Zum Inhalt springen

Marktpotenzial

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. August 2006 um 12:32 Uhr durch Gratisaktie (Diskussion | Beiträge) (kat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Marktpotenzial entspricht in etwa der Marktkapazität, wobei hier die Kaufkraft des Haushalts berücksichtigt wird. Es ist die Gesamtheit möglich absetzbarer Mengen eines Produktes auf einem bestimmten Markt. Somit repräsentiert es die Aufnahmefähigkeit eines Marktes, beziehungsweise die zu erwartende höchstmögliche Marktnachfrage, wobei alle potentiellen Nachfrager berücksichtigt werden, welche theoretisch für die Produktübernahme in Betracht kommen und dafür mit genügend Kaufkraft ausgestattet sind.

Das Marktpotenzial berechnet man mit folgender Formel:

MP= Zahl der Verbraucher x Kaufmenge je Beschaffungsakt x Kauffrequenz/Jahr x Zykluslänge

Marktpotenzial und Marktvolumen weichen in der Regel auf wachsenden Märkten erheblich von einander ab. Infolge des stark wachsenden, nicht ausgeschöpften Markpotenzials sind für die einzelne Unternehmung große Zuwachsraten im Absatz auch dann erreichbar, wenn sich die Marktanteile nur unwesentlich verändern. Aufgrund der Partizipation am Marktzuwachs kann ein relativ "wirtschaftsfriedliches" Verhalten der Wettbewerber erwartet werden. Marktpotenzial und Marktvolumen liegen auf gesättigten Märkten dicht beisammen. Wesentliche Umsatzsteigerungen sind daher nur zu Lasten der Marktanteile von Wettbewerbern möglich. Zum Zwecke des Verdrängungswettbewerbs intensiver Einsatz aller absatzpolitischen Instrumente.

Siehe auch: Marktgröße, Marktvolumen