Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:ChrisHardy

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Juni 2020 um 20:55 Uhr durch Musicforus (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt More Than Words). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Eiragorn in Abschnitt No Time to Die (Lied)
Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org hingewiesen werden.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Diese Benutzerdiskussionsseite dient der persönlichen Kommunikation mit dem Benutzer ChrisHardy.

Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Diskografie

Hallo! Da du in Mina (italienische Sängerin) schon in der Vergangenheit was gemacht hattest: Hast du besondere Vorstellungen, wie man die Diskografie hier auslagern sollte? Aktuell ist der Artikel natürlich völlig unverhältnismäßig, eine Mina (italienische Sängerin)/Diskografie sollte es auf alle Fälle geben. Ich fürchte nur, dass selbst beim Standardfall (also vollständiges Auslagern und Einbinden der Alben) die verbliebene Charttabelle noch viel zu lang ist. Zu den italienischen Single-Erfolgen gibt es ja immerhin schon einen eigenen Abschnitt, dann könnte man vielleicht wie beim Elvis verfahren und sich mit einem Diskografie-Verweis begnügen. Fragt sich, ob man dann die deutschen Erfolge auch noch extra aufzählen sollte (aber grundsätzlich stünde das wahrscheinlich auch nicht im Verhältnis zu ihrer über 60-jährigen Karriere). Gruß–XanonymusX (Diskussion) 12:51, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Hallo XanonymusX. Ich würde hingehen und alle italienischen Studioalben aufzählen und bei den restlichen Formaten nur die Charterfolge aufzählen. Für die deutschen Alben würde ich eine artübergreiffende Tabelle mit allen Studioalben und Charterfolgen erstellen (dürften nur 4 Chartalben in der Schweiz sein). Singles würde ich auch alle separiert nach deutschsprachig und italienisch aufzählen. So dürfte die Diskografie nicht zu lange werden und alles wichtige beinhalten. Ich verstehe dein Problem, gerade im Schlagerbereich kommen so viele inoffizielle & Labelsampler raus, die irrelevant sind und eine Diskografie nur unnötig aufbauschen und unübersichtlich gestalten. Die kann man mittelt eines Hinweises in der Einleitung alle weglassen. Aber die deutschen Erfolge sollten zwingend rein, immerhin sind wir in der deutschsprachigen Wikipedia. Gruß. ChrisHardy (Diskussion) 14:03, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Nun, bei Mina ist der Anteil inoffizieller Kompilationen erstaunlich gering, sie ist einfach extrem produktiv. Hättest du ein vergleichbares Beispiel, wie du es dir vorstellst? Ich bin jetzt erst mal mit ein paar kleineren Diskografien für den WBW beschäftigt, dauert also noch. Ansonsten: Welche deutschen Alben meinst du? Laut it:Discografia di Mina fuori dall'Italia#Germania gab es davon im Grunde nur ein einziges, nämlich Ihre großen Erfolge von 1963; der Rest dort sind inoffizielle Kompilationen und in Deutschland vertriebene italienische Alben. Von daher bleibt für die deutschen Erfolge so oder so nur die Singletabelle übrig. Aber auf einer eigenen Diskografie-Seite ist dann ja genug Platz, das alles noch etwas auszubreiten, wenn nötig. Gruß–XanonymusX (Diskussion) 17:28, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2020-05-24T21:11:12+00:00)

Hallo ChrisHardy, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 23:11, 24. Mai 2020 (CEST)Beantworten

No Time to Die (Lied)

Danke für deine Präzisierung am Artikel, mir war eine Trennung zwischen Genre und Gattung im Vorhinein gar nicht bewusst – geschweige denn inwieweit das hier umgesetzt wird. In dem Sinne ist „Filmmusik“ sicher ein überflüssiger Bezeichner. Nichtsdestoweniger ist „James-Bond-Song“ in jedem Fall auch als Genre-Begriff zu fassen, denn es gibt ein sehr klares Set an Stilmitteln, die diese Titel vereinen:

  • Es handelt sich um reichhaltig arrangierte Popsongs, idR mit präsenten Orchestergeigen, Blechbläsern und Twang-Gitarre – letztere wird sogar vielfach als prototypisches Instrument für Spionage-Musik verwendet.
  • Der Text besitzt romantische Untertöne, weist (tw. anzügliche) Doppeldeutigkeiten auf und verwendet eine starke Leben-Tod-Symbolik.
  • Die Aufnahme ist in mittlerem Tempo gehalten und der Gesang wird stellenweise „geschmettert“.
  • An exponierter Stelle (Lied-/Refrainbeginn oder Titelzeile) findet sich eine Quinte (seltener Quart oder Sixt), die Skyfall-Produzent Paul Epworth auch als „Musikalischen Code“ der Reihe begriff.
  • Oft ist die Melodie um ein prägnantes Motiv aufgebaut, das auch in den Filmsoundtrack einfließt, und/oder es findet sich an einigen Stellen die „Bond-Kadenz“ aus dem James Bond Theme.

Dadurch werden Lieder an sich also auch ohne äußere Faktoren als „James-Bond-Song“ erkennbar in der Bedeutung „Lied im Stile von John Barrys Bond-Titelliedern“. Eine Ausformulierung dieser Stilmittel findet sich u.A. unter [1], [2] oder [3], auch gibt es Siegfried Tesches Buch Mr. Kiss Kiss Bang Bang für recht umfassende Hintergründe zur Komposition der einzelnen Lieder. Und neben einer offensichtlichen Verwendung in Besprechungen zu den echten Titelliedern, werden auch oft inhaltlich nicht verknüpfte Titel mit diesen Attributen in Verbindung gebracht. Das betrifft z.B. Titel von Portishead, Goldfrapp, Duffy, Muse, Lana Del Rey oder den Last Shadow Puppets. Deshalb halte ich es sicherlich für angebracht, mit meiner nächsten Revision das Genre „James-Bond-Song“ wieder anzugeben ;)…
Eiragorn Let's talk about... Flachkräcker 15:39, 29. Mai 2020 (CEST)Beantworten

More Than Words

Hallo, ich habe gesehen, dass Du Dich mit Diskographien auskennst und diese erstellst. Es gibt ein Problem mit Stefanie Hertel/Diskografie. Sie singt nun englische Country-Musik und hat mit ihrer Familienband „More Than Words“ ein Album am 15. Mai 2020 veröffentlicht: https://www.amazon.de/Home-More-Than-Words/dp/B086PPKDGV Wie kann man das in der Diskografie lesbar machen? Die Kästen sind echt kompliziert zu bearbeiten, finde ich. Man sollte das noch verbessern, finde ich. Brauchen „More Than Words“ eine eigene Diskografie? Und weshalb ist die Diskografie von Sängern eigentlich nicht auf der jeweiligen Seite? Einen schönen Abend wünsche ich!