Zum Inhalt springen

Lineal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. August 2006 um 14:05 Uhr durch Pendulin (Diskussion | Beiträge) (RV / Irelevant). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Lineal (andere Bezeichnungen sind Maßstab, Dreikantmaßstab und Kantel) ist ein Hilfsmittel zum Zeichnen von Linien, insbesondere gerader Linien (Strecken), es gibt aber auch Kurvenlineale z. B. für Parabeln (Parabelschablone).

verschiedene Lineale

Das Zeichnen der Linie erfolgt, indem das Lineal entsprechend an bestimmte Punkte der Zeichenfläche angelegt wird, und dann mit dem Stift die Kante des Lineals abgefahren wird. Dadurch wird die Form der Kante als Linie auf das Papier übertragen.

Moderne Lineale beinhalten meist auch eine Skala, mit der sich Längen messen lassen. Die Länge der Lineale kann sehr verschieden sein. Schüler benutzen meist 16cm Lineale aus Plastik und es gibt auch 30cm Lineale. Heute werden für genauere geometrische Konstruktionen und Zeichnungen meist Plastiklineale verwendet, da diese ein genaueres Ziehen einer Linie ermöglichen.

Früher wurden Lineale auch insbesondere in der Schule als Züchtigungsinstrumente eingesetzt. Dabei wurde zumeist mit einem Holzlineal auf die Handflächen (sogenannte Tatzen) oder Oberschenkel, seltener auf das Gesäß oder die Handrücken, geschlagen.

Siehe auch

Wiktionary: Lineal – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen