Zum Inhalt springen

Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/Offen

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. August 2006 um 11:29 Uhr durch Sven-steffen arndt (Diskussion | Beiträge) ([[:Kategorie:Benutzer aus Engelthal]] (erledigt, gelöscht): -> Archiv). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


2. Mai 2025 3. Mai 2025 4. Mai 2025 5. Mai 2025 6. Mai 2025 7. Mai 2025 8. Mai 2025 9. Mai 2025 Heute
Kategoriendiskussionen

Vorschläge werden hier maximal sieben Tage diskutiert, sofern nicht vorher schon ein Konsens erkennbar ist. Sachfremde oder beleidigende Texte werden kommentarlos gelöscht. In den Diskussionen verwendete Begriffe findest du im Glossar erklärt.
Diese Seite ist auf der allgemeinen Löschkandidatenseite des jeweiligen Tages eingebunden, womit alle Kandidaten auch dort aufgeführt sind.


Bevor du eine Kategorie vorschlägst, lies dir bitte die Grundsätze durch. Beachte insbesondere die Zuständigkeit von Fachbereichen.

Einen neuen Kandidaten eintragen

(Anleitung)

Hilfreiches


Löschkandidaten
(8. Mai 2025)
allgemein

[[Kategorie:Wikipedia:Kategorienwartung {{{Jahr}}}|{{{Monat}}}{{{Tag}}}]]




30. Juli 2006

Unterkategorien solten in die Superkategorie verschoben werden da es sich um Kategorisierungen auf Basis der Kategorieeigenschaften handelt. Die enthaltenen Artikel sollten in der alten Kategorie verbleiben.-- StefanL 02:41, 30. Jul 2006 (CEST)

Evtl. nach Kategorie:Kategorietyp:Zeitliche Zuordnung nach Jahrhundert verschieben.-- StefanL 01:28, 31. Jul 2006 (CEST)
und warum nicht in die Kategorie:Zeitliche Zuordnung nach Jahrhundert? ... Sven-steffen arndt 01:22, 8. Aug 2006 (CEST)
Die indirekt eingeordneten Artikel sind keine zeitlichen Zuordnungen. Ggf. haben sie noch nicht einmal direkte zeitliche Zuornungen nach Jahrhundert. Die zeitliche Zuordnung nach Jahrhundert ist Eigenschaft der Unterkategorien der nächsten Stufe.
Es ist einer der Grundfehler des Kategoriesystems, dass häufig nach Kategorieeigenschaften kategorisiert wird, ohne dies mit spezielle Definitionen und Namenskonventionen zu berücksichtigen. Daher habe ich das System der Superkategorien entworfen, die zudem automatische Auswertungsmöglichkeiten schaffen und dass auffinden von Kategorien auf kurzem Wege über eine geringe Anzahl von Hierarchieebenen ermöglichen. Ursprünglich war der Präfix "!" vorgesehen. Bei Diskussionen hat sich aber gezeigt, dass "Kategorietyp:" als Präfix einfacher verständlich ist. Einen Überblick über das Konzept der Superkategorien kann man mittels folgender Seiten gewinnen: Benutzer:StefanL/Sonderkategorien, Benutzer:StefanL/Superkategorien, Wikipedia Diskussion:Kategorien#Superkategorien zur Kategorisierung von Kategorien und Kategorie:!Kategorie.-- StefanL 03:09, 8. Aug 2006 (CEST)
:-) ... richtig - das vergesse ich immer wieder gerne ... also wegen mir könnt ihr ruhig das System hier darunter umsetzen - Gruß -- Sven-steffen arndt 12:44, 8. Aug 2006 (CEST)

Ich stecke gerade mitten in einer Vorlagenumstellung, die sämtliche Jahres-, Jahrzehnt-, Jahrhundert- und Jahrtausendkategorien betrifft. Siehe dazu Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Jahr#Navigationsvorlage - Teil 7. Beim Nachdenken über die Kategorisierung sind mir einige Unstimmigkeiten aufgefallen, zu denen ich auch gleich Lösungsvorschläge machen möchte. Eine meiner Meinung nach sinnvolle Strukturierung sähe folgendermaßen aus:

Des weiteren sind Jahres- oder Was-auch-immer-Artikel nicht in die Jahres- oder Was-auch-immer-Kategorien einzusortieren (außer als Leitartikel), weil es dafür ja die Superkategorien gibt. Ich denke, dieses System ist in sich weitaus schlüssiger als das, was derzeit besteht. Die praktische Umsetzung dessen wird dank der neuen Vorlagen in null komma nix vonstatten gehen. Ich warte also nur noch auf grünes Licht. - jan b 02:39, 8. Aug 2006 (CEST)

Schön, dass jemand mein Sytem aufgenommen hat. Aus anderen Diskussionen hier habe ich allerdings den Eindruck, dass es verständlicher wird, wenn wir den Präfix der Superkategorien von "!" in "Kategorietyp:" ändern. Bei der Aufteilung von Kategorie:!Zeitliche Zuordnung nach Jahr könnte für die Benutzer evtl. die Form Kategorie:!Zeitliche Zuordnung nach Jahr (1900-1999) praktischer sein, da man nicht umrechnen muss.-- StefanL 03:59, 8. Aug 2006 (CEST)
Das System ist jetzt umgestellt. Lediglich die Unterkategorien von Kategorie:!Zeitliche Zuordnung nach Jahr exisitieren noch nicht. Ich würde meinen Namensvorschlag vorziehen, weil er sich an die Unterkategorien von Kategorie:Jahr anlehnt. Die Änderung von "!" zu "Vorlagentyp:" wäre jetzt zu überlegen. - jan b 15:12, 8. Aug 2006 (CEST)
Meinst du jetzt "Kategorietyp:" und hast nur versehentlich "Vorlagentyp:" geschrieben? Mit den Klammerzusätzen mit Jahrhunderten fürchte ich nur, dass Benutzer häufig z.B. 1980 im 19. Jahrhundert suchen. Ansonsten ist diese Variante natürlich absolut ok. Eine Form (1900-1999) würde vielleicht aber auch deutlicher machen, dass einzelne Jahre folgen.-- StefanL 22:05, 8. Aug 2006 (CEST)
Ja, ich meinte "Kategorietyp:". Ich denke, man kann sich gut mit der Klammervariante zurechtfinden. Was ist aber jetzt mit dem Ausrufezeichen? Ich find's ja eigentlich ganz gut... - jan b 22:58, 8. Aug 2006 (CEST)
Was jetzt aber fehlt sind die Einordnungen der Jahres- in die Jahrzehnt-Kategorien usw., da dies doch klar Teilmengen sind. Wenn man einen Catscan auf 20. Jahrhundert macht, möchte man doch auch Artikel finden, die feiner (z.B. 1950) eingeordnent sind.-- StefanL 00:27, 11. Aug 2006 (CEST)
Da geb ich Dir Recht. Ich habe die Kategorien gerade in die entsprechenden Vorlagen eingefügt, aber noch werden sie bei mir nicht angezeigt... mal abwarten. - jan b 02:04, 11. Aug 2006 (CEST)

Es handelt sich um Kategorisierungen auf Basis der Kategorieeigenschaften, daher in Superkategorie verschieben.-- StefanL 02:41, 30. Jul 2006 (CEST)

Evtl. nach Kategorie:Person nach Geburtsjahrhundert verschieben.-- StefanL 01:28, 31. Jul 2006 (CEST)
die Unterkats Geboren xxxx sind eigentlich Kurzformen für Person geboren xxxx, daher lautet die Summenkat folgerichtig Personen geboren oder Nichtfiktive Person --stefan (?!) 18:53, 3. Aug 2006 (CEST)
Dann müßten aber viele andere Unterkategorien wie z.B. Kategorie:Personen nach Beruf aus Kategorie:Person wieder dieser Kategorie untergeordnet werden. Damit wäre der erwünschte Ordnungseffekt durch die Unterkategorien von Kategorie:Person wieder verloren. Kategorie:Person nach Geburtsjahrhundert kann dadurch zu einer formal sauberen Bezeichnung gemacht werden, dass man für Kategorien der Form "Menge nach Sortierkriterium" einen Sonderkaterietyp mit spezieller Definition einführt, bei dem die vorne angegebene Menge sich per Definition auf die indirekt eingeordneten Artikel bezieht und das Sortierkriterium auf die Kategorien der unmittelbar nachfolgenden Ebene. Dieser Sonderkategorietyp ist weiterhin zusammen mit den Superkategorien eine Basis für zukünftige automatische Auswirkungen. Bespielsweise könnten diese Strukturen genutzt werden, um eine Liste der deutschen Künstler nach Jahrhunderten sortiert automatisch darstellen zu können.-- StefanL 00:08, 4. Aug 2006 (CEST)
Es geht immer um die Artikel, nie um die Kategorie. Ein Artikel eingeordnet in Person geboren xxxx ist immer eine Person, solange wir nicht Tiere ebenso klassifizieren. D. h. geboren xxx kommt außerhalb der Kategorie Person gar nicht vor. Man kann daraus keine Zeitkategorie konstruieren, es ist eine Personenkategorie. Die kette nach oben muss in weiterer Generalisierung folgerichtig lauten Nichtfiktive Person - Person - Exemplar. Wieviel man davon verwirklicht ist eine andere Sache. --stefan (?!) 19:01, 4. Aug 2006 (CEST)
Ich würde vorschlagen, die Kategorie in Kategorie:!Person nach Geburtsjahrhundert umzubenennen. Analog dazu natürlich Kategorie:!Person nach Todesjahrhundert. - jan b 14:41, 10. Aug 2006 (CEST)
Finde ich auch nicht schlecht, sofern wir beim Präfix "!" für die Superkategorien bleiben. Wenn wir das konsequent umsetzen, erspart uns dies einen weiteren Typ von Sonderkategorien mit speziellen Regeln. Dies würde dann aber entspechend auch für Kategorie:Europa nach Staat und Kategorie:Schweiz nach Kanton (siehe Diskussion unten) ein "!" erfordern.-- StefanL 23:34, 10. Aug 2006 (CEST)

