Wikipedia:Archiv/Artikel, die etwas mehr Neutralität benötigen
1. Hier kann man Artikel auflisten, die nicht dem Wikipedia-Grundsatz des neutralen Standpunkts entsprechen. Bitte kennzeichne diese Artikel mit dem Textbaustein {{Neutralität}}. Artikel, die diesen Baustein tragen, werden automatisch in der Kategorie:Wikipedia:Neutralität aufgeführt – die Kategorie ist jedoch kein Ersatz für diese Liste!
2. Neue Einträge bitte mit kurzer Begründung unten anhängen und mit vier Tilden -- ~~~~ unterschreiben. Wenn du einen Artikel ohne Neutralitätshinweis überarbeitet hast, kommentiere das nicht, sondern schreibe ihn erst gar nicht auf diese Liste. Für Diskussionen nutzt bitte die Diskussionsseite des jeweiligen Artikels.
3. Bitte hier Artikel nur dann eintragen, wenn man den entsprechenden Kommentar, gegebenenfalls auch etwas ausführlicher, auf der Diskussionsseite des Artikels ebenfalls hinterlassen hat. Denn nur das gibt den Autoren eines Artikels die Gelegenheit, die Probleme eventuell zu beseitigen; die meisten Autoren der Wikipedia dürften diese Seite nicht täglich dahingehend überprüfen, ob einer „ihrer“ Artikel hier eingetragen worden ist.
4. Artikel, deren Neutralität regelmäßig eingeschränkt wird (weil sie immer hoch umstritten bleiben werden), kann man auch auf die Beobachtungskandidaten setzen oder dorthin verschieben.
5. Artikel, die nachdem sie hier aufgeführt waren, neutraler gefasst wurden, sollen in der Überschrift mit (verbessert) gekennzeichnet werden. Erhebt sich zwei Tage dagegen kein Widerspruch können sie mit der Diskussion auf der Seite Wikipedia:Artikel, die etwas mehr Neutralität benötigen-Archiv archiviert werden.
Altlasten
Es mag sein, dass die traditionellen Rassenkonzepte heute nicht nur politisch diskreditiert sind, sondern auch in der Wissenschaft auf Widerspruch stoßen. Deswegen die Einteilung der Menschheit in Rassen als "pseudowissenschaftlich" zu bezeichnen, verletzt aber mE den NPOV. Zumindest müssten dann wohl die Einwände konkret dargelegt werden. Näheres dazu auf der Diskussionsseite. --Dr. Meierhofer 01:39, 11. Sep 2005 (CEST)
- Für mich als Sozialwissenschaftler in Deutschland ist der Stand der Wissenschaft in Stanford und anderen weltweit führenden Instituten der Maßstab für NPOV. Nach Fakten, die Scavalli-Sforza (Stanford) und Andere dokumentieren, sind Theorien falsch und pseudowissenschaftlich, die Menschen in Rassen aufteilen. Der Artikel ist in diesem Sinne im Prinzip in Ordnung, die Bewertungsbausteine sind irreführend und zu entfernen. Eine Diskussion hier an dieser Stelle ist falsch. Die stilistisch geschickte Überarbeitung durch qualifiziertes Fachpersonal würde manches deutlicher machen, aber sicher nicht den Rassisten entgegenkommen. Der Artikel muß unter Beobachtung bleiben, damit ideologisch motivierte Änderungen verhindert werden können. (Nach Durchsicht von Diskussion und Artikel jetzt hier nochmal präziser formuliert.) --fluss 15:44, 14. Dez 2005 (CET)
- Hm, würdest Du Dir eine stilistische Umarbeitung zutrauen, Fluss? Danach könnte man auch die Bausteine entfernen, den Müll von der Diskussionsseite löschen und den Artikel endlich mal in Ruhe lassen. Braveheart 15:57, 14. Dez 2005 (CET)
- Für einen Edit als Vorschlag brauche ich im Moment noch 'ne Woche. Kann dann ein längerer Prozess sein, den Artikel richtig rund zu machen. Bitte mich nur nicht mit den Diskutanten allein lassen. Wenn ich mich auf Inhalte und Edits konzentriere, aber nicht lösche und verschiebe, ist es wahrscheinlich auszuhalten. Hier im Neutralitätszimmer wohl weiter nichts nötig. --fluss 17:47, 14. Dez 2005 (CET)
- Ich bleib dran und mach mich bemerkbar. --fluss 17:50, 14. Dez 2005 (CET)
Habe den ersten Teil mal bearbeitet und dabei Unterstützung von Benutzer:Rafl gefunden. 2. Teil wartet noch... --robby 00:57, 8. Jan 2006 (CET)
- Angesichts der erwähnten Diskussionsseite finde ich es nur traurig, dass einzelne Benutzer mit ihren nicht neutralen, weil rassistischen Standpunkten eine konstruktive Diskussion und somit die Weiterentwicklung des Artikels torpedieren können. Zum Glück gibt es auch engagierte seriösere Autoren. Multanos 17:03, 21. Mär 2006 (CET)
- Der ursprüngliche Kritikpunkt wurde debattiert, seitdem hat sich nix mehr getan? Abschnitt löschen? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 17:48, 29. Mär 2006 (CEST)
- Offenbar noch aktuell... --robby 01:25, 2. Jun 2006 (CEST)
- Der ursprüngliche Kritikpunkt wurde debattiert, seitdem hat sich nix mehr getan? Abschnitt löschen? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 17:48, 29. Mär 2006 (CEST)
Jetzt habe ich schon einen Vorschlag für einen Viorschlag für einen grundlegenden Standpunkt in die Diskussion geschrieben und er wird nicht einmal diskutiert. (Oder bin ich nur zu ungeduldig? Es steht seit drei Tagen unkommentiert da.) Vor allem wäre es toll wenn endlich mal sauber die Bewertung von Rassen von der Kontroverse um die Existenz von Rassen getrennt würde! -- 84.61.166.49 19:49, 29. Jul 2006 (CEST)
Jubelbiografie, --stefan (?!) 13:47, 19. Okt 2005 (CEST)
- Baustein wiede eingesetzt... --robby 01:42, 2. Jun 2006 (CEST)
Fühl mich irgendwie unwohl mit dem Artikel. Ziemlich beschönigend geschrieben, keine Kritik in dem Artikel enthalten. Div. Links zu entsprechenden Seiten. Autor ist wahrscheinlich Mitglied -- SirSmokeALot 12:13, 14. Dez 2005 (CET)
- Ich bin DEFINITIV kein Mitglied einer neugeistigen Organisation, kann aber auch nicht deren Lehre in Grund und Boden stampfen, weil Wikipedia nur materialistische Grundüberzeugungen duldet (was ich wirklich nicht glaube). Auch die amerikanische Version des Artikels zeigt wenig Neigung zur Pauschalkritik. Hier geht es um philosophische Konzepte, die man erst vorstellen muss, ehe man sie "kritisiert". Wie bitte soll diese Kritik aussehen? Soll man etwa schreiben: "Jeder weiss, dass es keine Glaubensheilung gibt, weil es sie nach den Lehren der Naturwissenschaft nicht geben kann. Dennoch gibt es sonderbare Leute, wie die Anhänger von Neugeist, die dergleichen behaupten". Einerseits wäre diese Art von "Kritik" polemisch, andererseits nicht beweisbar.
- In diesem Artikel geht es nur um die Darstellung der Philosophie einer weltanschaulichen Richtung, noch nicht einmal einer Organisation. Andere Philosophien dürfen ja auch "unzensiert" wiedergegeben werden, ohne dass jeder zweite Satz den vorhergehenden bestreitet. Außerdem ist es nahezu unmöglich über den "Wahrheitsgehalt" einer Philosophie zu diskutieren, weil sie ohnehin nur eine Frage des Glaubens ist. Ich bitte darum, konkrete Passagen aus dem laufenden Text zu benennen, um über Formulierungen zu verhandeln und einzelne Textabschnitte konstruktiv zu diskutieren. "Ein schlechtes Gefühl" muss doch begründbar sein, ich bin dankbar für jede Anregung und jeden Verbesserungsvorschlag.
- P.S.: Die Links können meinetwegen gerne entfernt oder reduziert werden, wenn sie als "werbend" empfunden werden.
Es fehlt dem Artikel leider immer noch jede kritische Würdigung. Habe darum den entfernten Baustein wieder eingesetzt. --robby 21:12, 24. Jun 2006 (CEST)
POV-Katastrophe. Was hat diese Theoriebildung überhaupt in einer Enzyklopädie zu suchen? --Nur1oh 18:34, 19. Dez 2005 (CET)
- Sorry, mit dem Zweiten sieht man besser!. Wenn du nur mit einem Auge hinsiehst, wirst du die Gegenargumente nicht sehen. Ich meine, die stellen die Neutralität her. Und mir war es ganz recht, diese Darstellung zu finden, als mich jemand in eine Diskussion zu diesem Thema verwickelte. --KaPe, Schwarzwald 15:29, 20. Dez 2005 (CET)
- Der Problem ist auch als Ablage abglegt worden für der Müll der im Hauptartikel zum 11.9. ständig eingestellt wird. Um einen halbwegs sachlichen Artikel zu haben müssen wir die (teilweise auch interessanten) Aspekte immer wieder auf die Verschwörungs Seite setzen. Ich würde allerdings den Neutralitäts Baustein da rausnehmen. Das wird da nie klappen da ein Haufen Leute in der Seite ständig rumvandalieren. Sofern es sich nur um die üblichen Hirngespinste handelt würde ich das aber tolerieren um den anderen Artikel sachlich zu halten. Tronicum 17:51, 20. Dez 2005 (CET)
- Der Artikel besteht derzeit hauptsächlich aus einer Auflistung von Verschwörungsargumenten und deren Widerlegung, das ist bei weitem nicht genug. Es muss eine bessere Struktur hinein, die Argumente in eine Hauptüberschrift untergeordnet werden. Es fehlen Aspekte zur Motivation der Verschwörungstheoretiker und die Auseinandersetzung mit diesen. Was soll dieser Punkt Ergebnis? Wie kann man durch eine Verschwörung ein Ergebnis erreichen? Wieso ist die höchst bedenkliche antisemitische Behauptung „Israel ist der Drahtzieher.“ so alleingestellt? Sie muss ebenso der zu erstellenden Argumentationsliste untergeordnet werden. Was ist mit Filmen, Videos, Bildern, Zeitzeugen, Zitaten? Wieso fängt die Übersicht mit einer Auflistung der Verschwörer an? Wie wäre es mit einer fundierten Quellenanalyse? Hier gibt es Nachholbedarf! Ich will hiermit ein wenig Schwung in die Sache bringen. MfG --Haeber 22:06, 20. Dez 2005 (CET)
Baustein fehlt inszwischen. Hab mal nachgefragt, was los ist. --robby 21:43, 24. Jun 2006 (CEST)
Speziell der Absatz Methoden der Bild ist doch sehr gegen Bild geschrieben. Ich mag die Bild-Zeitung auch nicht, aber so abwertend? --FGodard ♂ 13:58, 22. Dez 2005 (CET)
- Hm, die Diskussion hatten wir schon vor ein paar Monaten. Ich denke nicht, dass das Aufzählen von Fakten automatisch abwertend ist, zumal es sich um dokumentierte Methoden der Bild handelt. Falls du konkret irgendwelche POV findest kannst du das auch auf der Diskussionsseite besprechen. LG, Braveheart 14:11, 22. Dez 2005 (CET)
Der Baustein ist zwar raus, aber es wird immer noch heiß diskutiert. Kann mal wer drüberschauen? --robby 21:51, 24. Jun 2006 (CEST)
Hierbei handelt es sich offensichtlich um Sektenwerbung. 212.144.191.215 23:03, 30. Dez 2005 (CET)
- Einen Anfang gemacht. --Pjacobi 23:42, 7. Jan 2006 (CET)
Scheinbar durch Überarbeitung erledigt! --robby 22:12, 24. Jun 2006 (CEST)
Bin neu hier und kenne die Gepflogenheiten noch nicht so, aber: erledigt im Sinne der Neutralität ist dieser Artikel sicher nicht. Sektenwerbung trifft´s doch eher...
- Liebe IP, erklär uns das doch bitte genauer... --robby 12:07, 30. Jun 2006 (CEST)
- Naja, gibt Schlimmeres. 100% neutral ist der Artikel nicht, aber er ist relativ neutral gehalten... Meiner Meinung nach Neutral genug um so zu bleiben...--Metalrage 13:26, 8. Aug 2006 (CEST)
Januar 2006
Vorallem die Absätze zu Rays Engagement für die Neue Medizin werden von Anhängern dieser Lehre offensichtlich bewußt verfälscht. Rays unkritische Haltung zur Neuen Medizin wird verschwiegen. Stattdessen wird der Eindruck erweckt, als handle es sich um seriösen und vorallem unabhängigen Journalismus. Ausserdem könnte auch der ganze Müll im letzten Abschnitt raus, wo seine Administratortätigkeit in Foren gelobt wird. Gruss, --87.123.22.151 01:15, 9. Jan 2006 (CET)
Wer sagt, dass Ray eine unkritische Haltung zur Neuen Medizin hat? Vielleicht hat er sie ja einfach nur verstanden! In diesem Zusammenhang kann ich aus persönlicher Erfahrung sagen, dass Ray ähnlich unkritische Haltungen zur Notfallmedizin, Quantenmechanik, Pressekodex etc. beweist und bewiesen hat. Und: Es handelt sich um seriösen und unabhängigen Journalismus. Ein wenig in den Rubriken Hintergrund und Nestbeschmutzer blättern, und man kann nicht auf so ... seltsame Unterstellungen kommen, nur weil ein Thema nicht nach eigenen Wünschen behandelt wird. Und: FAKTuell lehnt Fremdanzeigen seit 25 Jahren ab. Gruss --84.179.152.118 19:32, 9. Jan 2006 (CET)
- Wer Germanische Neue Medizin verstanden hat, ist ihr gegenüber kritisch eingestellt. DF 09:27, 15. Jan 2006 (CET)
An 87.123.22.151: Du führst deinen Krieg gegen Hamer besser auf der GNM-Seite, wo die Diskussion hingehört. Dass Ray zwei Bücher über die Hamersche Neue Medizin geschrieben hat, in denen er eindeutig Stellung nimmt, ist sicher nicht das Zentralthema seiner Arbeit. Es gibt auch zwei Bücher über LowCarb-Ernährung von Ray, neben Hunderten von Artikeln und Gedichten. Das Leben findet nicht bei jedem im engen Rahmen einer Phobie oder eines Tunnelblicks statt. --Frankfurt66 10:08, 18. Jan 2006 (CET)
Übelste Tirade über "Abzocke" und anderen sicherlich tatsächlich existenten Mißbrauch unter Premium-Rufnummern. -- Kju 02:24, 11. Jan 2006 (CET)
Hm, also meines Erachtens ist der Artikel sehr einseitig, dass Totalverweigerung eine Straftat ist, wird nur in Nebensätzen erwähnt, unter "Gründe" werden nur welche dafür angegeben, etc. -- 160.45.116.42 17:48, 11. Jan 2006 (CET)
- Ist ausgebaut worden. Gründe dagegen braucht's ja wohl nicht... --TomK32 / WR Digest 20:01, 11. Jan 2006 (CET)
- Was soll denn das? Wenn das nicht POV ist, dann weiß ich nicht ... Natürlich braucht es Gründe dagegen, die es auch gibt, mir fällt es allerdings schwer, diese neutral zu formulieren. -- 83.169.144.63 21:03, 11. Jan 2006 (CET)
- Wir reden jetzt auf der Diskussion:Totalverweigerung darüber. Wenn du Gründe hast, dann schreib sie dazu, werden mit der ZEit schon neutraler werden. --TomK32 / WR Digest 10:46, 12. Jan 2006 (CET)
- Der Artikel ist sehr einseitig! Er ist geprägt von den Auffassungen eines Nutzers, der seine eigene Auffassung durchsetzen will. Tom scheint nicht gewillt zu sein, sich auf die Argumentation der anderen Nutzer einzulassen und glaubt, er könne den Neutralitätsbaustein immer wieder rausnehmen. Kritisches Verhalten seites TomK32! --Raubfisch 10:57, 13. Jan 2006 (CET)
- Jetzt wird's aber persönlich. Es ist kein Geheimnis das ich selber Totalverweigerer bin (siehe Benutzerseite), aber ich bin bisher auch auf militärisch geprägten Artikeln (z.B. die Gebirgsjäger) nie negativ dadurch aufgefallen dass ich meine Meinung druchsetzen würde. Und was habt ihr bitte schon an Argumenten gebracht? Nicht gerade viel. --TomK32 / WR Digest 12:22, 13. Jan 2006 (CET)
- Der Artikel ist sehr einseitig! Er ist geprägt von den Auffassungen eines Nutzers, der seine eigene Auffassung durchsetzen will. Tom scheint nicht gewillt zu sein, sich auf die Argumentation der anderen Nutzer einzulassen und glaubt, er könne den Neutralitätsbaustein immer wieder rausnehmen. Kritisches Verhalten seites TomK32! --Raubfisch 10:57, 13. Jan 2006 (CET)
- Der aufmerksame Leser wird hier sicherlich den Artikel mit bedacht begutachten können. Auch mit dem Ziel eine deutliche, einseitige Bewertung zu finden, wie z.B. "Totalverweigerung ist ein Recht, daß jeder Bürger haben sollte", oder "Ihr solltet auch totalverweigern", oder ähnliche, eindeutige und unmißverständliche Äußerungen habe ich nicht finden können. Der Artikel weist auch an mehreren Stellen auf die strafrechtlichen Konsequenzen hin, womit den Gegenargumenten meines Erachtens völlig genüge getan ist. --84.60.174.212 11:14, 27. Feb 2006 (CET)
Ein scheinbar unbedeutendes mazedonisches Dorf, doch der Artikelinhalt lässt aufhorchen. Im Abschnitt „Bevölkerung“ steht teilweise unsinniges („Das Dorf hat ungefähr 2000 Einwohnern, womöglich leben noch gleichviel im Ausland vor allem in der Schweiz, Deutschland und Österreich.“ – in Deutschland lebende Albaner werden wohl kaum zu den Einwohner dieses Dorfes gezählt werden) und fragwürdiges („Die ethnische Zusammensetzung besteht hundertprozentig aus Albanern.“). Der gesamte Abschnitt „Geschichte“ wurde am 30. November 2005 von Internetcafe mit der Begründung „POV“ entfernt, vier Tage später aber von IP-Benutzer 84.72.73.25 wiederhergestellt. Dies fand scheinbar ebenso die Zustimmung von Hildegund (Kommentar: „Wieso sollte der komplette Abschnitt POV gewesen sein?“).
Meiner Meinung nach ist der Artikelinhalt bedenklich und offensichtlich stark pro-albanisch. Ich bitte darum, dass jemand mit Sachkenntnis den Artikelinhalt prüft. --Bender235 16:26, 12. Jan 2006 (CET)
- Habe mich mal daran versucht. Was da vorher stand war ja Unsinn. Da es aber ein Ortsartikel ist, müsste mal jemand, der Zugang zu maz. statistischen Material hat oder schon mal dort war, noch ein paar Angaben zu Infrastruktur, Einwohnerschaft usw. ergänzen. --Decius 23:52, 1. Mai 2006 (CEST)
Nach diesem Edit durch Benutzer Illyrian^Prince steht die Frage nach der Objektivität und Neutralität des Artikels wieder offen. Ich hoffe es findet sich jemand mit Sachkenntnis zu diesem Thema. --Bender235 17:04, 13. Jul 2006 (CEST)
Zumindest der Teil zum aktuellen Kinofilm quellt fast über vor Lobpreisungen. LG César 19:21, 12. Jan 2006 (CET)
Man erfährt null über die wissenschaftlichen Positionen von Löw und wie sie zu bewerten sind. Dafür trieft der Artikel von Linksradikalem Duktus wie die "neofaschistische" Nationalzeitung. Klarer Fall von Verstoß gegen NPOV: Unparteiigkeit, und auch gegen den ersten Grundsatz: Enzyklopädie. Wenn ich Löw nachschlage, will ich sehen, wie seine Thesen und Behauptungen zu bewerten sind, und zwar enzyklopädisch; was das anbetrifft, ist der Artikel eine Enttäuschung auf der ganzen Linie. --85.181.33.54 17:04, 14. Jan 2006 (CET)
- Ein konservativer Professor, mit dem man nun wirklich nicht übereinstimmen muß, wird dort weiterhin unter Weblinks als Nazi Prof verunglimpft. -- 84.148.22.199 17:16, 25. Jan 2006 (CET)
Der untere Teil des Artikels erweckt so den Eindruck, dass die Freiwillige Feuerwehr mehr oder weniger als Ersatz und Unterstützung der Berufsfeuerwehr gedacht ist. Weiter oben wird aber geschrieben, dass die Berufsfeuerwehr gegründet wurde, um die Freiwillige Feuerwehr zu entlasten - irgendwie beißt sich das. Rein aus der Geschichte der Wehr und aus der personellen und materiellen Zusammensetzung scheint es sich hier doch primär um eine Freiwillige Feuerwehr zu handeln (aus 11 Löschzügen), die durch eine kleine Berufsfeuerwehr (die bei einer so geringen Anzahl von Einsatzbeamten lediglich eine erweiterte Gruppe darstellt, somit kein Zug ist und sich deshalb eigentlich auch nicht Berufsfeuerwehr nennen darf!) unterstützt und entlastet wird. Was davon ist denn nun Tatsache, wer entlastet wen und wer hat das sagen? Ist das hier nur ein Problem der Neutralität in diesem Artikel oder besteht dieses Problem bei der angesprochenen Wehr (sollte dies dann vielleicht in irgend einer Weise im Artikel vermerkt werden?)??? --217.247.71.176 22:58, 14. Jan 2006 (CET)
--SchallundRauch 18:54, 23. Apr 2006 (CEST)
"Man kann sagen, Kreativität ist die wichtigste Eigenschaft im Leben. Mit ihr kann man mehr erreichen, glücklicher sein, flexibel und vor allem einfallsreich sein." – solche komplett unenzyklopädischen Sätze finden sich im gesamten Artikel. Sie lassen einen neutralen Standpunkt vermissen und bringen keine Zuschreibungen von den, die Aussagen begründenden Theorien zu deren Explikation im Text. Das muß geändert werden. --Asthma 20:36, 22. Jan 2006 (CET)
Dieser Artikel hat ein echtes Neutralitätsproblem. Benutzer:Voevoda versucht hier unentwegt seinen POV durchzudrücken, der mit der klassischen russischen Nationalhistoriographie identisch ist. Neuere und v.a. um eine nicht-nationale Sicht bemühte Forschungsstandpunkte versucht er, herauszudrücken. Etwa ist der Ausdruck "Pax Mongolica" keineswegs von "marginalen" Historikern verwendet. Der vor wenigen Jahren verstorbene Günther Stökl verwendet sie etwas in seiner "Russischen Geschichte", die in der deutschsprachigen historischen Literatur zu Russland so etwas wie ein Standardwerk ist. Es gibt viele andere Bereiche, wo Voevoda hier einen einseitig moskauzentrischen POV vertritt und immer wieder in den Artikel einbringt, daher fände ich es sinnvoll, wenn mehr Leute mit Sachkenntnis zu russischer Geschichte diesen Artikel in Augenschein nehmen. --Jrohr Diskussion 23:03, 22. Jan 2006 (CET)
Dieser Artikel erweckt den Eindruck, als sei er unter dem Eindruck des Frustes über das Grunding von einem ex- Swissair Mitarbeiter erstellt worden. Das muss mal gründlich neutraler formuliert werden. -- Hendric Stattmann 10:00, 23. Jan 2006 (CET)
Hört sich an, wie eine Werbebroschüre für die Sendung. Hendric Stattmann 10:59, 24. Jan 2006 (CET)
Einige Woerter und Formulierungen sind wertend ("sogar", "war [...] zu bewundern") oder reisserisch ("alles Schlag auf Schlag", "Kassenschlager"). Auch das Privatleben von Schauspielern wird in einer Enzyklopaedie normalerweise nicht aufgefuehrt. ("2006 hatte sie eine liebesbeziehung mit einem gutaussehenden Thorsten aus dem osnabrücker land") Der Stil ist eher einer einer Filmwerbung angemessen. --Steppenwolf 13:34, 24. Jan 2006 (CET)
War schon einmal eingetragen, wurde dann aber ins Archiv verbannt. Der Artikel ist weiterhin nicht neutral und ist unenzyklopädisch. Eine einzige Bemerkung in einem Verfassungsschutzbericht, der eine ganz andere Organisation betraf, wird als Rechtfertigung für die Einstufung dieser Organisation als "rechtsextrem" herangezogen. Unenzyklopädisch ist zudem, daß der Artikel als "Referenz" ein langes Zitat aus dem Hamburger Verfassungsschutzbericht enthält, so daß dieses Zitat einen beträchtlichen Teil des gesamten Artikels ausmacht, obwohl die dort enthalten Informationen bereits in den Artikel eingearbeitet sind. Die Angabe der Quelle oder ein link würde vollkommen genügen. Eichhörnchen behindert, wie schon über lange Zeit bei Hans-Helmuth Knütter durch ständiges Revertieren ohne sich an der Diskussion zu beteiligen. -- 84.148.22.199 17:27, 25. Jan 2006 (CET)
Artikeltext stammt von der Zeitungseigenen Homepage. Müsste enzyklopädischer geschrieben werden.
Der Artikel war hier schon mal notiert, deshalb beobachte ich ihn auch seit längerem. Er kommt aber nicht zur Ruhe. Das Problem ist, daß er in keinem wirklich guten Stil geschrieben ist, und jeder versucht, irgendwo auch noch seine Meinung anzudocken. Das Ergebnis ist wachsende Unlesbarkeit und Editwars bei jedem Bereinigungsversuch, da selbst jede stilistische Verbesserung als Angriff auf die inhaltliche Substanz gewertet wird. Es wäre gut, wenn möglichst viele Unvorbelastete den Artikel auf Ihre Beobachtungsliste setzen könnten. --robby 20:34, 27. Jan 2006 (CET)
- Ich bin überzeugt davon, daß der Artikel nur zu retten ist, wenn er deutlich verkürzt wird. Unter Verzicht auf Beschimpfung der "Linken" und der "bösen rechten", die angeblich revisionistisch sind. --Raubfisch 19:20, 28. Jan 2006 (CET)
- Dem stimme ich zu. Das ist angesichts der im Moment brodelnden Stimmung aber ziemlich aussichtslos. --robby 22:09, 28. Jan 2006 (CET)
- Das seh ich nicht so.--^°^
Wird derzeit zwar nicht unumstritten, IMO aber kompetent bearbeitet. --robby 08:10, 31. Jul 2006 (CEST)
Der Artikel hat als Rundumschlag von der Atheistenfraktion begonnen, dann haben die Frommen versucht zu "neutralisieren". Das Ergebnis kann man eigentlich jetzt wegschmeißen, finde ich. Auch hier bitte ich um möglichst neutrale Beobachter, denen es um inhaltliche Qualität und nicht um Ideologie geht. --robby 20:34, 27. Jan 2006 (CET)
- Der Artikel enthält viel zu viele interessante Hinweise, um einfach „weggeschmissen“ zu werden.
- Die inhaltliche Qualität kann sicherlich an der einen oder anderen Stelle noch verbessert werden, aber die totale Ablehnung durch den Benutzer robby scheint mir weniger auf einer sachorientierten Beurteilung der inhaltlichen Qualität des Artikels zu beruhen als vielmehr auf mangelnder Übereinstimmung mit den persönlichen Überzeugungen des Benutzers robby.
- An der Neutralität habe ich in letzter Zeit gearbeitet.
- Neutrale Beobachter wären mir sehr willkommen. -- Irene1949 02:38, 17. Feb 2006 (CET)
- Wenn Irene hier mit meinen "persönlichen Überzeugungen" meint, daß ich der Meinung bin, Pseudowissenschaft habe in Wiki nichts verloren, hat sie sicher recht. Aber ernsthaft: Es haben sich schon mehrere jetzt an der Verbesserung versucht, die Diskussion geht aber vor allem um Grundsätzliches zum Artikel, ob es Bibelkritik als Fachausdruck überhaupt gibt, was legitimerweise damit gemeint sein kann und ob das nicht alles unter Biblische Exegese, Historisch-kritische Methode usw. gehört... --robby 23:32, 20. Feb 2006 (CET)
- Wenn robby etwas „pseudowissenschaftlich“ nennt, dann ist das noch lange kein Grund, sich dieser Bewertung anzuschließen.
- Ich habe eine Menge mehr zur letzten Äußerung von robby zu sagen; aber um diese Seite nicht mit einer ausführlichen Diskussion vollzumüllen, habe ich es verschoben nach Diskussion:Bibelkritik#Antwort auf Äußerungen von „robby“ auf „Wikipedia:Artikel, die etwas mehr Neutralität benötigen“ (zu „Bibelkritik“) - hierher verschoben -- Irene1949 03:14, 27. Feb 2006 (CET)
- Wenn Irene hier mit meinen "persönlichen Überzeugungen" meint, daß ich der Meinung bin, Pseudowissenschaft habe in Wiki nichts verloren, hat sie sicher recht. Aber ernsthaft: Es haben sich schon mehrere jetzt an der Verbesserung versucht, die Diskussion geht aber vor allem um Grundsätzliches zum Artikel, ob es Bibelkritik als Fachausdruck überhaupt gibt, was legitimerweise damit gemeint sein kann und ob das nicht alles unter Biblische Exegese, Historisch-kritische Methode usw. gehört... --robby 23:32, 20. Feb 2006 (CET)
Nach Edits von dieversen IPs ist der Artikel nicht mehr neutral formuliert. Der gesamte Text wurde ersetzt. Die letzte ausgewogene Version ist [1] --Henristosch 17:18, 29. Jan 2006 (CET)
- Nicht mehr neutral formuliert ist gut. Das ließt sich wie däniken höchsselbst. DF 20:08, 29. Jan 2006 (CET)
Der Kritik-Absatz ist in keiner Weise neutral formuliert. Es handelt sich um eine schlechte Übersetzung der (dort übrigens ebenfalls inkriminierten) Kritik der englischen Version. Dort steht nämlich nirgends irgendetwas von „sexuellem Missbrauch“. Auch der Slade-Artikel sagt nicht in diese Richtung. Ganz abgesehen davon , dass sonst im Internet keinerlei ähnliche Vorwürfe zu finden sind und der Autor jeden Beweis schuldig bleibt. Solche Beiträge schaden dem Ansehen von Wikipedia! 84.159.73.122 22:07, 29. Jan 2006 (CET)Jo
- Versuche, einen neutralen Text zu formulieren, wudrrn mit sofortiger Löschung "bestraft". Ich denke, so etwas geht einfach nicht. 84.162.10.164 20:57, 30. Jan 2006 (CET) Til
- Für Mitlesende: diese Vorwürfe habe ich bereits auf der Diskussionsseite beantwortet (natürlich ohne dass mein Kritiker im Geringsten darauf eingegangen wäre), und die erwähnte neutrale Formulierung war nicht nur nach meinem Dafürhalten schlichte Schönfärberei. Mal ganz davon abgesehen dass ein Absatz mit dem Titel Kritik kaum neutral sein kann oder soll... --Maikel 23:06, 5. Feb 2006 (CET)
Februar 2006
Dieser Filmartikel beinhaltet mitterweile mehr Kritik als Filminhalt. Neutrale Formulierungen werden wieder rückgängig gemacht, Quellen werden keine genannt. --Mausloewin 13:41, 4. Feb 2006 (CET)
Dieser Artikel ist sehr einseitig geschrieben. Sogar im Abschnitt "Kritik" kommen fast nur Anhänger dieser sehr umstrittenen Bewegung zu Wort. Theologische Argumente der Kritiker fehlen. Dass die beschriebenen Phänomene auch in nichtchristlichen Religionen auftreten, wird nicht erwähnt. -- Martinl 19:45, 4. Feb 2006 (CET)
- Schließe mich diesen Ausführungen an. Die Toronto-Bewegung hat eine starke Affinität zu fernöstlichen, esoterischen und okkulten Gruppierungen, was - NPOV - natürlich keine Kritik, aber erwähnungsbedürftig ist. Kritisch ist allerdings anzumerken, dass aus meiner seelsorgerlichen Erfahrung der sogenannte Torontosegen eine ganze Reihe von äußerst negativen Begleiterscheinungen gehabt hat: Instabilisierung von Familien, psychotische Phänomene bei labilen Menschen, dramatische Gemeindespaltungen, tiefe Enttäuschungen bis hin zu Depressionen nach den Events, etc, etc Gregor Helms 00:15, 9. Feb 2006 (CET)
Begründung steht auf der Diskussionsseite des Artikels. Stefan999 01:17, 5. Feb 2006 (CET)
Da der Artikel sich fast ausschließlich mit der (jedenfalls statistisch gesehen:) Ausnahme des sozialen Vaters beschäftigt, ist er für den durchschnittlichen Nutzer unvollständig. Allerdings werden Erläuterungen zur biologischen und reproduktionsmedizinischen Dimension des leiblichen Vaters stets mit pauschalen Begründungen (politische Korrektheit) revertiert. Ein Verweis auf den sogenannten Genitor, einem provokativen Begriff einer bestimmten feministischen Strömung kann biologisch oder medizinisch Interessierte insoweit nicht helfen. Auch Hinweise auf die Väterbewegung werden mit Verweis auf politisch nicht korrekte Inhalte auf der Diskussionsseite eines Vereins stets rückgängig gemacht. Barb und vor allem Andrax gerieren sich wie Eigentümer dieses Artikels, die nach Belieben Änderungen rückgängig machen können. Selbst ein Neutralitäts-Hinweis wurde ohne entsprechende Überarbeitung und ohne inhaltliche Auseinandersetzung mit Argumenten beseitigt. --Olaf g 14:55, 6. Feb 2006 (CET)
Es kann nicht sein, daß der AH-Artikel in seiner jetzigen Form (untadeliger Patriot, etc.) - unwidersprochen bestehenbleibt !!
