Zum Inhalt springen

Elizabeth Arnold Poe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Juni 2020 um 02:45 Uhr durch APPERbot (Diskussion | Beiträge) (Bot: +Wartungskategorie (Grund: BKL in Personendaten)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Elizabeth Arnold Poe

Elizabeth „Eliza“ Arnold Hopkins Poe (* Frühling 1787 in London; † 8. Dezember 1811 in Richmond) war eine englische Theaterschauspielerin und Mutter des us-amerikanischen Autors Edgar Allan Poe.

Leben

Frühes Leben

Elizabeth Arnold Hopkins Poe wurde im Frühling 1787 als Tochter von Henry Arnold und der Theaterschauspielerin Elizabeth Arnold in London geboren. Henry Arnold starb 1789. Zusammen mit ihrer Mutter segelte sie zwischen November 1795 und Januar 1796 nach Boston.

Karriere

Ihre erste Rolle erhielt sie 1796 mit 9. Sie spielte die Rolle der Biddy Blair im Theaterstück Miss in her Teens von David Garrick. Für ihren Auftritt erhielt sie Lob im Portland Herald:

“Miss Arnold, in Miss Biddy, exceeded all praise.. Although a miss of only nine years old, her powers as an Actress will do credit to any of her sex of maturer age”

„Miss Arnold, in Miss Biddy, übertraf alles Lob.. Obwohl sie erst neun ist, würden ihre Talente als Schauspielerin auch allen älteren ihres Geschlechts zur Ehre gereichen.“

Elizabeth heiratete den Musiker Charles Tubbs, der mit den Arnolds nach Boston segelte. Sie traten zusammen den Charleston Comedians bei. Ihre Mutter starb während der Touren in North Carolina. Da sie seit 1798 nicht mehr in Aufzeichnungen auftaucht, ist anzunehmen, dass sie um diese Zeit starb.

Nach dem Tod ihrer Mutter verließ sie die Charleston Comedians nicht. Auf ihren Touren war ein Auftritt im Chestnut Street Theater in Philadelphia mit 2000 Zuschauern der größte.

Sie heiratete 1802 mit 15 Charles Hopkins. Dieser starb drei Jahre später, möglicherweise an Gelbfieber. Sechs Monate später, 1806, heiratete sie David Poe, Jr., einen weiteren Theaterschauspieler. Nach Touren durch Neuengland blieben die Charleston Comedians für drei Saisons zu je 30 Wochen in Boston. Dort hatte sie mit David Poe zwei Kinder: William Henry Leonard Poe wurde im Januar 1807 geboren und Edgar Poe (später Edgar Allan Poe) am 19. Januar 1809.

Die Charleston Comedians zogen im Sommer 1809 nach New York City.

Elizabeth Arnold Poe wurde häufig gelobt. So schrieb die Boston Gazette am 21. März 1808, dass sie „gutes Gespür und ein natürliches Talent“ besäße.[1] Ihr Mann hingegen war unbeliebt. Er verließ sie sechs Wochen nach der Ankunft in New York. Es ist wenig über sein Leben nach 1809 bekannt. In der Abwesenheit ihres Mannes wurde ihre einzige Tochter, Rosalie Poe, geboren.

Tod

Grabstein

1811 fing sie in einem Haus in Richmond an Blut zu husten.[2] Am 11. Oktober trat sie in ihrem letzten Stück auf. Sie spielte die Countess Wintersen in The Stranger.[3]

Ihre Kinder wurden von der Schauspielerfamilie Usher (möglicherweise Namensgeber für die Kurzgeschichte The Fall of the House of Usher[4]) gepflegt. Wegen ihrer Popularität erhielt sie auch andersweitig Hilfe: z. B. hatte das Richmond Theater ein Stück aufgeführt, dessen Einnahmen an sie gespendet wurden.

Elizabeth starb am 8. Dezember mit 24 im Kreis ihrer Kinder. Es ist anzunehmen, dass sie an Tuberkulose starb. Sie wurde im St. John’s Episcopal Church (Richmond, Virginia) begraben. Zwar ist der genaue Standort des Grabes nicht bekannt, doch wird das Gebiet, in dem das Grab wahrscheinlich liegt, von einem Grabstein markiert.

Nach ihrem Tod

Nach ihrem Tod wurden ihre drei Kinder getrennt. William Henry Leonard wurde von Verwandten in Baltimore, Edgar wurde von der Kaufmanns-Familie Allan und Rosalie wurde von einer Familie in Richmond aufgenommen.

Bedeutung für das Werk von Edgar Allan Poe

Der frühe Tod seiner Mutter inspirierte ihn wahrscheinlich zu der wiederkehrenden Figur der Lenore.

Literatur

  • Geddeth Smith: The Brief Career of Eliza Poe., Fairleigh Dickinson University Press, 1988
  • Jeffrey Meyers: Edgar Allan Poe: His Life and Legacy, Cooper Square Press, New York, 1992 ISBN 0-8154-1038-7
  • Kenneth Silverman: Edgar A. Poe: Mournful and Never-ending Remembrance., Harper Perennial, New York, 1991 ISBN 0-06-092331-8
  • Dawn B. Sova: Edgar Allan Poe: A to Z., Checkmark Books, New York ISBN 0-8160-4161-X.
  • Daniel Stashower: The Beautiful Cigar Girl: Mary Rogers, Edgar Allan Poe, and the Invention of Murder., Dutton, New York

Einzelnachweise

  1. Elizabeth "Eliza" Poe. National Park Service, abgerufen am 1. Juni 2020 (englisch).
  2. Daniel Hoffman: Poe Poe Poe Poe Poe Poe Poe., S. 25, Louisiana State University Press, 1972, ISBN 0-8071-2321-8
  3. Dwight Thomas und David K. Jackson: The Poe Log: A Documentary Life of Edgar Allan Poe 1809-1849., S. 12, G. K. Hall & Co., New York, 1987, ISBN 0-7838-1401-1
  4. Hervey Allen: Israfel: The Life and Times of Edgar Allan Poe., S. 683, Farrar & Rinehart, Inc., New York, 1934