Es handelt sich um Kategorisierungen auf Basis der Kategorieeigenschaften, daher in Superkategorie verschieben.-- StefanL 02:41, 30. Jul 2006 (CEST)

Evtl. nach Kategorie:Person nach Todesjahrhundert verschieben.-- StefanL 01:28, 31. Jul 2006 (CEST)
die Unterkats Gestorben xxxx sind eigentlich Kurzformen für Person gestorben xxxx, daher lautet die Summenkat folgerichtig Personen gestorben oder Tote Person --stefan (?!) 18:53, 3. Aug 2006 (CEST)
Sehe ich auch so, daher so gemeinsam mit Kategorie:Geboren (Jahr) und Kategorie:Kind in Oberkategorie Kategorie:Personen nach Lebensalter belassen bzw. gegebenenfalls in Kategorie:Personen nach Todesjahr bzw. Kategorie:Personen nach Geburtsjahr etc. umbenennen. - Helmut Zenz 00:22, 4. Aug 2006 (CEST)
Was spricht gegen eine formal sauber definierte Benennung Kategorie:Person nach Todesjahrhundert die auch zu automatischen Auswertungen geeignet ist. Auf gleicher Ebene sollte daneben dann Kategorie:Person nach Todesjahr stehen, in die die Jahre direkt eingeordnet werden.
Ob Kategorie Kategorie:Personen nach Lebensalter nicht entbehrlich ist und die Einordnung aller 3 bzw. 5 Unterkategorien nicht direkt in Kategorie:Person erfolgen kann, wäre noch separat zu diskutieren. Das Lemma Kategorie:Personen nach Lebensalter ist ohnehin für die Hälfte der jetzigen Unterkategorien falsch: für geboren-Kategorien passt es nur für lebende Personen und für gestorben-Kategorien ist es ganz falsch. Ob jemand darunter die zeitlichen Zuordnungen sucht, ist fraglich.-- StefanL 02:01, 4. Aug 2006 (CEST)


völkischer POV

Mit viel gutem Willen hann man verschiedene frühmittelalterliche "Volksstämme" in eine Kategorie "Slawen" zusammenfassen. Auch gibt es zweifelohne slawische Sprachen, aber die modernen Nationen, die hier unter "Slawen" geführt werden, können aus wissenschaftlicher Sicht nicht mehr als Slawen bezeichnet werden. Nur ein Beispiel: "Bosnier" werden hier als Slawen kategorisiert, dabei sind Bosnierü schlicht die Leute, die die bosnische Staatsangehörigkeit besitzen. Das können im Extremfall auch japanische Einwanderer sein. Aber auch "Polen (Volk)" (m.E. ein weiterer Löschkandidat): Ethnische Polen mögen ein gewisses Selbstverständnis untereinander teilen und auch typischerweise gewisse Sitten und Gebräuche haben. Aber auch hier bedarf es keiner Austellung einer völkischen Abstammungsurkunde, um Pole zu sein. Ganz zu schweigen, von den Millionen Leuten, die Kinder so genannter "Mischehen" sind, also selbst im alltagsgebrauch nicht mehr klar als "Slawe" oder "Arier" zu erkennen sind. Fossa?! ± 13:43, 30. Jul 2006 (CEST)

naja, die Völker die Slawen sind, sollten schon hierein, aber nicht andere Artikel, die keine Ethnien beschreiben ... werde die mal schnell alle entfernen ... dann also für Behalten - Sven-steffen arndt 14:00, 30. Jul 2006 (CEST)
mmh ... bei den Unterkats geht es ja munter weiter ... da habe ich jetzt keine Lust mehr zu ... Sven-steffen arndt 14:09, 30. Jul 2006 (CEST)
Vielleicht habe ich mich nicht klar genug ausgedrueckt: "Slawen" sind voelkisch (mit Hinblick auf gemweinsame biologische Abstammung), nicht ethnisch definiert. "Ethnische Polen" sind kulturell weiter von "ethnischen Serben" entfernt als "ethnische Albaner", wenn man denn annimmt, es gaebe solche Ethnien. Es macht keinen Sinn sie in einer Kategorie zusammenzufassen, es sei denn, man moechte den Mythos der gemeinsamen Abstammung weiterverbreiten. Fossa?! ± 14:13, 30. Jul 2006 (CEST)
was ist denn eine "ethnische Definition"? - Sven-steffen arndt 15:03, 30. Jul 2006 (CEST)
ich bin für eine Umbenennung nach dem Vorbild Kategorie:Germanischer Stamm, also Kategorie:Slawischer Stamm und eine Einordnung nur der Artikel, die unter Liste der slawischen Stämme genannt werden ... der Rest sollte entfernt werden - Sven-steffen arndt 15:12, 30. Jul 2006 (CEST)
Das waere eine Loesung, allerdings ist die Liste der slawischen Stämme auch ueberarbeitungsbeduerftig. Fossa?! ± 15:42, 31. Jul 2006 (CEST)

Ich verstehe den Begriff Slawisch überhaupt nicht völkisch (was für ein abgelutschtes Wort). Slawisch definiert sich meines Erachtens nur noch über die Sprache - und die ist bei allen slawischen Nationen ziemlich einheitlich (im Vergleich mit germ Sprachen). Die Deutschen haben auch sehr viel slawisches Blut in sich, sprechen aber keine slaw. Sprache und sind demzufolge auch keine Slawen. (nur am Rande wegen des ersten Diskussionspunktes: Arier sind die Slawen auch, aber dieses Wort ist auch schon aus dem Rennen) (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Botaurus (DiskussionBeiträge) -- sebmol ? ! 16:05, 30. Jul 2006 (CEST)) --Botaurus 16:08, 30. Jul 2006 (CEST)

Ich verstehe den Begriff Slawisch überhaupt nicht völkisch [...] Die Deutschen haben auch sehr viel slawisches Blut. Ahja. I rest my case. Ansonsten kannst Du ja die Kategorie "Slawischsprachige" aufmachen, wenn das irgendwer als sinnvoll erachtet. Fossa?! ± 16:44, 30. Jul 2006 (CEST)
Haarsträubender LA. Was muß man hier noch alles an Unsinn über sich ergehen lassen? Natürlich Behalten. Eine wichtige Kategorie. Miastko 18:26, 30. Jul 2006 (CEST)
"Haarstraeubend" und "is wichtig" sind natuerlich bombastische Argumente. Da muss ich mir jetzt echt ueberlegen, ob ich den LA nicht zurueckziehen sollte. Fossa?! ± 18:40, 30. Jul 2006 (CEST)

Ich konnte vorhin meinen weiteren Text nicht abspeichern, weil mir jemand dazwischengespeichert hat - aber egal. Deine Argumente zum LA sind nicht nachvollziehbar. Wörter wie "völkisch" und "Arier" klingen schon recht einseitig belastet. Vielleicht hast Du ja irgendein Problem mit Slawen. --Botaurus 00:04, 31. Jul 2006 (CEST)