AH wird im Artikel, ich zitiere, ganz eindeutig, als
- extremer Nationalist - Antidemokrat - Antisemit
dargestellt, dem sowohl
- die tschechoslowakische Demokratie* - als auch der italienische Faschismus (?!)
ein GREUEL* (sic !) waren... [...dabei fragt man sich, was er dann eigentlich wollte, nebenbei. Zumindest wirr] Jedenfalls, was sagt man dazu ? Die wohl fortschrittlichste Staatsform im Zentral- und Osteuropa der 1930er (über die Ausführung läßt sich streiten) war nun mal die CSR. Man kann heute nicht bornierte Nationalisten, die ethnische Parzellierung, Ausweisungen, Ständestaat, Staatskirche, Judenhaß propagierten, als sauber und vorbildlich erklären. Und weil solche Leute in der Zeit des Kommunismus geächtet waren und ihr Konterfei heute auf Banknoten ist, rechtfertigt das ihre Positionen ? Bei aller Bedeutung, die AH für die slowakische Seite haben mag. Ist er 1938 gerade noch "rechtzeitig" gestorben ? Er war das Idol der slowakischen Klerikalfaschisten (und ihrer extremsten Ausprägung, eben der "Hlinka-Garde") und muß allein deswegen unzweideutig als Dunkelmann bezeichnet werden dürfen. Ebenso, wie das für früh verstorbene deutsche Nazis (Röhm, G. Strasser) oder Wegbereiter wie Henlein etc. gilt. Es kann nicht angehen, dass für die faschistischen Kollaborateure in Europa (z.B. Kroatien mit den Ustaschen, SS-Freunde im Baltikum) andere Maßstäbe gelten.
Wenn man von GREUEL redet, ist das ja wohl der Faschismus in allen seinen Spielarten.
Übigens: Nach der reinen Lehre kann es eindeutig keinen "katholischen Nationalismus" geben. Sämtliche kirchlichen Autoritäten würden sich offiziell dagegen verwahren, an sich liegen klare Aussagen vor. (daß sich die rk Kirche gleichwohl aus machtpolit. Gründen den nationalistischen Furor zunutze macht, konnte zur Genüge festgestellt werden, s.o. Balkan). Danke 129.187.244.28, 10.2.2005.
Der an sich gute und ausführliche Artikel ist aus der Sichtweise des österreichische CV verfaßt und schildert nicht die davon sehr unabhängige Situation in Deutschland und der Schweiz. Besonders 2.1 und 2.3 sind davon betroffen. Dennoch sollte hier nicht gekürzt sondern ausgebaut werden. Hier bitte ich besonders Angehörige von Damenverbindungen aus D um Mithilfe. Etscher 15:30, 6. Feb 2006 (CET)
Der Abschnitt "Kritik" ist ein einziges Loblied auf das Hörspiel. Nicht viel besser sieht es teilweise im vom selben Autor geschriebenen Artikel zum Autor des Hörspiels, H. G. Francis, aus ("überragend", "hochspannend", "vermochte zu überzeugen", "enorme Produktivität und Vielseitigkeit"). Da der Autor den Hinweis "Neutralität" bei seinen Artikeln nicht möchte und ich die Artikel nicht selber ändern kann, erwähne ich das hier. --80.131.26.227 23:05, 6. Feb 2006 (CET)
Ein unbekannter IP'ler versucht immer wieder, den Zoll zur Polizei zu erklären, was aber lediglich die aktuelle Forderung einer bestimmten Gewerkschaft ist. Daher wird der Artikel - ohne inhaltliche Änderungen - immer wieder in Polizei (Deutschland) kategorisiert, obwohl sich dem Zollfahndungsdienst wichtige Merkmale des Polizeidienstes unterscheidet. Z.B. fehlt ein allgemeiner Auftrag zur Gefahrenabwehr. major 17:08, 7. Feb 2006 (CET)
- Wenig sinnvolle Diskussion eines einzelnen Users der sich nicht damit abfinden kann, dass der Zoll auch polizeiliche Tätigkeiten hat und dies zur Basis einer gewerkschaftlichen Auseinandersetzung machen möchte. Außerdem richtet sich die angebliche "Neutralitäts-Verletzung" nicht gegen den Artikeltext, sondern gegen eine marginale Kategorienzuordnung. Versucht seit Tagen mit Äußerungen wie angeblich "mangelndem Auftrag zur Gefahrenabwehr" des Zolls in die Irre zu führen. Der User mag sich fragen lassen, welche Bundesbehörde wohl den grenzüberschreitenden Schmuggel von Waffen und Rauschgift bis hin zur Bekämpfung der organisierten Kriminalität in diesem Bereich führt, wenn nicht der Zoll. Fazit: Wirres Gafasel um nichts. 84.174.247.3 04:09, 9. Feb 2006 (CET)
- Während meiner Referendarstation konnte ich gleich in den ersten Tagen erleben wie zwei Zollfahnder, die eine Rauschgiftsache bearbeiteten, ihre Observation und ihre Abhörmaßnahmen mit meinem ausbildenden Staatsananwalt besprachen. Selbstverständlich hat der Zoll nicht nur abgabenrechtliche, sondern auch polizeiliche Aufgaben. Deshalb tragen die auch Pistolen. 25 01:11, 10. Jul 2006 (CEST)
Damit ich nicht wieder in einen Editwar mit der monarchistischen Wikipedia-Liga verwickelt werde, auf diesem Wege: Für meine Begriffe gehört der Hinweis auf Horst Mahlers monarchistische Gedanken definitiv mit hinein. Der Artikel kann keine Selbstdarstellung von Tradition und Leben und Kaisertreue Jugend sein. --Lycopithecus 19:52, 8. Feb 2006 (CET)
- Siehe dortige Diskussionsseite: Wenn die Äußerungen Horst Mahlers in diesem Zusammenhang so eine herausragende Bedeutung haben sollten, kann das sicher zunächst einmal in dessen eigenem Artikel deutlich gemacht werden. --Eldred 20:01, 8. Feb 2006 (CET)
- So ich es richtig im Kopf habe wäre auch noch eine Erwähnung von Michael Kühnen im Artikel korrekt. Ich schlag es nach und trag es dann ein. DF 20:42, 8. Feb 2006 (CET)
Vandalenwarnung - Der Neutralitätsbaustein war am 9.2. um 15:41 von einer IP-entfernt worden. --Lycopithecus 16:33, 9. Feb 2006 (CET)
- So eine Frechheit! - Die Behauptung entspricht so nicht der Wahrheit! Es stimmt, ich hatte den Baustein entfert, aber das hatte nichts mit Vandalismus (der bei wikipedia ja definiert ist!) zu tun!: Zum Zusammenhang /Erläuterung:
- 1. Der Benutzer "Lycopithecus" hatte den Baustein ohne Erklärung ( siehe http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Monarchisten_in_Deutschland&action=history ) gesetzt.
- 2. Derselbe Benutzer (Lycopithecus) hatte zuvor einen link zu einer Nazi-Seite (das verstößt selbstverständlich gegen die wikipedia-Regeln!) den Weblinks des Artikels hinzugefügt. - Der wurde natürlich bald zu recht entfernt (durch Benutzer Eldred, der ganz sicher kein Freund der Monarchisten ist!). - Daraufhin dann beleidigt den Neutralitätsbaustein zu setzen, ist m.E. ungerechtfertigt. => Folge: entfernte den Baustein.
- 217.248.251.104 21:41, 10. Feb 2006 (CET)
Klingt wie von einem Fan geschrieben, braqucht dringend sachlicheren Stil. --Pharaoh han 19:44, 9. Feb 2006 (CET)
Der Artikel schildert überwiegend Aspekte von Terrorismus und Militanz der Hamas, ist aber völlig unterbelichtet bei den Aspekten ihrer politischen und sozialen Aktivitäten. Nachdem die Palästinenser die Hamas mit absoluter Mehrheit gewählt haben, ist eine Überarbeitung des Artikels angesagt. Giro 14:47, 8. Feb 2006 (CET)
ein pov-artikel der uralte, sozusagen verstaubte ansichten aufwärmt, die inzwischen widerlegt sind. Redecke 18:14, 8. Feb 2006 (CET)
Die Neutralität dieses Artikels ist nicht gegeben, da die Texte (wenn auch mit Erlaubnis) vom DÖW übernommen wurden. Von Gegnern wird am DÖW unter anderem folgendes kritisiert:
- der einseitige Blick auf die Leistungen des kommunistischen Widerstands
- der Aufbau des "Handbuch des österreichischen Rechtsextremismus" in dem akademische Burschenschafter, Revisionisten, und "Wehrsportgruppen" in ein alphabetisches Register gezwängt werden
- die unwissenschaftliche Bereitschaft sich für die Tagespolitik instrumentalisieren zu lassen--81.5.192.2 17:48, 10. Feb 2006 (CET)
- Wer genau kritisiert was? Konkret bitte, und vor allem mit Quellen.
- Was ist "der einseitige Blick auf die Leistungen des kommunistischen Widerstands"? Was möchtest Du denn berücksichtigt wissen? Was wird am Handbuch kritisiert ... der alphabetische Aufbau? "die unwissenschaftliche Bereitschaft sich für die Tagespolitik instrumentalisieren zu lassen" - auch hier: bitte konkret; wer, was, wann ... --Tsui 18:44, 10. Feb 2006 (CET)
- Lass bitte den Neutralitätsbaustein im Artikel. Der Text ist immer noch eine Selbstdarstellung, egal ob hier noch Quellen fehlen oder nicht.
- Egal wie man dem DOEW gegenübersteht halte ich es nicht für richtig, einen Selbstdarstellungstext 1:1 in Wikipedia zu übernehmen. Insbesondere nicht, wenn die Organisation von ihren Gegnern ganz anders gesehen wird.
Quellen:
In der Anfrage 5335/J XX.GP des Abgeordneten Dipl. - Ing. Maximilian Hofmann wird der Leiter des DÖW als "gerichtsbekannter Intrigant" bezeichnet. http://www.parlinkom.gv.at/pls/portal/docs/page/PG/DE/XX/J/J_05335/FNAMEORIG_000000.HTML#
Laut Anfrage 4821/J XX.GP hat der 18. Berufungssenat des OLG Wien hat in seinem Urteil vom 4. Mai 1998 das sogenannte "Dokumentationszentrum des österreichischen Widerstandes" (DÖW) betreffend, erkannt: 1.) Das Dokumentationszentrum des österreichischen Widerstandes (DÖW) ist eine "kommunistische Tarnorganisation". 2.) Das Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (DÖW) ist "eine Art Privatstasi..."; 3.) "Das DÖW...schafft dabei ein Klima des Gesinnungs - und Meinungsterrors"; 4.) "So wurde vom DÖW mit einem unsauberen, jede objektive Geschichtsschreibung verhöhnenden Trick..."; 5.) "Das besondere an der Studie (Anm.: "Rechtsextremismus in Österreich nach 1945") ist ihre pseudowissenschaftliche Aufmachung." 6.) "Gäbe es, wie in der BRD etwas ähnliches wie den jährlichen ,verfassungsschutz - bericht‘, das Dokumentationszentrum des österreichischen Widerstandes würde sich dort unter den linksextremen Organisationen wohl an erster Stelle finden." 7.) "Unter seiner Leitung wird die linksextreme Subversion der Kulturbereiche unserer Gesellschaft fortgesetzt..."; 8. "Unter seiner Leitung wurde...die gesinnungsterroristische Kampagne gegen das angebliche ‚Umfeld‘ des Rechtsextremismus wiederbelebt"; 9.) "...konnte wiederum nur im Wege gewaltiger Geschichtsfälschungen und - verdrehungen erfolgen."
http://www.parlinkom.gv.at/pls/portal/docs/page/PG/DE/XX/J/J_04821/FNAMEORIG_000000.HTML#
Die Abgeordneten zum Nationalrat Mag. Johann Ewald Stadler und Dipl. - Ing. Maximilian Hofmann bezeichneten in ihrer Anfrage 4472/AB XX.GP das DÖW als "kommunistische Tarnorganisation", eine "Art Privat-Stasi" und/oder eine "polypenartige Institution", die neben "linksextremer Subversion", "gesinnungsterroristischen Kampagnen" nicht zuletzt "Geschichtsfälschungen und Geschichtsverdrehungen betreibt". http://www.parlinkom.gv.at/pls/portal/docs/page/PG/DE/XX/AB/AB_04472/FNAMEORIG_000000.HTML#
http://www.doew.at/projekte/rechts/doew.html --81.5.192.2 20:00, 10. Feb 2006 (CET)
- Ich habe Dir im Detail auf der Diskussionsseite des Artikels geantwortet. --Tsui 20:47, 10. Feb 2006 (CET)
- Das macht den Artikel aber auch noch nicht neutral.--81.5.192.2 21:00, 10. Feb 2006 (CET)
- Ich halte die obengenannten Einwände eher für Beschäftigungstherapie. Es ist weder etwas neues hinzugekommen noch neu aufbereitet worden, was nicht schon bekannt, hinlänglich widerlegt und ausreichende dokumentiert ist. Reines Aufwärmen alter Argumente in der Hoffnung, dass es nicht bekannt wäre. --Hubertl 05:01, 11. Feb 2006 (CET)
- Wenn die Argumente "alt" sind, so sind sie doch existent. Wenn sich ein Text nicht von der Selbstdarstellungshomepage unterscheidet, hat er meiner Meinung nach keine Berechtigung in wikipedia. --81.5.192.2 17:22, 14. Feb 2006 (CET)
- Liebe IP, wer Hr. Stadler zitiert, wird nicht sonderlich ernstgenommen, für den war die NS-Zeit auch weit weniger schrecklich als die Nachkriegszeit. --Braveheart Welcome to Fight Club 18:29, 14. Feb 2006 (CET)
- Ich halte die obengenannten Einwände eher für Beschäftigungstherapie. Es ist weder etwas neues hinzugekommen noch neu aufbereitet worden, was nicht schon bekannt, hinlänglich widerlegt und ausreichende dokumentiert ist. Reines Aufwärmen alter Argumente in der Hoffnung, dass es nicht bekannt wäre. --Hubertl 05:01, 11. Feb 2006 (CET)
- Also, einen Privatverein, der die Namen von ansonsten unbescholtenen Menschen sammelt und in Buchform herausgibt, weil sie eine andere Weltanschauung als der Herr Neugebauer selbst haben, finde ich persönlich demokratiepolitsch schon bedenklich. Eine angemessene Kritik an dieser Privatstasi ist also legitim - zumindest aber muß das DÖW hier nicht als positiv dargestellt werden...(nicht signierter Beitrag von 80.122.198.206 (Diskussion) Hubertl 05:37, 7. Mär 2006 (CET))
- Jeder, der wegen einer Sache verurteilt ist, ist ansonsten unbescholten. Ich denke auch, dass wir mit der von Ihnen geäusserten demokratiepolitischen Bedenklichkeit ganz gut leben können. Und wir wissen auch alle, dass Österreich mit einer BZÖ als 1,7% Partei ganz gut leben können wird. Happy Wahlkampf, lb BZÖ-Kampfposter, kann ich hier nur wünschen! Wenn Sie die Äusserungen von Haider bzgl. der SS auch für demokratiepolitisch bedenklich halten, dann wären wir auch schon ein Stück weiter in der Diskussion über politische Kultur in Österreich.--Hubertl 05:37, 7. Mär 2006 (CET)
- Damit hat sich Herr Hubertl wohl soeben für eine weitere Neutralitätsdiskussion selbst disqualifiziert. Bitte hierzu auch seinen Revert-Versuche unter Bärental (Kärnten) zu Gemüte zu führen, wo er uns offensichtliche parteiinterne Diktionen (oder den Spruch irgendeines Kabarettisten oder vom Villacher Fasching oder was weiß ich, wie er das belegen will) als "Sprachgebrauch der Österreicher" reindrücken will, sowie unter Elfriede Jelinek, wo durch bewußt mißverständliche Formulierung der Leser in die Irre geführt werden soll! Eine Verbesserung der Klarheit der Passage wurde von ihm umgehend revertiert um weiterhin zu suggerieren, die österreichische Bundesregierung würde Aufführungen der Jelinek-Stücke verbieten. Hubertl betätigt sich hier somit eher selbst durchgehend als politischer Propagandaschreiber!
- Das Bärental gehört nicht hierher, diskutier das auf der Diskussionsseite aus. --Braveheart Welcome to Fight Club 11:31, 7. Mär 2006 (CET)
- Wenn es die politische Intention des Herrn Hubertl belegt, gehört das sehr wohl hierher! Ich pflege nämlich meine Meinung zu belegen - im Unterschied zu Dir, der Du Dich hauptsächlich mit unbegründeten Reverts beschäftigst, wenn Dein höchsteigener POV innerhalb eines Artikels in Gefahr gerät. Möchtest Du das jetzt belegt haben, oder gehört das nach Deiner Ansicht auch nicht hierher? Ich hätte da so an die 15 Beispiele schnell parat, wenn Du willst...
- Beim Thema DÖW betätigst Du Dich ja ebenfalls in genau dieser Weise, nachzuvollziehen im Versionenarchiv...
- Nachtrag: Jetzt versucht Herr Hubertl auch schon den Neutralitäts-Hinweis aus dem Quelltext der Seite herauszulöschen... Na, bravo, wenn das nicht unter Vandalismus fällt, was dann??
- Gruß, 80.122.198.206 18:14, 7. Mär 2006 (CET)
Nur der erste Absatz beschreibt den Naturalismus, der Rest des Artikels ist Kritik daran. D. h. genau genommen ist nur der erste Absatz wirklich enzyklopädisch. Wen interessiert zudem die Meinung von George Edward Moore bereits in der Einleitung? --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 23:50, 11. Feb 2006 (CET)
Der Abschnitt "Antisemitische Stereotypen in der deutschen Linken" ist nicht ausreichend belegt. --Nur1oh 10:11, 15. Feb 2006 (CET)
M.E. müßte der gesamte Artikel überarbeitet werden (z.B. das "Essay"), das ganze ist derzeit eher eine Fanseite. -- Deirdre 16:32, 16. Feb 2006 (CET)
Der Artikel ist so a) unleserlich und er verwendet b) einen politischen Begriff ohne ihn eindeutig zu verorten bzw. ohne darauf hinzuweisen wer ihn wann und warum verwendet hat und ob der Vorwurf berechtigt ist. Die Verquickung des Vorwurfes von Siegerjustiz bei den Nürnberger Prozessen und dee Abwicklung der DDR 1989ff. macht das ganze niocht besser. DF 07:16, 17. Feb 2006 (CET)
Der Artikel ist Schauplatz eines Editwars, in dem sich die beiden Gruppierungen im Anbringen von gefärbten Kommentaren gegenseitig zu überbieten scheinen. Ein paar Zitate:
- Leung Ting sagt von sich selber, der letzte Schüler des legendären Yip Man gewesen zu sein. Andere Quellen bestreiten dies massiv. Schon die Forumlierung ist wertend.
- ...welches mit dem ursprünglichen von Yip Man unterrichteten System VingTsun nichts mehr zu tun hat
- Liest man seine Bücher allerdings mit einem offen Geist so stellt man zahlreiche Ungereimtheiten und Widersprüche fest.'
--Olenz 11:09, 17. Feb 2006 (CET)
Der Artikel wirkt streckenweise wie ein FDP-Wahlkampfprospekt („[...] sein Motto ist ‚No Risk - No Fun‘ [...]“ - und ähnliche Dinge). --Bender235 11:13, 17. Feb 2006 (CET)
Zitat ----> 02:00, 14. Feb 2006 AHZ (rev, ist die deutlich bekannsteste der drei)
Zur Entfernung des Auswahlmenüs 'Freie Presse'>
Ziemlich fragwürdig ausgerechnet auf ein Chemnitzer Regionalblatt zu leiten; 'Bekanntheitsgrad' ist vom Betrachter abhängig, siehe NPOV. m.E. ist das hier keine Werbeplattform.--Kilima8 12:26, 17. Feb 2006 (CET)
Der Arikel wirkt wie eine Bericht von Heinz Prüller, nicht wie ein WP-Artikel. --androl 12:04, 19. Feb 2006 (CET)
Der Begriff wird kaum erklärt, statt dessen werden einige Beispiele genannt, die dem Autor politisch wohl wichtig sind. Schon vom Sprachduktus (bemerkenswert ist, unumstritten ist) nicht neutral. --Gurion 12:50, 19. Feb 2006 (CET)
- Ich habe jetzt mal umformuliert und chronologisch angeordnet. Darf man es, wenn nicht als umstritten, so doch als ungeklärt bezeichnen, ob der Terrorismus durch den Irakkrieg erfolgreich eingedämmt worden ist? Falls ja, bitte ich den Bapperl zu entfernen. --Cethegus 15:38, 19. Feb 2006 (CET)
Ich kenne mich mit Johannes Greber nicht aus, aber hier fehlen eindeutig ein paar "angeblich". Es wird einiges, was nicht überprüfbar ist, als Tatsache dargestellt. Und was sollen z.B. "seriöse, spiritistische Erfahrungen" sein? --217.190.50.3 00:34, 21. Feb 2006 (CET)
Eindeutig POV. Seite wurde außerdem zum Editieren gesperrt. Eine Diskussion findet nicht statt. --Asmoo
Die Seite kann editiert werden sofern man als Benutzer schon etwas länger angemeldet ist. Die Editierbarkeit wurde eingeschänkt, da im Artikel des Öfteren vandaliert wurde. Eine Diskussion findet, wenn auch teilweise recht emotional und nicht objektiv, auf der Diskussionsseite statt. Le Torbi 17:06, 29. Jul 2006 (CEST)
Artikel ist POV, Zensiert, wurde gesperrt und eine Diskussion kommt nicht in Gang. Perun 22:45, 22. Feb 2006 (CET)
Der Artikel ist POV, gesperrt und heftiges Ziel von Editwars gewesen. Könnte bitte ein nicht-betroffener Admin sich mal darum kümmern, dass er wieder neutraler wird und ein paar mehr Fakten anstelle von Vermutungen enthält?
Liebe Grüße Sophie --84.56.130.204 18:33, 23. Feb 2006 (CET)
Der Disput auf der Diskussionsseite spricht Bände, außerdem war der Artikel Ziel von Editwars und enthält Geschwurbel; falls kein Konsens gefunden werden kann, sollte der Artikel zur Löschung vorgeschlagen werden.
Vielen Dank an alle, die sich um eine Überarbeitung bemühen möchten. -- 84.175.237.101 16:09, 27. Feb 2006 (CET)
März 2006
Erstellt und bewacht von jemandem, der sehr schwer zu überzeugen ist, dass diese Artikel nicht so geschrieben sein dürfen, dass sie den Eindruck erwecken, Velikovsky sei ein Held. Ich breche mir auf den Diskussionsseiten einen ab, habe dort heute auch schon herumgeschrien und öfter am Thema vorbeidiskutiert (mea culpa). Ich hätte früher hier um Hilfe rufen sollen. --Hob 14:17, 1. Mär 2006 (CET)
Hilfe, sie sind überall! *maschinengewehrsalve* So helft mir doch! *mörsereinschlag* --Rtc 20:51, 1. Mär 2006 (CET)
Dieser Artikel stellt in seinem 2. Abschnitt (Der II. Browserkrieg) den Sachverhalt nicht neutral dar. Es wird eine einseitige Darstellung verwendet, in der nur eine heterogene Softwarelandschaft als Lösung angesehen wird. Dies ist aber nicht diskutiert worden. Ein Gegenstandpunkt könnt sein, dass durch eine heterogene Softwarelandschaft die Fehleranfälligkeit deutlich erhöht wird und dass eine homogene Softwarelandschaft vielmehr ermöglicht, schnellstmöglich unter der Mithilfe vieler die Fehler auszumerzen. --Mark Borning 14:04, 3. Mär 2006 (CET)
Auf dieser Seite liefern sich gerade (Pro)Serben und (Pro)Albaner einen kleinen Editwar. Unmöglich, da auf die Schnelle etwas zu verbessern, zumal ich gerade an anderen Kosovo-Artikel arbeite. Deshalb kennzeichne ich ihn mal. Sonst nimmt jemand womöglich die jeweils gültige Version für bare Münze. --Ewald Trojansky 18:38, 7. Mär 2006 (CET)
Ich denke, Aussagen wie z.B. Dass dort soziales Lernen stattfindet, ist wohl unbestritten. Aber wenn wir uns anschauen, was manchmal gelernt wird, dann kann einem durchaus schlecht werden. Wenn Durchsetzungsfähigkeit bedeutet, sich mit cooler Lippe über Drogenangebote, drohende Messer, Erpressung, Bullying oder sexistische Anmache hinwegzusetzen, darf ich mich als Elternteil wohl fragen, ob ich das für mein Kind möchte oder als wertvoll erachte. sind sowohl vom Stil her genauso wie unter dem Gesichtspunkt der Neutralität für die Wikipedia meines Erachtens zumindest zweifelhaft. Auch wird fast ausschiesslich aus der Sicht des Homeschooling argumentiert, Gegenpositionen sind m.E. nicht neutral genug dargestellt. --S.K. 11:17, 10. Mär 2006 (CET)
- Volle Zustimmung... Ich frage mich auch, ob dieser Teil des Artikels (in neutraler Form) nicht besser in homeschooling bzw. Hausunterricht aufgehoben wäre. --Vent
Auch wenn ich selbst den Film (in der Originalfassung) liebe, aber der Eintrag liesst sich wie eine Fanseite. Solche Sätze wie Welch ein Glück, dass man es doch getan hatte, denn im Nachhinein sah man, wie wunderbar er die Rolle gespielt hatte. passen nun wirklich nicht zu einem Eintrag in einem Lexikon. --Mark Nowiasz 22:16, 10. Mär 2006 (CET)
- Habe eine neutralere Version versucht, die wurde binnen Minuten von Benutzer Silberchen rückgängig gemacht, ohne Angabe von Gründen. (saarnie, 11.3.06)
Der Artikel vertritt eine Position - nämlich die Position, dass es Konsumismus gebe, dass er schädliche Auswirkungen habe und dass er zu so Umstrittenem wie "innerer Abstumpfung" führe. Hochgradig unneutral. -- mawa 21:49, 12. Mär 2006 (CET)
Ja und? Der Artikel "Adolf Hitler" vertritt auch einige Positionen, unter anderem die, dass er ein Schurke war. Findest du das auch unneutral?
- Das eine ist unumstritten - das andere wohl eher nicht. --Eike 18:57, 13. Mär 2006 (CET)
Erstens und in erster Linie hat User Mawa aber das Vertreten einer Position als generell falsch dargestellt. Jede Äußerung wird aber aus einer bestimmnten Position geäußert; ein enzyklopädischer Artikel erfordert eine wissenschaftliche Position. Dies führt zu Punkt zwei: Dass es etwa Konsumismus, wenn auch nur als abstraktes Konzept gibt, kann man doch nicht ernsthaft anzweifeln. MP
- Du hast sicherlich solide Quellen angegeben...? --Eike 18:22, 14. Mär 2006 (CET)
Nein, ich nicht, aber der Artikel. MP
- Der Artikel ist geschrieben wie ein Pamphlet, davon kann sich jedeR durch Hinschauen überzeugen. Das ist alles, aber nicht neutral. Dass ganz tief in die Nazivergleichskiste gegriffen werden muss, um das irgendwie retten zu wollen, diskreditiert nur seine Verteidiger. -- mawa 03:19, 15. Mär 2006 (CET)
An Nazivergleichen ist nichts, aber auch gar nichts auszusetzen, solange sie treffend sind. Dass der Artikel möglicherweise schlecht und auch in moralischer Hinsicht wertend ist, bestreite ich gar nicht. So genau hab ich ihn gar nicht gelesen, aber das ist auch nicht nötig, um zu erkennen, wie dumm deine Argumentation ist. (->" Artikel vertritt eine Position").
- Du ziehst dich an einem Satz hoch, den man mit gutem Willen auch ric... anders verstehen kann. Nämlich so, dass der Artikel unneutral ist, weil er die Position vertritt, "dass es Konsumismus gebe, dass er schädliche Auswirkungen habe und dass er zu so Umstrittenem wie "innerer Abstumpfung" führe." --Eike 08:43, 15. Mär 2006 (CET)
Ein interessanter Artikel. Er fängt gut an und wird nach dem dritten Absatz aber immer fragwürdiger. Die Menschen, die die Ideologie des Konsumismus bejahen.., damit sind die blinden Sklaven des Konsums ohne Kenntnis einer Konsumismus-Perspektive gemeint. Es ist nun falsch dass gerade diese den Konsumismus bejahen. Bejaht wird diese Weltanschauung ja von den Denkern und dem Artikelschreiber, welche bestimmte Konsumhaltungen kritisch hinterfragen.
In der Folge hat es noch einige weitere solchen Gedankensprünge, die den Artikel schwach machen, und die von einer mit Denkfehlern behafteten Argumentation zeugen. Hier sollte wirklich besser formuliert und argumentiert werden um eine allenfalls durchaus berechtigte Position, Ideologie oder Gesellschaftskritik vorzubringen. Hier wird das abstrakte Konzept verzehrt bzw. nicht neutral wiedergegeben.
