungseinheiten (kreisfreie Städte und Landkreise) nebeneinander zu haben, gefällt mir aber besser, weil wir spätestens hier die reine Verwaltungsgliederung verlassen und die Kategorien Sammelbehälter für Heimatkultur werden. -- Triebtäter 03:37, 3. Aug 2006 (CEST)

Eins vorweg .... Heidenarbeit mag vielleicht auf das zutreffen, was Du da im Osten treibst. Für Bayern stimmt das garantiert nicht. Da ist die Arbeit vielleicht einfach göttlich zu nennen.
Aber im Ernst. Harro von Wuff setzt jetzt einen Bot ein. Mit dessen Hilfe ist die Angleichung der Kategorienamen gar nicht mehr so aufwändig. Zu der von Dir angesprochenen Sortierung: die stammt meines Erachtens von Florian Keßler, der in Bayern ursprünglich die Kategorisierung vornahm und die Artikel per Parameter gleich nach Gemeinden geordnet hat. Das versuche ich nach und nach rückgängig zu machen bzw. lege dort, wo ausreichend Artikel bestehen (~ 10), auch eigene Gemeinde-/Stadtkategorien an. Ein Vorschlag für die einheitliche Aufhängung ... hmmm .... ich finde es sehr unschön, was sich im Kopf der Bundesländerkategorien da so alles versammelt (vgl. Kategorie:Niedersachsen, Kategorie:Bayern). Da sind Verwaltungseinheiten, Einrichtungen, Landschaften, Bauwerke bunt durcheinandergemischt. Vielleicht wäre eine Unterkategorie "Verwaltungsgliederung im Bundesland" oder "Verwaltungseinheit im Bundesland" etwas unter dem man bundesweit das Gleiche einordnen könnte. ... ahh und übrigens ja ... ich hatte schon vor, die Arbeit in den anderen Bundesländern fortzusetzen. -- Triebtäter 11:42, 3. Aug 2006 (CEST)

LSA

Könnte Dich interessieren: http://www.statistik.sachsen-anhalt.de/gk/fms/fms118li.html -- Triebtäter 01:55, 4. Aug 2006 (CEST)

und hier schon mal ein erster Blick, wie es nächstes Jahr aussehen könnte Benutzer:Triebtäter/Kreisgebietsreform 2007. Die Leisten werden wieder größer. Beim Verschieben von Artikeln, wenn's geht, gleich die Links hier umbiegen. Dann können wir im nächsten Jahr darauf zugreifen. -- Triebtäter 22:57, 4. Aug 2006 (CEST)

Hallo Rauenstein,

ich würde schon gern wissen, warum GENAU Du den Weblink auf die Homepage der Kirchengemeinde rausgenommen hast. Da finde ich persönlich die Erwähnung von Frog Design mehr fehl am Platze. Viele Grüße Timo Roller 17:46, 4. Aug 2006 (CEST)

Hallo Timo, der weblink bietet keinerlei Weiterführendes zum Artikelinhalt. Im Versionskommentar habe ich auf WP:WEB und WP:WWNI hingewiesen. Was Frog Design betrifft, steht es Dir frei, das zu entfernen, ich habe keine Ahnung, warum es im Artikel steht - d.h. der edit ist garantiert nicht von mir. Gruß Rauenstein 17:56, 4. Aug 2006 (CEST)

Naja, weiterführend insofern, als dass es Infos über die Kirchengemeinde bietet. Da es eine Seite speziell über Altensteig ist, dachte ich, es passt schon hin. Gruß, Timo Roller 19:37, 4. Aug 2006 (CEST)

Selbst in einem Artikel über die Evangelische Kirchengemeinde Altensteig (dort würde ein derartiger weblink hingehören), wäre der Informationsgehalt mehr als mager (außer Adresse und Bild nichts Wissenswertes). Rauenstein 19:45, 4. Aug 2006 (CEST)

Uckermark

Hallo,

du hast mal folgende Änderung noch als Geograv gemacht.(Aktuell) (Vorherige) 07:06, 7. Jul 2005 Geograv (Diskussion | Beiträge) (Gartz lag nie in der Uckermark, Gramzow keine Stadt).

Diese Änderung ist sehr unkonstruktiv. Warum nicht Stadt Gramzow einfach in Ort Gramzow ändern. Gartz magst du Recht haben, das es nicht in der Landschaft Uckermark liegt, aber diese Annahme basiert aber auch nur auf der vagen Definition von oben, das die Ostgrenze der Uckermark aus Randow/Welse und Oder besteht. Gramzow ist zwar keine Stadt, aber trotzdem doch ein Knotenpunkt zwischen PZ, SDT , ANG und Stettin.