Bingo. Der LA ist IMO Schmarn. Du wirfst Begriffe, wie Staatsbürger und Ethnie durcheinander und behauptest de facto, daß es gar keine Ethnien gibt. Natürlich ist die Einteilung gerade bei Individuen fließend, aber die gemeinsamen Traditionen, Sprache, Kultur etc. werden durch Mehrheiten einer Gruppe getragen. Ebenso genetische Gemeinsamkeiten, auch wenn diese immer mehr verwischen und sich neu aufstellen. Und das schließt auch Gruppen von Ethnien, wie eben die Slawen ein. Aus falsch verstandenen Antifaschismus heraus kann man keine Gleichmacherei erzwingen. Und daher solltest Du auch Deine Editwars beenden. Kategorie behalten. --J. Patrick Fischer 13:59, 31. Jul 2006 (CEST)
Ja, der Herr Dipl. Ing. (FH) der Chemie weiss es natuerlich besser. Wie sonst auch? Wozu habe ich zum Dr. phil. in Soziolgie promoviert, wenn dann doch ein paar Hobbyvoelkerkundler alles besser wissen? Ich werfe gar nichts durcheinander, ich versuche ja gerade die drei Sachen, die Du so munter durcheinanderwirfst halbwegs analytisch zu trennen. "Bosnier" bezeichnet einen Staatsangehoerigen BiHs, jemand der den bosnischen Pass bezitzt. Da ist schon mal gar nichts mit "Slawe", das kann wie gesagt im Extremfall ein japanischer Einwanderer sein. Was den Rest betrifft, beispielweise "Bosniake" das ist bestenfalls eine ethnsche Gruppe. Die ist zwar nicht eindeutig definiert, aber sagen wir mal sie sei durch gemeinsame "Sitten", "Sprache", "Traditionen" und eine "Kollektividentitaet" gepraegt. Das waere nicht mein Begriff, ist aber ein gaengiger Begriff. So. Dann sind wir aber immer noch nicht bei den "genetische Gemeinsamkeiten", von denen Du fabulierst: Du willst also im Ernst behaupten, dass sagen wir mal dass die "nicht slawischen" Kosovo-Albaner und Kosovo-Serben genetisch weiter voneinander entfernt sind, als sagen wir mal Kosovo-Serben und Russen in Perm? Oder das Kosovo-Albaner, die zuviele "slawische" genetische Kombinationen aufweisen, dadurch zu Kosovo-Serben wuerden, wenngleich sie Albanisch sprechen? Ich weiss nicht, wie Du diese pseudo-wissenschaftliche Thesen belegen willst; ist mir aber auch egal. Fakt ist, dass viele deutsche Voelkerkundler in der Tat nicht von diesen voelkischen Konstrukten des 19. Jahrhunderts Abstand nehmen koennen. Fakt ist aber auch, dass sich ausserhalb der Volkkunde nur noch wenige an dieses Zeugs glauben. Und damit ist es POV, und damit gehoert es weg hier. Fossa?! ± 14:41, 31. Jul 2006 (CEST)
Ich könnte ja jetzt auch etwas abwertendes überstudierte Soziologen sagen, aber auf Dein Niveau lasse ich mich jetzt nicht herab. Wenn Du die Artikel genauer nachliest, stellst Du fest, daß es in den Artikeln der Kategorie um die Ethnien geht und nicht über irgendwelche japanische Einwanderer. Die ganzen Informationen über Sprache, Geschichte, Religion, Kultur, Gebräuche usw. wären sonst hinfällig. Wenn Dir das nicht bewußt ist, stellt sich die Frage über welchen Bereich und an welcher Uni Du Deinen Dr. phil. gemacht hast. Mag sein, daß Du eine Lehrmeinung vertrittst, aber diese Meinung ist IMO eine poitisch motivierte Meinung. Im englischen Wikipedia, die anscheinend keine politischen Komplexe in dem Bezug haben, gibt es ebenfalls eine Kategorie en:Category:Slavic nations --J. Patrick Fischer 09:51, 1. Aug 2006 (CEST)
Du faselst (sorry, ist unhoeflich, aber mir platzt echt die Hutschnur, wenn Leute sich anmassen ueber ein Thema apodiktische Urteile zu geben, bei dem sie offensichtlich bestenfalls die Haelfte der Literatur kennen). Es geht in Bosnier eben genau nicht um eine "Ethnie" und ich habe nach einer Quelle gefragt, die zeigt, das Bulgaren allgemein in der Wissenschaft als Slawen bezeichnen. Und die wirst Du nicht finden, weil dem eben so nicht ist. Wie definiert sich in Deinen Augen eine "Ethnie" Fossa?! ± 11:32, 1. Aug 2006 (CEST)
Es liegt in der Natur Wikipedias, daß niemand hier Qualifikationen nachweisen kann/muß, um hier mitzuschreiben oder wie Du LAs zu stellen. Allerdings verwundert mich bei Deinem LA zu den europäischen Välkern, daß Du fragst, ob die Türken ein europäisches Volk sind, obwohl es jedem halbwegs Interessierten bekannt ist, daß Türken als Minderheit in vielen Balkanstaaten leben (vom europ. Teil der Türkei mal abgesehen). Zu Deiner Frage: Ich verstehe unter einem Volk (da mache ich persönlich keinen Unterschied zur Ethnie, nur ist dieses Wort hier vielen lieber) Menschen, die sich aufgrund von kulturellen, historischen, meist sprachlichen und religiösen und oft biologischen Gemeinsamkeiten wegen als eine gemeinsame Gruppe ansehen. Dabei spielt meistens auch eine gemeinsame Räumlichkeit eine Rolle, wie z.B. eine gemeinsam bewohnte Region, Land, Staat. Steht übrigens auch in diversen Lexika zum nachlesen, z.B. im Duden Lexikon. --J. Patrick Fischer 18:26, 2. Aug 2006 (CEST)
  • da Fossa gerade an einigen stellen editwars macht und bemerkte, dass ich mich hier noch nicht zu wort gemeldet habe; behalten siehe meine vorredner (die wohl alle außer Fossa für behalten sind wenn ich das recht überblicke) ...Sicherlich Post 15:33, 31. Jul 2006 (CEST)
    • Das ist richtig, ausser Sven-Steffen Arndt hat allerdings niemand ein Argument gebracht ausser "is doof", "is hanebuechen" und aehnlichem. Was ist eigentlich Dein Fachgebiet, Sicherlich? VWL? Hoffentlich labert Dir da auch ab und an ein Physiker mit Halbwissen ueber Arbeitslosigkeit ueber den weg und erzehlt Dir, was es da alles zu sagen gibt. Fossa?! ± 15:40, 31. Jul 2006 (CEST)
Das einzige "Argument" von Fossa war bislang "völkischer POV", was den Leuten hier die Haare zu Berge stehen ließ, ansonsten lauter "Freundlichkeiten" den Gegnern des LAs gegenüber. Miastko 16:47, 31. Jul 2006 (CEST)
Das es richtig. Das ist der, zugegeben plakative, Titel fuer mein Argument, dass ich lang und breit erlaeutert habe. Dass Leuten die Haare zu Berge stehen, wenn ihnen gesagt wird, dass sie (unwissentlich) voelkisches Gedankengut transportieren, ist wenig verwunderlich. Schliesslich gibt es zum Glueck nur noch wenige, die das wissentlich und offensiv taeten. Meine "Freundlichkeiten" kommen daher, weil ich es anmassend finde, Leute wie mich, die sich jahrelang wissenschaftlich mit dem Thema auseinandergestzt haben mit "haarstraeubend" und aehnlichem abzubuegeln. Ich kaeme ueberhaupt nicht auf die Idee, einem Chemiker zu erzaehlen, was denn so alles in einen Chemieartikel hineingehoert, ueber den ich mal irgendwo was gelesen habe. Aber bei soziologischen Themen fuehlt sich jeder als Experte berufen. Fossa?! ± 17:06, 31. Jul 2006 (CEST)
Nur weil ich Chemiker bin, heißt es noch lange nicht, daß mein Wissen und meine Ausbildung auf Chemie beschränkt ist. Ich bin in der Biotech tätig und Du scheinst genetische Untersuchungen nach der Herkunft nicht zu kennen. Und nur weil Dir die Argumente nicht passen, heißt das auch nicht, daß sie nicht existieren. Ganz abgesehen davon bist Du ja eh nicht an eine sachliche Diskussion interessiert. Man sieht es ja auch auf Deine Reaktion, als ich Dir wie gewünscht eine Quelle für die Zuordnung der Bulgaren zu den Slawen genannt habe. --J. Patrick Fischer 09:51, 1. Aug 2006 (CEST)
genetische Untersuchungen nach der Herkunft: Wie ich es schrub: "Voelkischer" POV, denn "genetische Unterschiede" zwischen "Voelkergruppen" sind nur die moderne Chiffre fuer gemeinsame Abstammung, die folgerichtig im Lemma Slawen auch behaeupetet wird (dort beliess man es immerhin beim schwurbligeren "aehnlicher Abstammung"). Ich haette nun ausserdem gerne einen Beleg dafuer, dass die genetische Varianz innerhalb der "Slawenvoelker" geringeer ist als bspw. zwischen Kosovo-Albanern und Kosovo-Serben, oder von mir aus auch zwischen Deutschen und Tschechen oder aehnlichen Kombinationen. Was die Quelle betrifft, so wird dort sicher nicht gezeigt, dass das allgemein wissenschaftlicher Konsens ist. Fossa?! ± 11:54, 1. Aug 2006 (CEST)
Eine Kategorie, die auf ethnischen Definitionen beruht, ist tatsächlich problematisch. Die Anregung von Fossa ist daher durchaus bedenkenswert. Ich sehe zwar die Notwendigkeit einer Klammer für verschiedene Artikel zum Themengebiet, aber man sollte durchaus bemüht sein, den Titel für diese Klammer nicht von problematischen Voraussetzungen oder Implikationen abhängen zu lassen. --GS 16:08, 31. Jul 2006 (CEST)
@Miastko: Bist Du sicher, dass Du alles gelesen hast? Ich sehe tatsächlich eine Argumentation von Fossa, aber nur spontan-unwillige Reaktionen des Benutzerkreises, den Du als "Gegner des LAs" bezeichnest. Die Unfreundlichkeit war eine Reaktion auf die Reaktionen. Auch ist Unfreundlichkeit zwar unschön, hat aber nichts mit der Sachfrage zu tun. Das ist der Unterschied zwischen Denotation und Konnotation. Ich würde empfehlen, sich mit dem inhaltlichen Teil des Antrags auseinanderzusetzen und den Rest zu ignorieren. "Völkischer POV" ist natürlich keine schöne Begründung, der erläuternde Abschnitt enthielt dagegen durchaus eine bedenkenswerte Argumentation. --GS 17:02, 31. Jul 2006 (CEST)
Es gibt ja laengst die Kategorie "europaeische Ethnien", die hat zwar auch POV-Ballast (Was ist Europa?), ist aber weniger problematisch, als eine solche mit voelkischem Ballast beladene Kategorie. Zudem koente man ja auch noch tatsaechlich nach dem Schema "Germanischer Stamm" vorgehen. Moderne Ethnien/Nationen fielen dann allerdings aus der Kategorie heraus. Fossa?! ± 17:06, 31. Jul 2006 (CEST)

Hier mal ne Definition von Ethnie durch en:Anthony D. Smith, den wohl bekanntesten Vertreter der Nationalismusforschung, der sich auf primordiale Ethnien bezieht. Er ist theoretisch genau im entgegengesetzten Lager von mir, wenn es um die ethnischen Urspruenge von Nationen geht. Selbst er definiert Ethnie wie folgt (Hervorhebung durch mich):

" 1. a collective proper name. 2. a myth of common ancestry. 3. shared historical memories. 4. one or more differentiating elements of common culture. 5. an association with a specific historic homeland. 6. a sense of solidarity for significant sectors of the population" (Smith, Anthony D. 1991: National Identity. Penguin, Harmondsworth, Middlesex 1991, p. 21). Fossa?! ± 17:19, 31. Jul 2006 (CEST)