Einigen der oben dargelegten Kritikvoten scheint es auch an Neutralität zu fehlen. Es geht nicht drum ob es Konsumismus gibt oder nicht, als werde hier über ein Naturgesetz diskutiert. Konsumismus ist eine kritische, wertende Denkhaltung mit bestimmten Argumenten. Sie ist auch mit bestimmten Veröffentlichungen und Zitaten dokumentiert. Man kann der Argumentation zustimmen oder sie ablehnen. Aber man die Existenz bzw. Nichtexistenz einer einmal vorgebrachten vorgebrachten Argumentation zu diskutieren meine ich ist absurd. Deshalb: Unter Berücksichtigung von Wikipedia:Neutraler Standpunkt#Grundsätze des neutralen Standpunkts ist das abstrakte Konzept Konsumismus besser zu erfassen und darzustellen. --ollio 00:26, 18. Mär 2006 (CET)
Der Artikel argumentiert für die "Pädagogische Liebe" und egal wie richtig diese Argumentation auch sein mag, sie ist nicht neutral. --Steffen85 22:18, 16. Mär 2006 (CET)
Der Artikel beweihräuchert viel zu sehr das KIT München, so ist das nicht neutral, sondern eher ein Selbstdarsteller. --88.134.43.71 15:43, 18. Mär 2006 (CET)
Bundeswehrwerbung, Begründung siehe Diskussionsseite. --Plain 08:56, 17. Mär 2006 (CET)
- Würde ich gerne bekräftigen, habe den Baustein wieder eingefügt. Begründung steht bei der Diskussionsseite. 84.154.219.2 21:25, 27. Mär 2006 (CEST)
- Wurde ohne Begründung rückgängig gemacht, kann da mal jemand schlichten? Meiner Meinung nach ist es einfach Bundeswehrwerbung. 84.154.219.2 22:27, 27. Mär 2006 (CEST)
- Ich finde auch, dass der Artikel nicht neutral ist (unabhängig davon, wie ich persönlich zum Thema "Jugendoffizier" stehe). -HH58 09:50, 28. Mär 2006 (CEST)
- Ich halte den Artikel für in Ordnung. --Raubfisch 16:45, 28. Mär 2006 (CEST)
Bundeswehrwerbung, Begründung siehe [Diskussion:POL&IS|Diskussionsseite]. --Plain 08:58, 17. Mär 2006 (CET)
Die fehlende Neutralität äußert sich in Formulierungen wie Angebliche "Experten" versuchen,... 84.61.54.152 12:46, 17. Mär 2006 (CET)
Mehr oder minder durch Zufall bin ich auf folgenden Artikel gestoßen, den ich hier näher vorstellen möchte, denn der Inhalt des Artikels ist von zweifelhafter Qualität.
Absatz "Geschichte":
Der Artikel erweckt den Eindruck, dass die Geschichte des Eurofighters bis in das Jahr 1983 zurück reicht. Maßgeblich für die Entwicklung des Systems, sind allerdings Ereignisse, welche bis in die Mitte der 70er Jahre reichen. Der Artikel nennt für die Abkehr Frankreichs nicht vereinbare Leistungsanforderungen an das Flugzeug. Dem ist nicht so, Grund für die Abkehr ist die Forderung Frankreichs die führende Rolle im Projekt zu übernehmen und einen französischen Produktionsanteil von ca. 1/3 des gesamt Produktes.
Absatz "Technik":
Der Satz: "Das Kampfflugzeug ist mit modernster Technik ausgestattet und stellt für Europa militärtechnisch den Anschluss an die USA her. Ist inhaltlich falsch, da der Eurofighter kein Produkt ist, welche für gesamt Europa, oder auch nur der EU steht. Es ist ein multinationales Projekt, zwischen Großbritannien, Deutschland, Italien und Spanien. Ferner erläutert der Artikel den Zusammenhang des Begriffs "Anschluss". Er ist missverständlich und könnte Assoziationen mit dem Wettrüsten im Kalten Krieg wecken.
- Die beteiligten Länder sind u.a. mit die Gründungsmitglieder der EU, von daher ist der Sprachgebrauch richtig, zumal die Nationalitäten bei Länderübergreifenden bewusst keine große Rolle mehr spielen und daher nur noch von der EU die Rede ist. ★ LuisDeLirio 09:56, 20. Mär 2006 (CET)
- Das ist Quatsch, die EU ist aus der EG heraus entstanden. Die Gründungsmitglieder der EG waren Belgien, Bundesrepublik Deutschland, Frankreichs, Italien, Luxemburg und die Niederlande. Selbst die europäische Verteidigungsgemeinschaft (Belgien, Niederlande, Luxemburg, Frankreich, Bundesrepublik Deutschland, Italien) beinhaltet nur zwei Mitgliedsländer des EF Konsortium. Mit Frankreichs Dassault ist auch jeweils ein direkter Konkurrent zum EF mit im Bunde, der auch innereuropäisch gegen den EF bietet. Mitnichten steht der EF für ein Europa.--DeusMaschine 12:48, 20. Mär 2006 (CET)
Der Satz: "Es ist einer der zurzeit modernsten Abfangjäger und Jagdbomber weltweit." Ist inhaltlich nicht belegbar und hat im Artikel nichts verloren.
- Er ist belegbar und entspricht den Fakten und Daten. Nur die F-22 befindet sich technisch in einigen Punkten auf gleicher Höhe.
- Wenn er belegbar ist, dann belege ihn. Aus neutraler Quelle allerdings. --DeusMaschine 12:51, 20. Mär 2006 (CET)
Die Art und der Aufbau des Textes erinnert ferner mehr an eine Werbeanzeige und ist teilweise sogar widersprüchlich formuliert. So soll der Entenflügel grade bei niedrigen Geschwindigkeiten für eine gute Manövrierfähigkeit des Flugzeugs sorgen. Einen Satz später ließt man, dass für die gute Manövrierfähigkeit bei hohen Geschwindigkeiten der Entenflügel stark mitverantwortlich ist. Die doppelte Erwähnung ist nicht angebracht, die Formulierung "der Entenflügel "Canard" sorgt für eine gute Manövrierfähigkeit, wäre völlig ausreichend.
- Deine eliptische Kurzfassung ist nicht ausreichend. ★ LuisDeLirio 09:56, 20. Mär 2006 (CET)
- Dann sollte halt umformuliert werden, um den Werbecharakter zu unterbinden. --DeusMaschine 12:48, 20. Mär 2006 (CET)
Der Satz "..machen den Eurofighter zu einem exzellenten Abfangjäger", ist eine an dieser Stelle unpassende Wertung und darüber hinaus für eine Kriegswaffe äußerst unpassende Formulierung.
- Die Aussage bezieht sich nur auf Fakten. ★ LuisDeLirio 09:56, 20. Mär 2006 (CET)
- Ich sehe Boulevard Presse nicht unbedingt als Fakten Lieferanten. Der von dir selbst zitierte Spiegel Artikel formuliert z.B. schon sehr viel vorsichtiger. --DeusMaschine 12:49, 20. Mär 2006 (CET)
Absatz "Probleme und Kosten"
Der Absatz ist zu kurz. Auf eine gesellschaftliche Reflexion des Eurofighter Programms wird fast komplett verzichtet. Grade dieser wichtige Aspekt verdient mehr Beachtung, um die kontroversen um das Waffensystem zu verstehen. Allein die Absicht den Kritikern zu unterstellen, dass diese nur die Anschaffungskosten gerne an "anderen Stellen investieren" wollen ist zu einfach. Zumal in diesem Absatz eine Rechtfertigung des Programms geschrieben wurde, welche dort nicht hinein gehört.
- Völlig unwichtig, hier geht es um das Produkt EF. ★ LuisDeLirio 09:56, 20. Mär 2006 (CET)
- Du widersprichst dir selbst, denn schliesslich ist der Absatz "Probleme und Kosten" inkl. der Kritiker vorhanden. Natürlich kann man solch ein Projekt nicht ohne seine gesellschaftlichen Auswirkungen betrachten. Zumal diese sehr interessant sind, im allgemeinen Fokus liegen. Jeder hat das hin und her in den Medien mitbekommen. Im Artikel findet sich nichts darüber. --DeusMaschine 12:48, 20. Mär 2006 (CET)
Absatz "Leistungsfähigkeit als Abfangjäger"
Dieser Absatz ist durch keine Quelle belegt und klingt nach einfacher Propaganda. In der Diskussion zu dem Artikel wurde eine Quelle aus der Boulevard Presse genannt, welche wiederum keine Quellenangaben enthielt. Dieser Absatz kann höchstens als Anekdote zur Reflexion des Systems in der Presse dienen, aber nicht irgendeine "Leistungsfähigkeit" beschreiben. Dieses muss unbedingt geändert werden. Da es den Anschein hat, dass der Artikel instrumentalisiert wird.
- Quellen wurden (u.a. Dir) bereits genannt, sie beschreiben einen Vorfall wie er tatsächlich stattgefunden hat. Auch der Spiegel sowie diverse weitere nat. und interant. Medien berichtete darüber. ★ LuisDeLirio 09:56, 20. Mär 2006 (CET)
- Der Spiegel Artikel ist im Konjunktiv formuliert gehalten. Der Unterschied sollte dir klar sein. --DeusMaschine 12:48, 20. Mär 2006 (CET)
Absatz "Technische Daten"
Die Daten müssen mit Quellen belegt werden, da diese alles andere als eindeutig sind. Im Zweifelsfall lieber einen Wert nicht benennen oder auf unterschiedliche Interpretationen hinweisen.
- Die Technischen Daten kannst Du auch beim Hersteller nachlesen. ★ LuisDeLirio 09:56, 20. Mär 2006 (CET)
- Wenn das so einfach ist, dann fehlen die direkten Links. --DeusMaschine 12:48, 20. Mär 2006 (CET)
Vielen Dank. --DeusMaschine 16:49, 18. Mär 2006 (CET)
- Ich finde den Artikel in keinster Weise un-neutral. Über einige von Dir aufgeführten Punkte kann man diskutieren, die haben aber mit der Neutralität nix zu tun.
- Beispiele:
- Die beiden Sätze mit den Entenflügeln kann man sicherlich zusammenfassen. Dann tu das doch einfach ! Mit Neutralität hat das gar nix zu tun, höchstens mit dem Schreibstil. Gleiches gilt für Deine Ausführungen zum Absatz "Geschichte". Wenn da inhaltliche Fehler drin sind, dann korrigiere sie, aber das hat mit Neutralität wiederum nix zu tun.
- Der Eurofighter IST einer der modernsten Abfangjäger und auch einer der leistungsfähigsten (ein Problem hätte ich lediglich mit dem absoluten Superlativ "DER leistungsfähigste"). "Leistungsfähigkeit" ist in diesem Zusammenhang die "Eignung zu dem Zweck, zu dem der Käufer (z.B. die Bundeswehr) das Gerät einsetzen möchte" (Formulierung von mir). Ob man Kriegswaffen nun mag oder ablehnt oder als notwendiges Übel akzeptiert, ist eine ganz andere Frage. Dass Du sie offensichtlich nicht magst, akzeptiere ich ohne weiteres als persönliche Einstellung. Das heißt aber nicht, dass man deshalb ihre Leistungsfähigkeit nicht darlegen darf. DAS wäre nämlich ein Verstoß gegen die Neutralität (Dinge einfach verschweigen, weil sie einem nicht passen) !
- P.S.: Wer entscheidet denn Deiner Meinung nach über die Entfernung eines Neutralitätsbausteines ? Auf der Diskussionsseite wurde reichlich darüber diskutiert. Zwar mag die einfache Mehrheit nicht genügen, aber das Ergebnis der Diskussion dürfte wohl ziemlich eindeutig ausgefallen sein, oder ?
- -HH58 16:09, 19. Mär 2006 (CET)
- Eine Diskussion in der mit Gewalt versucht wird einen Standpunkt durchzusetzen ist für mich keine Diskussion mehr. Ich weiß nicht wie andere dieses sehen? Außerdem ändert der Neutralitätsbaustein nichts am Inhalt des Artikels, jeder kann ihn in der Form lesen und sich informieren. Ich bin allerdings fest überzeugt, jetzt wo der Artikel nicht mehr gesperrt ist, dass an diesem nun auch Änderungen vorgeschlagen werden. Der von dir angesprochene Schreibstil, mit dem wiederholen von schon mal genannten Aspekten, ist halt genau der Stil welcher in der Werbung verwendet wird. Natürlich ist eine Werbung nicht neutral. Die überzogene Komparation bis in den Superlativ stützt dieses ebenfalls. Welche übrigens selbst in der Werbung nur noch vorsichtig eingesetzt wird. Abwarten. --DeusMaschine 16:34, 19. Mär 2006 (CET)
- " ... in der mit Gewalt versucht wird, einen Standpunkt durchzusetzen, ist keine Diskussion mehr ... O.K., dem stimme ich zu, aber das trifft auf Dich MINDESTENS genauso zu wie auf die anderen, gelle ? Abwarten ist nicht schlecht ... selber konkrete Formuloierungen vorschlagen wäre noch besser ... aber jetzt weiß ich immer noch nicht, wer für die Entfernung des Neutralitätsbausteines denn nun zuständig ist. Nehmen wir mal an, es werden tatsächlich Änderungen vorgenomen oder auch nicht ... wessen Ansicht ist dann ausschlaggebend für die Entfernung ? Deine alleine ? Auch wenn evt. (nur mal angenommen) alle anderen der Meinung sind, der Baustein sei fehl am Platze ? Das kann's ja wohl auch nicht sein ...
- -HH58 16:48, 19. Mär 2006 (CET)
- Ob ein Artikel neutral oder parteiisch/einseitig formuliert ist, ist doch sehr objektiv zu beurteilen und bedarf doch keiner Abstimmung. Wikipedia schlägt auch eindeutig vor, was im Fall des Setzens eines Neutralitätsbausteins zu tun ist. --DeusMaschine 17:03, 19. Mär 2006 (CET)
- Am besten wäre natürlich, wenn ihr euch auf eine Artikelversion einigen könntet, die keiner unneutral findet. --Eike 17:22, 19. Mär 2006 (CET)
- Das ist nicht möglich, wenn bereits die Kritikpunkte an der Neutralität sachlich falsch sind und jeglicher Grundlage entbehren. Die meisten der genannten Punkte wurden in der Diskussion bereits widerlegt, worauf DeusMaschine aber in keiner Weise eingeht, sie vielmehr ignoriert um hier erenut seine rein subjektiven, und sachlich falschen Kritikpunkte zu wiederholen. ★ LuisDeLirio 09:56, 20. Mär 2006 (CET)
- Der Neutralitätsbaustein ist schon wieder entfernt worden, ohne dass was am Inhalt geändert oder auf Kritikpunkte speziell eingegangen wurde. Die Behauptung die Punkte wären "unsachlich" reicht zumindest meiner Meinung nicht. Ich fasse es nicht. --DeusMaschine 12:22, 20. Mär 2006 (CET)
- Ich war's zwar nicht,der den Baustein entfernt hat, aber auf die Kritikpunkte ist sowohl hier als auch auf der Diskussionsseite schon reichlich eingegangen worden. Im Übrigen weiß ich immer noch nicht, unter welchen Umständen bzw. von wem der Neutralitätsbaustein wieder entfernt werden darf. Auf der einschlägigen Wikipedia-Seite steht nur, wie beim Setzen des Bausteins zu erfahren ist ... -HH58 12:30, 21. Mär 2006 (CET)
- Ich hab die Diskussionsseite nicht komplett gelesen, aber zum Beispiel zu "Es ist einer der zurzeit modernsten Abfangjäger und Jagdbomber weltweit." wurde hier geschrieben, "ist belegbar", statt einfach Belege beizubringen. Bis jetzt ist's dünn, was von den Gegnern des Bausteins kommt. Da seh ich wenig Grund, den Baustein zu entfernen. Das sollte wie gesagt nach Möglichkeit im Konsens geschehen. --Eike 18:29, 21. Mär 2006 (CET)
- Ich verfolge die Diskussion schon längere Zeit, meiner Meinung nach genügt der Artikel sehr wohl den Neutralitätskriterien. Da wir uns zur Zeit gottseidank nicht im Kriegszustand befinden, hat der Eurofighter relativ wenig Gelegenheit zu zeigen wie "leistungsfähig" er nun wirklich ist. Den technischen Daten nach zu urteilen scheint ihm wirklich nur die F-22 gewachsen zu sein. Sophroniskos 16:08, 28. Mär 2006 (CEST)
- Sowas muss sich doch irgendwo (an einem neutralen Stelle, nicht bei den Käufern oder den Verkäufern) nachlesen lassen...! Und wenn nicht, dann können wir's halt auch nicht schreiben. --Eike 18:36, 28. Mär 2006 (CEST)
- Nachdem ich mir die Diskussion angesehen habe, muss ich eher den Kritikern zustimmen. Für einen neutralen Artikel sind korrekte Fakten notwendig, aber nicht ausreichend. Neutralität äußert sich auch/vorallem in der Auswahl der dargestellten Fakten und des Schreibstils. Letzteres ist meiner Meinung nach tatsächlich optimierbar. Auf der englischen EF-Seite habe ich in der Diskussion folgenden Link gefunden: Eurofighter: Demon or Lemon? . Der Artikel ist wohl australischer Herkunft. Australien ist weder Hersteller, noch Hersteller eines Konkurenzproduktes, kommt aber als möglicher Käufer in betracht. Der Link geht etwas kritischer mit der Einschätzung um, Anzeichen für Befangenheit sind zumindest mir nicht offensichtlich. 84.153.118.247 12:46, 1. Apr 2006 (CEST)
Naja, die Australier sind an der F-35 beteiligt. Wenn das als neutral angesehen wird, ich weiß nicht? Da geht es ja zur Zeit hoch her, weil die F-35 bei weiten nicht die versprochenen Werte erreicht. Ob es heute noch vertretbar ist, Flugzeuge(F-22) zu bauen, deren Tarntechnik auf dem zerstreuen von Radarstrahlen basiert? Das anfällig gegen bistatische Radarortung, Halbwellenresonanz und Miestreuung ist. Oder baut man lieber ein Flugzeug aus radarabsorbierenden und radarneutralen Materialien (Eurofighter)? Nicht ohne Grund hat der Senat der USA die Beschaffungsstückzahlen der F-22 drastisch reduziert. Ich kann mich noch gut an die F-104 erinnern, die noch nicht einmal ein Jahr im Dienst der USAF stand. Oder an das RCS (RCS = 0,012m2) Fiasko der SR-71. Nur hat sie ein größere Rückstrahlfläche im VHF-Bereich als eine B-52. Wenn man schon etwas bemängelt, so sollte man schon schon mit offenen Karten spielen. Insgesamt stinkt diese Diskussion hier ganz gewaltig! Ich bekommen immer Bauchschmerzen bei anonymen Postings. --HDP 18:39, 7. Apr 2006 (CEST)
- Das da oben war mein erster Wiki-Beitrag. Einen Account halte ich vorerst für oversized. Wenn es gegen Deine Bauchschmerzen hilft, setze ich halt in Zukunft mein Kürzel drunter. Der Artikel ist vom August 2000. Ich glaube nicht, dass da F-35 Animositäten eine Rolle gespielt haben können. Wenn ich mich nicht irre, kommt der Artikel aus einer Zeit, als die Entscheidung ob Eurofighter oder F-35 Beteiligung noch ganz fern war. Wenn ich das richtig überblicke, ist die letztendliche Entscheidung zur F-35 dort immer noch nicht gefallen. Ansonsten hört sich das, was zur Avionik und den Flugleistungen gesagt wurde in meinen Laienohren nicht unvernünftig an. Desweiteren würde ich es zwar nicht ausschließen, es würde mich aber wundern, wenn für den Eurofighter Materialien zur Verfügung stehen, die für die F-22 nicht verfügbar sind. Ist aber Kaffeesatzlesen. Das die Beschaffungszahl der F-22 reduziert wurde könnte auch an dem gleichen Grund liegen, wegen dem seit dem Ende des kalten Krieges in fast allen militärischen Bereichen gekürzt wurde (auch beim EF). Außerdem halte ich, wie bereist geschrieben, selbt wenn die Fakten im Wiki-Artikel korrekt sind, die Wort- und Formulierungswahl nicht für wertungsneutral. MGL 2:53, 8. Apr 2006 (CEST)
Was ist wertungsneutral? Das der Eurofighter ein besseres Lastvielfaches als eine F-22 hat. Das der Eurofighter deswegen wendiger ist. Das der Eurofighter durch sein Layout auch dieses Lastvielfache im Überschall erreichen kann? Das der Eurofighter auch die im Pflichtenheft angegeben Leistungen erreicht. usw. Da wird aber auch einiger Quark in deinem Link geschrieben. Wenn man eine Krücke wie die F-16 XL vorkramt, wo bitte wird die in Serie gebaut? Deren Flügel muß auch größer ausgelegt werden als bei einem Delta mit Canards? Wissen wir überhaupt wie eine F-16 XL aussieht? Da werden ein paar Sachen an den Haaren herbeigezogen. Ein Entenflügel liefert nun einmal Auftrieb anderes wie ein hinten angeordnetes Höhenleitwerk (egal ob herkömmliches Flugzeug oder Delta), also kann man den Hauptflügel kleiner auslegen. Das bedeutet weniger Luftwiderstand. Auch ist der Deltaflügel der einzige Tragflügel der in allen Flugbereichen einwandfrei funktioniert. Durch entsprechende Ansteuerung der Canards und der Flügelklappen kann man einge Manöver ausführen, wofür ein herkömmliches Layout eine Schubvektorsteuerung benötigt. Supercrusier gab es auch schon vor der F-22, dafür benötigt man keine extra konstruierten Triebwerke. Supercrusier bedeutet nur daß das Triebwerk genügend Trockenschub produziert um die Schallmauer durchbrechen und sonst nichts. Supercrusier stand ja auch nicht im Pflichtenheft des Eurofighters, er zeigte die Fähigkeit dazu erst in der Erprobung. Dann zeige man mir einmal ein Radarecho von KFK? Wiedereintrittsdreiecke, Radarneutrale und Radarabsorbierende Materialien sind wohl auch in Europa bekannt. Um einmal auf die Tarnmaßnahmen der F-22 zurückzukommen. Sie funktionieren nur im X-Band, nur wie es mit Halbwellenresonz und Mie-Streuung aussieht und Anfälligkeit gegen bistatische Radars, wird gern unterschlagen. Sie funktioniert auch nur solang sie nicht feuern muß. Die Radartarnung basiernd auf Zerstreuung ist nun einmal auch schon einige Jahre alt, ob sie überhaupt den Aufwand noch rechtfertig steht auf einem anderen Blatt. Man siehe nur den Abschuß einer F-117 mit hilfe eines R12+R18 bistatischen Radarverbunds und die sind mittlerweile so weit modernisiert worden, das sie auch das Gras rausrechnen. Vielleicht ist das der Grund für die reduziert Stückzahl, oder hängt es an den realtiv schlechten Lastvielfachen oder den Problemen beim Erreichen der Höchstgeschwindigkeit. Fehlendes Luftklappensystem in den Einläufen, verhindern ein überschreiten von Mach 2, ganz einfach es bläst die Triebwerke aus. Also muß man aus Sicherheitsgründen darunter bleiben. Insgesamt sind F-22 und F-35 wegen ihrer schlechteren Leistungsdaten als ihre Vorgänger in der Kritik. -3g/+7,3g zu -3g/+9g. Im Verbund mit einer besseren Anti-G-Ausrüstung der Eurofighter, als F-22 und F-35. Außerdem, wenn man sich vor eine F-22 stellt und europäische Technologie raus ruft. Dann bleibt nicht mehr viel von dem Ding übrig. Weder ist Stealht, Pfeil- oder Deltaflügel, Flächenregel, Turbinen, noch Schubvektorsteuerung eine amerikanische Erfindung. Wirklich inovative Sachen haben die noch nie gebracht! Nur im rühren der Werbetrommel waren sie schon immer sehr gut! Dann würde ich einmal den amerikanischen Teil der Wikipedia aufsuchen und mir einmal den F-22 Artikel ansehen. Da wimmelt es nur so von Werbeaussagen! "We killed 33 F-15Cs and didn't suffer a single loss," he said. "They didn't see us at all." after an exercise with 8 F-22's in Nevada in Nov. 2005. Mach 2,4 , obwohl die F-22 niemals Mach 2 überschreiten kann? Zumindestens so wie sie jetzt gebaut wird.
--HDP 09:36, 8. Apr 2006 (CEST)
- Was wertungsneutral ist? Ich kann nur sagen, was ich dafür halte. "EF ist 'besser' als F-22" ist es m.E. nicht. "EF hat ein besseres Lastvielfaches als F-22" ist m.E. grds. auch ein Wertung. "EF ist auf ein Lastvielfaches von...bis ausgelegt (vgl. F-22 von...bis)" ist m.E. dann wertungsneutral, wenn in der gesamten Gegenüberstellung nicht nur Parameter auftauchen, die der EF "gewinnt", sondern auch die anderen, falls vorhanden (Schub/Gewicht, Aktionsradius,...). Am besten lässt man die Gegenüberstellung gleich ganz weg. Wer was wann erfunden hat oder nicht oder wer wie gut die Werbetrommel rührt ist unsachlich und trägt zur Neutralität des Artikels nichts bei. Die Existenz von Artikeln gleichen oder schlechteren Niveaus auch nicht. Gleiches gilt m.E. für die Verwendung eingeschränkter Superlative. MGL -- 00:40, 9. Apr 2006 (CEST)
Wo steht in dem Artikel drin das der Eurofighter besser als die f-22 ist? Kann die f-22 ihr maximales Lastvielfaches im Überschall erfliegen? Nein sie kann es nicht. Steht etwas Unwahres in dem Eurofighter Artikel drin? Auch nein. Fängt der Eurofighter Artikel wie die F-22 Seite der englischen Wikipedia gleich mit dem Superlativ aussergewöhnlich an? Auch nein. Handelt es sich dabei um eine Märchenstunde wie beim deutschen F-22 Artikel? Auch nein. Im englischen Artikel ist wenigstens der Absturz der ersten YF-22 erwähnt. Prompt wird dem Piloten die Schuld dafür in die Schuhe geschoben. Nur war es ein Programmierfehler, wie sich später rausstellte. Genau das gleiche beim Absturz der Saab Gripen, auch ein Programmierfehler. Deswegen standen dann die beiden fertigen Prototypen des Eurofighter ja 18 Monate am Boden und man debugte ja nochmals die Software sorgfältig. Nicht ohne Grund wurden die Beschaffungszahlen der F-22 so extrem herabgesetzt. Zur Zeit sind es ja nur noch 178 Stück, damit läuft die Produktion im Jahr 2008 aus, wenn man sie nicht exportieren kann oder darf (sie ist ja nicht zum Export freigegeben). Auch explodieren die Stückosten für die F-22, 149 Mio$ im Jahr 1990 bei 750 Stück zu 345 Mio$ im Jahr 2005 bei 178 Stück.
Oder sehen wir uns einmal die Märchenstunde auf dem englischen Wikipedia zur F-35 an. Mir ist es ein Rätsel wie in einem angeblich exzellenten Artikel, so ein Schwachsinn drin stehen kann. Wie z.B. das man anstatt dem Hubgebläse einen 20MW Generator einbauen könnte. Damit könnte man dann eine Mikrowellen- oder Laserkanone betreiben. Ab und zu sollte man überlegen was schon alleine der Generator wiegen würde, dann würde so etwas nicht in einem exzellenten Artikel drin stehen! Auch wenn jetzt Lockheed/Boeing und alle Amerikaner weinen. Wegen Dir wird man kaum die Lastvielfachen aus den ganzen Wikipedia Beiträgen rausnehmen. Gerade das Lastvielfache macht großen Sinn, es gibt nämlich Auskunft wie eng man im Luftkampf kurven kann. Es macht noch größeren Sinn wenn man das im Überschall erreichen kann. So kann der Eurofighter eine Kurvenradius von 6km bis Mach 1,5 ohne Geschwindigkeitsverlust fliegen. Man kann sogar noch enger kurven, nur verliert man dabei an Geschwindigkeit, das macht aber auch Sinn wenn man dadurch aus den Erfassungskegel z.B. einer AIM-120C herauskommt. Der Eurofighter ist zur Zeit das einzige Flugzeug, daß das kann. Dann sagen wir es doch einmal klipp und klar die F-22 muß elektronisch auf 7g begrenzen, weil nun einmal der Pilot nicht mehr her gibt. Auch wenn die Maschine vielleicht mehr erreichen könnte. Oder schon die 15 verlorenen F-16 und 9 toten Piloten wegen G-Lock vergessen? Ein gutes Flugzeug besteht nun einmal aus einem guten Gesamtpaket. Die Amerikaner setzen ja noch auf die veraltete Preßlufttechnik. Da kann man soviel wie man will in der Zentrifuge trainieren wie man will, was die ja auch machen. Von mir aus können die ihre Piloten sooft bis zur Bewußtlosigkeit quirlen wie sie wollen. Nur hat der Eurofighter Pilot dank seines Anti-G-Anzug Libelle solche Torturen garnicht notwendig, der könnte auch mit 12g fertig werden und wird dabei nicht ohnmächtig und das ist sogar wissenschaftlich belegt. Der kann auch noch bis 7g Schalter im Cockpit betätigen. Der hat auch keine Schmerzen in den Armen, wie man sie bei herkömmlichen Anti-G-Anzügen hat. Einmal von den unkalkulierbaren Spätfolgen ganz abgesehen, die die veraltete Preßluft-Technik der F-22 mit sich bringt.;) Zum Schubverhältnis (etwas fürs Quartett) da müßte man schon das reale Schubverhältnis ausrechnen und gegenüber stellen.;) Also den Luftwiderstand, den Höhenwirkungsgrad der Schubdüsen und der Triebwerke mit einrechnen. Auf Flughöhe Null fährt man nun einmal nur Auto. Der CwA-Wert der F-22 ist ja deutlich schlechter. Insgesamt hat man viel zu viel den Stealhteigenschaften untergeordnet. Auch kommt es darauf an wie gut die Schubdüse (Wirkungsgad) funktioniert, sonst bleibt in großer Höhe nicht viel von der Boden-Leistung übrig.;) Dann fliegt man ja nicht die ganze Zeit vertikal oder vollführt Zirkuskunstückchen wie z.B Kobra. AoA von 60° können auch andere Flugzeuge als der Raptor erreichen. Es gibt sogar Flugzeuge die erreichen 120°.;) Nur sollte man es tunlichst vermeiden bei niederer Geschwindigkeit, dem Gegner die volle Breitseite zu präsentieren. Besonders dem Radar. Reichweite? Der interne Tank der F-22 muß ja extrem groß ausfallen, weil ja man mit Zusatztanks seine ganze schöne Stealtheigenschaften im X-Band flöten ginge. Richtiges Stealht braucht man ja nur wenn man einen Angriffskrieg führen will. Das Problem bei der F-22 ist nur, daß sich auf dem Sektor Radaraufklärung seit 1990 einiges getan hat. Auch wenn sie gegen X-Band Radars geschützt ist, in der herkömmlichen Arbeitsweise, aber sobald ein Radar nur sendet und die anderen nur empfangen dann sieht es mit der Zerstreung (aktiv wie passiv) verheerend aus. Auch gelten die Super X-Band-RCS der F-22 immer nur für horizontale Sicht. Die Radar-Signatur des F-22 Abgasstrahls kann man auch nur mit Umweltbedenklichen Zusätzen auslöschen, das nur einmal am Rande! Auch ist die F-22 wie alles andere nicht im Infrarotbereich unsichtbar. Hier reicht es schon, dass man den Jäger mit einem VHF-Radar an die F-22 heranführt, der Rest erledigt man dann mit dem Infrotsichtgerät. Auch ist der Einsatz der AIM-120C nicht ohne Gefahr. Sie ist ja im Anfang passiv gesteuert, dazu muß die F-22 aktiv mit ihrem Radar das Ziel beleuchten. Damit ist auch wieder das ganze Stealht weg. Eine Fire and Forget Rakete in die Richtung der F-22 abgeschossen und die Sache ist gefressen. Rino kills F-22. SuperHornet vs. F22 Da sieht man, was all die ganzen schönen BVR Simulationen wert sind. Auch nicht verwunderlich, Navy und USAF können sich ja überhaupt nicht riechen. Am Anfang des Vitnam-Kriegs dachte man ja auch in Amerika, das Luftkampf durch Einsatz von Sidewinders und radargelenkten Raketen Geschichte sei. Man wurde ja schnell eines besseren belehrt, was ja schlußendlich in Top Gun endete.;) Von daher ist BVR ein zweischneidiges Schwert. Waffenfähigkeit der F-22 Begrenzte Interne Kapazität als Schnellbomber (wozu man die F-22 ja jetzt erklärt oder degradiert hat) und begrenzte interne Kapazität als Jagdflugzeug. 2 Sidewinder + zwei JDAM-GBU32 oder 2 Sidewinder + 6 AIM 120C oder vier AIM 120C + 2 Small Diameter GBU32. Das ist alles Leichtkaliber im Vergleich zur Eurofighter Bewaffnung, so was erhöht natürlich auch die Reichweite. Gegenüber 13 Aufhängungspunkten beim Eurofighter. (Oder gar nur vier Schächte bei der F-35. Ohne die Rückstufung beim RCS und kein Supercruiser. Aber was solls, die spielt sowieso nicht in der Leistungsklasse der beiden mit.) --HDP 17:30, 9. Apr 2006 (CEST)
Ich sehe nach wie vor die Neutralität des Artikels als Problem an. Die Neutralitätswarnung ist entfernt worden, die kritisierten Punkte wurden allerdings nicht geändert. Neue Aktualität erhält das Thema übrigens durch die momentanen Bestrebungen des österreichischen Untersuchungsausschuss zum Eurofighter Geschäft. Hier ein Link, zum Thema der Gruenen in at [2] siehe auch [3]. --DeusMaschine 23:05, 26. Apr 2006 (CEST)
- Weil Deine "Kritikpunkte" sich nachweislich und übereinstimmend als unhaltbar erwiesen haben und sie auch alle in den Diskussionen widerlegt wurden. Das versuchst Du lediglich zu ignorieren. 82.83.92.69 00:33, 27. Apr 2006 (CEST)
@DeusMaschine Ich weiß, man soll ja normal keine Trolle füttern. Jetzt ist es aber raus! Was hat Politik in Wikipedia verloren!? Falsche Behauptungen aufstellen, von wegen SC nur Mach 1,2 nur mit zwei LLR. Obwohl der Eurofighter, in Signapore Mach 1.3, mit 4 Amrams und 2 Sidewinder erreicht hat. Die Quellen such Dir mal selber raus. Deine Quelle scheint ja das Parteiprogramm der AT Grünen zu sein. Insgesamt sehr aufschlußreich wie man bei der SPÖ mit Verschlußsachen, anderer Länder umgeht.
http://www.airpower.at/news06/0423_bundesrat/060423_bundesrat-ef.pdf
Auf der Eurofighterseite hat ja jemand rummanipuliert, damit man offensichtlich diese Datei nicht zu Gesicht bekommt. Da kommen SPÖ und AT Grüne ja nicht gerade gut weg. Hier geht es doch garnicht um den Eurofighter, hier will doch nur jemand Zensur vornehmen. Deshalb kann ich nur sagen, wehret den Anfängen! --HDP 02:12, 27. Apr 2006 (CEST)
- Wenn jemanden die Argumente scheinbar ausgehen, zu beleidigen, zu beschuldigen und abzulenken
- Es geht nicht um Politik, es geht um die Gesellschaft. Die Politik ist Teil dieser Gesellschaft. Der Artikel ist einseitig, dass es auch andere gesellschaftliche Meinungen gibt, zeigt oberer Link. Mehr nicht. Natürlich muss man mit politischen Äußerungen vorsichtig sein, deshalb habe ich nicht ohne Grund einen Presselink als zweiten eingefügt. Aber befassen muss man sich mit der Politik bezüglich des Eurofighters. Der Eurofighter ist eine Waffe und eine sehr teure obendrein. Natürlich hat diese Gesellschaftliche Auswirkungen. Das Thema Gesellschaft fehlt allerdings momentan völlig im WP Artikel. Der Eurofighter Artikel wird schon wegen der momentanen Diskussion in Österreich wieder mehr in den Fokus rutschen. Besonders interessant ist die momentane Betrachtung in Österreich, da dort Kosten des Eurofighter genannt und belegt werden (nicht Parteipolitisch), welche vorher nicht klar waren und auch im Artikel in der Höhe nicht vorkommen.