Allerdings müssten dann auch Fürstenberg und Strasburg drin sein. Ich habe daher Lychen und Brüssow rausgenommen. Ich denke, mitausschließlich den alten Kreisstädten isses für jeden ok. --Carlsten 15:41, 6. Aug 2006 (CEST)

Ohje, was kramst Du denn da aus? Wenn Du die Versionsgeschichte genau gelesen hast, wirst Du gesehen haben, dass ich lediglich Gramzow herausgenommen hatte, weil es dort unter "Stadt" lief. Brüssow als Stadt dagegen fehlte. Wo also ist da irgendetwas unkonstruktiv? Gramzow als Knotenpunkt? Das war einmal. Wer von SDT nach PZ fährt, macht inzwischen einen Bogen um die Gemeinde (Umfahrung B 166) und der Angermünder benutzt ab Pfingstberg die Autobahn nach Prenzlau. Die Einwohnerzahl Gramzows wird in wenigen Jahren unter die 2.000 fallen, man kann also nicht mehr von einem wichtigen Ort in der Uckermark sprechen - das war früher natürlich anders. Im jetzigen Text fehlt übrigens immernoch eine ehemalige Kreisstadt :-)) Rauenstein 16:14, 6. Aug 2006 (CEST)


Sachsen

Und auch in den Zimmern sächsischer Behörden scheint man wieder neue Landkarten zu zeichnen: [7], [8] -- Triebtäter 15:59, 6. Aug 2006 (CEST)

Guggst du: Gruß Liesel 16:10, 6. Aug 2006 (CEST)
Die Variante kannte ich schon, in den links von TT geht man aber weit darüber hinaus. Rauenstein 16:14, 6. Aug 2006 (CEST)
Zur Zeit wird ja noch tüchtig verhandelt, es war ja auch ein ANA-ASZ-MEK-FG-Kreis im Gespräch. Und zeitweise sah es schon so aus als wöllte niemand den MEK-Kreis, ob seiner Schulden haben. Ich habe schon geulkt, dass wird dann dem Kreis Komotau zugeschlagen werden. ;-) Liesel 16:28, 6. Aug 2006 (CEST)
Mein unbescheidener Vorschlag war ja schon immer: Wiederbelebung/Neugründung der Freien Republik Schwarzenberg! Rauenstein 16:40, 6. Aug 2006 (CEST)
Obwohl ja auch immer das Gerücht existiert, das die Schwarzenberger etwas "schwierig" sind und deshalb, niemand die Stadt besetzte. ;-) Liesel 17:42, 6. Aug 2006 (CEST)

Infobox Deutsche Kommune

Guckst Du Benutzer:Triebtäter/Test Infobox. Lass einfach mal beliebig einzelne Angaben in der Infobox weg. Die sollten dann nicht mehr angezeigt werden. Alles nur ein erster Entwurf. Inhaltliche Diskussion und Optimierungen dann gemeinsam. -- Triebtäter 02:36, 7. Aug 2006 (CEST)

Ein guter Anfang, aber immernoch keine Möglichkeiten, alternativ einen Kreis, eine Samtgemeindezugehörigkeit, eine Oberbürgermeisterin, eine Anschrift der Amtsverwaltung, eine Gemeindegliederung, eine Postleitzahl oder Vorwahlen einzufügen. Um all diese Sonderwünsche (die aber garnicht so selten auftreten) zu berücksichtigen, müsste die Vorlage wohl etwas länger werden :-) Wenn schon Politikbalken, könnte m.E. auch die Adresse und die Gemeindekennzahl darunter fallen. Das automatische Anzeigen der Bevölkerungsdichte (Infobox init StefanXP) fand ich dagegen sehr hilfreich, das ewige Rechnen bei neu erschienenen Zahlen würde so entfallen. Das Lemma "Deutsche Kommune" ist übrigens bestens geeignet - es schlösse die Ortsteile aus (?) *gg*. Rauenstein 17:03, 7. Aug 2006 (CEST)

Kategorie:Ostbayern

Uhhhh ... und ein Löschantrag wird ebenso scheitern wie frühere gegen Begriffe wie Westthüringen. Ich glaub, wir brauchen ohnehin noch mehr Einteilungen wie Südlicher Bördekreis, wel sich Land und Leute natürlich fundamental von denen im nördlichen Landkreis unterscheiden. Problem hier ist, dass Ostbayern wohl tatsächlich als stehender Begriff existiert (oder nicht bezweifelt wird), und dass das Thema einer hierarchischen Kategosierung wahrscheinlich für viele zu komplex ist. Soll ich's trotzdem mal mit LA probieren? -- Triebtäter 19:55, 7. Aug 2006 (CEST)