Ich habe auf diese Diskussion, die mir absurd erscheint, wirklich keine Lust. Wie man diesen LA stellen kann ist mir nicht nachvollziehbar, ich zitiere exemplarisch (weil grad zur Hand) Meyers grosses Taschenlexikon Bd. 20, S.220 (5. Auflg. 1995): "Slawen (...), einheitl. europide Völkergruppe, heute in O-, SO- und M-Europa verbreitet; über 290 Millionen. (...) heute noch gültige Teilung in Ost-S. (v. a. Russen, Ukrainer, Weißrussen), West-S. (v. a. Polen, Masuren, Tschechen, Slowaken, Obodriten) und Süd-S. (v. a. Serben, Kroaten, Slowenen, Bulgaren, Makedonier)." Der russische "Iljustrirowannyj enzyklopeditschski Slowar" (Moskau, 1999) zählt 300 Millionen Slawen (S. 665), bestätigt ansonsten Meyers, gibt noch die Sorben bei den Westslawen an. Auch die polnische "Encyklopedia popularna PWN", Warschau 1999 ist offenbar "völkisch" unterwandert, denn sie gibt auf S. 790 genau diegleichen Angaben an. Lauter "völkischer POV", in welche Enzyklopädie, welcher Sprache auch immer man hineinschaut. Miastko 17:27, 31. Jul 2006 (CEST)
Ein paar Lexikonartikel vs. wissenschaftliche Fachliteratur. Da faellt schwer zu entscheiden, was genauer ist. Fossa?! ± 17:32, 31. Jul 2006 (CEST)
Ich habe langsam den Verdacht, daß Du ein Troll bist, bester Fossa. Wenn es eng wird lügst du dir "wissenschaftliche Artikel" herbei. Wo hast Du sie bitte angegeben? bislang kam bloß endloses Gerede mit Unflätigkeiten gegen diejenigen gewürzt, die bereit waren hier ein Wort ggen diesen unsinnigen LA zu verlieren. Miastko 17:36, 31. Jul 2006 (CEST)
Der Artikel steht direkt drueber (der von Smith) und ich koennte Dir hunderte aehnliche beibringen. Fossa?! ± 17:43, 31. Jul 2006 (CEST)
Nachtrag aus einer bekannten Online-Enzyklopädie: "Als Slawen wird eine Gruppe von Völkern mit ähnlicher Sprache, Abstammung, Kultur und Lebensgewohnheiten bezeichnet, die vor allem Ostmittel- und Osteuropa bewohnen. Sie sind neben den Germanen und Romanen eine der Hauptgruppen der indoeuropäischen Sprachfamilie in Europa. Staaten mit mehrheitlich slawischer Bevölkerung sind Russland, die Ukraine, Polen, Tschechien, Weißrussland, die Slowakei, Slowenien, Kroatien, Serbien, Montenegro, Bulgarien, Republik Mazedonien und Bosnien-Herzegowina. Große slawische Minderheiten leben in Kasachstan, Moldawien, Litauen, Estland und Lettland."

Pardon, ich hatte deinen vorletzten Eintrag nicht gelesen, Fossa. Die Behauptung der Lüge nehme ich jedenfalls zurück. Miastko 17:47, 31. Jul 2006 (CEST)

Du wirst das vermutlich in fast allen Enzyklopaedien so oder so aehnlich finden, zumal derartige Eintraege zumeist von Volkskundlern geschrieben werden. Das macht es trotzdem nicht zum Stand der Forschung, denn Soziologen und Politologen haben in der Hinsicht zumeist andere Aufassungen. Ich z.B. kaeme nicht im Traum dazu ein Lemma "Slawen" zu schreiben. "Slawische Sprachen": OK, kein Problem. Fossa?! ± 17:52, 31. Jul 2006 (CEST)
Auch wenn ich dich nicht einer Lüge zeihe, heißt das aber nicht, daß mir in irgendeiner Weise der Unsinn, den du hier verbreitest genehm ist. Natürlich ist dein LA Quatsch. Was du zitierst ist absolut keine Unterstützung deines Argumentes. im gegenteil: Es untermauert bloß die Existenz des Artikels und der Kategorie. Miastko 17:56, 31. Jul 2006 (CEST)
Der Vorwurf der Lüge war ein Unverschämtheit, Miastko. Das überbietet sämtliche Unfreundlichkeiten von Fossa auf dieser Seite bei weitem. Ich nehme es zudem zum Anlass, Dich auf WP:KPA hinzuweisen. Wenn man auf ein Volk (also eine Ethnie) verweist, gilt das nach modernem kritischen Verständnis als problematisch. Wenn andere Lexika, also reputable Instanzen, das dennoch so machen, so können wir uns dem anschließen. Dennoch finde ich den Hinweis in Ordnung, über eine Änderung nachzudenken. Ich würde es unterstützen, wenn ein sinnvoller Vorschlag für eine Umbenennung gefunden würde. Ich bin selbst kein Experte auf dem Gebiet, nehme aber nicht an, dass Fossa lügt, wenn er sich selbst als solchen bezeichnet. Daher nehme ich sein Votum ernst, zumal er Fachliteratur angibt. Grund genug, zumindest über den Vorschlag nachzudenken und nicht als "Unsinn" und "Quatsch" (ein Verstoß gegen die Wikiquette) abzukanzeln. --GS 18:22, 31. Jul 2006 (CEST)
Hallo GS, Du scheinst nicht richtig gelesen zu haben. Ich habe pardoniert (mich entschuldigt) bei Fossa, da ich einen seiner Beiträge übersehen hatte. Deine Hysterie ist überflüssig. Miastko 18:28, 31. Jul 2006 (CEST)
Hallo Miastko, doch, habe ich gesehen. Das ändert aber nichts daran, dass es sich um einen schweren persönlichen Angriff gehandelt hat. Davon ist abzusehen. Dann braucht man sich hinterher auch nicht zu entschuldigen. Frage: findest Du den Text auf WP:KPA auch hysterisch? An Fossa meine Bitte, den Ton zu mäßigen und keine übersteigerten Aussagen als "völkischer POV" mehr zu treffen. Das kann auch als persönlicher Angriff gewertet werden, nämlich auf den, der die Kategorie erstellt hat. --GS 18:42, 31. Jul 2006 (CEST)
Der schwere persönliche Angriff tut mir leid. Ich habe mich entschuldigt. Vorher hatte ich falsche (fehlende) Informationen. Was kann man mehr tun in solch einem Fall? Ich wollte Fossa nichts Böses unterstellen oder ihm andichten. Das ist doch hoffentlich klar geworden? Ansonsten finde ich GS' Feingefühl ausgesprochen sympathisch. Miastko 19:16, 31. Jul 2006 (CEST)

Ich teile zwar zum Teil die Argumentation Fossas, halte allerdings das Verdikt "völkischer POV" nicht ganz gerechtfertigt. Liegt das vielleicht an der mangelnden begrifflichen Trennung zwischen Ethnien und Nationen, die m.E. in diesem Satz zum Ausdruck kommen: "Moderne Ethnien/Nationen fielen dann allerdings aus der Kategorie heraus"? Nationen haben nur wenig mit Ethnien zu tun, sondern sind im unmittelbaren Zusammenhang mit Staaten zu sehen. Deshalb gehören natürlich die Bosnier als Nation nicht in eine Kategorie Slawen (wobei das aber ein schlechtes Beispiel ist, weil es eine bosnische Nation mangels Kollektividentität kaum gibt, sondern eher mehrere (drei) Ethnien in einem Staat (ich wollte "gemeinsamen Staat" schreiben, aber auch das ist in diesem Fall fragwürdig)). Mit einer gemeinsamen Abstammung haben Nationen wenig zu tun (oder nur insofern, als sie vorgestellt oder konstruiert ist). Auch bei Ethnien ist eine gemeinsame Abstammung nur von begrenzter Bedeutung. Viel wichtiger ist da die Sprache - und da muß man feststellen, daß eben einige Ethnien, die als Slawen bezeichnet werden, eine sehr nahe miteindner verwandte Sprache haben. Was spricht also dagegen, diese unter diesem Namen zusammenzufassen? -- WR 19:06, 31. Jul 2006 (CEST)


Oh Mann, natürlich behalten.

  • Allgemeines Argument: Bei jeder Einordnung unter einen gemeinsamen Oberbegriff werden kleinere Details (wie z.B. die angeführten ethnischen Japaner mit bosnischer Staatsbürgerschaft) über einen Kamm geschoren; nicht nur in bezug auf Wikipedia-Kategorien, sondern ganz generell. Ein solcher Verlust von Details ist aber noch lange kein Grund, den Oberbegriff für überflüssig zu erklären. Denn hundertprozentige Präzision will (und kann) man selten erreichen, selbst in einer Enzyklopädie! Sogar allgemeine "Wahrheiten" wie das sprichwörtliche 1+1=2 stimmen nicht immer (in Z mod 2Z ist es 0), und wieviel Müll müssten wir von uns geben, wenn wir stets alle Ausnahmen und filigranen Feinheiten aufführen müssten? Wenn wir päpstlicher sein wollen als der Papst, dann müssten wir die Wikipedia bis auf die mathematischen Artikel und einige philosophischen Artikel ohnehin schließen, denn reine und absolute und unanfechtbare logische Wahrheit gibt es nur in der Mathematik, aber nicht in der Realität.
  • Bezogen auf diesen konkreten Fall: Ja meinetwegen, dann ist vielleicht die Trennung zwischen Ethnie und Nation im konkreten Fall der Slawen etwas unscharf. Na und? Die Slawen haben in den jeweiligen Nationen jeweils eine sehr deutliche Mehrheit. Klar, es gibt die verschiedensten nichtslawischen Russen; in Mazedonien gibt's Albaner; in Bulgarien gibt's Türken, etc. etc. etc. pp. Aber mal ehrlich: es ist, überspitzt formuliert, doch sehr korinthenkackerisch, aus diesem Grund beispielsweise die Russen oder die Mazedonier nicht als "slawisch" zu kategorisieren! Die jeweilige Mehrheit redet eine slawische Sprache und sieht sich selbst als Slawen... also was soll das ganze Theater? --Wutzofant (✉✍) 00:22, 1. Aug 2006 (CEST)

Ohne jetzt die ganze Diskussion gelesen zu haben: behalten. Bei der Unterkategorie Sorben kann man gut sehen, dass es eben kein POV ist. Ich als Lausitzstämmiger bestehe sogar darauf, als Slawe und als Germane angesehen werden zu dürfen. --32X 00:27, 1. Aug 2006 (CEST)

Behalten. Schlagworte wie "Völkischer POV" und ideologische Grabenkriege helfen hier nicht weiter. Ob es einem gefällt oder nicht, aber die Kategorisierung der slawischsprachigen Ethnien Europas als "Slawen" ist zumindest außerhalb der Wikipedia vollkommen unbestritten. Eine andere Frage ist, was sich daraus ableitet. Ja, Panslawismus ist eine völkische Ideologie, das sei unbestritten, dennoch, ein Totalverbot ethnischer Kategorien (das übrigens zwingend auch die Löschung der Kategorie:Turkvolk nach sich ziehen würde, wäre schlicht unwissenschaftlich. Wenn die Kategorisierung von Obodriten, Wjatischen, Polaben und sonstiger Elb- und Ostseeslawen als "Slawen" unbestritten ist, was rechtfertigt dann einen Ausschluss moderner slawischsprachiger Ethnien aus derselben Kategorie? Für das Selbstverständnis der Sorben etwa ist das "slawische" zentraler Bestandteil der eigenen Identität, s.o., auch Jugoslawien basierte dezidiert auf einer angenommenen (süd-)slawischen Gemeinsamkeit, weitere Beispiele sind Legion. Und - was soll jetzt folgen? Löschung von "Südslawen, Westslawen, Ostslawen, Slawen... Liebe Leute, bitte nicht das Kind mit dem Bade ausschütten. --Johannes Rohr Diskussion 19:21, 1. Aug 2006 (CEST)

Das ist Deine Meinung, dass Schlagworte nicht weiterhelfen. "Ideologische Grabenkaempfe" (POV): Sorry, die Kategorie ist nunmal ideologisch besetzt und meine Ideologie (POV) ist nunmal ein anderer, also muss ich ideologisch argumentieren.
die Kategorisierung der slawischsprachigen Ethnien Europas als "Slawen" ist zumindest außerhalb der Wikipedia vollkommen unbestritten. Das ist schlicht falsch; die meisten Kollegen, die ich kenne, wuerden das Wort nur mit der Kneifzange anfassen. Fuer Leute, die in Slawen und Nicht-Slawen sortieren ist die Einsortierung tatsaechlich unumstritten. Fuer Leute, die die Kategorie als solches, wegen seiner voelkischen Obertoene, ablehnen, gilt das nicht. Fuer die sorbische Identitaet, die keineswegs die "Identitaet der Sorben" ist (Unterschied Kollektiv- und Individualidentitaet), ist das slawischsprachige Element in der Tat wichtig. Im Artikel Slawen sind die Romanen (vermutlich Begriffsfindung) mit "Romanischen Sprachen" verlinkt, die Germanen (auch Begriffsfindung, denn die Germanen waren vormittalterliche Staemme) mit germanischen Sprachen: Warum wohl? Nun koennte man, "Slawen" zum weniger voelkischen "slawischsprachige Ethnien" verschieben. Aber auch das waere Begriffsfindung. "Slawen" ist halt unrettbar mit einem voelkischen Element verbunden, auch wenn manche das hier verschrecken mag. Das gilt fuer Suedslawen usw. natuerlich auch, dafuer kann man dann sukzessive LAs stellen. Fossa?! ± 19:07, 2. Aug 2006 (CEST)
    • Einer der ueberzeugendst argumentierteten Beitraege. Fossa?! ± 19:07, 2. Aug 2006 (CEST)
      • Sarkasmus ist nicht gerade ein Zeichen von wissenschaftlicher Kompetenz. Was verstehst Du eigentlich unter "völkisch"? --J. Patrick Fischer 19:13, 2. Aug 2006 (CEST)
was diskutiert ihr hier eigentlich zusammen? ... hatten wir uns nicht auf Verschieben nach Kategorie:Slawischer Stamm geeinigt? - Sven-steffen arndt 19:22, 2. Aug 2006 (CEST)
Den Vorschlag habe ich bisher nicht gesehen. Pardon. Allerdings muß ich sagen, daß ich den Sinn nicht verstehe, was an slawischer Stamm besser sein soll, als an Slawen. Das Wort Stamm wird von einigen Ethnologen auch abgelehnt, weil es einen eher archaischen Klang hat und steht für gewöhnlich für eine Gruppe, die nur den Teil eines größeren Volkes bildet (z.B. Sachsen/Deutsche, Sioux/Indianer). Es hat bei den deutschen Stämmen noch eine gewisse Tradition, aber wieso einen konfliktträchtigen Begriff verwenden, wenn das Adjektiv auch als Nomen alleine stehen kann? Letztendlich zeigen Fossas LAs der letzten Tage, daß dies nicht das Problem ansich ist, sondern allgemein jegliche ethnologische Sammelgruppen, sogar die rein linguistischen, nach ihm gelöscht werden sollen. Wikipedia würde dadurch bedeutende Lücken aufweisen. --J. Patrick Fischer 20:31, 2. Aug 2006 (CEST)
mmh, also gefällt dir der Vorschlag nicht ... gut, dann haben wir uns doch nicht geeinigt ;-) ... diskutiert also weiter, obwohl ich bisher noch keine Lösung sehe, weder für Löschen, noch gegen Löschen - Gruß - Sven-steffen arndt 20:42, 2. Aug 2006 (CEST)
Mit der Kategorie "slawischer Stamm" koennte ich zur Not leben, ich habe in aelterer Geschichte massivste Bildungsluecken und wenn ein paar Historiker da ein paar Staemme sortieren wollen: Na gut. Das wuerde natuerlich die modernen Ethnien/Nationen ausschliessen, man muesste dann Extra-Lemmata fuer die gleichnamigen Staemme anlegen. 01:26, 3. Aug 2006 (CEST)
-) Nein, der gefällt mir nicht, zumal unter der Kategorie Germanische Stämme in erster Linie auch das zu finden ist, was man erwartet
Historische Volksgruppen. Wie gesagt, ich plädiere der Einfachkeithalber für den bestehenden Namen Slawen. Die so Benannten dürften AFAIK wohl in derRegel keine Problemedamit haben. Wenn Alternativen notwendig sein sollten, gäbe es noch die Möglichkeiten Slawische Völker, Slawische Ethnien, Slawische ethnische Gruppen und ganz übel: Bevölkerungsgruppen mit einer slawischen Sprache. Aber dann brauchen wir uns nicht zu wundern, wenn wir dort eines Tages die Ostdeutschen finden, weil viele von ihnen Russisch in der Schule hatten. :-D Ich wüßte jedenfalls nicht, was mit einer solchen Umbenennung gewonnen wäre und warum Slawen völkisch (was immer damit gemeint ist) ist, slawisch aber nicht. --J. Patrick Fischer 21:20, 2. Aug 2006 (CEST)

Jetzt ist die Diskussion schon so lang geworden, dass ich fast keine Lust habe, noch viele Worte zu verlieren. Ich stimme Fossa insofern zu, dass der Begriff des Volks problematisch ist und man sich sehr streiten kann, was er genau beinhaltet. Auf der anderen Seite ist die Zusammenfassung der slawischsprachigen "Völker" absolut eingebürgert, vor allem bei ihnen selbst, was auch damit zusammenhängt, dass gerade für die Slawen ein stark an der Sprache orientierter Volksbegriff charakteristisch ist. Ich meine daher, dass wir die Kategorisierung auf jeden Fall behalten sollten, das muss uns nicht daran hindern, in den Artikeln über Volk, Ethnie, Nation etc. auch auf die Kritik an diesen Begriffen hinzuweisen. --Tilman 00:38, 3. Aug 2006 (CEST)

Ohne Frage hat sich der Name eingebuergert und auch spielt Sprache sicherlich eine enorme Rolle in der Kollektividentitaet "slawischer Voelker". Uebrigens auch in der des "deutschen Volkes", das ist kein Alleinstellungsmerkmal. Die Frage ist: Wollen "wir" hier den wissenschaftlichen Forschungsstand wiedergeben oder ist das hier so eine Art Woerterbuch der Alltagssprache? Wenn letzteres, OK, dann schreibt das so dran. Wenn's aber 'ne Enzyklopaedie sein soll, dann sollte man sich an den wissenschaftlichen Forschungsstand halten.
Ausserdem sind solche Kategorien natuerlich ein Schlag ins Gesicht jedes Anti-Nationalisten: Meine Freunde und Bekannten aus Jugoslawien (vorwiegend Kroatien und Serbien) sind jedenfalls bedient, wenn die Abstammungsmythen auch noch ein "enzyklopaedisches" Qualitaetssiegel bekommen und ich habe die Nase von diesem "Wir sind ein Volk"-Gequatsche auch gestrichen voll, auf unsere kosmopolitische Kollektividentitaet wird ja auch keine Ruecksicht genommen: Wir werden weiter als Deutsche, Deutsch-Griechen, Russen, Englaender, Juden, Serben oder Kroaten tituliert, obwohl wir uns als Liberale (im philosophischen, nicht FDP-Sinn) fuehlen. Fossa?! ± 01:16, 3. Aug 2006 (CEST)
Wenn Du sagst, daß dies ein Schlag ins Gesicht eines jeden Anti-Nationalisten sei, dann offenbarst Du selbst, daß eine Löschung eine politische Entscheidung wäre. Wie sieht es nun eigentlich aus, mit den Vorscchlägen zur Umbennenung: Kategorie:Slawische ethnische Gruppen und Kategorie:Bevölkerungsgruppen mit einer slawischen Sprache? --J. Patrick Fischer 12:34, 3. Aug 2006 (CEST)
Nochmal zum Mitmeisseln: Wenn die eine politische Ansicht (hier: die dem ethno-nationalismus zutraegliche) als enzyklopaedisch betrachtet wird und die andere nicht (hier die die dem anti-nationalismus zutraegliche), dann ist das die politische Parteinahme, nicht das Eliminieren dieser Parteinahme. Nochmal: Wenn Du eine Kategorie "Klassen" aufmachst und da den orthodox-marxistischen Klassenbegriff reinschreibst, dann waere auch das eine politische Parteinahme. Ehrlich, es macht keinen Spass mit Dir zu diskutieren, weil Du leider alles moegliche bunt durcheiander wirfst. Bitte beschaeftige Dich mit Themen, von denen Du was verstehst. Insofern waere auch das Eliminieren des Satzes "Die $PARTEI ist die tollste Partei of Erden" eine "politische Entscheidung". Fossa?! ± 13:18, 3. Aug 2006 (CEST)
Wenn ich auf Deine süffisante Frage betreffs der europäischen Türken zurückblicke, würde ich an Deiner Stelle nicht jemanden vorschreiben, mit welchen Themen er sich zu beschäftigen hat. Du hast auch noch nicht geantwortet, in welchen Bereich der Soziologie Du Deinen Doktor gemacht hast, den Du hier als Wissensnachweis anführst. Jedenfalls habe ich mich heute mit einer Anthropologin unterhalten und die ist sehr amüsiert über Deine LAs. Zum Thema: Die Ethnologie (Völkerkunde) ist eine allgemein anerkannte Wissenschaft, ebenso die Linguistik. Selbst die Völker der Sowjetunion haben dies nie bestritten. Da dies eben wissenschaftlich anerkannt ist, sehe ich in dieser Kategorisierung keine politische Aussage, sondern nur in dem Ziel die Kat. zu löschen. Du hast Dich übrigens immer noch nicht zu meinen Vorschlägen zur Umbenennung geäußert, noch hast Du eine alternative Sammelbezeichnung angeboten außer der abwertenden Bezeichnung Stamm. Ich warte. --J. Patrick Fischer 15:47, 3. Aug 2006 (CEST)
Es macht echt keinen Spass, ehrlich. Ich soll Dir hier alles moegliche auf I-Maennchen-Niveau erklaeren, weil Du ein paar Schinken (welche?) in Voelkerkunde gelesen hast und denkst, dass sei nun "die Wissenschaft". Ehrlich. WR, Tilman und andere haben auch eine andere Meinung als ich, aber sie haben von den einschlaegigen Debatten wenigstens schon mal gehoert, deshalb kann man mit ihnen hier diskutieren. Mit Dir nicht. Lies den Kosselek-Artikel, dann weisst Du wenigtstens grob, worum's geht. Die Anthropologie ist gluecklicherweise auch laengst nicht mehr so verquarzt, als Du uns das weismachen willst, da gibt es teileweise bessere Studien als bei "uns". Aber es gibt natuerlich immer noch an deutschen Hochschulen eine Tradition a la Max Hildebert Boehm. Und zur Linguistik sage ich hier gar nichts, davon kenne ich von denen zu wenig, aber warum sollten Linguisten hier was anderes sagen? Ich habe doch z.B. gar nicht bestritten, dass es eine slawische Sprachenfamilie gibt, aber hier geht's um Voelker/Ethnien, nicht um Sprachen (ja, ich weiss, alles eine sosse ....). "Selbst die Völker der Sowjetunion haben dies nie bestritten." Was soll das heissen "Die Voelker" der SU koennen etwas bestreiten? Was ist denn das Sprachrohr dieser Voelker? Die Umbenennung bringt nur was in der Art wie Sven-Steffen Arndt das vorgeschlagen hat. Achso, ja, die Tuerken: Dass deren Status als Europaer umstritten ist, soviel hast Du aber schon mitbekommen (Stichwort EU-Beitritt)? Dass Tuerken in Europa wohnen, ist hingegen klar. Fossa?! ± 16:19, 3. Aug 2006 (CEST)
Auch wenn es Dir keinen Spaß macht, Grundlage einer Kompromisfindung ist die Diskusion. Verweigerst Du die Diskussion und gehst nicht auf Vorschläge weiterein, stellt sich die Frage, wozu Du einen LA stellst. Ebenso gut könntest Du Löschvandalismus betreiben, den Wikipedias Grundlage ist die demokratische Diskussion. Ich weiß, Du bist ein Kritiker Wikipedias, anscheinend aber auch von jeglichem demokratischen Denken. Eigentlich ein Armutszeugnis für einen Soziologen. Ach ja, die Türken. Ich hatte es schon zuvor erwähnt, aber vielleicht hast Du es nicht gelesen. Es gibt neben den Türken im europäischen Teil der Türkei (Du weißt schon, daß Istanbul zum Teil in Europa liegt?),

noch türkische Minderheiten in mehreren Staaten des Balkans. Und das schon seit Jahrhunderten. Du wirfst mir Unwissenheit vor, weißt aber eine solche allgemein bekannte Tatsache nicht. Damit disqualifizierst Du Dich selbst in dieser Diskussion. Bleib bei der Soziologie (warum hast Du da noch nichts geschrieben?), aber mit dem Bereich der Ethnologie sollest Du Dich besser nicht mehr beschäftigen. Das wird ja langsam peinlich. Und für mich immer amüsanter. --J. Patrick Fischer 19:20, 3. Aug 2006 (CEST)

Du hast voellig recht; ich halte gar nichts von "Demokratie" in der Wissenschaft; ueber Fakten lasse ich nicht abstimmen. Was die Tüuerken betrifft, oben nannte ich sog. "Westhrakien-Türken", dann schreibe ich viel über den Balkan und nun behauptest Du, ich wüsste nicht, das es "Türken" auf dem Balkan gäbe. Für wie blöd hälst Du mich eigentlich? Was die Kategorisierung angeht, der "Kompromiss" von Sven-Steffen Arndt steht ja offen. So ich zitiere nochmal aus der anderen Loeschdisku, vielliecht kann Dir ja wer anders klarmachen, was das Problem ist:

Nein, nein, nein, Kinder, habt ihr wieder nicht aufgepasst! WP nimmt einen neutralen Standpunkt ein. Das macht sie, indem sie relevante in Forschung/Wissenschaft vorhandene (Lehr-)Meinungen/POVs referriert(im Zweifelsfalle also mehrere), sich aber nicht zu eigen macht (wie der Jurist sagt). Das ist bei "Volk" ungewöhnlich schwer, weil das schon immer ein Sc*begriff war. Der Artikel müsste also theoretisch tendenziell bei jedem Eintrag refferieren, warum Peter Müller X als Volk sieht,Heinz Kunze aber nicht. Ganz davon abgesehen, dass Peter und Heinz vermutlich den Begriff Ethnie benutzen und das Thema Volk nicht mal mit der Kneifzange anfassen würden. Siehe auch Volk --SchallundRauch 23:42, 2. Aug 2006 (CEST)


"wenn die Abstammungsmythen auch noch ein "enzyklopaedisches" Qualitaetssiegel bekommen" - Wenn man von Slawen spricht, heißt das doch nicht, irgendwelchen Abstammungsmythen anzuhängen. Man faßt einfach nur bestimmte Gruppen aufgrund ihrer ethnischen Ähnlichkeit als slawisches Volk und unter dem Oberbegriff Slawen zusammen. Abstammung spielt da nur eine untergeordnete Rolle. Viel bedeutender ist eben die Sprache und natürlich auch andere ethnische Merkmale wie die Alltagskultur dieser Gruppen. Wer weiß eigentlich, wessen Abstammung er ist? Ich jedenfalls weiß nicht, ob ich von Germanen, Kelten, Romanen oder Slawen (und zu welchen Anteilem) abstamme - und das, obwohl ich meine Vorfahren einige Jahrhunderte zurückverfolgen kann (oder könnte, wenn ich mich damit beschäftigen würde). [Ich bin übrigens auch nicht (einfach nur) Liberaler im FDP-Sinn, obwohl ich Mitglied der FDP bin. Allerdings weiß ich nicht ganz, was ein Liberaler im philosophischen Sinne ist.]-- WR 01:41, 3. Aug 2006 (CEST)

Noch zu Fossa, aber wegen Bearbeitungskonflikt erst jetzt gesichert: Jetzt werden aber Dinge vermischt. Dein Löschantrag bezieht sich auf eine Kategorisierung von "Völkern", nicht von Personen. Bei den Personen ist eigentlich unstrittig, dass sich Kategorien wie Kategorie:Russe, Kategorie:Deutscher etc. auf die Staatsbürgerschaft beziehen (bei der ersten steht es auch explizit dabei und ich hätte nichts dagegen, wenn man das überall dazusetzen würde). Entsprechend bezieht sich die Kategorie:Slawe auch nur auf Personen des frühen Mittelalters, die noch keinem einzelnen slawischen Volk zugeordnet werden können. --Tilman 01:43, 3. Aug 2006 (CEST)

hier scheint sich keine Einigkeit abzuzeichen ... Sven-steffen arndt 12:47, 8. Aug 2006 (CEST)
Tja und was jetzt? Kategorie:Slawischsprachige Gruppen? --J. Patrick Fischer 14:18, 8. Aug 2006 (CEST)
dann doch eher Kategorie:Slawischsprachige Ethnie ... denn Gruppe sind auch 3 Personen die irgendeine slaw. Sprache gelernt haben - Sven-steffen arndt 15:18, 8. Aug 2006 (CEST)
Wäre mir sogar noch lieber. Ich wollte nur JEDEN Begriff, der völkisch sein könnte vermeiden. ;-) Wenn der Vorschlag Anklang findet, würde ich empfehlen, die unten diskutierte Kategorie:Germanischsprachiges Volk ebenfalls zu einer Kategorie:Germanischsprachige Ethnie umzuwandeln, zwecks Vereinheitlichung. Nach und nach könnte man dann weitere solche Kategorien für andere Sprachfamilien (z.B. romanisch, keltisch, turk) einführen. --J. Patrick Fischer 22:28, 8. Aug 2006 (CEST)

der Lösungsvorschlag lautet also:

ok, gibt es noch Bedenken diesbezgl? - Sven-steffen arndt 13:32, 9. Aug 2006 (CEST)