- Sag mal hast du nicht gestern noch behauptet, dass der Eurofighter 1,5 Mach SC mit Aussenbewaffnung fliegen kann? Na wie auch immer, schon dieser Punkt zeigt, dass der Artikel technisch unpräzise ist. Was nicht genau belegbar ist und dieses außerhalb von Hersteller, Käufer z.B sollte auch als solches im Artikel stehen. Das ist nicht nur meine Meinung, wie man hier sehen kann. Dass sollte Dir zumindest ein wenig zu denken geben --DeusMaschine 09:07, 27. Apr 2006 (CEST)
- Doch, Du bist, wie man unschwer erkennen kann, der einzige. Und auch Argumente wurden von Dir noch nicht gesehen. Der Artikel ist von den techischen Angaben her einwandfrei (was Deine Pseudoeinwände angeht, so müsstest Du dich diesbezüglich um jeden Artikel über Flugzeug hier in WP kümmern). Es ist ziemlich offensichtlich, Dass Du Einwände konstruierst, rein mit dem Zweck eine Scheindebatte loszutreten, um zu versuchen, den Artikel in Zweifel zu ziehen. Außerdem hat "die Gesellschaft" in einem technischen Artikel nichts zu suchen. Dein Anliegen ist besser in einem Artikel gegen Rüstungstechnik oder über Friedensaktivisten aufgehoben, aber der Artikel zum EF ist der falsche Platz. 82.83.107.35 11:48, 27. Apr 2006 (CEST)
- Der einzigste? Kommt nun wieder der abgelutschte Vorwurf, ich würde mit doppel Kennungen und/oder „unangemeldet als IP“ schreiben? So ein Quatsch. Der Eurofighter Artikel ist beileibe nicht nur technischer Art. Er vergleicht und wertet, weit über technische Gegebenheiten hinaus. Damit dient er einem Interesse, welches über die reine technische Information hinausgeht. Und natürlich ist der Eurofighter vor allen ein gesellschaftliches Phänomen. Denn die Gesellschaft definiert die Ziele, die mittels Waffengewalt erreicht werden sollen. Damit kann auch nur die Gesellschaft über pro- und contra des System werten. Dieser Punkt ist entscheidend z.B. zur Kostensituation des Eurofighter Systems. Die Kosten sind allein ein gesellschaftlicher Punkt. Um es mal sachlich werden zu lassen. Die Neutralitätswarnung ist entfernt worden, die Punkte sind weder diskutiert, noch einvernehmlich geklärt worden. Meiner Meinung nach wurde diese Neutralitätswarnung aus den selben Intentionen gelöscht, wie es „falscher Weise“ nach dessen Setzung schon mal versucht wurde. Vielleicht war man der Meinung, dass es ruhig geworden ist und es einfach noch mal probiert. Auf Kritikpunkte wird überhaupt nicht eingegangen. Unabhängige Quellen nicht geliefert. Um so mehr man in Sachen Eurofighter recherchiert, umso mehr findet man Punkte die man im Artikel in Frage stellen muss. --DeusMaschine 13:09, 27. Apr 2006 (CEST)
- Ja, Du bist hier der einzige. Wie, gesagt, Dein Anliegen ist im EF-Artikel fehl am Platze und Deine "Kritikpunkte", auf die nachweislich mehrfach eingegangen wurde, haben sich als unhaltbar und damit obsolet herausgestellt (deswegen wurde auch der Neutralitätsbaustein rausgenommen). Da kannst Du noch so sehr mit den Beinen rumstrammpeln wie Rumpelstilzchen und behaupten, dass dies nicht so sei. 82.83.107.35 13:27, 27. Apr 2006 (CEST)
Jetzt reicht es aber langsam. Ich verwehre mich dagegen. Ich schreibe nicht unter anderen oder keinen Namen. Es ist bodenlos frech solche Behauptungen aufzustellen. Das gab es in der Diskussion schon mal und es stand auf keiner Grundlage. Die Neutralitätswarnung ist unkommentiert, in Rahmen einer grösseren Rückänderung gelöscht worden. Wie es jeder in der Historie zum Artikel feststellen kann. [4] Es gab Antworten zu einigen Punkten, doch keine Entkräftung. Jetzt habe ich neue Punkte eingebracht und es fängt alles von vorne an. Ich bin doch ein wenig angefressen. Ich setzte jetzt wieder die Neutralitätswarnung ein und wir lassen es eskalieren. --DeusMaschine 13:54, 27. Apr 2006 (CEST) Die NW wurde wieder entfernt .. --DeusMaschine 16:12, 27. Apr 2006 (CEST)
Die Information über den deutschen Autor und Chronologiekritiker Uwe Topper ist nicht neutral gehalten. Erstens werden falsche Informationen verbreitet: Topper kritisiert zwar den Darwinismus, hat aber keineswegs "an den Kreationismus angelehnte Theorien" entwickelt oder verteidigt. Auch die Behauptung er sei "Anhänger" der Geomantik ist willkürlich; er ist Autor eines Buches über dieses Thema. Zweitens wird behauptet, er "lasse eine deutliche Nähe zu neurechten Verlagen und Zeitschriften" erkennen, und diesem Thema wird fast mehr Raum gewidmet als dem Rest seiner Arbeit (wobei selbst eher nebensächlichen Details wie ein Nachruf auf Leni Riefenstahl dazu dienen müssen, diese Idee abzustützen). Dabei entsteht der Eindruck, es handele sich um einen 'rechten' Autor, was aber nirgendwo in seinen Werken nachgewiesen werden kann. Ein ganzer Absatz handelt von den 'rechten' Beziehungen eines Verlegers, dies müsste auf der Seite des Verlegers stehen, auf der eines Autors ist diese Information am falschen Platz. Die Anschuldigung, 'rechts' zu veröffentlichen entstand aufgrund eines Streites innerhalb der Chronologie-Kritik-Szene und sollte nicht zum Zentralpunkt eines Wikis über diesen Autor werden. Drittens ist die Klassifizierung seiner Theorien als 'pseudowissenschaftlich' auch willkürlich; es wird dabei ausser acht gelassen, dass Uwe Topper als Wissenschaftler mindestens teilweise anerkannt ist, seine langjährige Mitgliedschaft im international angesehenen Institutum Canarium (http://www.institutum-canarium.org) wird nicht erwähnt, ebensowenig die Tatsache, dass er regelmässiger Gastkonferenziant an spanischen Universitäten (für Archäologische und lingüstische Themen) ist und sein 'Katalog der Felsbilder von Cádiz' (in span.), von der Provinzregierung herausgegeben, als Standardwerk gilt. Seine Theorien darf man natürlich ablehnen, aber man sollte nicht den Eindruck erwecken, es handele sich um einen 'rechten Esoteriker', was nicht den Tatsachen entspricht. Ilyatopper 01:57, 18. Mär 2006 (CET) Von seinen zahlreichen wissenschaftlichen und akademisch anerkannten Beiträgen sollten folgende zitiert werden:
Topper, Uwe (1973): Felsbilder der Kanarischen Inseln (in: IPEK; Bd. 23, Berlin) Topper, Uwe (1975): Felsbilder an der Südspitze Spaniens (in: Madrider Mitteilungen, Nr.16, S. 25-55; Deutsch. Arch. Inst., Madrid) Topper, Uwe (1977): Beobachtungen zur Kultur der Kalash (Hindukusch). in: Zeitschr. f. Ethnologie, Bd. 102 : 216-296, Braunschweig Topper, Uwe (2000): Grabstelen in Kohistan (Nordpakistan) in: Münchner Beiträge zur Völkerkunde, Bd. 6, S. 313–353 (München)
dieser artikel handelt im grunde nicht von der Personenfreizügigkeit, sondern enthält nur propaganda gegen die Globalisierung.--Baruch ben Alexander - ☠☢☣ 15:54, 18. Mär 2006 (CET)
Schon der SCHREISTIL im Artikel gibt zu Sorge Anlass. --Andrsvoss 23:46, 18. Mär 2006 (CET)
Dieser Artikel vertritt eine von der wissenschaftlichen Mehrheitsmeinung nicht geteilte Sicht, nach der diese Ethnie die Vorläufer der Hunnen und gleichzeitig ein frühes Turkvolk gewesen sei. en:Xiongnu sagt zum selben Thema lediglich:
„It is unknown what the language of the Xiongnu was. It may have been Turkic based on their geographic location and their connection to the Huns (see below), although a Yeniseian language has recently been suggested.“
Vor diesem Hintergrund wirken die Aussagen des deutschsprachigen Artikels äußerst spekulativ und vorwiegend von der Ideologie des Panturkismus motiviert, die gerne so ziemlich jedes Steppenvolk, das in den letzten drei Jahrtausenden zwischen der Wüste Gobi und Mitteleuropa unterwegs war, in die Familie der Turkvölker eingemeinden will.--Johannes Rohr Diskussion 11:04, 21. Mär 2006 (CET)
Außerirdischer und Ufo
Beide Artikel strotzen nur so von Spekulationen, Pseudowissenschaftlichkeit und Privattheorien, sind stilistisch schlecht und bedürfen meiner Ansicht nach dringend einer eingehenden Überarbeitung und Kontrolle durch mehrere Wikipedianer, die einen klaren Kopf haben, und diesen auch bewahren können. --Bera 13:03, 31. Mär 2006 (CEST)
- Sorry, bei Außerirdischer ist mir der Fehler unterlaufen, einem bereits auskommentierten Text den Neutralitätsbaustein zu setzen. Ich habe ihn dort bereits wieder entfernt. Meine Anmerkung gilt aber nach wie vor für den Artikel Ufo. --Bera 13:14, 31. Mär 2006 (CEST)
April 2006
Offensichtlich 87.123.23.73 18:05, 22. Mär 2006 (CET)
Der Artikel verharmlost meines erachtens ein Sektenmitglied. Da sollten neutralere Experten ran als Aki108. --Trickstar 11:04, 23. Mär 2006 (CET)
- Das ist ein schwerwiegender Vorwurf - wie kommst du darauf dass es sich um eine Sekte handelt? Bitte um Belege. Gegen mehr Neutralität habe ich nichts einzuwenden. Aki-108 22:04, 23. Mär 2006 (CET)
- Im Artikel über Osho steht - was die klassische Sektiererei angeht - Negatives ausschließlich über dessen ehemalige Managerin, aber nicht über ihn selber. Außerdem bin ich der Meinung dass man differenzieren muss, wir reden ja nicht über Osho, sondern über einen seiner früheren Schüler. Ich bin Osho gegenüber auch eher skeptisch, die ganze provokative Art mag ich nicht. Aber das muss ich ja auch nicht mögen, weil Samarpan sich überhaupt nicht so verhält. :-) Davon abgesehen hat Samarpan mit der offiziellen Osho-Nachfolgeorganisation nichts am Hut. Aki-108 13:04, 24. Mär 2006 (CET)
Der Artikel hat die Tendenz, den Egoismus als (Zitat) "ein Übel für die heutige Gesellschaft mit seiner ausufernden Ellenbogenmentalität" darzustellen, wenngleich mehrere unterschiedliche Auslegungen für diesen Begriff existieren.
Formulierungen wie "Besonders in den letzten Jahren ist nach Meinung anderer Beobachter wirtschaftlich und sozial ein zunehmender Egoismus, die sogenannte Ellenbogenmentalität, zu sehen." blieben leider ohne Quellenangabe oder Nachweis und sind POV.
Der Weg der Diskussion konnte keine Einigung bringen, sodass sich nun ein Mini-Edit-War anbahnt. --Butterseite 21:55, 23. Mär 2006 (CET)
Das kann man natürlich alles ganz anders sehen, was die heute herrschende Meinung wohl auch so tut. Vergleiche die ausführliche Diskussion auf der Diskuseite dazu - hier sollen keine langen Diskussionen sein. Beste Grüße --Rudolfox 20:50, 4. Apr 2006 (CEST)
Der Abschnitt Frage der staatlichen Kontinuität müsste dringend von jemandem mit Ahnung vom Völkerrecht überprüft werden. Zur "Vertretung der Freien Stadt Danzig" findet man außer diesem Artikel im Web kaum Quellen. Unter [5] heißt es zu der im Artikel wiedergegebenen Theorie: ... kann "bei aller kollegialen Zurückhaltung" nicht umhin, Gornigs Argumentation "unverbesserlich" und "ewig gestrig" zu nennen. --08-15 23:29, 31. Mär 2006 (CEST)
Meine Herren, was sind das für unprofessionelle Zitate und Äußerungen? "Unverbesserlichkeit" hin oder her - es entsteht der Eindruck, man verbeißt sich wieder auf deutsche Grenzrevisionisten; Da gehts um irgendwelche Bücher, was soll denn das bitte, grenzt das nicht an Vandalismus? Bitte, bitte merken Sie sich bei diesem Artikel doch für allemal, dass die Freie Stadt Danzig, möge dieser Staat auch in Ihren Augen winzig (allerings nur knapp einen Viertl kleiner als Luxemburg und um Vielfaches größer als die Staaten Andorra, Lichtenstein, Monaco und Vatikan zusammen) und unbedeutend gewesen sein, seit 1919 völkerrechtlich und in diesem Sinne innenpolitisch 'nicht die Bohne' mit Deutschland zu tun hat (es sei denn, Sie möchten die Entscheidungen und politisch-militärischen Interaktionen des 'Führers' in Bezug auf die Freie Stadt Danzig als geltendes Gesetz verteidigen). Wunschgemäß, aber auch zurecht verlangt, wurden Kapitelteile ergänzt: polnische Sicht sowie Pro und Kontraargumentation für den von Ihnen unterstellten Staatsuntergang. Ich möchte noch in aller Deutlichkeit erwähnen, dass meinerseits keinesfalls etwa krampfhaft der Eindruck des Nichtuntergangs vermittelt wird, sondern dass ich lediglich Quellen sowie bestehende Auslegungen in diesem komplexen, offiziel staats- und völkerrechtlich überhaupt ungeklärten Themenkomplex referiere; Wir können allein mit Fakten und Quellen argumentieren, aber selbst als erfahrene Völkerrechtswissenschaftler nichts abschließend feststellen, denn dieses obliegt allein der bisweilen ausgebliebenen sachverständigen Würdigung der Vereinten Nationen sowie der Siegermächte des II. WK.
--Carls 18:46, 11. Juli 2006 (CEST)
Abschließend stelle ich zur Diskussion, den NPOV-Baustein nun in ein paar Tagen entfernen zu wollen (nach einigen Ergänzungen und Konvertierungen/Verlinkungen des Textes auf Wiki-like).
--Carls 19:09, 11. Juli 2006 (CEST)
Reicht als Begründung die Tatsache, dass sogar der Neutralitätsbaustein selbst Gegenstand eines edit wars ist? :-D
Immer wieder flammt der Kampf darum auf, welche Organisationen glaubwürdig bzw neutral seien und deshalb zitiert werden dürfen. Parallel dazu Editwar. Dass man bei einem umstrittenen Thema beide Seiten (als subjektiv) darstellt, hat sich dort noch nicht rumgesprochen. Mich wundert, dass der Artikel nicht sowieso gesperrt ist. Auffallend oft wird von IPs editiert. Aus der Diskussion: "Fakten oder Greenpeace?", Quellen werden abgelehnt mit dem Argument, es handle sich um Atomkraftgegner... die IAEA, erklärte Befürworter der Atomkraft hingegen werden als neutrale Quelle gesehen. --SchallundRauch 02:31, 1. Apr 2006 (CEST)
Es stimmt hinterfragbar, das im Tschernobyl-Artikel die IAEO-verwandte Gruppe Tschernobyl-Forum vorneweg genannt und scheinbar ohne Nennung der Quelle bei den einzelnen Punkten dargestellt wird. Zwar ist die Kritik kurz im Punkt "Vorbemerkung" aufgeführt, eine neutralere Darstellung wäre trotzdem wünschenswert, die kritischeren Zahlen der WHO bzw. Ukraine sollten gleichwertig betrachtet werden. Besonders die scheinbare Werbung für das "Tschernobyl-Forum" sollte im Ton neutralisiert werden. Die etwas "komische" Wertung an anderer Stelle, die psychologische Belastung sei nach Tschernobyl schlimmer als die Verstrahlungen, ist gottseidank wieder entfernt. Auch die Klarheit, etwa betreffend der Stichworte "Brand" und "Graphitbrand", müsste noch verbessert werden. Eine Bearbeitung des Artikels ist leider z.Z. wegen der Sperrung nicht möglich, eine Aufhebung der Sperre wäre sehr, sehr wünschenswert, insbesondere betreffend der Objektivität des Artikels bzw. der weiter zu ergänzenden Quellen. CC, 20.40, 16. April 2006 (CET)
Gibt es zwei wiedersprüchliche Aussagen, sollten beide genannt werden. Neutralität der Aussage und Sachlichkeit in der Wortwahl tut not. Einzelne Wortbausteine des Artikels deuten allerdings zu recht auf eine einseitige Meinungsäußerung eines Authors hin. Auch scheint die Lage der "Folgen" einseitig, anhand des Forums, dargestellt zu sein, gegenteilige Daten und Quellen scheinen sogar gelöscht worden zu sein. KeDe, 23.30, 24. April 2006 (CET)
es werden persönliche Ansichten/Erfahrungen als Wahrheit "verkauft" und dabei auf ominöse tausende Erfahrungsberichte verwiesen; zu dem ist die physiologische Darstellung der Atmung fehlerhaft und unzureichend; eine definitiv falsche Zuordnung dieser Pseudowissenschaft zu einer Wissenschaft (Psychologie) ist ebenso unsinnig; meine neutralere Formulierung wird leider ohne Diskussion immer wieder revertiert...84.147.175.1 09:29, 2. Apr 2006 (CEST)
- Nach Durchsicht des Artikels muss ich feststellen, dass Aquis hier offensichtlich als Anhänger dieser Technik es sehr schwer verträgt, wenn die hohen Töne, welche man in solchen Seminaren hört, hier nicht so leicht ankommen. Eigentlich ist Aquis für sein Verhalten (Neutralitätsbaustein entfernen, Vandalenbausteine mehrfach in den Artikel setzen) zu ermahnen, so geht es nicht. Den Rest habe ich auf die Disku vom Artikel geschrieben. --Hubertl 20:08, 2. Apr 2006 (CEST)
Eine Diskussion findet im Moment an mehreren Stellen statt. und zwar auch hier (Qualitätssicherung) und hier (Diskussionsseite).
Ist das sinnvoll ?
Wenn Benutzer ihre eigenen Mutmaßungen, Phantasien und Projektionen für die einzige Wahrheit und Wirklichkeit halten und zur Diskussionsgrundlage machen macht das in der Tat unnötig Arbeit, diese aufzudröseln. Zitat IP 84.147.178.131 : "Hochrechnungen, die fehlerbehaftet ist und vermutlich in die Höhe getrieben wird um den finanziellen Gewinn zu maximieren ---- Aquis O-Ton 08:27, 4. Apr 2006 (CEST)
Der Artikel ist eine permanente Katastrophe. Da tummeln sich eingebildete Partisanen und Fallschirmjäger. Kann bitte mal ein Sachkundiger eine Fassung einstellen, die sich gegen POV verteidigen lässt? - Gruß --logo 20:37, 2. Apr 2006 (CEST)
Katastrophe. Kann den Artikel mal jemand in die Beobachtungsliste aufnehmen? Da fuhrwerken viele IPs mit, die auf der Diskussionsseite dazu noch rumlöschen und in in fremde Beiträge reinschreiben. --Rtc 09:57, 8. Apr 2006 (CEST)
Ich habe zugleich mit dem Einstellen des Neutralitätsbausteins im Einleitungssatz für den Anfang bereits Stellung genommen. Dieser Begriff ist für eine Typologie weitgehend untauglich, wie man allein schon dem Umstand entnehmen kann, dass er für die Deutsche Zentrumspartei, den Franquismus und - in Abwandlungen - für Gegner der Befreiungstheologie und sogar für islamistische Bewegungen gleichermaßen herhalten soll, was eine arge Bequemlichkeit und Indifferenz im Umgang mit diesen Erscheinungen darstellt. Der Vorwurf des Antisemitismus als zentralem Versatzstück der jeweiligen Ideologie kann - nur einmal als Beispiel - für den Franco-Staat nur von Ahnungslosen erhoben werden. Auf fruchtlose Diskussionen darüber (wie auf der Diskussionsseite bereits zu bewundern), ob der Nazistaat "passiv klerikalfaschistisch" oder sonstwas gewesen sei, sollten wir uns nicht einlassen, weil das die Sinnlosigkeit der Debatte auf die Spitze treibt (als habe der Abschluss des Konkordats die wahre Natur des Regimes ans Licht gebracht). Mindestens die Aufzählung von Franco über Salazar bis Tiso muss nach meiner Auffassung als POV raus, der Artikel sollte sich auf die Verwendung des Begriffs in verschiedenen Zusammenhängen beschränken, von der KPD bis hin zu linken Theologen. Das gilt übrigens auch für den Begriff „Islamfaschismus“. Nicht alles, was monströs und antiliberal ist, ist gleich Faschismus. Wir werden eines Tages noch bei einem Sprachgebrauch landen wie: "Kevin, sei nicht immer so faschistisch zu deiner kleinen Schwester." Antaios 19:52, 9. Apr 2006 (CEST)
Der Artikel behandelt seinen Gegenstand nicht neutral, sondern quasi hagiografisch, vgl. dazu die Analysen unter Weblinks. Die Neutralitätswarnung hatte ich am 1.4. in den Artikel gepackt und auf der Diskussionsseite vermerkt, getan hat sich nichts. Gruß --Rax post 17:52, 10. Apr 2006 (CEST)
@Rax, also ich verstehe überhaupt nicht, was Du an dem Artikel hagiografisch findest. Ich habe ihn mir gerade nocheinmal durchgelesen - bewußt kritisch - und finde ihn außerordentlich sachlich. Kannst Du Dein Urteil, der Artikel sei "hagiografisch" bitte mal begründen? --Raubfisch 18:01, 10. Apr 2006 (CEST)
- Sachlich ja, aber diese Sachlichkeit ist bei äußerst umstrittenen Werken fehl am Platze, da sie suggeriert, dass Weiss ein anerkannter und mit Preisen ausgezeichneter Wissenschaftler sei. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 18:05, 10. Apr 2006 (CEST)
- @ Braveheart, wie bitte? Wenn die Ergebnisse des Autors nicht mit Deinen Auffassungen übereinstimmen oder sie in den Augen solcher Zeitungen wie der TAZ umstritten sind, dann hälst Du Sachlichkeit für nicht angezeigt? Meinst Du das wirklich? Dann begrabt die Wikipedia! --Raubfisch 18:24, 10. Apr 2006 (CEST)
- Klar, Weiss' Werke sind natürlich die pure Wahrheit und geben nur das wieder, was jeder insgeheim für sich dachte. Die Kontroverse um diese Person sollte besser ausgearbeitet werden, dieser wird der Artikel in der momentanen Fassung nicht gerecht. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 21:48, 10. Apr 2006 (CEST)
- Ähm. Der Artikel ist wie auch der Artikel der taz finde ich zu freundlich. Da fehlt einiges zu den schon länger anhaltenden ausgedehnten Aktivitäten im braunen Sumpf. Er ist auch Wikipedianer Benutzer:Dr._Volkmar_Weiss DF 22:41, 10. Apr 2006 (CEST)
- Ach, DF wieder auf Verleumdungstour?! Im Ernst: Ich kann nichts schlimmes an diesem Mann finden. Es mag sein, daß er in linken Kreisen umstritten ist und das seine Bücher in rechtsangehauchten Verlagen erscheinen (wahrscheinlich weil kein linker Verlag sein Wissen verbreiten helfen würde). Deshalb ist er generell kein "umstrittener" Wissenschaftler. Wie immer gibt es aber keine inhaltliche Auseinandersetzung mit seinen Forschungsergebnissen, sondern man zerreißt sich das Maul über seine "Aktivitäten im braunen Sumpf"! Das ist ein Armutszeugnis. Salomonschatzberg 17:40, 3. Mai 2006 (CEST)
Die Kehrseite der Missionierung fehlt völlig und der Artikel wirkt sehr gefärbt. Bedürfte wohl eingehender Bearbeitung. -- Mudd1 22:43, 10. Apr 2006 (CEST)
- Hat sich zwar ein wenig gebessert, aber der gegenwärtige Bereich ist etwas spärlich und klingt etwas zu positiv... Siehe meinen Kommentar dort! --Nirusu 17:46, 6. Mai 2006 (CEST)
- Offensichtich noch nicht erledigt, Baustein noch drin... --robby 00:59, 2. Jun 2006 (CEST)
Der Teil zur Geschichte quillt über von volkstümelndem Geschwurbel wie:
„In der Zeit nach dem Zerfall ist bemerkbar, dass sich jedes Volk eher auf die eigenen Ausdrücke besinnt, mit denen die eigene Identität viel klarer zum Vorschein gebracht werden kann. Die Existenz eigener Staaten gibt den Völkern heute glücklicherweise das Recht, ihre Geschichte und Identität auf ihre eigene demokratische Weise zu pflegen und zu verarbeiten.“
--Johannes Rohr Diskussion 11:55, 11. Apr 2006 (CEST)
- Soll das der Grund für den Vermerk sein? Ist aber eine seltstame Auslegung...? Was ist aus Deiner Sicht konkret nicht neutral? Was ist verbesserungswürdig? Perun 15:38, 11. Apr 2006 (CEST)
- In aller Kürze: Die Behauptung, es sei "das Volk", das "sich besinnt" ist unbelegter POV, ebenso das Geschwurbel von einer "eigenen Identität", die "klarer" zum Vorschein komme. Wem ist hier etwas eigen?
- Es wird impliziert, die Separation und Trennung in drei Nationalsprachen gehe auf "das Volk" zurück und dies sei "glücklicherweise" der Fall, womit das Moment von ideologisch motivierter Sprachplanung völlig ausgeblendet wird. Aus ihnen ergibt sich - die Auftrennung in drei Einzelsprachen sei "natürlich", ihre Zusammenfassung zum Serbokroatischen "widernatürlich" (trotz wechselseitiger weitestgehender Verständlichkeit).
- Das sind ziemlich eindeutige Wertungen vom nationalistischen POV aus. Wie auch immer man dazu steht -- neutral ist das nicht. --Johannes Rohr Diskussion 16:12, 11. Apr 2006 (CEST)
- Stimme Johannes zu, die ersten Absätze bestehen fast nur aus nationalistischem Geschwurbel, das nie konkrete Daten oder Fakten verwendet. Das ist kein POV mehr, sondern reine Propaganda... --Braveheart Welcome to Project Mayhem 17:22, 11. Apr 2006 (CEST)
- Ok, das eine oder andere könnte man vielleicht die eine oder andere Passage etwas anders Formulieren. Macht doch. Oder habt Ihr ein Problem damit, daß es Unterschiede bei den Sprachen gibt? Ist für Euch nur das "Serbokroatische" nicht nationalistisch bzw. etwa neutral???? Perun 17:42, 11. Apr 2006 (CEST)
- Gut, ich wollte die Sache erst einmal grundsätzlich zur Sprache bringen, bevor ich am Artikel herumeditiere. Ob "serbokroatisch" oder "kroatoserbisch" eine "neutrale" Bezeichnung einer Sprache sei, ist hingegen nicht die Frage, natürlich stand auch hinter dem Jugoslawismus eine bestimmte Ideologie (wenngleich ich in meinem Slawistikstudium in Köln keiner einzigen Lehrkraft begegnet bin, die bestritten hätte, dass es sich bei allen Unterschieden um eine Sprache handelt), aber die Selbstverständlichkeit in der hier wertende Formulierungen verwendet werden, die sehr nach Volkstumsromantik klingen, stößt mir doch sauer auf. Grundsätzlich erscheint es mir unwissenschaftlich, von "nationaler Identität" als einem gegebenen Ding auszugehen. Identitäten sind vielfältig, sie sind wandelbar, oft sind sie geplant und konstruiert. Und mit Sicherheit sind sie nicht naturgegeben. Ich habe genug Menschen aus dem ehemaligen Jugoslawien kennengelernt, die auf die Frage, welcher Nationalität sie denn nun seien mit "weiß nicht" oder "naja, jugoslawisch, oder so" geantwortet haben. --Johannes Rohr Diskussion 18:55, 11. Apr 2006 (CEST)
Ich habe angefangen mit dem Versuch, diesen Artikel neutraler zu formulieren und Aspekte des gesamten Jugoslawien zu berücksichtigen.
Bitte um Kommentare.
--Theraphosis 09:01, 18. Apr 2006 (CEST)
Dieser Artikel ist im Grunde kein Artikel, sondern ein einziger Misthaufen von Unwissenheit, Konfusion, geschraubten und sinnlosen Formulierungen sowie libertär-kommunistischem Gefasel von Staatsfeudalismus u. -kapitalismus, dazu verziert mit einem überlangem und nichtssagendem Zitat aus irgendeinem Aufsatz. Ich frage mich, ob man diesen hoffnungslosen Galimathias nicht ganz entfernen sollte, und Zar und Feudalismus das Thema des Artikels nicht besser darstellen können. So ist es jedenfalls inakzeptabel.
Habe den Aufsatz mal entfernt, wurde von der Vereinigung Komunistischer Linker zum teil abgeschrieben. --Mal 08:17, 17. Apr 2006 (CEST)
Neutralität mehr als fraglich, ohne Kritik nur Lobeshymnen, Auch die angegebene Politische richtung halte ich mehr als fraglich. Würde ich eher als rechtsliberal oder neoliberal aber nicht als linksliberal einstufen.--Mal 20:42, 16. Apr 2006 (CEST)
- Neo-liberal? Reinhard Mey? Wie kommst du auf sowas? --Eike 02:57, 17. Apr 2006 (CEST)
- Reinhar Mey politisch rechts ??? Dann habe ich ihn wohl all die Jahre völlig missverstanden ... -HH58 03:06, 17. Apr 2006 (CEST)
Er ist rechtsliberal. (Zitat: 20.000 € im Monat an den Staat zu zahlen ist mir zu viel, dafür bekomm ich vom Staat ja nichts) Im Artikel steht aber etwas von politisch links und linksliberal, dass ist er bestimmt nicht --Mal 08:15, 17. Apr 2006 (CEST)
- Selbstverständlich ist er das.
- Das Forschungszentrum Populäre Musik der Humboldt-Universität Berlin bezeichnet Frank Rennicke als «rechten Reinhard Mey» - also das Gegenstück zum eher linken Original.
- Ich weiß eh nicht, wie du von der Unlust, massig Steuern zu zahlen, auf rechtsliberal kommst.
- --Eike 13:03, 17. Apr 2006 (CEST)
Nein die CSU wird ja auch als rechte (in diesem Fall besser konsevative) CDU bezeichnet und ist mitnichten links! Im Vergleich zur DKP kann man die PDS auch als linksliberal bezeichnen (was sie nicht ist). Daher halte ich es für selbstverständlich das Mey links von irgendeinem Rechtsradikalen NPD- Musiker steht. --Mal 18:17, 17. Apr 2006 (CEST)
- Ich hab noch nie gehört, dass die CSU als rechte CDU bezeichnet worden wäre.
- Hast du irgendwelche konkreten, halbwegs seriösen Belege für deine Behauptung, außer deiner Interpretation eines einzelnen Satzes? Sonst streich ich den Neutralitätsbaustein wieder. --Eike 19:59, 17. Apr 2006 (CEST)
Wenn Mey Artikel und seiten zu seiner Person im Internet untersagt, wieso steht dann in Wikipedia ein Artikel über ihn? --- Was war mit dem Zitat "Gatren Nazis" (Das hat er gesagt) wieso taucht das nicht im Artikel auf? Es ging vor 4 Jahren durch die ganze Presse. --Mal 21:41, 17. Apr 2006 (CEST)
- Kann es sein, dass du einfach was gegen den Mann hast? Du hast jedenfalls keine Quellen für deine Behauptung gebracht, ich werd den Baustein wieder rausnehmen.
- Zu den "Garten-Nazis" findest du eine Diskussion auf der Diskussionsseite. War nicht schwer zu finden. Die Wikipedia hat einen Artikel über Reinhard Mey, weil er ein seit Jahrzehnten tätiger, sehr erfolgreicher Musiker ist, der die Relevanzkriterien für Musiker unzweifelhaft mit links erfüllt.
- --Eike 23:41, 17. Apr 2006 (CEST)
Ich halte es für ziemlich unpassend Reinhard Mey in ein rechts-links-Schema zwängen oder auch für eine Richtung einvernehmen zu wollen. Er ist ein sehr guter, teils kritischer Beobachter mit gesunden Menschenverstand.
Ich setze den Artikel Wahn hier hin, weil es meines Erachtens um ein Neutralitätsproblem geht, um das sich nicht nur diejenigen kümmern sollten, die sich mit "Wahn" auseinandersetzen. Beim Artikel "Wahn" passiert etwas Grundsätzlicheres, doch wird es hier besonders deutlich.
Die Definition des "Wahns" im gegenwärtigen Artikel basiert auf der Voraussetzung, dass es einen "objektiven Zugang zur Realität" gibt. Dies ist kein Neutraler Standpunkt. Es ist ein möglicher Standpunkt neben anderen.
Bei Begriffen, die Nichtmenschliches beschreiben, entstehen daraus, dass ein Artikel einen "objektiven Zugang zur Realität" voraussetzt, keine größeren Probleme. Bei Begriffen, die Menschliches oder Menschen beschreiben, entstehen aber Probleme.
Der Autor des "Wahn"-Artikels schreibt sich selbst die Möglichkeit eines "objektiven Zugangs zur Realität" zu und spricht sie den als "wahnsinnig" Deklarierten ab. Dies ist eine gewalttätige Handlung. Die Gewalt ist unvermeidlich, weil die Voraussetzung einer "objektiv zugänglichen Realität" keine Realitäten zulässt, die der vermeintlich objektiv erfassten Realität widersprechen. In Wikipedia ist diese Gewalt bloß verbal, in der Psychiatrie nimmt sie handfeste Formen an. In der Diskussion zum Artikel "Wahn" kann man beobachten, wie sich das entwickelt und entwickeln muss, denn praktisch kann ein Anspruch auf "objektiven Realitätszugang" nur durch Unterwerfung Andersdenkender durchgesetzt werden.
Als möglichen Ausweg sehe ich eine Differenzierung des Begriffs Neutraler Standpunkt an, in dem Sinne dass "neutral" bedeutet: der Ort, von dem alle Menschen ausgehen können - bei Begriffen, die Menschen oder Menschliches beschreiben, eben auch diejenigen, die beschrieben werden. Die Alternative zu dieser Definition ist bei Begriffen, die Menschen oder Menschliches beschreiben, entweder Diskriminierung der Beschriebenen oder - bei umfassenderen Begriffen des Menschlichen - ein unmenschlicher Standpunkt. --Maike123 07:47, 17. Apr 2006 (CEST)
"Wahn als "Überzeugung, die objektiv der Realität widerspricht" zu definieren, ist nicht neutral, sondern anmaßend."
Bitte mehr Präzision! Diese Wiedergabe der Definition ist schlicht FALSCH! Überzeugungen (= für wahr gehaltene Aussagen) können EINANDER widersprechen, nicht aber der Realität (= Welt/Universum). Zum Begriff der Objektivität s.u..
"Wahn ist eine Überzeugung, die nicht von anderen Menschen geteilt wird."
Das kann unmöglich Ihr Ernst sein! So ziemlich JEDE Überzeugung - ob wahr oder unwahr - wird von irgendjemandem nicht geteilt! Außerdem habe ich darauf hingewiesen, welche absurden Folgen es hätte, Wahndiagnosen in Abhängigkeit von der Menge der Betroffenen zu stellen! Überhaupt scheint es offensichtlich, daß Sie den Neutralitätsbaustein lediglich aufgrund verschiedener Mißverständnisse eingefügt haben. Es wäre zweckmäßiger gewesen, meine Texte etwas sorgfältiger zu lesen und möglichen Mißverständnissen in direktem Kontakt mit mir vorzubeugen.
"Bei Begriffen, die Nichtmenschliches beschreiben, entstehen daraus, dass ein Artikel einen "objektiven Zugang zur Realität" voraussetzt, keine größeren Probleme. Bei Begriffen, die Menschliches oder Menschen beschreiben, entstehen aber Probleme."
Der Mensch ist Teil der Realität, die er zu erkennen und zu beschreiben versucht. Erkenntnisse über den Menschen unterliegen also denselben Prinzipien wie Erkenntnisse über den Rest der Welt!
"Der Autor des "Wahn"-Artikels schreibt sich selbst die Möglichkeit eines "objektiven Zugangs zur Realität" zu und spricht sie den als "wahnsinnig" Deklarierten ab."
Mein Beitrag bestand zunächst nur darin, die seinerzeit vorgefundene Definition von einem Widerspruch zu befreien, und das auch erst nach umfangreichen Recherchen, wie ich betonen möchte. Darüberhinaus empfehle ich, sich eingehend mit meinem verlinkten Artikel auf http://people.freenet.de/t63/wahn.html auseinanderzusetzen und die dort angeführten Argumente systematisch zu entkräften, denn bloßer Protest gegen "unerhörte" Feststellungen führt nirgendwohin. Als weiterer Beitrag zur Klarheit sei hier die Definition des Objektivitätsbegriffes von Mario Bunge und Martin Mahner aus "Philosophische Grundlagen der Biologie" angeführt, der ich mich anschließe:
"Es stehe x für ein Stück explizites Wissen. Dann ist x objektiv gdw
(i) x in einer bestimmten Gemeinschaft intersubjektiv ist; und
(ii) x begrifflich oder empirisch prüfbar ist."
Objektivität hat also nichts mit Wahrheit oder Unwahrheit, bzw. Fehlbarkeit oder Unfehlbarkeit zu tun, wie Sie es mit Ihrem Gebrauch der Redewendung "objektiver Zugang zur Realität" zu implizieren scheinen. Sollte das nicht zutreffen, wäre es hilfreich, Ihre Begriffe ordentlich zu definieren. Schließlich wollen wir ja nicht aneinander vorbeireden (nehme ich an).
Gruß, Ascanius63 02:04, 18. Apr 2006 (CEST)
Die Medizin (sprich Psychiatrie) hat das Problem der unterschiedlichen und gegenseitig als irrational angesehenen Weltanschauungen von Anfang an gesehen und deshalb ausgeklammert. Angesichts der real auftauchenden Krankheitsfälle war diese Vorgehensweise korrekt.
Wahn im medizinischen Sinn ist nur ein Weltbild, in dem irrationale Vorstellungen im Wesentlichen um die eigene Person kreisen, die verfolgt, bedroht oder auch auserwählt ist.
Die ganzen anderen irrationalen Weltbilder sind kein Wahn in diesem Sinn. Für behandlungsbedürftige psychiatrische Erkrankungen ist die genannte Definition sehr treffend. Leute mit abstrusen Weltbildern, die nicht um ihre eigene Person kreisen, sind im allgemeinen sozial integriert. HuckFinn 22:35, 24. Apr 2006 (CEST)
"Überzeugungen (= für wahr gehaltene Aussagen) können EINANDER widersprechen, nicht aber der Realität (= Welt/Universum)."
Diese Aussage beruht auf einer bestimmten Auffassung von Realität. Es ging mir nicht darum, diese Auffassung von Realität zu diskutieren, sondern als eine neben möglichen anderen auszuweisen, damit deutlich wird, dass es sich nicht um einen neutralen Standpunkt handelt. Im Artikel Wahnsinn zum Beispiel wird im Unterschied zum Artikel Wahn der Gegenstand der Betrachtung neutral definiert.
"Außerdem habe ich darauf hingewiesen, welche absurden Folgen es hätte, Wahndiagnosen in Abhängigkeit von der Menge der Betroffenen zu stellen!"
Daraus, dass ich sachlich Recht habe, folgt in keinem Fall, dass ich meinem Nachbarn in die Fresse hauen darf. Es folgt auch nicht, dass ich meinem Nachbarn nicht in die Fresse hauen darf. Ebenso: Daraus, dass aus einer Auffassung logisch etwas folgt, z.B. Absurdität, lässt sich in keinem Fall ableiten, dass es legitim oder nicht legitim ist, diese Auffassung als einzig gültige zu verbreiten. Weshalb solche Ableitungen trotzdem immer wieder gemacht werden, dürfte klar sein: Wer seine/ihre Handlungen an Menschen mit Wahrheiten, Objektivitäten oder Denknotwendigkeiten "begründet", muss diese Handlungen nicht persönlich verantworten.
"So ziemlich JEDE Überzeugung - ob wahr oder unwahr - wird von irgendjemandem nicht geteilt!"
Hier geht es meines Erachtens darum, dass die Möglichkeit, eine Begriffserklärung als zutreffend oder angemessen zu teilen, für diejenigen, auf die der Begriff angewendet wird, prinzipiell ausgeschlossen ist - eben weil der Begriff auf sie angewendet wird. Das Anwenden von Begriffen auf Menschen ist eine Handlung, die man an den betreffenden Menschen vollzieht. Mein Anliegen: Gewaltförmige soziale Handlungen sollten in Wikipedia ggf. beschrieben, aber nicht vollzogen werden. Dabei könnte eine Vertiefung des Begriffs des neutralen Standpunktes nützlich sein. --Maike123 13:24, 14. Mai 2006 (CEST)
Der Artikel wurde von einer IP geschrieben und ist eigentlich fast nur Werbung für die Diskothek. Sollte dringest überarbeitet werden. --Jado 01:12, 20. Apr 2006 (CEST)
gerade geschehen 3ecken1elfer 23:56, 1. Mai 2006 (CEST)
post scriptum: kannst du bitte selber den neutralitätsbaustein entfernen, wenn du einverstanden mit dem jetzigen text bist ? 2lh danke und gruss 3ecken1elfer 00:02, 2. Mai 2006 (CEST)
- Du hast die vorhanden Kritik kommentarlos entfernt, ich hab deine Änderungen leider rückgängig gemacht. --Jado 16:58, 2. Mai 2006 (CEST)
- Überarbeitet! Quelle steht im Text. Baustein entfernt. --Mipago 17:35, 2. Mai 2006 (CEST)
Sätze wie "die sich neuer sprachlicher Literatur und damit neuen Autoren widmen" oder "Die Familie ist der Literaturgeschichte verpflichtet" gehören nicht in den Artikel. Dazu ist er noch mit vier Links zum leichten schreiben garniert. Von den dubiosen Verbänden mit denen er Autoren fängt steht auch nichts im Artikel --Mal 13:34, 20. Apr 2006 (CEST)
Aus dem Artikel werden immer wieder mit Quellen und Zitaten belegte Informationen, die auf die konzeptionellen und personellen Ursprünge des ZEGG aus der Aktionsanalytischen Organisation Otto Mühls, (eine Kommune mit extrem autoritären und sektenhaften Zügen) hinweisen, entfernt. Diese Veränderungen werden möglicherweise von Mitgliedern des ZEGG vorgenommen, welche an einer guten Außendarstellung ein ökonomisches Interesse haben, da das ZEGG sich von Workshops und Seminaren finnaziert. Damit ist der Artikel nicht neutral, da man vermuten kann, daß das ZEGG durch diese Konzepte maßgeblich beeinflußt wurde, und potenzielle Seminarteilnehmer im ZEGG ein hohes Interesse an der Existenz einer solchen Information haben können.
Anstelle einer Entfernung dieser Hinweise sollte statt dessen im Artikel aufgezeigt werden, ob und wie die aktuellen Bewohner und Führungspersonen des ZEGG diese Entstehungsgeschichte aufgearbeitet haben. --Joise 15:36, 22. Apr 2006 (CEST)
Artikel ist Werbung. Hier wird von Produktklassiker etc. gesprochen. Ausserdem gibt er unterschwellig eine Wertung ab. --Mal 12:31, 23. Apr 2006 (CEST)
- Ich sehe das anders (liegt vielleicht daran, das ich den Artiekl ma eingestellt hab ;-) Obwohl ich zustimme, dass der Artikel nicht unproblematisch ist, weil er wie einige andere in Verbindung mit Rechtstreitigkeiten steht und Ansätze von Editwars gab. Die Neutralitätswarnung ist aber unangebracht. FDE 13:20, 23. Apr 2006 (CEST)
OK habe die Neutralitätswarnung wieder entfernt und den Artikel versucht etwas zu neutralisieren. Kann dabei allerdings auch Informationen ,versehentlich, entfernt haben. --Mal 13:34, 23. Apr 2006 (CEST)
"Die Scheiterhaufen-Zeremonie mit der Stoppuhr, wann genau der Kopf des Böögs platzt, erscheint dabei absolut archaisch und rückständig. Zürich hat den Mut noch nicht gefunden, das Frühlingsfest "Sechseläuten" menschlich umzugestalten und den Scheiterhaufen abzuschaffen."
Diese Sätze enthalten eine Wertung und verurteilen ein angeblich rückständiges Handeln der Stadt bei der Bewahrung ihrer Tradition. Wikipedia-Artikel sollten keine Seitenhiebe enthalten... -- Reagent 11:39, 24. Apr 2006 (CEST)
Der gesamte Artikel liest sich wie eine Fanseite. Etwas POV wurde von mir schon entfernt, es ist aber noch einiges an Umbauten notwendig um diesen Artikel zum NPOV zu machen und ihn in ein enzyklopädarisches Format zu wandeln. --Haeber 16:13, 24. Apr 2006 (CEST)
- Mal ein Beispiel aus dem Artikel :-)
- Diese Band schrieb sozusagen Musikgeschichte, denn sie ist die erste und einzige Band, die eine MTV Unplugged Show machen durfte, ohne Millionenverkäufe hinterlegt zu haben – nur durch Mundpropaganda der Fans, die bei jedem Konzert von Dashboard Confessional jeden Song von Anfang bis Ende mitsingen, wurden sie promotet. Der MTV Unplugged Produzent lud also Chris und seine Freunde, die nun fester Bestandteil der Band sind, und man konnte sie zum ersten Mal im Fernsehen bestaunen. Der Auftritt ist sein endgültiger Durchbruch. --Haeber 04:24, 28. Jun 2006 (CEST)
- Es entspricht doch aber der Wahrheit oder etwa nicht? Du kannst es ja ändern, mir macht es nichts aus.. Als ich den Artikel damals verfasste, war ich ein regelrechter non-stop-Fan - also neutral ist des sowieso ned. mfg (nicht signierter Beitrag von 217.95.124.234 (Diskussion) Haeber 19:25, 28. Jun 2006 (CEST))
- So lange es in diesem Zustand ist, da sind wir uns hoffentlich einig, sollte die Neutralitätswarnung andere wissensdurstige Leser vor diesen Lobpreisungen und Anbetungen warnen. :-) --Haeber 19:25, 28. Jun 2006 (CEST)
Den Abschnitt "Kritik" halte ich für problematisch, da er nicht den Neutralitätsgrundsätzen entspricht. Es werden hier subjektive Meinungen als Tatsachen dargestellt. Sätze wie "Morrowind hat neue Standards in der Welt der Rollenspiele gesetzt" kann man vielleicht in einem Spieletest schreiben, aber nicht in einer neutralen Enzyklopädie. --Flammenglut 13:03, 29. Apr 2006 (CEST)
- Na ja... Wenn viele Spielekritiker sowas schreiben, kann man es (vielleicht etwas abgeschwächt: "...gilt als...") schon schreiben. Schließlich gibt es Meilensteine - und woran sollte man sie sonst erkennen? --Eike 13:25, 29. Apr 2006 (CEST)
Ziemlich übel pc durchsetzt und eindeutig pov. --Koffer 14:31, 30. Apr 2006 (CEST)
- wie schon andere auf der Diskussionsseite dargelegt haben: eine Begründung braucht's schon für einen Neutralitätshinweis - einfach POV und PC sagen reicht nicht aus. --Benutzer:MAK @ 10:50, 1. Mai 2006 (CEST)
Unter Kritikpunkte eindeutig Ideologie der Büso erkennbar. Mit Hinweis auf die Zweifelhaftigkeit dieser Organisation erbitte ich Hilfe von erfahrenen Wikipedianern, bin selber leider sehr unerfahren, leser aber hier viel, und dieser Artikel hat mich etwas verwundert. 84.179.92.133 19:39, 1. Mai 2006 (CEST)
Mai 2006
Ja, dann bitte die Kaste der Literaturkritiker nach vorne. Amanita 12:45, 7. Jun 2006 (CEST)
Der mit den Worten „Die Wahrheit dürfte wohl in der Mitte liegen.“ eingeleitete Abschnitt unter Funktion und Alltag nimmt selbst Stellung zum zuvor referierten wissenschaftlichen Streit und widerspricht damit dem Grundsatz des Neutralen Standpunkts (Wikipedia:Neutraler_Standpunkt) wie dem Grundsatz der Überprüfbarkeit (en:Wikipedia:Verifiability). --Andrsvoss 21:57, 1. Mai 2006 (CEST)
Ersetze den kursiven Satz. Schreibe stattdessen:
"In der Tat weisen einige Anlagen wie die Leuchtenburg bauliche Element auf, die weit über das fortifikatorisch notwendige hinausgehen. Andererseits finden sich auch sehr bescheidene Anlagen, die lediglich einen günstigen Platz optimal zur Verteidigung ausnutzen."
Die Wahrheit ist, dass insbesondere die Anlagen des Hochadels sehr stark auf Imponiergehabe ausgelegt sind, die nachrangigen Burgen der Ministerialen sehr wenig. Diesen Exkurs würde ich aber vermeiden. Exakt wissenschaftlich herausgearbeitet ist es unter anderem in "Die Adelsburg in Deutschland. Entstehung, Form und Bedeutung" von Thomas Biller[6] Kiewer Rus 11:00, 2. Mai 2006 (CEST)
Ich hab's damals absichtlich "volkstümlich" formuliert, da ich den Artikel für den "Normalverbraucher" verständlich halten wollte. Wir sollten jede Burg als Einzelfall betrachten. Die wirtschaftlichen, kulturellen und politischen Verhältnisse unterschieden sich in den verschiedenen Regionen Europas teilweise fundamental. Mich stört einfach die "Sicherheit", mit der einige Burgenkundler ein "völlig neues Bild der mittelalterlichen Burg" entwerfen wollen. DIE mittelalterliche Burg gibt es einfach nicht. Burgen waren nicht immer nur Verteidigungsbauten, aber auch nicht reine Prestigeobjekte. Sie waren in der Regel alles in einem: Verwaltungs- und Wohnsitze, Wehrbauten, Macht- und Statussymbole, Pfandobjekte und Siedlungszentren. Manchmal tritt die eine Funktion in den Vordergrund, manchmal die andere. Auch Dienstmannenburgen waren manchmal sehr repräsentativ ausgestattet. Man kann hier einfach nicht pauschalieren, wie es leider in einigen neueren Werken getan wird. Diese Bücher wurden aber sehr gut vermarktet und sind weit verbreitet. Wenn ich aber dann im Gelände vor den tiefen Gräben oder dicken Schildmauern mancher Burgen stehe, kommen mir doch gewaltige Zweifel an der Richtigkeit einiger dort aufgestellter Theorien. Kritiker solcher "revolutionärer Thesen" werden von akademischer Seite oft als "Romantiker" abgetan, die das Burgbild des 19. Jahrhunderts konservieren möchten. Jedoch ist die Vorstellung eines kultivierten und friedfertigen Mittelalters nicht weniger romantisch und realitätsfern. Besonders im Früh- und Hochmittelalter waren die staatlichen und gesellschaftlichen Strukturen einfach noch nicht gefestigt genug, um dem Einzelnen den Schutz seiner Rechte zu gewährleisten. Das mußte man schon selbst erledigen. Schwäche wird und wurde leider zu allen Zeiten gnadenlos ausgenutzt.--Dark Avenger 12:45, 3. Mai 2006 (CEST)
- Fast alles was du schreibst würde ich so unterschreiben. Zu den Dienstmannenburgen: Gerade im ausgehenden 13 Jahrhundert werden ja viele Familien, die 100 Jahre vorher noch unfreie Ministerialen waren selbst zu neuen Herren mit teilweise großen Einfluss. Dann errichten sie sich auch eigene "feudale" Sitze. Oder sie bauen ihren vormaligen schlichten Wohnturm zu einer stattlichen, herrschaftsgemäßen Anlage aus. - Aber, und das ist das Problem: wie sollen wir das hier laienverständlich darlegen? Mir ist fast alles recht. Warum der Artikel Burg gesperrt wurde, ist mir übrigens auch nicht klar. Jedenfalls guck ich mal interessiert zu, was da kommen wird. Kiewer Rus 15:10, 3. Mai 2006 (CEST)
Der Artikel strotzt von POV zu Lasten der Industrie. Die Ausführungen zum Tabak beispielsweise kann ich auch als überzeugter Nichtraucher so nicht billigen. Einige wenige Beispiele:
- absolut fragwürdig
- mutwillige und unsinnige Umweltbelastung
- irrwitzige Steigerung des Fluglärms
- populistische Behauptung der "Wissenschaft"
- Profiteure durch die krebserregenden Schadstoffe des Verkehrs: Die Chemiegiganten
- den absolut verkehrten Ansatz
- die giftige Chemieindustrie
- Nicht von ungefähr sieht eine Raucherlunge dann schwarz aus
- Die heimtückische, schwere Körperverletzung durch Raucherwaren wurde also bis vor Kurzem geheim gehalten.
- macht die Tabakindustrie fast die ganze Menschheit durch Raucherwaren krank, die dann Kunden der Chemieindustrie werden. Die Tabakindustrie spielt somit der Chemieindustrie in die Hände
- usw.
Allein die regelmäßige Verwendung von „sehr“ und anderen Verstärkungen machen schon den Artikel unausgewogen.
Dass es gegen die Tabakrauchbelastung inzwischen erhebliche und wirksame gesetzliche Vorschriften in der EU gibt, ist nirgends erwähnt (offenbar ist der Artikel „schweizlastig“ ;-) --Hermann Thomas 17:55, 7. Mai 2006 (CEST),
- wofür auch die fast durchgängige Verwendung von "ss" statt "ß" spricht. der Artikel ist übrigens inzwischen noch fast gleich schlimm. --Hermann Thomas 15:09, 11. Jul 2006 (CEST)
Dieser Artikel ist voller unbelegter Behauptungen und wilder Verschwörungstheorien. Schon in der Schule lernt man, Behauptungen durch Argumente bzw. Beispiele zu stützen! Sollte dringend überarbeitet werden. Für ein Projekt wie die Wikipedia fast schon als Schande zu bezeichnen.
Der Artikel wirkt auf mich wenig neutral und gibt zudem keinerlei Quellen an. --Nockel12 00:00, 10. Mai 2006 (CEST)
Dieser Artikel beschreibt einzig und allein die sogenannte charismatische Bewegung. Das ist nur ein kleiner Teil des christlichen Spektrums. In dieser Form ist dieser Artikel wohl sogar löschfähig. Die vorhandenen Informationen gehören entweder zu "Neues Geistliches Lied" (Musikinformationen) oder "Charismatische Bewegung" (Theologische Informationen). --Martinl 12:45, 10. Mai 2006 (CEST)
In dieser Zusammensetzung ist das wohl schon was spezielles für die Charismatiker (am besten mit starkem amerikanischem Akzent "Lobprize und anBÄItung" ausgesprochen... ich hatte da mal so eine Demo-CD, die lange ein beliebter Partygag war). Unter diesem "Lobpreis und Anbetung"-Titel schaffen die es immerhin, z. B. hier in Ravensburg mühelos die riesige Oberschwabenhalle zu füllen. Eigentlich beängstigend, aber es ist halt so. In der katholischen oder evanglischen Kirche hingegen habe ich das Begriffspaar nie in dieser Deutlichkeit wahrgenommen. Was ich sagen will: Der Artikel muss neutraler sein und steht daher hier zurecht, aber ich denke das Lemma passt eigentlich schon. --AndreasPraefcke ¿! 13:22, 10. Mai 2006 (CEST)
- Na ja, Lobpreis und Anbetung gibt's jedenfalls auch in den nicht-charismatischen Freikirchen und wahrscheinlich sogar auf den evangelischen Kirchentagen. Dann noch "Musik aus Taizé", usw. usw. Und für mich gehört eigentlich auch Johann Sebastian Bach in die Rubrik "Lobpreis und Anbetung"... ;-) Auf jeden Fall sollte man auch mal angeben, nach welchen Kriterien die ellenlange Künstlerliste erstellt wurde. --Martinl 14:09, 10. Mai 2006 (CEST)
- Ja, natürlich gibt's Lobpreis und es gibt Anbetung usw. und es gibt Kirchenmusik. Aber normalerweise nicht Kirchenmusik, die als "Lobpreis und Anbetung" vermarktet wird (und z. B. niemals als "Anbetung und Lobpreis"...) --AndreasPraefcke ¿! 14:12, 10. Mai 2006 (CEST)
- Mein Beispiel mit J.S. Bach war natürlich mit Augenzwinkern. Trotzdem zitiere ich mal die aktuelle Definition aus dem Artikel: Im Lobpreis erweist der Gläubige Gott Ehre und rühmt seine Taten, in der Anbetung verehrt er Gottes Wesen. Unter diese Definition fällt wirklich nicht nur die Charismatik. --Martinl 16:13, 10. Mai 2006 (CEST)
- in unserer ev. Kirche (Jakobi-West Kiel - Landeskirche) gib Lobpreis und Anbetung.
Gute Orientierung bietet sicherlich entsprechende englische Seite. Hab den dazugehörigen engl.- Wiki-Eintrag ergänzt.--Layer8 15:35, 18. Mai 2006 (CEST)
Eine Ip hat hier Veränderunden hinsichtlich POV gemacht. --Schmitty 01:23, 13. Mai 2006 (CEST)
- POV-Änderungen kannst Du durchaus zurücksetzten und auf der Diskussionsseite kommentieren, dazu benötigt es keinen Neutralitätsbaustein! --Benutzer:MAK @ 10:34, 13. Mai 2006 (CEST)
In diesem Artikel wird das Langzeitstillen von möglichst mehr als 5 Jahren propagiert, jede Frau, die das nicht macht, wird fast als Rabenmutter dargestellt. Die WHO und andere Organisationen empfehlen 6 Monate. Dieses Problem zieht sich durch den ganzen Artikel --Silberchen ••• 08:07, 13. Mai 2006
Kommentar:
Die WHO empfiehlt 6 Monate ausschließlich stillen, und danach neben Beikost weiterstillen solange Mutter und Kind dies wollen. Genau dasselbe sagt auch dieser Artikel aus, er ist also in dieser Hinsicht fachlich völlig korrekt. Es wird auch im Text keine nichtstillende Mutter diskriminiert, wer den (ethnologisch abgeleiteten) Hinweis auf Langzeitstillen so versteht ist wohl etwas voreingenommen. 25.05.06 (Annette, Stillberaterin)
Der Artikel erscheint mir reichlich werbelastig. --Density 09:00, 13. Mai 2006 (CEST)
- Bitte auch zum Artikel Nickel-Metallhydrid-Akku abgrenzen. Auch dort ist Nickel-Oxyhydroxid an der Elektrochemie beteiligt. --Martinl 10:27, 13. Mai 2006 (CEST)
- Der Artikel scheint eine kleine Abwandlung von einem PR Artikel zu sein. Ein getesteter Satz hat 4 Treffer, u. a. eine „PRESSEINFORMATION“ von panasonic-batteries.com/; ein anderer hat auch fast identische ersten beiden Sätze. Insgesamt scheinen die späzifischen "Digital Xtreme Power-Batterie"-Sätze gestrichen worden zu sein. Auch die Benutzerbeiträge (Julia Middelmann) sind (bis jetzt) nur auf diesen Artikel zugeschnitten. Das Bild wirkt auf mich wie ein typischen PR-Photo, auch wenn ich auf der schnelle, kein Dublikat auffinden konnte. In diesem Sinne würde ich über ein Löschen stark nachdenken. Hoffe Benutzer:Julia_Middelmann meldet sich bald dazu. --Blauebirke ☕✍ 19:42, 13. Mai 2006 (CEST)
- Habe mich dem Artikel bezüglich Neutralität angenommen. Jaques 00:25, 1. Jun 2006 (CEST)
Schwankt stark zwischen Selbstdarsteller ("Unser Internat") mit NPOV Problemen, einer Baustelle und einem ausbaufähigem Artikel rum. --TheHidden 19:12, 14. Mai 2006 (CEST)
Artikel ist plötzlich ohne Versionsgeschichte neu aufgetaucht. Wahrscheinlich kein NPOV sondern Schnelllösch-Problem. --TheHidden 20:49, 14. Mai 2006 (CEST)
Ich laufe auch gerne Barfuß, aber dieser Artikel gehört in dieser Form eher in eine Esoterik- oder Öko-Zeitschrift, als in die WP. Es strotzt nur so vor POV von der Sprache und der Illustrationsunterschriften gar nicht zu reden. Tut mir leid. --Benutzer:Juliana da Costa José → Palme 16:47, 13. Mai 2006 (CEST)
Kann ich nicht nachvollziehen
Das mag ja wirklich ein sektierischer, evangelikaler Haufen sein, aber keiner der Vorwürfe wird präzisiert (was für Gehirnwäsche?) oder irgendein Beleg genannt (in welcher Reportage hat der Gründer was genau gesagt?). Es ist keine einzige kritische Webseite verlinkt, dafür aber wird die Kritik ohne Beleg für berechtigt erklärt. Der Exkurs über die Anzahl von Evanglikalen gehören da erstens nicht rein, weil nicht jeder Evangelikale zu "The Call" gehört, und ist zweitens ebenfalls unbelegt. Die Spekulation über den Wandel des Christentums zur Radikalität ist auch fehl am Platz und ganz entschieden POV. --Streifengrasmaus 15:48, 14. Mai 2006 (CEST)
- Ich habe die Quelle der überzogenen Kritik (Fernsehbericht vom Nov. 2005) zum Artikel hinzugefügt nebst Beispielen für fehlende Objektivität desselben. --Pisteuos 00:09, 28. Mai 2006 (CEST)
Da die Neutralitätsdiskussion offenbar noch nicht zu Ende ist, habe ich den Baustein wieder eingesetzt und beobachte weitere Ergebnisse... --robby 01:14, 2. Jun 2006 (CEST)
- Kann nach der letzten Änderung von mir als erledigt gelten. Habe Baustein rausgenommen. --robby 17:22, 13. Jun 2006 (CEST)
Besonders die Abschnitte "die Ziele..." und "Creed" können so nicht als neutraler Standpunkt gesehen werden! Versuche, einer NPOV-tauglichen Formulierung wurden wieder zum "Originaltext" revertiert, der so offenbar wörtlich von der Website der Organisation wiedergegeben wird (offenbar besteht Interesse, den Text hier "unverfälscht" zu sehen), auch für andere - inzwischen modifizierte Textabschnitte ist die Website als Ursprung noch durchaus erkennbar. Siehe z.b. Änderungen vom 17. Oktober 2005! Abgesehen von der Neutralitätsfrage ist eine solche Vorgehensweise ohne ausdrückliche Zustimmung wohl nicht mit den Regeln betreffend Urheberrecht vereinbar! --194.48.128.75 10:50, 15. Mai 2006 (CEST)
Die Ziele der WJD sind nun mal diese Ziele. Andere Parteien, Verbände, Kleingartenkolonien etc. haben andere Ziele. Was ist denn an einer Zielformulierung bitteschön nicht neutral?
Ist das eine Wikipedia oder eine BdV-pedia? Xx234 15:32, 16. Mai 2006 (CEST)
- danke für deine sehr ausführliche Begründung, dies erleichtert es ungemein einen vermeintlichen Netralitätsverstoß zu erkennen. ...Sicherlich Post 16:35, 16. Mai 2006 (CEST) finde ich lustig, dass xx234 mehr neutralität will; sind wir gespannt welche art der netralität
Die "Bierut-Dekrete" waren keine Bierut-Dekrete. Warum Sie, Herr Sicherlich, kritisieren mich, anstatt gute Artikel zu schreiben? SIe wissen doch es gab keine Bierut-Dekrete? Ihr Xx234 13:46, 18. Mai 2006 (CEST)
- wie wäre es mit einer konkreten und verständlichen Begründung diesen Eintrages? Was ist an dem Artikel nicht NPOV etc. --Benutzer:MAK @ 14:16, 18. Mai 2006 (CEST)
- naja die Begrüdnung findet sich auf der Diskussionsseite schon; das Problem bei den "Dekreten" ist, dass hier je nach nationalistischer färbung es unterschiedlich dargestellt wird. neutrale quellen zu finden ist spannend; einen versuch hat historyk auf der diskussionsseite schon unternomme nur blieb der bisher ohne größeres feedback; wohl durch mangel an leuten die sich damit fachlich tiefer auseinandergesetzt haben (oder wollen ;) ) ...Sicherlich Post 09:11, 19. Mai 2006 (CEST)
- muss mich korrigieren; der entwurf kam von ? .. Historyk hatte nur ein paar anmerkungen. @ xx234; die dekrete werden aber so genannt; ansonsten hilft das einwerfen von wortbrocken und weblinks nicht weiter. Auch bezweifle ich deine neutrale Sicht xx234 ...Sicherlich Post 09:17, 19. Mai 2006 (CEST)
- naja die Begrüdnung findet sich auf der Diskussionsseite schon; das Problem bei den "Dekreten" ist, dass hier je nach nationalistischer färbung es unterschiedlich dargestellt wird. neutrale quellen zu finden ist spannend; einen versuch hat historyk auf der diskussionsseite schon unternomme nur blieb der bisher ohne größeres feedback; wohl durch mangel an leuten die sich damit fachlich tiefer auseinandergesetzt haben (oder wollen ;) ) ...Sicherlich Post 09:11, 19. Mai 2006 (CEST)
Sicherlich schreibt "die Begrüdnung findet sich auf der Diskussionsseite schon". Es reicht. Seine Kommentare über mich sagen mehr über Sicherlich, als über mich. Xx234 13:27, 19. Mai 2006 (CEST)
Immer dasselbe - keine Diskussion, der Artikel gesperrt. Es geht auch über die Name des Artikels. Xx234 16:34, 19. Mai 2006 (CEST)
1. "die dekrete werden aber so genannt" - von wem? Ist das wichtig, wie man etwas "nennt"? Das ist eine Wikipedia, man definiert hiere Begriffe möglichtst genau. Das waren die Regierungsdekrete. 2. Historyk hat doch geschrieben "diese nicht von Bierut stammen, sondern von einer - im übrigen nicht rein kommunistischen - Regierung, in der Bierut einer unter vielen war. Dass deutsche Vertriebenenfunktionäre den Begriff erfunden haben, ist nur erfolgt, weil man eine polnische Parallelbildung zu "Benesch-Dekrete" gesucht hat...". 3. nemo iudex idoneus in propria causa - Warum glauben Sie neutral zu sein? Xx234 10:29, 22. Mai 2006 (CEST)
- von wem? - von der deutschsprachigen Bevölkerung. (aber du kannst ja mal einen vorschlag machen wie das lemma heißen soll )
- "Ist das wichtig, wie man etwas "nennt"" - ja denn wir schreiben eine enzyklopädie für die deutschsprachige Bevölkerung.
- "man definiert hiere Begriffe möglichtst genau" - der Begriff wird nicht durch das Lemma definiert sondern den Text welcher sich dahinter verbirgt
- "Warum glauben Sie neutral zu sein?" warum glaubst du neutral zu sein? Ich bin kein Vertriebener und lebte auch nicht während dieser Zeit in Polen - bin also nicht involviert. Ebenso habe ich, keine von den Dekreten betroffene Verwandtschaft oder Bekanntschaft. Ich wüßte keine anderen Einflüssen die mich dazu bewegen könnten unneutral zu sein
Hallo ! Nach Betrachtung des Artikels Islam ist mir aufgefallen, daß es in diesem Artikel keinen Abschnitt "Kritik" gibt, wie etwa beim Christentum. Aus mir nicht bekannten Gründen ist jedoch der Artikel selbst nicht bearbeitbar und man kann seine Wünsche nur auf der dortigen Diskussionseite darlegen. Auf der Diskussionseite von Islam habe ich beispielhaft zunächst einmal einen Kritikpunkt genannt. Es gibt Befürworter dieser Kritik und es gibt Leute, die in dem Artikel über Islam keine Kritik sehen wollen. Letztere scheinen wohl (ich gehe mal davon aus, kann mich auch irren) am längeren Hebel zu sitzen und sind Administratoren. Meiner Meinung nach ist daß ein Verstoß gegen die Neutralität, weil "Kritiker" systematisch vom Bearbeiten des Artikels ausgeschlossen bzw. gehindert werden. Von daher möchte ich alle bitten, sich diesen Artikel Islam genau anzusehen und darauf hinzuwirken, daß auch Kritikerstimmen in dem Artikel zu Wort kommen. Vielen Dank ! Grüße--Emergenz 01:56, 18. Mai 2006 (CEST)
- Klar dass der Artikel gesperrt ist, es könnte ja sonst jeder Nichtstudierte herkommen und da was reinschreiben. -- Martin Vogel 07:51, 18. Mai 2006 (CEST)
- Hallo Martin Vogel, in Ordnung. Aber warum wird dann mit Quellenangabe verzierte Kritik nicht in den Artikel aufgenommen ? Ich habe vor ein paar Tagen folgendes in die dortige Diskussion geschrieben: Ich kann ja mal mit einem Punkt beginnen. Der Islam erlaubt dem Moslem das Töten eines Menschen, wenn "es denn Recht ist" (Koran: Sure 6:151 bzw. 17:33 bzw. 25:68). Grundsätzlich ist also Töten unter gewissen Voraussetzungen ohne Strafe erlaubt. Das ist ein Punkt der kritisiert werden sollte und muss. Grüße--Emergenz 03:29, 17. Mai 2006 (CEST)". Jeder kann diese Stellen hier im Koran nachlesen. Da steht es wortwörtlich so drin. Grüße--Emergenz 16:15, 18. Mai 2006 (CEST)
- "Da steht es einfach so drin" ist bei religiösen Schriften wie der Bibel oder Koran etwas zu kurz gedacht. Die Wikipedia erstellt keine eigene Bibel- oder Koran-Interpretation sondern schöpft aus Sekundärquellen. --Pjacobi 17:11, 18. Mai 2006 (CEST)
- Hallo Pjacobi, schönen Dank für Deine Antwort. Nun ich kann Deine Antwort leider nicht nachvollziehen. Ich kann einen Artikel doch nicht nur mit Sekundarquellen machen und die Primärquelle unter dem Tisch fallen lassen ? So weit ich weiß, ist der Koran nach Meinung der Moslems, das geschriebene Wort Gottes. Meinst Du nicht, daß ein gläubiger Moslem diese Quelle viel wichtiger findet, als irgendeine Sekundärliteratur ? Aus diesem Grunde muss es auch erlaubt sein, das Wort Allahs zu kritisieren. Ich verstehe, daß ein Moslem damit Probleme hat. Aber in einer aufgeklärten Welt ist es nunmal so, daß man alles und jeden kritisieren darf. Mit besten Grüßen--Emergenz 03:36, 19. Mai 2006 (CEST)
- Nein, Deine eigene Koran-Kritik wäre "Original Research", siehe en:WP:NOR, die musst Du irgendwo anders veröffentlichen. --Pjacobi 09:41, 19. Mai 2006 (CEST)
- Hallo Pjacobi, schönen Dank für Deine Antwort. Nun ich kann Deine Antwort leider nicht nachvollziehen. Ich kann einen Artikel doch nicht nur mit Sekundarquellen machen und die Primärquelle unter dem Tisch fallen lassen ? So weit ich weiß, ist der Koran nach Meinung der Moslems, das geschriebene Wort Gottes. Meinst Du nicht, daß ein gläubiger Moslem diese Quelle viel wichtiger findet, als irgendeine Sekundärliteratur ? Aus diesem Grunde muss es auch erlaubt sein, das Wort Allahs zu kritisieren. Ich verstehe, daß ein Moslem damit Probleme hat. Aber in einer aufgeklärten Welt ist es nunmal so, daß man alles und jeden kritisieren darf. Mit besten Grüßen--Emergenz 03:36, 19. Mai 2006 (CEST)
- "Da steht es einfach so drin" ist bei religiösen Schriften wie der Bibel oder Koran etwas zu kurz gedacht. Die Wikipedia erstellt keine eigene Bibel- oder Koran-Interpretation sondern schöpft aus Sekundärquellen. --Pjacobi 17:11, 18. Mai 2006 (CEST)
- Hallo Martin Vogel, in Ordnung. Aber warum wird dann mit Quellenangabe verzierte Kritik nicht in den Artikel aufgenommen ? Ich habe vor ein paar Tagen folgendes in die dortige Diskussion geschrieben: Ich kann ja mal mit einem Punkt beginnen. Der Islam erlaubt dem Moslem das Töten eines Menschen, wenn "es denn Recht ist" (Koran: Sure 6:151 bzw. 17:33 bzw. 25:68). Grundsätzlich ist also Töten unter gewissen Voraussetzungen ohne Strafe erlaubt. Das ist ein Punkt der kritisiert werden sollte und muss. Grüße--Emergenz 03:29, 17. Mai 2006 (CEST)". Jeder kann diese Stellen hier im Koran nachlesen. Da steht es wortwörtlich so drin. Grüße--Emergenz 16:15, 18. Mai 2006 (CEST)
- Hallo Pjacobi, vielen Dank. Ich beteilige mich inzwischen nicht mehr an der Diskussion. Ich zitiere einen großen Denker: „Ich musste das Wissen aufheben, um zum Glauben Platz zu bekommen.“ Ich habe verstanden. Grüße--Emergenz 17:27, 19. Mai 2006 (CEST)
Stellen wir uns vor jeder wurde Quran interpretieren. Das Töten wenn es das Recht verlangt ist im Islam klar definiert und geht in die Sharia über, wo es klar definiert ist zu welchem Verbrechen es wieviel Zeugen braucht und welche Voraussetzungen gegeben sien müssen um eine Strafe auszuführen. Die Muslime nehmen nicht Quran in die Hand und erklären ihm von sich aus. Dafür gibt es Gelehrte die dies unter Einbezug anderer Verse die diese Verse erklären, und Aussagen des Propheten (Hadith-Wissenschaft) klare Bedeutung der Verse belehren. Die Muslimen folgen solchen Erklärungen die in der ganzen isl. Welt durch alle Gelehrten im Konzesus zugestimmt wurden. Somit bleibt es eben aus dass jemand selbst interpretationen macht. Vor allem nicht die die aus anderen Religionen stammen und nur einen Satz im Quran suchen um es auf seine Art gegen den Islam zu stellen. Dies ist Wikipedia die möglichst inhaltlich richtige Texte und Informationen haben soll und es ist kein Forum wo jeder sagen kann was er will. (Bitte den Sinn der Wikipedia im Augen behalten. Danke)
Ist nicht schlimm, aber den Stil finde ich unangenehm. Disku dort. -- Pemu 20:15, 18. Mai 2006 (CEST)
Einseitig geschriebener Artikel gekrönt mit einem Bild das stark an Pornografie erinnert. --Mal 20:44, 18. Mai 2006 (CEST)
- Benutzer:C-8 hat die Neutralität am 19.Mai 2006 wieder entfernt, mit der Begründung "Baustein entfernt, da keine Begründung ersichtlich; bitte strittige Sachverhalte auf Diskussionsseite erläutern." ... dem stimme ich zu, da der Artikel sachlich korrekt und neutral ist und er nur einseitig geschreiben sein kann, da es bei diesem Thema meiner Meinung nach keine zweite Seite gibt, bzw moralisch geben darf. --Xyrillia 00:59, 3. Aug 2006 (CEST)
So schön es auch ist, jedoch ist der Backgroudn etwas tendenziös ausgefallen. Auch wenn der Fil gut sein soll, (ich hab ihn nicht gesehen), sollte man jedich die "zu große" Begeisterunng über den Film streichen. ^^ --134.147.31.122 12:29, 19. Mai 2006 (CEST)
- Ich habe den gröbsten POV auf die Disk verschoben. Grenzte an Missbrauch der Wikipedia. Bleibt aber noch Feinarbeit zu leisten. --Logo 16:43, 19. Mai 2006 (CEST)
Das ist kein Thema für Witze. Xx234 15:38, 19. Mai 2006 (CEST)
- ja und auch beileibe keiner für solche kommentare. Ein Neutralitätsproblem kann ich nicht erkennen, du nennst ja wohl auch keinen Grund außer deinem Versuch die sozialistische Zeit Polens als "es war nicht Polen" darzustellen was offensichtlicher Unsinn ist was ich dir auch schon mehrfacht dargelegt habe und von dem wohl auch z.b. Bearbeiter der polnischen Wikipedia überzeugt sind ...Sicherlich Post 17:51, 19. Mai 2006 (CEST)
1. Ich habe Ihnen vielmals gefragt - war die DDR "Deutschland", die DDR Lager "deutsch"? Es gibt nichts über die DDR Lager in Konzentrationslager. Gab es keine? 2. Die Lager "in Polen" 1944-1956 beschreibt man zweimal, eins in "Polen", dann in "Sowjetunion und Ost Europa". Der NKWD Lager Tost beschreibt man in "Polen" statt in "Sowejtunion und Ost Europa". 3. Es gab zwei polnischen Regierungen, zwei Armeen, Sowjetische Besatzung (teilweise bis 1990). Wissen Sie besser, dass die polnische Stasi war "polnisch" und die Exil-1.regierung nicht? Statt Argumenten zu geben wollen Sie Beschimpfungen erteilen, z.B. "offensichtlicher Unsinn". Nicht immer Unsinn und sicherlich nicht "offensichtlicher".
Xx234 12:39, 22. Mai 2006 (CEST)
- zu 1.) du meinst der artikel ist unvollständig? So wie viele Artikel in der Wikipedia? Kein Neutralitätsproblem IMO; wenn du etwas weißt und brauchbare Quellen hast; schreib etwas; auf Grund deiner Sprachkenntnisse fängst du wohl am besten unter pl:Obóz koncentracyjny an ...Sicherlich Post 13:37, 22. Mai 2006 (CEST)
- zu 2.) huch; ist Polen nicht Zentraleuropa? Nach der meinung mancher deutschen zählt es zu dem Osten; aber das sogar du das so willst *grübel*; das NKDW war nunmal auf polnischen Gebiet; das es unter sowjetischer aufsicht stand steht im artikel
- zu 3.) es gab einen polnischen staat welcher von der internationalen staatengemeinschaft anerkannt war. und es gab noch in London eine sogenannte Exilregierung; politisch IMO unbedeutend und mit KZs hat das wohl eher nix zu tun. in diesem Sinne; sag bescheid wenn du einen mit guten Quellen belegten Artikel in der polnischen Wikipedia geschrieben hast. ...Sicherlich Post 13:37, 22. Mai 2006 (CEST)
1. War die DDR Deutschland? 2. Die Lager "in Polen" 1944-1956 beschreibt man zweimal, eins in "Polen", dann in "Sowjetunion und Ost Europa". Warum? Es geht nicht um "Zentraleuropa" sondern über die Kontinuität der polnischen Staates. War Volkspolen "Polen" oder "Volkspolen"? Oder beide? Soll diese Wikipedia diese Frage nicht beantworten? 3. Genau, die internationale Staatengemeinschaft (nicht "staatengemeinschaft") hat den Polen "die polnische Regierung" angezwungen und war für ihre Verbrechen miverantwortlich. Mehr als 50% der Polen waren damals gegen der Volksregierung. Waren diese mehr als 50% für diese Verbrechen verantwortlich? 4. Was macht Bromberger Blusonntag in Konzentrazionslager? Nenne Sie das "unvollständig"? Habe Sie etwas gemacht diese Unvollständigkeit zu beseitigen? Was für Deutschkentiss braucht man dafür? Meine ist genug. Xx234 16:36, 22. Mai 2006 (CEST)
- 1) bleibt unbeantwortet; siehe die anderen xmal meiner erklärung; wenn du es in deutsch nicht verstehst tut es mir leid.
- zu 2.) wo ist das ein neutralitätsproblem? vielleicht eins der redundanz? hat hier nix zu suchen; die kontinuität des polnischen staates klärst du am besten erstmal in der polnischen WP: sobal du dort erreicht hast das die Geschichte Polens nicht mehr die VRP aufführt können wir nochmal darüber nachdenken;
- zu 3.) ja ich schreibe alles klein; aber wer im glashaus sitzt soll nicht mit steinen werfen.; die 50% unbelegte behauptung aber würde auch am fakt nix ändern und was hat das mit KZs zu tun? bitte beim thema bleiben
- zu 4.) Was macht der Blutsonntag im Konzentrationslager (nur mal so als hinweis) ; ja hat da nix zu suchen. Dafür genügen meine deutschkenntnisse aus; aber achtung achtung; ich habe auch andere dinge zu tun als irgendwelche artikel in denen du difuse neutralitätsprobleme siehst durchzuwühlen
- und ich glaube ich werde diese sinnlose diskussion einfach beenden; du drehst dich immer wieder darum, dass die VRP nicht Polen sei; eine Theorie die wohl vorsichtigen schätzungen nach eine Mindermeinung ist und zwar nicht nur in der deutschsprachigen WP ...Sicherlich Post 22:37, 22. Mai 2006 (CEST)
meiner meinung nach wird im artikel eine einschätzung einer organisation so dargestellt, als ob diese das zweifelsfreie ergebnis einer neutralen beobachtung wäre (dies ist durchaus möglich - ich weiss es aber nicht), oder eine tatsache wäre für die es objektive belege gäbe, die unumstritten wären. ich bin daher der meinung dass im artikel eine distanzierte und neutrale darstellung notwendig ist. Redecke 21:14, 20. Mai 2006 (CEST)
Was hat die Meinung eines "einzelnen" hier zu suchen? Gemeint ist zB: "Das Engagement und die hochgradige Besetzung von NPD und Freien Kameradschaften machen deutlich...." 84.141.83.162 21:26, 20. Mai 2006 (CEST)
Sätze wie "dürfte wärend der WM noch oft zu hören sein" und "Die europäischen Zuschauer entschieden leider anders" klingt nicht gerade neutral. --Joghurt42 16:49, 23. Mai 2006 (CEST)
- Bitte erstmal lesen lernen. Von "leider" steht da nix. Danke 195.93.60.132 17:03, 23. Mai 2006 (CEST)
- Autsch. Du hast Recht. Der andere Satz wurde inzwischen auch entfernt.--Joghurt42 17:17, 23. Mai 2006 (CEST)
Zur Zeit läuft Löschantrag. --robby 01:15, 2. Jun 2006 (CEST)
so, jetzt ist es soweit, mediasmart hat den wiki-artikel entdeckt und versucht ihn umzubiegen. sogenannte experten bescheinigen, dass bei mediasmart alles nach pädagogischen richtlinien abläuft. was macht aber diese experten zu experten? wie sind diese experten organisiert und in welchem verhältnis stehen sie zu mediasmart? neutrale experten sind das bestimmt nicht. inzwischen hört sich der erste teil dieses artikel wie eine pressemitteilung von mediasmart aus. auf deren webseite werden auch immer wieder die angeblichen experten genannt und zitiert. die zitierung von anderen gesellschaften und organisationen ist lobbyarbeit in einem eigenen netzwerk dieser unternehmen und verbände. aber wirklich unabhängig ist da nichts und schon gar nicht offiziell von stellen der bezirksregierungen. wenn der artikel nicht angepasst wird, werde ich ihn reverten oder zur löschung vorschlagen. bitte hier (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Media_Smart&action=edit§ion=2) die diskussion fortführen, damit die relevanten infos beim artikel zu finden sind. -- guenson Diskussion 21:34, 23. Mai 2006 (CEST)
Es fehlt noch die ökonomische Sicht. Konkreter: wie wirken sich diese Verhältnisse auf die Wirtschaft aus? (Binnennachfrage sinkt, Wettbewerb bleibt aus, Jobs werden in Ausland verlagert - ich glaube das ist der Tenor der Gewerkschaften, es gab aber auch einen Tenor etwa -gegen- 400EUR Jobs aus der Wirtschaft) Ohne diesen Punkt liegt der Artikel politisch immernoch weit links. --Slawek 07:42, 25. Mai 2006 (CEST)
"Aus der Sicht von Arbeitgebern können prekäre Arbeitsverhältnisse vorteilhaft sein,...." - eben nicht nur, sondern auch von Nachteil sein. Wann? lg --Slawek 08:00, 25. Mai 2006 (CEST)
Siehe dazu auch Niedriglohnsektor --Slawek 17:14, 25. Mai 2006 (CEST)
Quelle: Eine etwas andere Anschauung. Das Prekariat als Avantgarde der ausgebeuteten Mittelschicht. Identifikation mit Prekarität. Die Zeit: Von der Boheme zur Unterschicht Im Artikel ganz unten. --Slawek 01:28, 5. Jun 2006 (CEST)
Befreiung des Artikels vom Vorwurf der mangelnden sachlichen, objektiven Formulierung einzelner Abschnitte und der mangelnden Relevanz der Inhalte. Durchgeführte Korrekturen bitte auf der Diskussionsseite des Artikels begründen. --EwinderKahle 15:45, 25. Mai 2006 (CEST)
Ein türkischer Rapper, entPOVisierung notwendig. --Robert S. 01:33, 26. Mai 2006 (CEST)
Aussagearm, voller POV, nur Banalitäten:
Der Terminus Parteipolitik ist heute überwiegend negativ besetzt, obwohl moderne Demokratien ohne politische Parteien nicht vorstellbar sind. Daher ist ein Hinterfragen dieser Situation angezeigt, ausgehend von der theoretischen Bedeutung (partei)politischen Handelns und anderen möglichen Wegen, wie Bürger an der Politik teilnehmen können.
Ich würde vielleicht sogar die Löschung und gänzlichen Neubau nahelegen. --84.61.168.212 21:37, 26. Mai 2006 (CEST)
Zum Teil grobe Verhamlosung der SS. Artikel in der Form untragbar. --Mal 11:49, 26. Mai 2006 (CEST)
- Das ist der Artikel "Organisationsstruktur der SS", da muss nicht unbedingt stehen was sie gemacht haben, es zeigt wie sie organisiert sind! Wenn man es hinzufügt heißt es wieder, dass dieser Abschnitt nicht dazugehöre, da dies die Organisations ist, aber du kannst es ja selber einbauen, dann ict wenigstens ein Kritiker weniger;-) --Blink-182-fan Disku 16:56, 27. Mai 2006 (CEST)
Dieser Artikel beschreibt ein Fest von Marburger Verbindungsstudenten, dass sehr umstritten ist. Der Artikel wurde erkennbar von einem solchen geschrieben und ist, auch für ausenstehende klar erkennbar, absolut wertend und greift die Protestbewegung an, was nichtn in einen Lexikonartikel gehören darf! Christoph He. 14:33, 28. Mai 2006 (CEST)
Dieser Artikel wurde sichtlich von Sympathisanten Oshos erstellt. Kritik kommt praktisch nicht vor, dafür viele schönfärbende Wertungen. Kann sich jemand, der sich detaillierter mit der Bewegung befasst hat, Abhilfe schaffen? --KnightMove 15:54, 28. Mai 2006 (CEST)
- du beziehst dich nur auf den abschnitt "wertung", oder? denn davor kann ich nichts schlimmes unneutrales erkennen. ein bissl wurde ja auch mittlerweile geaendert, vielleicht kannst du ja auf den entsprechenden diskussionsseiten noch explizit auf zu ueberarbeitende stellen hinweisen. -- 141.3.12.147 17:48, 30. Jun 2006 (CEST)
Wieder ein türkischer Rapper, der entPOVt werden möchte. --Robert S. 00:30, 29. Mai 2006 (CEST)
Sympathien entfernt, bitte auf Änderungen achten. [MoonGod]
„Und keiner hat's bemerkt, denn man nimmt immer noch ...“ – Klingt mir ziehmlich seltsam, wo die vorher angeführte Information allgemein veröffentlicht wurde. Außerdem hat so ein Satz doch hier nichts verloren?! -- Michael Kümmling ✐ 18:59, 29. Mai 2006 (CEST)
- Die Formulierung ist sehr merkwürdig - und außerdem ist die "Neue Scheibe" doch sehr unmotiviert in den Raum gestellt. Wo sich bei der ersten Version noch sehr schöne Beschreibungen, Begründungen und Erläuterungen befinden steht bei der neuen Scheibe gar nichts mehr. Sehr schade für den ansonsten sehr informativen Artikel. --Hansele (Diskussion) 08:38, 30. Mai 2006 (CEST)
Astrologie-Freunde (oder -Feinde?) ran - hier wird eine Form indischer Astrologie POV-getränkt dargestellt. Beispiele: "Durch Jyotish können wir eine bessere Einschätzung bekommen, wie wir dieses Ziel erreichen." und "Das indische Geburtshoroskop [...] erlaubt sehr detaillierte Aussagen verschiedene Lebensgebiete". --Robert S. 21:29, 29. Mai 2006 (CEST)
a) Werbung für Herrn Custo b) Esoterische Theorie wird als "Forschung" verkauft
Im Artikel über Dr. Hans Frank wurden nahezu 1:1 Auszüge aus den Werken von Niklas Fank ("Der Vater", "Meine deutsche Mutter") in Kurzform wiedergegeben. Abgeschrieben? Es gibt hinsichtlich der Person "Dr. Hans Frank" nichts zu beschönigen, jedoch ist diese ausgesprochen subjektive und entsprechend emotionsgeladene Interpretation nicht neutral. Bei den nachweisbaren Fakten bleiben!20:42, 3. Jun 2006 (CEST)
Juni
NPOV fraglich. Lobeshymnen wie aus einer Image-Borchüre.
Der Artikel bezieht einseitig Stellung für ein politisches Lager (Janukowytsch). Hinweis auf der Diskussionsseite blieb erfolglos. --Historyk 23:20, 10. Jun 2006 (CEST)
Der Artikel bezieht -entgegen Wikipedia:Neutraler Standpunkt- einseitig Position, er berichtet nicht, sondern postuliert. Neutraler formulierte Passagen werden von einem Benutzer wiederholt revertiert, ohne dass dieser sich an der Diskussion beteiligt. --NB > ?! > +/- 12:20, 15. Jun 2006 (CEST)
Der Artikel ist neu und schon IMO POV. Er stellt Dinge aus einer einseitigen Sicht dar und das ist die Sicht eines Teils der US-Bevölkerung. Europop ist meineserachtens kein Genre sondern reiner POV, wertend, abgrenzend und wohl eher für die sozial- als genretypische Einordnung gedacht. Wir Europäer sprechen schließlich auch nicht North-American-Pop, Asianpop, Africanpop oder Australienpop. Die Geschichte des Begriffs sollte meineserachtens daraufhin aufgebaut werden wie es zu dieser verbalen Abgrenzung des Pops kam. Auch ist die Verwendung des Begriffs kitschig doch ziemlich subjektiv und lässt auch die Zielgruppenorientierung vermissen. --Haeber 09:47, 17. Jun 2006 (CEST)
- Habe ich etwa mein ganzes Leben mit einer Lüge gelebt, als ich dachte ich höre normalen Pop? Europop kann wirklich nicht dazu dienen Künstler in dieses Genres zu kategorisieren. Wenn dem doch so wäre gäbe es vorausschauenderweise eigentlich gar keinen normalen Pop mehr weil jeglicher Pop dann einem Land oder Kontinent zugeordnet werden würde und mit diesem eine Wortverbindung eingehen würde. Man denke nur an Kartwelisch-Brit-Pop durch Katie Melua oder US-Arabian-Pop alla Yusuf Islam/Cat Stevens, ganz zu Schweigen von Yoko Onos Einflüssen auf John Lennon -> Neardead-Japan-Brit-Pop :-) --Haeber 19:04, 17. Jun 2006 (CEST)
J-Pop/J-Rock ist ein eigenständiges Genre in und ausserhalb Japans. Auch Deutschrock/Deutschpunk sind stehende Begriffe ebenso wie Brit-Pop, US-Punk, und auch skandinavischer Metal. Mir persönlich fällt es nicht schwer die Künstler entsprechend zuzuordnen, auch Europop höre ich hier nicht zum ersten Mal. Eurodance ist mir neu, ist aber auch nicht mein favorisierter Bereich. Musik aus dem lateinamerikanischen Raum wird auch gerne zusammengefasst. Sprache ist lebendig und entwicklelt sich stetig weiter - man siehe nur den Artikel über die Entwicklung der Subgenre des Metals. Insofern: ausbauen und beobachten, vielleicht wird das Genre doch noch gesellschaftsfähig ;)
- Der Artikel ist ein Witz. Im Grunde sollte man ihn löschen lassen. Zumal Europop zu viel unter einen Hut steckt und so eine reine Begriffsschöpfung ist, weil man die Pop- und Dancemusik Europas so pauschal gar nicht zusammenfassen kann und konnte. Julius1990 07:06, 14. Jul 2006 (CEST)
- ich denke, dass europop eine realitaet besitzt. popsender in den usa spielen die sch... die die mitteleuropaeischen radiosender absondern jedenfalls nicht (was natuerlich auch daran liegen koennte, dass sie sie zwar kennen, aber nicht moegen). - wie auch immer: es existieren unterschiede in der popmusikkultur. europop ist vielleicht ein schlagwort. aber 1. sehe ich nicht, was an dem artikel selber pov waere, 2. gibt es andere lemmata, die die realitaet der eigenstaendigen (wenn auch nicht guten) europopulaermusik untermauern. siehe meine hinzufuegung im artikel. das einzige, was ich an dem artikel anzweifle, ist, ob die genannten "kuenstler" tatsaechlich unter diese haube passen. m.a. handelt es sich bei europop um no-name-billig-schnell-produkte von potenten, aber fuer die breite oeffentlichkeit anonymen tastenklickern. -- CollectiveStupidity 15:03, 14. Jul 2006 (CEST)
- POV auch in der Hinsicht das dort Künstler jeglichen Stils in einen Topf geschmissen werden. Was haben z. B. die Backstreet Boys im Europop verloren? Klar sind die kitschig, aber meineserachtens haben die absolut nichts damit zu tun, wie wär's stattdessen mit dem Genre Boy-Group-Kitschig-Pop, oder wäre das auch POV? --Haeber 15:12, 14. Jul 2006 (CEST)
- das mit der kuenstlerzuordnung sagte ich gerade eben. aber: europop ist eben genau diese wahnsinnig kommerzielle und textmaessig triviale (da zuwenig native listeners genau hinhoeren) ohrschmalzmischung, die es so auf anderen kontinenten eben nicht gibt... ich denke, es gilt, genau dies im artikel zu spezifizieren. und evtl. die backstreetbeus in frieden zu lassen. -- CollectiveStupidity 15:30, 14. Jul 2006 (CEST)
- bei der ohrenschmalzmischung könnte man dann ja auch durchaus Britney Spears oder andere Künstler ergänzen. Deshalb ist es POV wie deine gesamte Aussage zeigt. Julius1990 21:25, 14. Jul 2006 (CEST)
- POV auch in der Hinsicht das dort Künstler jeglichen Stils in einen Topf geschmissen werden. Was haben z. B. die Backstreet Boys im Europop verloren? Klar sind die kitschig, aber meineserachtens haben die absolut nichts damit zu tun, wie wär's stattdessen mit dem Genre Boy-Group-Kitschig-Pop, oder wäre das auch POV? --Haeber 15:12, 14. Jul 2006 (CEST)
Günter Freiherr von Gravenreuth (erledigt)
Hier werden Begriffe wie geldgieriger Abmahnanwalt gebraucht, so kann das da nicht drinbleiben. Quellenangaben und vernünftig formulieren, oder Absatz rausnehmen. --Mal 17:05, 17. Jun 2006 (CEST)
- Bitte lies den einen Satz - Freiherr von Gravenreuth stellt für viele seiner Kritiker die Personifikation des geld- und publicitygierigen Abmahnanwaltes dar - nochmals und versuche ihn zu verstehen. Dort steht lediglich für was ihn viele halten (bzw was er für ein Symbol darstellt) aber keinesfalls das er es ist. Des weiteren steht dort wie und warum er sich diesen Ruf "erarbeitet" hat.--Denniss 19:36, 17. Jun 2006 (CEST)
Ja, ok wenn man ihn so list ist er neutral, hatte ihn bloß etwas anders verstanden. --Mal 13:11, 18. Jun 2006 (CEST)
Prong (erledigt)
Sätze wie "Einfaches Songwriting führten Prong zu einer mittelmäßigen Kopie ihrer selbst." oder "blieb jedoch der Eindruck eines langweiligem Werks." sind nicht neutral.
karaokekid 18:48, 17. Jun 2006 (CEST)
- war eine URV von laut.de; ich habe nun ein artikel-grundgerüst erstellt und das alte zeugs entsorgt. --JD {æ} 21:50, 10. Aug 2006 (CEST)
Artikel klingt sehr nach Produktwerbung. Sipalius 10:33, 19. Jun 2006 (CEST)
Negative persönliche Meinung zu XML-Datenbanken wurde in den fachlichen Artikel geschrieben. Ich habe versucht ihn neutraler zu formulieren und zu erweitern. --PhilChip 12:32, 19. Jun 2006 (CEST)
Ehemaliger SPD-Politiker und derzeit Hochschullehrer an der Uni Köln. Wird von Autoren, die sich im selbst Profil als rechts einstufen und Links zur Jungen Freiheit etc. posten, als dem linksextremen Spektrum zugehörig dargestellt. Acx 19:20, 19. Jun 2006 (CEST)
- Er bewegte sich im DKP-Umfeld, referierte bei gewaltbereiten Linksextremen, alles Tatsachen die ich in den Artikel geschrieben habe; das B. linksextrem ist nicht. Aber das ist ja laut acx die Folgerung. Wer daran noch Zweifel hat, dem sei folgendes mit auf den Weg gegeben: Auch Welt und Focus (u.a.) beschreiben ihn als linksextrem und er rechtfertigte 1980 den Schießbefehl an der Mauer. Alles weitere steht in der Diskussion und im Artikel. --Bärlach !i! 14:53, 21. Jun 2006 (CEST)
Der Artikel liest sich stellenweise eher wie ein Werbeprospekt von Philips. So etwa die Behauptung Für die Integration von Spracherkennungssystemen gibt es bereits vordefinierte Vokabulare, die die Arbeit mit der Spracherkennung erheblich erleichtern. Diese Vokabulare werden im professionellen Umfeld "ConTexte" genannt. [...] In ihm ist die Wahrscheinlichkeit definiert, mit der bei einem bestimmten Benutzer ein Wort auf ein anderes folgt. SpeechMagic von Philips beispielsweise verfügt über 150 ConTexte für die Bereiche Medizin, Recht, Finanzen und Versicherungen[2].
ConText ist nicht etwa wie behauptet eine "professionelle" Fachbezeichnung, sondern eine Produkt von Philips.
- Der Artikel ist wegen Vandalismus gesperrt, daher kann man das momentan nicht umformulieren.Kiwibanane 17:12, 21. Jun 2006 (CEST)
- Ist wieder freigeschaltet; kann man jetzt ändern. --Elwood j blues 06:47, 20. Jul 2006 (CEST)
Der ganze Abschnitt ist ein übles Gebräu mit verleumderischem Zweck. Die Verknüpfung mit Horst Mahler soll Nolte, Knütter und Walser zu Rechtsextremisten erklären, die mit Horst Mahler angeblich eine gemeinsame Argumentationsweise teilen. Besonders perfide ist der Zusatz "Er forderte ein Verbot für alle jüdischen Gemeinden." nach dem Mahler-Zitat über seine Zustimmung zu Walser. Das soll den Eindruck erwecken, auch Walser würde diese Meinung vertreten. Der ganze Abschnitt ist in in besonderem Maße nicht neutral und dringend überarbeitsungsbedürftig! -- WR 01:18, 23. Jun 2006 (CEST)
- Ich finde, dass der Artikel den Grundgedanken des Wikipedia:Neutraler Standpunkt in keinster Weise gerecht wird, eine Unparteiische Darstellung ist nicht zu erkennen. Im Gegenteil, die verwendeten Formulierungen pflegen ein sehr stark romantifizierendes Geschichtsbild auf dem Niveau der Goldenen Blattes. Die Literaturangaben sind unvollständig, die verwendeten Quellen einseitig. Eine Quelle wie PRinside ernsthaft als zitierfähig zu betrachten passt an dieser Stelle ins Bild. Die Darstellung der Politischen Konflikte ist suboptimal und in Anbetracht der Geschehnisse extrem grenzwertig. --Nemissimo 21:34, 21. Jun 2006 (CEST)
- Jemand der sich in der Thematik auskennt sollte bitte mal DRINGEND drüberschauen. Der Artikel treibt einem in seiner Naivität fast die Tränen in die Augen. Danke. --Nemissimo 14:51, 3. Jul 2006 (CEST)
Da haben die Bessenheitsgläubigen mal wieder ihre Sicht der Dinge untergebracht. --robby 23:06, 24. Jun 2006 (CEST)
Eigentlich ist der (offensichtliche) nicht neutrale Teil relativ kurz, aber da er etwa die Hälfte der Einleitung ausmacht, ist er doch sehr markant. --32X 15:07, 28. Jun 2006 (CEST)
- Jetzt vielleicht besser? Julius1990 00:07, 29. Jun 2006 (CEST)
- Ich hab den Baustein nach einigem Abwarten rausgenommen. Ist ok, könnte aber besser sein - nur wird man dafür eben viel Hintergrundwissen benötigen. --32X 00:13, 3. Jul 2006 (CEST)
So grenzt das hart an Fangeschwurbel. --84.168.224.148 04:06, 30. Jun 2006 (CEST)
- hab mal einen satz gelöscht der offensichtlich pov war. kann jamande mal nach dem artikel schauen, der ein experte für so was ist?--Baruch ben Alexander - ☠☢☣ ✍ ✉ 15:46, 3. Jul 2006 (CEST)
Kritikpunkte:
- In diesem Artikel kommen Fragesätze vor.
- Alltägliche Wörter, bei denen es sich nicht um Eigennamen handelt, werden in Klammern gesetzt. Dadurch gestaltet sich die Schilderung ironisch, keine Neutralität.
- Die Figuren werden als attraktiv und verführerisch bezeichnet.
- Ausdrücke wie "sich Pfunde anfuttern" oder "die Nase voll von jemandem haben" oder "Nutten" haben in einem neutralen Artikel nichts verloren.
--Kirschglocke 17:01, 4. Jul 2006 (CEST)
- Zumindest die ersten beiden Punkte sind wohl als Witze zu verstehen? Fragezeichen sehe ich nicht, den zweiten Punkt kann ich nicht nachvollziehen. Lediglich Da ist natürlich der Rat ihrer besten Freunde würde ich ohne natürlich umformulieren (vielleicht noch hier und da eine Kleinigkeit) --AN 17:08, 4. Jul 2006 (CEST)
Dem Artikel mangelt es doch an Neutralität -- die einzigen Gegner, die Meißner angeblich hat, sind "Linke, Grüne, Liberale und Sozialdemokraten" und natürlich die ganz gemeinen "Homosexuellenverbände", die die heilige Ehe und auch sonst alles kaputt machen wollen. Und (so gut wie) alle Katholiken lieben ihn angeblich. Das ist nicht nur gewagt, das ist äußerst un-neutrale Propaganda - und falsch. Habe mal ein bisschen neutralisiert, wäre aber wohl noch etwas machbar -- und der müßte im Auge gehalten werden. Ist nicht das erste Mal, daß ein katholischer Beitrag äußerst ausdauernd von gewissen römischen Strömungen editiert wird. -- AlexR 05:36, 7. Jul 2006 (CEST)
- Stimmt. Auch sonst liegt einiges im Argen, die Sukzession entbehrt der Relevanz, ebenso gehören die Zitate nach Wikiquote. --robby 08:31, 7. Jul 2006 (CEST)
- Ich finde, es geht. Ich bin weiß Gott kein Fan von diesem stockkonservativen Knochen, aber zu einer "Kritischen Würdigung" gehört nun mal auch die "Würdigung" im Sinne des NPOV. Von Meisners Schaffen kommen ja auch nur die besonders "knackigen" Aussagen in die Medien, weil es die tägliche Arbeit eines Bischofs nicht in die Schlagzeilen schafft. Ich denke, im Artikel wird ausreichend deutlich, dass Meisner bestimmte, nicht dem gesellschaftlichen Mainstream entsprechende Positionen vertritt und deswegen von verschiedenen Seiten (Politiker, Schwulenverbände, kath. Laienorganisationen) kritisiert wird. Es wäre jedoch grundfalsch, hier in der Wikipedia an einer pauschalen Verteufelung Meisners mitzuwirken. Auch in diesem Falle muss man beide Seiten sehen. Meisner gilt persönlich durchaus als umgänglich (wenn auch bisweilen stur) und hat mit seiner Position auch Anhänger in der Kirche. Ich gehöre zwar nicht zu diesen, aber das ändert nichts an meiner Meinung, dass neben gerechtfertigten negativen auch gerechtfertigte positive Passagen in den Artikel gehören. --Knollebuur 15:42, 7. Jul 2006 (CEST)
- Das mag ja sein, nur, es sind nicht die "positiven" Teile des Artikels das Problem, sondern daß in dem Artikel unterstellt wird bzw. wurde, daß die meisten Katholiken mit seinen Positionen einverstanden sind, und daß nur "Linke, Grüne, Liberale und Sozialdemokraten" und natürlich die ganz gemeinen "Homosexuellenverbände" gegen diese Positionen stehen. Was nicht nur falsch ist, sondern beispielsweise auch die Tatsache dezent ignoriert, daß es in allen diesen Gruppierungen auch Katholiken gibt -- von denen jede/r vermutlich so seine eigene Meinung zu Meißners Meinungen hat -- wie alle Katholiken, die nicht Mitglied einer dieser Gruppen sind, vermutlich auch. Und, so als Kölner Katholik, habe ich so meine gewissen Zweifel an der allgemeinen Anerkenntnis gewisser Positionen des Herrn M., auch unter seinen (technisch gesehen) Schäfchen.
- Dazu kommt das grundlegende Problem, daß gewisse konservative römische Strömungen ein Auge auf für sie interessante Artikel haben, z.B. der englische zum Opus Dei, der zumindest zeitweise (habe ein Weilchen nicht mehr draufgeschaut) wie eine Werbebroschüre dieser Gruppierung klang -- und eine entsprechende Überarbeitung wurde umgehend von einem mit Sicherheit nicht NPOV-Grüppchen wieder "überarbeitet" -- und zwar wieder im Sinne des Opus Dei.
- Ich glaube, das ganze Problem könnte damit zusammenhängen, daß der durchschnittliche Wikipedianer nicht grade wirklich sehr katholisch ist -- im Gegenteil, eher. Und deswegen diese Artikel erst gar nicht im Auge behält. Und von denen, die da sind, könnte es dann sein, daß etliche, so wie ich, dann auch nur noch die High-(oder Low-)lights der römischen Politik mitbekommen. Schlecht für die WP, fürchte ich.
- Und @Robby: Wenn du mit "die Sukzession entbehrt der Relevanz" meinst, daß der Teil dazu, wie Meißner auf den Stuhl des Erzbischhofs gesetzt wurde, raus sollte, muß ich massiv widersprechen -- grade das, die eigentlich illegitime Art und Weise, wie JPII uns armen Rheinländern den aufnötigte, sagt recht viel aus über die Kontroversen, die Herrn M. betreffen. Schlecht angefangen, und dann steil abwärts ... (Weswegen ich mich eher aus solchen Artikeln raushalte -- ich bin da glaube ich weniger neutral ;-) -- AlexR 17:14, 9. Jul 2006 (CEST)
Leider etwas verspätet...
Kleingärten in der Stadt – ein wichtiger Ausgleich für den Menschen.Der Kleingarten ist das eigene Stück Natur, ganz in der Nähe. Kleingartenanlagen haben eine wichtige Funktion als Erholungs- und Naturraum innerhalb der Städte.
Nicht mitgezählt sind dabei Freunde und Bekannte – und die vielen Menschen, die in Kleingartenanlagen spazieren gehen.
Sie bringen Licht und Luft in bebaute Gebiete, gleichen die zunehmende Versiegelung unserer Landschaft aus und sorgen für ein besseres Stadtklima.
Kleingärten sind unentbehrliche ökologische Inseln in der Stadt: Sie bieten Nistmöglichkeiten für Vögel und sind Lebensräume für Kleintiere wie Igel oder Frösche, für Insekten und Pflanzen. Die Artenvielfalt in Kleingärten ist größer als in öffentlichen Parks.
Ich denke, diese Zitate machen das Problem klar, oder? -- 84.61.172.62 12:50, 22. Jul 2006 (CEST)
Die schlimmsten Stellen habe ich herausgenommen und in der Regel ersatzlos gestrichen, da ohnehin wenig Information enthalten war. Nun ist der Artikel zwar deutlich kürzer, aber dafür kann erstmal der Neutralitäts-Baustein raus, wie ich denke. --Scantur 13:30, 30. Jul 2006 (CEST)
Juli
So harmlos, wie er als unpolitischer Beamter dargestellt wird kann er -schon nach Angaben im artikel- nicht gewesen sein. Zwei seiner Söhne waren in der SS, er selbst wurde bereits 1932 an die NSDAP herangeführt und 1934 zum Direktor beim Reichstag ernannt und behielt diese Stellung bis zu seinem Tod. Anfang Mai 1945 beging er Selbstmord, eher ein typisches Zeichen für einen Anhänger der Nazis. --Kriddl 10:57, 7. Jul 2006 (CEST)
- Verniedlichung war nicht vorgesehen!! Die Quellengrundlage ist nicht besonders berauschen! - "Offensichtlich die Frau treibende Kraft" bezieht sich auf ein zeitgenössiches Urteil! Sie hat die Söhne zur SS geschickt! Der Artikel wurde entsprechend geändert. - Heranführung an die NSDAP wurde nur vermutet! So steht es auch im Artikel: "Wahrscheinlich". Auch das ist keine verniedlichung! - Gesinnnungstreue wurde Kienast keineswegs abgesprochen werden. Man sollten den Artikel genau lesen. - --MarcAurel 17:52, 7. Jul 2006 (CEST)
Soll "zentralen Konzepts der so genannten Neuen Rechten" sein, jedoch finden sich keine Verweise auf Internetseiten und Literatur von neurechten Intellektuellen, welche den "Ethnopluralismus" zum Thema hat. Es wird auf Quellen aus dem eindeutig linksextremen Spektrum verwiese, was ungefär so neutral ist, wie Quellenverweise zur NS-Rassenkunde beim Thema Judentum wären. --Marco K. 14:54, 8. Jul 2006 (CEST)
Der Artikel ist unübersichtlich, sehr umfangreich und sicher nicht neutral. Allerdings sind von beiden "Lagern" Unausgewogenheiten festzustellen.
Dieser Artikel wurde fast vollständig von Anhängern der "neuen Akropolis" geschrieben und liest sich weitgehend wie eine Werbeschrift der Neuen Aktropolis, nicht wie ein Lexikonartikel. Selbst der Kritik-Teil liest sich eher wie eine Widerlegung gängiger Kritiken. Der Artikel ist mit Sicherheit nicht neutral.
- Sehe ich auch so.
DE-CIX
Bei dem DE-CIX wurde von einer IP derselben Organisation wesentliche Änderungen am Artikel vorgenommen. Es wurden Aussagen mit deutlichen Werbecharacter eingefügt, zudem wurden wesentliche Informationen entfernt, die die Organisation in den Gesamtkontext einbetten. mfg -- 09:44, 13. Jul 2006 (CEST)
Staatsschauspieler (erledigt)
Die Erklärung des Lemmas sollte dringend überdacht werden! --Nemissimo ¿⇔? 01:01, 14. Jul 2006 (CEST)
- Um eventuell Missverständliches auszuräumen, habe ich die Begriffserklärung leicht umformuliert. Außerdem hat der Artikel eine Gliederung erhalten, durch die deutlicher wird, dass der Titel eine Geschichte vor und nach 1945 hat. Falls die Neutralität des Artikels erneut beanstandet werden sollte, wäre ich dankbar für eine etwas redundantere Erläuterung, die mich nicht zum Raten zwingt, was hier eigentlich als problematisch erscheint. Gruss --Stilfehler 15:49, 15. Jul 2006 (CEST)
Unter Neutralität verstehe ich was anderes als
- Aus der Keimzelle seines bescheidenen Friseur-Geschäfts gelang es Firmengründer Erwin Müller Anfang der Siebziger Jahre, sein neues SB-Drogeriemarkt-Konzept zu verwirklichen und damit das Selbstverständnis einer ganzen Branche zu erschüttern und zu revolutionieren.
Das geht dann eher als subjektiv durch.
Auch
- Die ausschließlich für dieses Ressort zuständige Fachabteilung veranstaltet Azubi-Camps, regelmäßige Feedback-Gespräche, sowie interne Weiterbildungen. Der Kontakt mit den verschiedenen Fachbereichen des Einkaufs lässt Ihre Ausbildung zum Erlebnis werden.
ist nicht wirklich enzyklopädisch, wenn nicht gar URV (Ihre Ausbildung). --Ulz Bescheid! 21:46, 15. Jul 2006 (CEST)
- Ja, das sieht mir nach URV von http://www.muellerfolgreich.de/ aus! --Elwood j blues 23:28, 23. Jul 2006 (CEST)
Der gesammte Artikel ist reine PR und quillt über vor POV-Statements.--Nemissimo ¿⇔? 21:48, 19. Jul 2006 (CEST)
In der zweiten Hälfte des Abschnittes kippt der Artikel IMO zu sehr ins POV-ige. Der Abschnitt besteht aus Vorwürfen und Vermutungen, die weder belegt noch widerlegt werden und viel zu oft Konjunktiv. -- Achates 12:38, 20. Jul 2006 (CEST)
In der Tat ein heikles Thema, das aber einen deutlich neutraleren Artikel benötigt. Es sollte die Sichtweise sowohl der Bauwagenbewohner als auch des Senats dargestellt werden. Bisher geschieht letzteres nur durch seitens des Artikelverfassers am Senat geübte Kritik: "Im Moment scheinen aufgrund der rigorosen politischen Linie in Hamburg keine neuen Wagenplätze durchsetzbar." Mein Einwand bezieht sich jedoch auf den gesamten Artikel, nicht nur auf den o.g. Satz. Leider habe ich im Moment nicht Zeit und Muße, mich selbst ans Werk zu machen. Es wird sich jedoch hoffentlich ein engagierter (und neutraler!) Wikipedianer finden lassen. Mfg --Phileasson 23:06, 20. Jul 2006 (CEST)
Zahlen sind mir zu subjektiv und klingen teilweise sehr weit hergeholt (wieso muß die Stadt die Brücke über Schulden bezahlen?). Sachliche Aufführung der pro und Kontra Argumente fehlt. Sehr viel persönliche Ansichten eingearbeitet. Die Neutralität fehlt dadurch. --Alma 10:27, 21. Jul 2006 (CEST)
Laurent Gbagbo
Nach der Neutralitätswarnung wird der Artikel wertend pro-Gbagbo; er stützt sich auf Gbagbos Selbst-Darstellung (siehe Quellen). Was da steht ist nicht falsch, aber höchstens die halbe Wahrheit. Die Vorwürfe an G. seitens der Opposition bleiben ausgeklammert, ebenso die Tatsache dass das Land heute geteilt ist in einen anti-G.-Norden und einen pro-G.-Süden mit UNO-Truppen dazwischen. Welche Rolle spielte G. dabei, dass es soweit kam? Wie kam er an die Macht (gewählt wurde jemand anders)? Welchen Einfluss hat er auf die jeunes patriotes? Punkte, welche für eine Neutrale Sichtweise auf die eine oder andere Art berücksichtigt werden müssen!--Etienne 02:13, 18. Jul 2006 (CEST)
In dem Artikel wird bereits das Lemma verfehlt, das ist längst keine Krise mehr. --Mal 16:58, 21. Jul 2006 (CEST)
- Und wie stellst Du Dir das jetzt vor? Auf der Artikeldiskussionsseite gibt es eine Abstimmung, die - geschätzt - 50:50 zwischen "Krise" und "Konflikt" pendelt; daneben wollen ein paar unbedingt "Krieg" im Lemma haben. Egal welches Lemma also bleibt oder genommen wird, zwei Gruppen sind immer unzufrieden. Eine Neutralitätswarnung ändert daran garnichts. Aber es ist einfacher, als sich konstruktiv am Artikel zu beteiligen - denn aus den Inhalten, und um die sollte es uns doch gehen, wird sich ohnehin auch das Lemma ergeben. Das Lemma ist zweitrangig. --Tsui 17:06, 21. Jul 2006 (CEST)
- Was tut man nicht alles für das Lemma: Es gab Diskussionen, es laufen Abstimmungen, es wird mal eben beantragt, den ganzen Artikel zu Löschen... wann hat man eigentlich das letzte Mal konstruktiv am Artikel gearbeitet? Ich weiß es nicht.. So, zum Lemma würde ich auf die seitenfüllenden Diskussionen am Artikel verweisen. Seit dem du wegen dem Lemma gefragt hast, hat sich zwischenstaatlich nichts geändert. In Kürze kann letzteres aber in der aktuellen Situation der Fall sein. Geo-Loge 17:07, 21. Jul 2006 (CEST)
- Kann man das Lemma nicht einfach so lassen wie es ist, und dann in einer Nachbetrachtung sachlich und mit Belegen darüber diskutieren? Im Moment schreibt da jeder seinen persönlichen Humbug rein. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 17:14, 21. Jul 2006 (CEST)
- Kann man. Die Diskussion über das Lemma "war" vs. "conflict" wird auch in en-wiki geführt und nicht minder heftig. Trotzdem käme da niemand auf den Gedanken einen LA stellen zu wollen. Die Frage ist aber nicht, was wir meinen oder diskutieren oder was die Medien schreiben, sondern wie sehen es die Beteiligten, d.i. Israel und der Libanon? Wenn also da der eine oder andere der hier laufend LA reinbringt vielleicht mal ein offizielles Statement finden würde vom israelischen bzw. libanesischen Verteidigungsministerium dann wäre das produktiv.--Matthiasb 17:28, 21. Jul 2006 (CEST)
@Tsui,1. ich habe mich konstruktiv am Artikel beteiligt, aber momentan ist dieser gesperrt. Und 2. könnte man ja in den Artikel sowohl schreiben das es zwischen einem Konflikt und einem Krieg hin und her pendelt. 3. ist das Lemmma momentan eine Verhamlosung des Konfliktes und damit POV. 4. wird in allen Medien von Konflikt gesprochen, in den beteiligten Ländern, fast ausnahmelos von Krieg. --Mal 17:37, 21. Jul 2006 (CEST)
Jetzt haben wir den Salat. Die Abstimmung "Krise" vs. "Konflikt" ist gelaufen, 9 gegen 9 ist das Ergebnis, die eine ungültige Stimme nicht gerechnet. Und derjenige, der die ganze Aktion vo wg. LA und so begonnen hat, stimmte mit Contra (also gegen die Umbenennung) während jett vorgeworfen wird, der Artikel sei nicht neutral weil der Name nicht geändert wurde. Perverse Welt, hier wie Nahost. --Matthiasb 17:47, 21. Jul 2006 (CEST)
- Es ist schon ärgerlich, dass der Artikel nun gesperrt ist. Da der Libanon einen israelischen Bodenoffensive entgegenwirken will, steht das Lemma sowieso vor Veränderungen. Vielleicht wird jetzt auch allen klar, warum es eine Krise ist. Da stehen sich zwei Armeen gegenüber; die Staaten warnen sich gegenseitig. Das ist eine Außenpolitische Krise. Krieg ist etwas, was man allerhalben hört. Es gibt Krieg zwischen Staaten, zwischen Staaten und Organisationen und zwischen Staaten und Strategien (Stichwort Krieg gegen den Terrorismus). Korrekt ist doch nur ersteres und zwischenstaatlich steht das Geschehen kurz davor ein Krieg zu sein. Dann ist die Diskussionen ob nun Krise oder Konflikt sowieso Vergangenheit. Geo-Loge 18:51, 21. Jul 2006 (CEST)
- Wie dumm muss man eigentlich sein, um so ne Abstimmung zu starten und dann auch noch glauben, das Ergebnis wäre verbindlich? (erinnert mich irgendwie an diese Pseudo-'Volksbstimmung in Kärnten über Minderheitenrechte). Das bringt doch niemanden weiter, und dem Artikel hilfts am allerwenigsten. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 18:52, 21. Jul 2006 (CEST)
- Ich habe "Contra" gestimmt, weil die Alternative zu Krise eben nur Konklikt war. Wenn ich für das Lemma Krieg bin, kann ich nicht für Konflikt stimmen. -- WR 12:46, 2. Aug 2006 (CEST)
Was ist denn jetzt? Dieses Thema ist längst erledigt, neue Kritiken gibt es nicht, also gehört der Neutralitätsbaustein gelöscht, oder nicht?Axel Berger 12:06, 11. Aug 2006 (CEST)
Die Nutzungsbestimmung gibt immer wieder Anlass für leidenschaftliche Diskussionen. Dabei geht die Palette von "nicht mehr zeitgemäß" bis zu "ich lebe in einem freien Land".
Das Argument "nicht zeitgemäß" ist nicht zutreffend.
Es scheint in der Natur des Menschen zu liegen, dass die Rechte besser wahrgenommen werden als die Pflichten.
Hierdurch wird auch für Menschen mit geringerem Einkommen die Möglichkeit geschaffen, einen eigenen Platz in der Natur zu finden. Das nur mal als kleines "Best of" der ersten zwei Absätze. -- 84.61.172.62 13:03, 22. Jul 2006 (CEST)
Klingt für mich eher nach Qualitätssicherung, deswegen dort gelistet und Neutralitätsbaustein entfernt. -- Achates 15:58, 22. Jul 2006 (CEST)
Ich finde es ist ein klarer Fall für den Neutralitätsbaustein: Es wird ausschließlich der Standpunkt der Kleingärtner dargelegt. Kritik wird nur an einem unsinnigen Beispiel als unsinnig abgestempelt. Mögliche Kritik vom ökologischen Standpunkt ("Schrebergärten sind vernichtete Natur") kommt gar nicht vor. Die soziologische Sicht auf Kleingärten beschränkt sich ebenfalls auch den, durch nichts belegten, postulierten Erholungseffekt. Damit sind die Kriterien für einen Neutralitätsbaustein gegeben und ich setze ihn jetzt wieder ein. -- 84.61.173.90 18:02, 22. Jul 2006 (CEST)
Also die 4 Sätze die du da rausgesucht hast sind tatsächlich die 4 "krassesten" Sätze wenn man so will, ansonsten ist der Artikel in keiner Weise irgendwie nicht neutral. Und von diesen 4 Sätzen (die hier aus dem kontext gerissen sind) kann man auch noch wieder welche wegstreichen.
Das mit dem geringen Einkommen entspricht der Wahrheit und ist ein durch und durch neutraler und objektiver Satz; okay, vielleicht das mit der Natur wegstreichen da ein Garten künstlich, also nicht natürlich ist. Wobei es natürlich schon natürlicher ist als 'ne Terasse oder ein Haus. Aber die gibt es in Kleingärten auch zumeist... naja, lassen wir das.
Der Satz mit der Natur des Menschen verfehlt schlichtweg das Thema und gehört da rausgestrichen.
Wenn diverse Standpunkte (der, den du angeführt hast, ist im Gegensatz dazu wie ich finde weniger neutral als der Artikel) deiner Meinung nach fehlen dann tu dir keinen Zwang an sie nicht zu ergänzen. Wikipedia nicht Rechthabenpedia. Selbst wenn wir jetzt sagten der Artikel ist nicht neutral änderte das nichts daran, dass er überarbeitet werden muss. -> QS. Naja und wenn das geschehen ist kommen da denke ich alle Bausteine raus.--MfG, Warhog (???, +/-) 05:31, 23. Jul 2006 (CEST)
- Du stimmst mir in den wichtigsten Punkten zu: Der Artikel muss überarbeitet werden und er ist nicht neutral. Reicht das allein nicht, um ihn hier reinzuschreiben? Dass der Neutralitätsmangel schwierig oder langwierig zu beseitigen ist, behaupte ich ja gar nicht. Das ist ja keine Anklage gegen den Artikel, sondern ein Aufruf zur Verbesserung. Wenn ich den Artikel anklagen wollte, hätte ich ihn zur Löschung vorgeschlagen (was er im übrigen nicht verdient hätte). Mit "selber machen" habe ich einen qualvollen Lernprozess hinter mir, infolge dessen ich solche Änderungswünsche lieber der "Öffentlichkeit" verkünde, als dass ichs halt mache und es sofort revertiert wird... -- 217.232.1.15 13:26, 24. Jul 2006 (CEST)
Die Bedeutung von so genannten Hobbygärtnern sollte nicht unterschätzt werden, da diese durch langjährige Erfahrungen viele Erkenntnisse gesammelt haben, deren Nutzen für Mensch und Umwelt durchaus positiv zu bewerten sind. Mit fortschreitender Zeit wird die Bedeutung der "Hobbygärtner" immer größer, da sie im Gegensatz zu vielen Grundstückseigentümern mit landwirtschaftlicher Nutzung, nicht von wirtschaftlichen Aspekten abhängig sind, sondern immer mehr den ökologischen Standpunkt vertreten.
Hobbygärtner, insbesondere Kleingärtner, tragen einen beachtenswerten Anteil zum ökologischen Landbau und zur landwirtschaftlichen Gesamtproduktion in Deutschland bei.
Bedingt durch wirtschaftliche Unabhängigkeit ist der Hobbygärtner in der Lage einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung der Umwelt und einem ökologischen Gleichgewicht zu leisten.
Dieser Artikel ist nicht neutral. -- 84.61.160.105 13:15, 22. Jul 2006 (CEST)
Ich kann dein Problem nicht verstehen, ich sehe den Ansatz den beispielsweise meine Mutter, eine Hobbygärtnerin, verfolgt darin sehr gut wiedergegeben. Ich hätte nur ein Problem, wenn ich für die Baywa Nitrophoskablau verticken müsste. -- Achates 15:53, 22. Jul 2006 (CEST)
- Der Artikel ist eine einzige Lobeshymne auf Hobbygärtner. Nicht dass ich Hobbygärtner für verwerflich halte, aber eine sachliche Sprache würde dem Artikel gut tun. Auch Aussagen über den beachtenswerten Anteil zum ökologischen Landbau sollten mit Zahlen untermauert oder weggelassen werden. Auch die Aussage über die Bedeutung der Hobbygärtner sollte einfach mal mit etwas Augenmaß formuliert werden.
- Im Moment liest es sich für mich wie "Hobbygärtner sind die eigentlichen Kulturträger dieser Gesellschaft". Kleingärten sind sicherlich ein produktiveres Hobby als Internetsurfen oder ähnliches, aber ein bisschen Augenmaß wäre trotzdem schön. -- 84.61.173.64 18:15, 22. Jul 2006 (CEST)
- Gut, dann mache ich das jetzt. -- 217.232.1.15 13:27, 24. Jul 2006 (CEST)
Fußball (erledigt)
Der Absatz Homosexualität besteht überwiegend aus Gerüchten, dort steht ohne Quellenangaben, es müsse Homosexuelle Spieler geben. Des weiteren wird dort auf irgendein Fifa-Zitat ohne jegliche Quellenangabe eingegangen. --Mal 15:48, 22. Jul 2006 (CEST)
- Und was ist jetzt daran unneutral? --robby 16:21, 22. Jul 2006 (CEST)
Zitat: 1939 erfand Günther Schwank die keramische Brennerplatte, und legte damit den Grundstein für eine Heizungstechnologie die bis heute in puncto Wirtschaftlichkeit und Effizienz ihresgleichen sucht.... -> halte ich nicht fuer neutral. -- Matgoth 22:50, 24. Jul 2006 (CEST)
Ist inzwischen als URV im Verdacht, braucht also erst mal keine Ueberarbeitung wg. Neutralitaet mehr. -- Matgoth 20:55, 28. Jul 2006 (CEST)
Zitat: "JJ1 erbeutete auf seinem Streifzug Haus- und Nutztiere, vor allem Schafe, zum Teil auch in oder in der Nähe menschlicher Siedlungen. Obwohl ein solches Verhalten bei Braunbären in Europa nicht ungewöhnlich ist, wurde er daraufhin von der Regierung Bayerns als „Problembär“ bezeichnet, als Bedrohung für den Menschen eingestuft und schließlich zum Abschuss freigegeben." In verschiedenen anderen Quellen liest man dagegen, dass ein solches Verhalten für Braunbären eben durchaus ungewöhnlich ist. Zudem wird im ersten, allgemeinen Abschnitt des Artikels nur einseitig von Protesten gegen das Vorgehen gegen diesen Bären geschrieben.--Kossuth 11:51, 26. Jul 2006 (CEST)
Die Einrodnung dieser Kategorie in die Kategorie:Pseudowissenschaft berücksichtigt nicht das ganz andere Wissenschaftsverständnis der Anthroposophie. Angesichts der fehlenden Kriterien und Definition für Pseudowissenschaft (siehe den Artikel Pseudowissenschaft und die dortige Diskussion), aber auch des keineswegs einheitlichen Wissenschaftsverständnisses der universitären Wissenschaften ist diese Einordnung nicht sachgerecht. Eine solche Einstufung stellt ein Werturteil dar, das nicht dem Prinzip der Neutralität entspricht und als Kategorie völlig undifferenziert ist. Benutzer:Pjacobi, der auf dieser Einordnung beharrte, macht auch ganz offen seinen POV deutlich: "Wenn die Anthroposophie nur im Bereich der Geisteswissenschaften ihr Unwesn Treiben würde, wäre es deutlich weniger gruselig, dass sie noch existiert und nicht unter Kategorie:Überholte Theorie abgeheftet werden kann." -- WR 23:33, 26. Jul 2006 (CEST)
- Ähm, versteh ich das richtig? Die Einordnung als Pseudowissenschaft sollte sich dem Wissenschaftsverständnis der jeweiligen (Pseudo)Wissenschaft unterordnen? --Eike 23:15, 27. Jul 2006 (CEST)
- GS hat auf Diskussion:Anthroposophie#Pseudowissenschaft alles Notwendige gesagt. --Pjacobi 12:10, 2. Aug 2006 (CEST)
- Er hat sich nur dazu geäußert, daß verschiedentlich die Anthroposophie als Pseudowissenschaft eingestuft wird. Das bedeutet jedoch nicht, eine Einstufung als Pseudowissenschaft mittels Kategorie vorzunehmen. Eine solche Einstufung bedeutet POV. Das gilt allerdings auch für andere Lehren. Die ganze Kategorie:Pseudowissenschaft dient dazu, eine negative Wertung vornehmen zu können. -- WR 12:31, 2. Aug 2006 (CEST)
- Ja. Und? --Pjacobi 14:03, 2. Aug 2006 (CEST)
Im Gegensatz zur Definition in Jerusalem ("Hauptstadt des Staates Israel") wird Jerusalem hier in viermaliger Wiederholung als "jüdischer Westteil der von Israel beanspruchten Hauptstadt" bezeichnet. Solche Deutungen haben in Jerusalem als Konsens durchgesetzt zu werden, bevor sie in eigens geschaffenen Artikeln eingeführt werden, um einer Diskussion auszuweichen. --tickle me 19:42, 29. Jul 2006 (CEST)
Der Artikel ist leider noch ziemlich vorurteilsbehaftet und damit nicht gerade neutral, entweder hat da jemand von Einzelbeispielen auf die Masse geschlossen oder der Text stammt aus einem Jahrzehnte alten Reiseführer ;-) Das liest sich ja fast wie die Beschreibung eines Dritte-Welt-Landes. Ich kann mich aber leider erst nach meinem Urlaub drum kümmern, also in ca. einer Woche. --SehLax 20:00, 29. Jul 2006 (CEST)
Liest sich eher wie Werbung. Ist ein LA angebracht?? --SirSmokeALot 12:42, 31. Jul 2006 (CEST)
* Ich machs einfach :-D --SirSmokeALot 12:45, 31. Jul 2006 (CEST)
URV - damit hier erledigt. Irmgard 10:33, 3. Aug 2006 (CEST)
August
Ich sehe mich leider kaum in der Lage, diesen Artikel in einen NOPV-Beitrag zu ändern und stelle daher seine Neutalität zur Diskussion. Nicht neutral oder zumindest Dikussionswürdig sind die dauernde Bezeichnung von Scientology als Kirche, die Betonung einer völligen Freiwilligkeit und die Ausführungen zur Standardtechnologie (???). Auch die übermäßig lange Linksammlung sollte auf Neutralität geprüft werden. Ich habe keine Ahnung von der Thematik... ganz ehrlich: Wie wäre es mit einem Löschantrag? --euronaut - °c° 11:40, 2. Aug 2006 (CEST)
Deutsches Rotes Kreuz
Hinweise auf öffentliche Kritik (Die Welt) an Werbung an der Haustür durch Handelsvertreter auf Provisionsbasis wird kontinuierlich gelöscht. Angebote, die Angelegenheit zunächst in der Diskussion zu klären, werden nicht hinreichend genutzt. --Kli-Kla-Klawitter 14:51, 2. Aug 2006 (CEST)
- Werden nicht gelöscht, sondern du hast einen Editwar um eine umstrittene Povige Äusserung deinerseits angefangen. Diskutiers erst aus und dann schauen wir weiter. Damit ist das Thema hier erledigt --Dachris blubber Bewerten 14:52, 2. Aug 2006 (CEST)
- "Umstrittene Povige". Ah ja. Alles klar. --Kli-Kla-Klawitter 14:54, 2. Aug 2006 (CEST)
- Werden nicht gelöscht, sondern du hast einen Editwar um eine umstrittene Povige Äusserung deinerseits angefangen. Diskutiers erst aus und dann schauen wir weiter. Damit ist das Thema hier erledigt --Dachris blubber Bewerten 14:52, 2. Aug 2006 (CEST)
Der Artikel scheint mir einseitig positiv zu sein. Dies wurde auch bereits auf der Diskussionsseite angesprochen, leider mitunter unsachlich.--Berlin-Jurist 17:16, 2. Aug 2006 (CEST)
- Der Artikel ist neutral genug und der Hinweis """Neutralität""" ist hier kontraproduktiv. (Den Grund siehe: Diskussionseite: Öcalan). Bitte um Löschung des Vermeks. Danke. --Wikiland 20:35, 2. Aug 2006 (CEST)
- Meiner Meinung nach solte man als Administrator vorsicht sein, in heiklen Themen wie Öcalan den Hinweis Neutralität einzufügen. Und vorallem sollte man zurückhaltend sein, wenn man überhaupt keine Ahnung über diese Person hat. Also von dir habe ich viel erwartet: Berlin-Jurist... -- --Joachim Schulz 12:29, 3. Aug 2006 (CEST)
- Den Hinweis halte ich für absolut gerechtfertigt. Vgl. Diskussionen 84.190.72.79 02:12, 4. Aug 2006 (CEST)
Einige Passagen sind sehr aus der Fan-Perspektive geschrieben, insbesondere bezgl. der Kritik an seinem Musikstil und seiner homophoben Texte. Wäre nett, wenn jemand Kundiges da mal drauf schauen könnte. --Baumi 18:37, 2. Aug 2006 (CEST)
Der Holocaust wird im Hauptartikel nicht erwähnt, nur in einer angehängten Liste unter vielen anderen Verbrechen. Verbrechen der Alliierten werden auf der selben Ebene abgehandelt wie die Verbrechen der Kriegsverursacher. Der Artikel ist einseitig. Änderungen werden nicht akzeptiert. (siehe Diskussionsseite) --Anima 22:21, 2. Aug 2006 (CEST)
- Der Holokaust ist ein Völkermord, nicht nur ein Verbrechen gegen die Menschlichlichkeit (Menschheit) und ist deshalb unter Völkermord aufgeführt. Im Artikel Verbrechen gegen die Menschlichkeit braucht er nicht aufgeführt zu werden. Ein Neutralitätshinweis ist mit dieser Begründung auch nicht gerechtfertigt. -- WR 01:13, 3. Aug 2006 (CEST)
Sowohl im Nürnberger Prozess, als auch mehrmals von den Vereinten Nationen wurden und werden die Massenmorde in den Vernichtungslagern als "crimes against humanity" beurteilt. Die von mir vorgenommene Bearbeitung ist rückgängig gemacht worden, der Neutralitätsbaustein entfernt worden. --Anima 22:57, 3. Aug 2006 (CEST)
- Ich habe den Artikel nunmehr erneut bearbeitet und werde den Baustein entfernen, falls diese Verbesserung bestehen bleibt.--Anima 23:24, 3. Aug 2006 (CEST)
Zaza (nur Absatz)
- Zu persönlich formuliert und gleichzeitig schwammig.
- "entwickelten die Zaza lange nicht eine eigenständige ethnische Identität, was sich aber seit einigen Jahren dramatisch geändert hat"
Schnellkurs in Identitätsentwicklung oder wie? Vielleicht eher die kulturellen Unterschiede verdrängt oder so? Also wiederentdeckt? Auf jeden fall wären hier Merkmale zu nennen, warum man eine Ethnie sei(n will) bzw. die diese Ethnie ausmachen sollen.--SchallundRauch 00:23, 3. Aug 2006 (CEST)
Artikel lässt nur zwischen den Zeilen ihre Nazivergangenheit erkennen und stellt nur ihre fliegerischen Verdienste in den Vordergrund. Eine entsprechende Diskussion auf der Diskussionsseite führte zu keinem Ergebnis. --Oliver Tölkes 11:23, 3. Aug 2006 (CEST)
Durch eine Presseaussendung der Österr. Agentur für Ernährungssicherheit (weblink) auf das Thema aufmerksam geworden, habe ich festgestellt, dass der gegenwärtige Artikel AK. nur sehr einseitig als Delikatesse anpreist. Kein Wunder - dürfte er in seiner Urform doch aus der Feder eines Handelsunternehmens stammen. Da die Leute von der AGES wohl nicht ohne Grund eine Warnung aussprechen (Nein, die wollen bestimmt nicht nur eine "total gesunde" und "alternative" Leckerei schlecht machen!), sollte aber einmal jemand der etwas davon versteht, einen Blick darauf werfen. Ich selbst hatte ja noch nie das Verlangen, die Dinger zu essen... --Herby 18:15, 3. Aug 2006 (CEST)
Links zu laut.de-Porträts
In letzter Zeit sind fast sämtliche Artikel über Bands und Interpreten mit Links zu laut.de-Seiten, sogenannten Porträts, versehen wurden. Es ist so, dass laut.de zwar derzeit einsehbare, aber keine freien Inhalte anbietet und diese massive Verlinkung mittlerweile wohl einen großen Anteil am Marketing von laut.de einnimmt (Suchmaschinen-Ranking, Besucher -> Werbeeinnahmen, Marktwert). Daher stelle ich die Frage in den Raum, ob das nicht zu weit geht oder befindet sich diese Entwicklung im Einklang mit der Wikipedia und deren Gemeinschaft? --Haeber 02:18, 4. Aug 2006 (CEST)
- Ich sehe prinzipiell keinen großen Konflikt. Sehr viele Seiten, die in der Wikipedia verlinkt sind, stellen keine freien Inhalte dar und finanzieren sich durch Werbeeinnahmen. Allerdings is meines Wissens nach laut.de eine der ausührlichsten Internetlexika zur mordernen Musik. Alternativ bleibt uns nur die Übernhame der Informationen von Laut.de in unsere Artikel. Damit würde wir deren Qualität steigern und eine erlinkung überflüssig machen.
- Allerdings ist es bedenklich, dass plötzlich alle Artikel zum Thema Musik zu laut.de verlinkt wurden. War da vieleicht jemand am Werke, der Werbung für sein Projekt machen wollte? --Oliver Tölkes 11:01, 4. Aug 2006 (CEST)
- auch hier noch mein senf dazu: seit zwei tagen fiel mir unter anderem dies und das da auf - wenn das nicht als (ja, teilweise unter kleinen formatgeschichten versteckt) linkspam anzusehen ist, was dann? weiterhin halte ich die laut.de-biographien sowieso über weite strecken für so schlecht, lückenhaft und ungenügend, dass sie nur selten einen mehrwert zum artikel bieten. und wenn dann bestehende links zu interessanten und weiterführenden laut.de-interviews zu standard-links umfunktioniert werden ([7]), dann reicht es spätestens. auch habe ich mittlerweile schon kein verständnis mehr für die ganzen allmusic-, musicbrainz-, discogs-, undwiesiealleheißen-weblinks; auch bei solchen adressen sollte - nein, MUSS - überprüft werden, wann sie zu den besten quellen im netz gehören. --JD {æ} 12:19, 5. Aug 2006 (CEST)
Das ist ein erbauliche Trauerrede, aber kein Lexikonartikel. --AndreasPraefcke ¿! 09:21, 4. Aug 2006 (CEST)
- klingt wie von verschiedenen politischen Positionspapieren abgeschrieben, besonders schön der letzte halbsatz: "...müsste politisch erwünscht sein." - die wikipedia als politischer ratgeber?! ;) ...Sicherlich Post 11:26, 4. Aug 2006 (CEST) (etwas ausführlicher auf disk.-seite des artikels)
Offenbar von einem Bewunderer geschrieben. --Thomas S.Postkastl 15:49, 4. Aug 2006 (CEST)
(Nachtrag, Verbesserung eingeleitet) Der Artikel war zu einem großen Teil Werbung für Duhms neues Kommuneexperiment Tamera und enthält nichts von der heftigen Kritik, die bezüglich des ZEGG veröffentlicht wurde, der ersten Organisation, die Duhm gegründet hat, und die (wie das "Heilungsbiotop I" in Tamera) eine Reihe von Gemeinsamkeiten zu der von Otto Mühl ehemaligen Aktionsanalytischen Organisation hat. Duhms Bezug zu Otto Mühl sollte dargestellt werden. Der z.T. pseudowissenschaftliche Charakter der im Artikel erwähnten Theorien (Morphische Felder) bzw. der Gebrauch von naturwissenschaftlichen Konzepten außerhalb ihres Anwendungsbereiches (z.B. Holografie, Chaostheorie) sollte angemerkt werden. Schließlich ist vielleicht erwähnenenswert, daß sowohl Tamera ebenso wie Mühls heutiger Wohnort in der Nähe von Faro im Süden von Portugal liegt [8].--Joise 18:15, 5. Aug 2006 (CEST)
Ziemlich POViger Unternehmensartikel. War in der QS, was leider nicht viel brachte, darum nun hier gelistet. --Thomas S.Postkastl 19:41, 5. Aug 2006 (CEST)
IP postet Thesen zum Ärztestreit. Bin von der Neutralität nicht restlos überzeugt und auch nicht davon, dass die Bemerkungen in diesen Absatz überhaupt reingehören. -- Achates 22:23, 5. Aug 2006 (CEST)
Ich bin schon überzeugt, soweit für die Angaben ausreichend Quellen angegeben werden. Da Ver.di durch diese Entwicklung ernsthafte Konkurrenz im Gesundheitsbereich droht, dürfte diese aktuelle Entwicklung auch von Bedeutung sein. Bloße "Thesen" werden in dem Abschnitt auch nicht gepostet, vielmehr handelt es sich um Fakten (etwa hinsichtlich der Gehaltsvergleiche usw.) Für Thesen sind - wie gesagt - ausreichend Nachweise beigefügt. 130.60.90.181 22:35, 5. Aug 2006 (CEST)
- Die Neutralität erreicht man nicht, wenn man die durchaus einseitige Argumentation gegen ver.di noch mit Argumenten von der Website des Marburger Bundes unterstreicht. Würde sagen hier EOD, weiter auf der Diskussionsseite des Artikels, um die Diskussion nicht unnötigerweise doppelt zu führen. -- Achates 22:43, 5. Aug 2006 (CEST)
Daher meine Stellungnahme auch dort.... 130.60.90.181 22:46, 5. Aug 2006 (CEST)
Der ganze Artikel liest sich zur Zeit wie aus einem Werbeprospekt abgeschrieben. Ich weiß nicht genau, was 2004 (schon mal Neutralitätsprobleme) los war, zur Zeit liest sich der Artikel jedoch wie Werbung. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.58.174.179 (Diskussion • Beiträge) 14:01, 7. Aug 2006) --Boris23 17:02, 7. Aug 2006 (CEST)
- ich habe minimale änderungen bzw. kürzungen vorgenommen und halte im jetzigen zustand die neutralität für gegeben. --JD {æ} 00:44, 8. Aug 2006 (CEST)
- Bin nochmal über den Text gegangen, habe ein bisschen entschmückt und Artikelwirrwarr bei der Achterbahn Silverstar beseitigt. In meinen Augen ist es jetzt ok. 84.58.102.74 18:25, 8. Aug 2006 (CEST)
Verdi, zum Zweiten
Vorab: Mir ist bewusst, dass es sich um ein aktuelles und kontroverses Thema handelt, wo die Meinungen vielleicht zu heiß für eine Enzyklopädie diskutiert werden. Dennoch sollten wir einheitlich mit den gegenwärtigen Argumenten umgehen. Im Zuge der Drohung mit der neuen Gesundheitsgewerkschaft habe ich es für nötig gehalten, auch auf die Vorgeschichte, den Streik des Marburger Budnes an kommunalen Kliniken einzugehen. Um deutlich zu machen, dass es nicht nur um Eitelkeit der Verhandlungsführerschaft sondern um konkrete Ergebnisse geht, habe ich einen Link auf Zahlenbeispiele insgesamt sehr nüchtern und sachlich dargelegte Zahlenbeispiele des Marburger Bundes gesetzt. Das wurde mir vom User Achates als Neutralitätsverstoß angekreidet; der Link wurde entfernt. Nach zwischenzeitlicher Halbsperrung werden jetzt vom selben User aber offen polemische Flugblätter und eher reißerische als sachliche Zeitungsmeldungen zugunsten Ver.dis verlinkt, die mir nun ernsthafte Zweifel als der Neutralität des Artikels aufkommen lassen. Wie wollen wir es nun halten: Darf auch aktuelles Argumentationsmaterial verlinkt werden; nur dann, wenn es sachlich und informativ ist oder generell nicht. Egal wie die Entscheidung getroffen wird, so sollte sie doch einheitlich durchgezogen werden. Bis dahin bitte ich darum, erneut eine Neutralitätswarnung auf dieser Seite zu setzen. An einer dauerhaften Auseinandersetzung ist mir nicht gelegen. Aber eine Sperrung sollte auch nicht zur einseitigen Verzerrung der Quellenlage udgl missbraucht werden. 130.60.90.181 10:56, 8. Aug 2006 (CEST)
- Die "sachlich und nüchterne Darstellung" war eine einseitige Lobhudelei des Marburger Bundes auf Kosten Ver.di an den falschen Stellen im Lemma und wurde IMHO von mir zu Recht der fehlenden Neutralität bezichtigt.
- Die Halbsperrung wurde IMHO notwendig, weil ich mir mit meinem Vorredner einen Editwar liefern musste. Marcus Cyron gehört nicht zu den Admins die vorschnell sperren.
- Das Flugplatt hatte ich als Referenz eingefügt, da die IP auf einen Beleg der aus einem anderen Artikel kopierten Aussage bestand. Inzwischen habe ich in einem Unterpunkt das Eckpunktepapier des Tarifabschlusses, und Verlautbarungen der drei Tarifvertragsparteien und des Marburger Bundes (die "Zahlenbeispiele") eingefügt. Der "reißerische Artikel" stammt aus der taz und ist eine Reportage über die Stimmung im Fachpersonal der Städtischen Klink Köln-Merheim, für das dieser TVöD-K abgeschlossen wurde und die nicht unter einen arztspezifischen Tarifvertrag fallen würden. In diesem Artikel kommt eigentlich weder Ver.di, noch der Marburger Bund gut weg.
- Ich bin nicht böse, wenn ein "Unparteiischer" sich das Lemma ansehen würde und dann entweder ein Neutralitäts-Bapperl setzt oder eben nicht. -- Achates 12:13, 8. Aug 2006 (CEST)
Mittlerweile hat Achates dann doch den Link auf die Zahlen des Marburger Bundes wieder eingefügt und Einseitigkeit somit teilweise wieder behoben. Zur Sachlichkeit seiner Argumentation hier nur folgender von ihm angeführter Begründungssatz, der ebenso ehrlich wie entlarvend ist:
"Ich finde es gut, wenn Beschäftigte für Ihre Rechte aufstehen, aber so wie es die Ärzte zur Zeit tun gefällt es mir nicht."
Und dieses subjektive Missfallen konnte er offenbar bei der Gestaltung des Artikels nicht ganz ausblenden; wie gesagt: Inzwischen anerkennt er teilweise wieder, dass es auch noch andere Sichtweisen als seine geben könnte. 130.60.90.181 12:44, 8. Aug 2006 (CEST)
- Es ist müßig über meinen Standpunkt in der Diskussion zu diskutieren, genausogut könnte ich jetzt einige Argumente rausziehen, die deine Objektivität in Frage stellen könnten. Außerdem habe ich zu keiner Zeit behauptet objektiv zu sein, es war ja auch meine Meinung, dass deine Edits nicht neutral sind. Oder wie sonst sollte ich deine beleidigte Reaktion auf die Frage nach deinen Interessen hinter deinen Änderungen interpretieren? -- Achates 12:52, 8. Aug 2006 (CEST)
Der Artikel wertet und wirkt eher wie eine Werbesendung des Herstellers. -- 80.139.37.229 21:36, 8. Aug 2006 (CEST)
Dieser Artikel liest sich mehr wie ein Werbeblatt des Vereins. --fubar 12:52, 9. Aug 2006 (CEST)
Ich meine, solche Sätze wie der unter dem neutralitäts-baustein haben in einer Enzyklopädie nichts verloren. Ich bin mir aber nicht sicher, ob das Neutralität betrifft oder doch schon Vandalismus? Die Entscheidung würde ich dem/den Author/en überlassen. --Patrick 08:17, 10. Aug 2006 (CEST)
Ein großer Teil des Artikels ist purer POV, es wird zur Verteidigung dargebracht das hier eine „erlaubte“ Filmkritik dargebracht wird. Wo kommt die Enzyklopädie jedoch hin, wenn zu alles und jedem irgendjemand seine stark subjektive Meinung einbringt!? Ich zitiere aus dem Artikel: „eindrücklich in Szene [..] setzen“, insg. drei Fragen hintereinander u. a. „War bei dem Anschlag die Route bekannt? War das Attentat von BND gesteuert?“, „herzlos eingelegte Liebesszene“, „Ohne es zu merken, ist die Spielzeit herum ...“ usw. usf. --Haeber 13:41, 10. Aug 2006 (CEST)
- Anmerkung: Der Artikel wurde auf dieser Seite gelistet, da sich die derzeit aktiven Autoren des Artikels nicht einigen konnten. Benutzer Guidod versucht seine subjektive Interpretation des Films, mit fadenscheinige Begründungen gegenüber Benutzer Del, durchzuboxen. --Haeber 17:51, 10. Aug 2006 (CEST)
- Ich habe eine Löschung mehrerer Abschnitte rückgängig gemacht, bei der ein Punkt moniert wurde. An einer sachgerechten Überarbeitung des Artikels hatte und habe ich nichts auszusetzen, und habe folglich Haeber's Eintrag hier als voreilig angemahnt, die noch dazu ohne Hinweis auf der Diskussionseite des Artikels erfolgte. GuidoD 20:08, 10. Aug 2006 (CEST)
- Hier geht es nicht darum das der Artikel überarbeitet werden könnte (was er ohne Zweifel nötig hätte), sondern darum das der Artikel POV ist und als solcher auch gekennzeichnet ist und von neutraler Seite begutachtet werden soll, da gibt's nichts abzumahnen. Der Neutralitätsbaustein ist Hinweis genug, schließlich verweist er auf diese Diskussion hier, in den kleinen Zwist auf der Artikel-Diskussionsseite wollte ich nicht eingreifen, da er auch das eigentliche Problem Erstens verschärft hat und Zweitens wohl den POV nicht so beseitigt hätte, wie es mit diesem Eintrag auf der Seite für Neutralitätsprobleme möglich ist. --Haeber 20:42, 10. Aug 2006 (CEST)
- Und wieder, siehe Regel 3 ganz oben auf dieser Seite, eine Hinweis auf der Diskuseite brächte weniger Verwirrung, und hätte geklärt, dass Du "nicht eingreifen" willst. Aber wenn Du schon nicht magst, nunja. So wie es jetzt lief, ist weder am Artikel gearbeitet noch an Vorschlägen diskutiert worden - es stiehlt nur aller Leute Nerven. GuidoD 22:55, 10. Aug 2006 (CEST)
- Hier geht es nicht darum das der Artikel überarbeitet werden könnte (was er ohne Zweifel nötig hätte), sondern darum das der Artikel POV ist und als solcher auch gekennzeichnet ist und von neutraler Seite begutachtet werden soll, da gibt's nichts abzumahnen. Der Neutralitätsbaustein ist Hinweis genug, schließlich verweist er auf diese Diskussion hier, in den kleinen Zwist auf der Artikel-Diskussionsseite wollte ich nicht eingreifen, da er auch das eigentliche Problem Erstens verschärft hat und Zweitens wohl den POV nicht so beseitigt hätte, wie es mit diesem Eintrag auf der Seite für Neutralitätsprobleme möglich ist. --Haeber 20:42, 10. Aug 2006 (CEST)
- Ich habe eine Löschung mehrerer Abschnitte rückgängig gemacht, bei der ein Punkt moniert wurde. An einer sachgerechten Überarbeitung des Artikels hatte und habe ich nichts auszusetzen, und habe folglich Haeber's Eintrag hier als voreilig angemahnt, die noch dazu ohne Hinweis auf der Diskussionseite des Artikels erfolgte. GuidoD 20:08, 10. Aug 2006 (CEST)
Im ganzen Artikel finden sich Formulierungen, die mit der gebotenen Neutralität nicht vereinbar sind ("mit viel Liebe gemacht", "gute moralische Werte vermittelt"). --89.56.248.237 12:41, 11. Aug 2006 (CEST)