Meine Unterstützung hast du, aber Erfolg ist wohl fraglich. --Alma 20:40, 7. Aug 2006 (CEST)
Dann warten wir lieber noch ein wenig. Sind ja auch so noch genügend Aufgaben. Irgendwann wird das Chaos schon so groß werden, dass die Diskussion darüber etwas leichter wird. -- Triebtäter 20:44, 7. Aug 2006 (CEST)
Die IP scheint ein Ost-Fan zu sein, sie hat auch die Kategorie:Osthessen gefüllt. „Belege“ für Ostbayern gibt's [9] [10] wie für Osthessen [11] [12]. Seufz... --Emha +– 21:03, 7. Aug 2006 (CEST)
Alle elsässischen Orte in die Kategorie Ostfrankreich! Auf auf! Rauenstein 21:07, 7. Aug 2006 (CEST)
Bevor noch Kategorie:Ostsachsen kommt und Lausitz gelöscht wird sollte man vielleicht doch einen LA stellen. --Alma 06:51, 8. Aug 2006 (CEST)
Eins kann man ihm zugute halten: Er äußert seine Gedanken, bevor er losschreibt... Heute macht er hier weiter --Emha +– 12:23, 8. Aug 2006 (CEST)

Gemeindekategorien

Ahh .. und noch eins, weil ich kürzlich entdeckt habe, dass Du Dich vehement gegen 12.000 Kategorien für jede deutsche Gemeinde ausgesprochen hast. Ich bin da vielleicht etwas abweichender Meinung. Bei den Umräumaktionen in Bayern lassen Harro und ich alle Kategorien, die nach Städten benannt sind erstmal stehen. Dort wo es mehr als zehn Artikel zu einer Gemeinde gibt, tendiere ich sogar sehr stark dazu, neue Kategorien anzulegen. Wenn erst einmal eine Gemeinde mit ihrer Geschichte, ihren Bauwerken und ihren wichtigen Personen vollständig erfasst ist, sollten eigentlich genügend Artikel zusammenkommen. Gegen jede Vorabkategorisierung mit Minikategorien bin ich allerdings auch. -- Triebtäter 20:51, 7. Aug 2006 (CEST)

Schreibweise von Gemeindenamen in Bayern

Hallo Geograv / Rauenstein, danke für Dein Engagement in der Richtung, regelmäßig die amtlichen Schreibweisen zu verwenden. Für mich allerdings sind Schreibweisen wie "Neustadt am Kulm" alles andere als vertraut. Im Gegenteil: Ich kannte immer nur die andere Schreibweise. Diese Schreibweise ("i.d.OPf.") war mir so vertraut, dass ich wie selbstverständlich davon ausging, dass auch außerbayerische Gemeindenamen entsprechend geschrieben würden. Also "Frankfurt a.Main". Später habe ich mitgekriegt, dass in manch anderen Ländern "umständlich" "an der Donau" etc. geschrieben wird. Als vor einigen Jahren die Schreibweise eines Gemeindenamens von "Landsberg a.Lech" in "Landsberg am Lech" geändert wurde, habe ich mich gefragt, ob da nicht fundamentale bayerische Überzeugungen über Bord geworfen würden. So weit scheint es gekommen zu sein, dass man von derart eingeführten und vertrauten Namen abkommen würde. Nach einigen Jahren habe ich mich notgedrungen daran gewöhnt, mir unter "Landsberg am Lech" etwas vorstellen zu können. Bis dato war es in meinen Augen bestenfalls eine falsche und daher verpönte Schreibweise! Nur soviel zum Thema "vertraute Schreibweise". Ob ich die bayerische Art zu schreiben persönlich für gut halte, ist eine andere Frage (und das würde ich sehr differenziert betrachten). In Bayern kann man sehr genau unterscheiden zwischen der eigenen Meinung und dem, was offiziell festgelegt ist. -- 84.148.126.124 22:33, 8. Aug 2006 (CEST)

Homographie

Hallo Rauenstein! Ich habe eine Frage: Gibt es Regelungen in der Wikipedia, mit welchen Klammerlemmata man Ortsteile von Gemeinden verlinken muss? Angenommen, jemand schreibt einen Artikel über Bobbin (bei Wasdow), müsste man dann nicht bei Bobbin eine Begriffsklärungsseite einrichten und den Artikel über Bobbin nach Bobbin (Glowe) verschieben? Oder geht der Name in der Klammer nach dem Landkreis? Jonathan Groß 14:11, 11. Aug 2006 (CEST)