  • Pro (hier soll man doch jetzt „abstimmen“, oder?) Bin zwar nach wie vor nicht richtig überzeugt, dass „Slawen“ wirklich ein schlechter Kategoriename ist (Vorteil: kurz, verbreitet und somit einprägsam). „Slawischsprachige Ethnie“ hat umgekehrt für mich ein wenig den Geruch übertriebener Political Correctness anhaften, und dagegen bin ich allergisch. Aber ich denke, es ist ein guter Kompromiss: So viele neue Artikel über slawische Völker (←pfuipfui! böses Wort!) werden m.E. eh nicht mehr angelegt werden, als dass man auf einen einprägsamen Kategorienamen besonderen Wert legen müsste. --Wutzofant (✉✍) 13:48, 9. Aug 2006 (CEST)
    ich habe dich mal zum Disk-Abschnitt verschoben, da hier nichts mit Abstimmung läuft sondern mit Diskussion und Argumenten, aber die hast du ja geliefert :-) ... Gruß - Sven-steffen arndt 14:07, 9. Aug 2006 (CEST)
    Schon okay, ich wusste auch nicht, wo ich es hinsetzen soll. :-) Aber warum gibt's eigentlich gleich zwei Überschriften, noch dazu auf gleicher Ebene? Die andere erscheint mir irgendwie überflüssig. Außerdem hätte eine gemeinsame Überschrift (z.B. "Diskussion des Lösungsvorschlags: Kategorie:Slawen nach ....bla...") den Vorteil, dass in der Beobachtungsliste klarer wird, bei welchem Lösungsvorschlag man grade einen Diskussionsbeitrag abgeliefert hat. Ich wollte Dir aber nicht vorgreifen und habe deswegen diese Änderung nicht selbst gemacht. --Wutzofant (✉✍) 18:04, 9. Aug 2006 (CEST)
    klingt logisch ... habe es mal angepaßt - Gruß -- Sven-steffen arndt 18:33, 9. Aug 2006 (CEST)
  • Schließe mich Wutzofants Meinung 100%ig an und beantrage entsprechendes Vorgehen bei den Germanischsprachigen Ethnien. --J. Patrick Fischer 19:46, 9. Aug 2006 (CEST)
  • Behalten! Die Argumentation im LA ist sehr schwach. Sie geht davon aus, dass es Mischehen erst in der ‚modernen Zeit‘ gibt. Allerdings dürften sich die Völker in ihren Grenzbereichen schon immer vermischt haben. Die Römer waren fast 500 Jahr auf germanischem Boden zwischendurch Magyaren und Hunneneinfälle, Völkerwanderung etc. Die Zuordnung zu einer bestimmten Ethnie hat ja nichts mit dem ‚Reinheitsgehalt des Blutes‘ zu tun! ---DanielMrakic 15:59, 10. Aug 2006 (CEST)
    dir ist aber schon aufgefallen, dass es hier um Verschieben und nicht um löschen geht und was hat das jetzt mit Mischehen zu tun? - Sven-steffen arndt 16:09, 10. Aug 2006 (CEST)
    Du hast natuerlich wahrscheinlich recht, nur interessieren mich irgendwelche Mythen ueber "slawische Staemme" anno 600 eher weniger, weil das keine oder nur geringe Auswirkungen auf die heutige Zeit hat. Was die "slwaischsprachige Ethnie" betrifft, so ist das aehnlich wie bei europ. Ethnien, sogar etwas besser: Slawische Sprachen sind hinreichend von anderen Sprachen abgegrenzt. Es stellt sich halt nur noch die Frage, ob Sandschak-Muslime, Serben und/oder Jugoslawen eine, zwei oder drei Ethnien sind und wie das mit Toronto-Serben und Chicago-Kroaten aussieht. Fossa?! ± 19:40, 10. Aug 2006 (CEST)
Naja, zum Glück kann man ja erstens die Toronto-Serben und Chicago-Kroaten sowohl unter "Slawischsprachige Ethnie" als auch unter "Nordamerikanische Ethnie" einordnen (so es diese Kategorie denn geben sollte), und fuer die Jugoslawen brauchen wir jetzt nicht extra noch eine Kategorie:Umstrittene Ethnie, die sich aus einer oder mehr slawischsprachigen Ethien zusammensetzt anzulegen... ;-) --Wutzofant (✉✍) 21:44, 10. Aug 2006 (CEST)
ich fasse eure Äußerungen mal als Zustimmung auf - Sven-steffen arndt 21:47, 10. Aug 2006 (CEST)
Eigentlich Nein! Ich frage mich jetzt: Gibt es auch so was wie romanischprachige Ethnien? Und gehören dann die westlichen Rheinländer dazu weil sie bis vor 1000 Jahren Moselromanisch gesprochen haben?
Eine Sprache macht noch keine Ethnie, oder umgekehrt eine Ethnie identifiziert sich nicht allein über die Sprache. Sonst wären die aschkenasischen Juden auch Germanen weil sie jiddisch gesprochen haben. Sie wurden aber immer als Semiten bezeichnet und bezeichnen sich auch selbst so. (Nur um mal ein Beispiel, der Problematik zu nennen!)--DanielMrakic 11:03, 11. Aug 2006 (CEST)
dein Problem ist, dass du den Ethnien genau eine Kategorie verpassen willst, du kannst doch aber auch mehr als nur eine Kat vergeben ... d.h. du kannst die Ethnien nach Sprache und nach Kultur kategorisieren - Sven-steffen arndt 11:22, 11. Aug 2006 (CEST)


1. August 2006

Begriffsfindung

Wie ich sehe hat J. Patrick Fischer schnell hinzugelernt. Er hat nun, wohl weil ich Daenen und Schweden "entstammt" habe (waren unter "germanischer Stamm" eingeordnet) die neue Kategorie "Germanischsprachiges Volk" geschafffen. Er wirft da wieder "Voelker", "Ethnien", "Volksgruppen" ind fruehmittalterliche Staemme bunt durcheinander, aber das ist hier nicht mein Thema. Die Kategorie selbst ist IMO etwas weniger problematisch als "Slawen", was aber nicht darueber hinwegtaeuschen darf, dass es sich um Begriffsbildung gemaess Wikipedia:Theoriefindung handelt, denn diesen Begriff gibt es ausserhalb Wikipedias nicht. Daher loeschen. Fossa?! ± 12:09, 1. Aug 2006 (CEST)

Naja gibt es schon, aber nur 1mal und nur in einem komischen Forum. Viel Glück, Fossa. --84.137.56.115 12:18, 1. Aug 2006 (CEST)
Darauf habe ich ja gewartet. Bei der Kategorie Slawen handelt es sich um Bevölkerungsgruppen, die historisch in ihrer Mehrheit einen gemeinsamen Ursprung haben. Daher bin ich gegen die Löschung dieser Kategorie. Bei den germanischsprachigen Völkern ist dies nicht so einfach, da diese nicht unbedingt mehrheitlich einen Ursprung haben. So haben die Engländer einen starken keltische Ursprung und romanische Einflüße. Daher stimme ich mit Fossa überein, daß man diese nicht in einer Kategorie einer gemeinsamen Volksgruppe zusammenfassen kann. Daß aber Engländer, Buren, Deutsche, Goten usw. alle eine Germanische Sprache als Muttersprache benutzen/benutzten, kann man ja wohl nicht bestreiten. Wenn es um die Umbenennung von Germanischsprachiges Volk in Germanischsprachige Ethnie geht, da kann man darüber reden. Vielleicht findet Fossa ja auch einen anderen übergeordneten Begriff für Volk, Ethnie und Volksgruppe. Wenn es ihm aber um die komplette Löschung der Ethnologie aus Wikipedia geht, wird es lächerlich. --J. Patrick Fischer 12:26, 1. Aug 2006 (CEST)

Warum soll dies gelöscht werden ? Es viele germanischsprachige Völker. Dazu gehören auch die Deutschen. Oder hat man wieder Angst vor irgendwelchen nationalsozialistischen Tendenzen ?

Dr.Hermann Förster Buschkoppel 20 24641 Sievershütten Fax: 04194-980765


Nachdem sich diese Lösung bei den Slawen andeutet, bietet sich eine Angleichung als Lösung hier auch an. --J. Patrick Fischer 23:06, 10. Aug 2006 (CEST)

Pro Gleiche Begründung wie bei den Slawen oben. --Wutzofant (✉✍) 01:14, 11. Aug 2006 (CEST)

Begriffsfindung

Jup. Richtig gelesen. Auch dies ein klassischer Fall von Theoriefindung durch Wikipedia. 110 Google Hits (bitte beachten: Es werden 13.600 geschaetzt, de facto aber nur 110 Ergebnisse ausgewurfen), die meisten davon auf Wikipedia-Clonen oder irgendwelchen Foren-Seiten. Da die Katergorie bereits 2 Jahre alt ist, hat sich das natuerlich bereits im Gesamtnetz verbreitet. Der Begriff Europa ist ideengeschichtlich überfrachtet und politisch umstritten (Sind Türken eine éuropäische Ethnie oder nicht? Nur mal so ein Beispiel. Eine Frage, die Wikipedia nicht lösen kann und auch gar nicht lösen braucht, denn als Fachbegriff gibt es "europaeische Ethnie" nicht, nur als Wikibegriff. Daher: Löschen. Fossa?! ± 14:56, 1. Aug 2006 (CEST)

? --Asthma 15:39, 1. Aug 2006 (CEST)

Naja, jeder Hobbyvoelkerkundler traegt halt so seine Lieblings-Ethnien in die Kategorie ein. OK, es gab kein Lemma "Ostdeutsche", also hilfsweise erstmal bei "Zoni". Ostdeutsche werden ja auch ab und an auuch aus wissenschaftlicher Sicht, als Ethnie gesehen, auch Tiroler, Bulgarien-Türken, Nordwestgriechen und andere haben's unter die Wiki-Voelker gebracht. Israeli auch schon. Eine Frage der Zeit bis Berlin-Türken aufkreuzen werden. Fossa?! ± 19:19, 1. Aug 2006 (CEST)

Ich habe ja schon vermutet, daß Fossa gegen die gesamte Ethnologie einen Kreuzzug führt. Die Kategorie ist sinnvoll, da sie die verschiedenen Völker, Ethnien und Volksgruppen, die traditionell in Europa leben aufführt. Mit dem Adjektiv "europäisch" ist kein etwa "rassischer" Begriff gemeint, sondern ein geographischer. So gesehen KÖNNTE man eine Umbenennung in Betracht ziehen. Unbedingt nötig sehe ich das nicht. Wenn man will, kann man alles falsch verstehen. Richtig ist, daß teilweise ziemlich seltsame Blüten hier entstehen, da es kaum Kontrolle von nicht national eingefärbten Benutzern gibt. Leider. Eine Löschung würde ich denoch als Verlust sehen. Übrigens, selbstverständlich gehören Türken zu den europäischen Völkern. Es leben seit Jahrhunderten türkische Minderheiten auf dem Balkan und auch das kleine Stück Türkei auf europäischen Boden ist von ethnischen Türken bewohnt. Behalten, aber überarbeiten. Eventuell Neutralitätsbaustein einfügen. --J. Patrick Fischer 20:35, 1. Aug 2006 (CEST)

Lösungsvorschlag: Kategorie:Europäische Ethnie verschieben nach Kategorie:Ethnie in Europa

ich denke mal das ist der Kompromiss der sich aus der obigen Diskussion ergibt - Meinungen? - Sven-steffen arndt 11:27, 10. Aug 2006 (CEST)

So wie ich das sehe, ist eine Loeschung eh nur ueber die "regulaere" Loeschdikussion moeglich. Von daher ist der von Dir vorgeschlagene Kategorienname sicherlich sinnvoller. Das Problem, was genau eine Ethnie ist und wo sie unter anderem ansaessig ist, bleibt natuerlich bestehen. Fossa?! ± 11:38, 10. Aug 2006 (CEST)
eigentlich ist klar, wo die Ethnie ansässig ist, auf dem Kontinent Europa - Sven-steffen arndt 14:41, 10. Aug 2006 (CEST)
Mal abgesehen davon, dass das auch aus geographischer Sicht nicht voellig eindeutig sind: Viele Ethnien, zum Beispiel Tamilen, sind in Europa ansaessig, sind allerdings recht neue Einwanderer: Zaehlen die nun dazu oder nicht? Fossa?! ± 14:56, 10. Aug 2006 (CEST)
da hängt davon ab, wo die meisten wohnen ... und wenn das nicht eindeutig ist, kann man ja zwei Kategorien vergeben, also z.B.: Kategorie:Ethnie in Europa und Kategorie:Ethnie in Asien ... Sven-steffen arndt 15:36, 10. Aug 2006 (CEST)
Für gewöhnlich werden in Nachschlagewerken (z.B. im Fischer Weltalmanach) nur traditionelle Ethnien aufgeführt. Auch hier stellt sich die Frage in wie weit man alles ganz genau definieren muß, für Dinge die der Mehrheit der Leser ohnehin klar ist. Zu leicht kann man da in die typisch deutsche Reglungswut geraten. Schließlich ist eine solche genaue Definition in den Länderartikeln ja auch nicht verlangt. ;-) --J. Patrick Fischer 15:39, 10. Aug 2006 (CEST)
ich finde schon, das man sehr genau definieren sollte, was in die Kategorien kommen, sonst kann gleich eine Kategorie:Beliebig anlegen und dort alles reinsortieren ... vielleicht ein Bsp. woran deutlich wird, das die neue Benennung besser ist: Afrikaner sind eine europäische Ethnie (kulturell, Abstammungstechnisch, wenn man mal die Niederlande als europäisch annimmt), aber sie sind keine "Ethnie in Europa", sondern eine "Ethnie in Afrika" - oder noch umstrittener Türken, bei denen man ja noch nichtmal weiß ob sie zu Europa gehören sollen/wollen (kann man lange diskutieren). Mit der neuen Benennung ist es ganz einfach: sie leben zum Teil in Europa, als auch in Asien, also bekommen sie beide Kats - und man erspart sich die Diskussion ob sie nun europäisch sind oder nicht, da alles über die Geographie geregelt wird - Sven-steffen arndt 16:04, 10. Aug 2006 (CEST)
Ich sehe keine reale Änderung, daher habe ich keine Probleme mit der Änderung. Um Fossas Frage, was nun eine Ethnie ist aufzugreifen. Man könnte natürlich Ethnie durch Volksgruppe ersetzen, was einen größeren Spielraum zuläßt. Aber hier soll Fossa entscheiden, was er bei seinem Problem sinnvoller hält. --J. Patrick Fischer 14:35, 10. Aug 2006 (CEST)

Unterkategorien von Album (Jazz)

Löschantrag
Alle Unterkategorien von Kategorie:Album (Jazz) kommen zusammen nur auf ca. sieben Artikel. Diese sollen daher nach Album (Jazz) verschoben und die Unterkategorien gelöscht werden. Fünf von 9 U-Kategorien sind 5 leer.  Augiasstallputzer  18:04, 1. Aug 2006 (CEST)

Alle Zusammenführen. Diese Unterkategorien bieten (noch) keinen Vorteil. -- sebmol ? ! 12:25, 5. Aug 2006 (CEST)
Behalten, wozu erst warten, bis 200 Artikel in Kategorie:Album (Jazz) sind, und dann umständlich alle einsortieren? ... Besser gleich in ein fertiges System einsortieren, das spart Arbeit - Sven-steffen arndt 12:43, 5. Aug 2006 (CEST)

Mal überlegen: Augiasstallputzer möchte die Unterkategorien löschen lassen. Gibt es nicht ein Portal:Musik, die dafür zuständig sind? Hat er es infomiert, es gefragt? Bevor wir hier weiter diskutieren sollte dies nach unseren Grundsätzen nachgeholt werden. Sonst schaden wir dem Projekt. --SteveK ?! 17:31, 5. Aug 2006 (CEST)

scheinbar kein Interesse dort an den Kats ... Sven-steffen arndt 01:18, 8. Aug 2006 (CEST)

Die Dörfer können im Artikel zum Wettbewerb genannt werden. Für Kategorien ungeignet, da kein dauerhaftes Gütesiegel. --ahz 19:48, 1. Aug 2006 (CEST)

Auch Olympiasieger etc. ist kein Dauerhaftes Gütesiegel... --84.164.148.180 20:26, 1. Aug 2006 (CEST)
Weiter: Die Auszeichnung zum Golddorf ist mWn die höchste Auszeichnung an Dörfer für besondere Leistungen durch den Staat. Dies geschieht auf Landes- und auf Bundesebene (s. Unser Dorf hat Zukunft. Das Bundesverdienstkreuz wird bsp. jährlich 3000-4000 Einzelpersonen für besondere Leistungen verliehen. Ebenso ist die Kategorie:Kurort zwar wesentlich bekannter, aber mMn keine besonderere Auszeichnung durch den Staat. --EwinderKahle 21:05, 1. Aug 2006 (CEST)

Genau erkannt: es gibt vieeeeeele Bundesverdienstkreuzträger, hier wäre eine Kategorie sinnvoll. diese Kategorie enthält aber nur ein Dorf.... löschen--Schmitty 22:57, 1. Aug 2006 (CEST)

Ich gebe jetzt nicht alle Golddörfer in der Artikelsuche ein nur um zu prüfen, ob hierzu Artikel vorliegen. Benutzer Ahz bzw. Schmitty sind herzlich dazu eingeladen dies zu tun. Die Kategorie wird mit der Zeit von alleine wachsen. Die Kategorie:Kurort ist z.B. schon groß. Die Kategorie:Erholungsort noch klein, hat aber mMn die gleiche Existenzberechtigung. Nur weil Ahz mit mir ein persönliches Problem hat Benutzer_Diskussion:AHZ/06-01#Gersbach_mal_wieder..., bitte ich hier nochmals (das machen ja sowieso die meisten) sich vor einem Urteil im verlinkten Artikel Unser Dorf hat Zukunft zu informieren.

P.S.: Die Sockenvorwürfe zu Ahz / Schmitty spar ich mir, weils sowieso nichts bringt. --84.164.153.213 20:02, 2. Aug 2006 (CEST) alias --EwinderKahle 20:02, 2. Aug 2006 (CEST)

Nachträgliche Änderung von Kategorie:Kurort (siehe mit Bearbeiten Kategorie:Kurort mit zwei Klammern nicht angezeigt)Links etc. zu Kategorie:Kurort da diese Interwikilinks aus mir unbekannten Gründen nicht angezeigt werden. --84.164.153.213 20:19, 2. Aug 2006 (CEST) Danke für das Einfügen der Doppelpunkte, damit die Links funktionieren :-). --84.164.193.128 12:28, 3. Aug 2006 (CEST)

Ich halte die Kategorie auch nicht für besonders sinnvoll. Was interessiert es den Leser, dass ein Dorf vor vielleicht vielen Jahren mal Golddorf war? Für Personen sind nicht-dauerhafte Gütesiegel etwas anderes, da deren Lebenszeit begrenzt ist oder ihre Werke Fortbestand haben. --Hydro 14:29, 3. Aug 2006 (CEST)

"Was interessiert es den Leser, dass ein Dorf vor vielleicht vielen Jahren mal Golddorf war?" PPOV. Die Lebenszeit eines Menschen ist begrenzt. Aber was macht diese Kategorie dann sinnvoller? Wenn die Menschen eines Dorfes bzw. einer Dorfgemeinschaft wirklich besonderes geleistet haben (bei der Ehrung zum Bundesverdienstkreuz sind es Einzelpersonen), ist das dann nicht einer Kategorie würdig? Daß das Bundesverdienstkreuz die wesentlich bekanntere Auszeichnung ist - völlig klar. Das Kategorien hauptsächlich der Auffindbarkeit von Artikeln (ausgehend von Überbegriffen) dienen, sollte aber gerade auch unbekannteren enzyklopädiewürdigen Themen helfen. --84.164.158.220 16:34, 4. Aug 2006 (CEST)

Nachtrag --84.164.154.207 18:48, 4. Aug 2006 (CEST)

Ein Mensch ist eben ein endliches Individuum, das evtl. in seinem Zenit eine besondere Leistung erbracht hat, die meist nicht von ihm wiederholbar und deshalb fest mit dieser Person verknüpft ist. Ein Dorf hingegen könnte diesen Titel theoretisch jederzeit neu erringen und i.d.R. wird ihm aktuell wenig von seinem einstigen Glanz anzusehen sein. --Hydro 19:45, 4. Aug 2006 (CEST)
eine Liste in Unser Dorf hat Zukunft mit Vergabe-Jahr wäre sinnvoller als eine Kategorie - Sven-steffen arndt 19:53, 4. Aug 2006 (CEST)
@Hydro: Zusammenhang? Das ein Dorf bzw. dessen Bevölkerung diese Leistung einmal erbracht hat berechtigt dennoch in die "Analen" einzugehen. Es ist in diesem Fall belanglos, ob sich ein Erfolg wiederholen lässt. Fakt ist, dass dieser Titel erreicht wurde. Das berechtigt in Geschichtsbüchern in der entsprechenden Kategorie für die Ewigkeit. Und da sich die WikiPedia mWn auf die Fahnen schreibt, auch den weniger bekannten (aber relevanten) Themen Platz zu geben, kann ich dieses und folgendes Argument nicht nachvollziehen.
@Sven-steffen arndt: Warum? Auffindbarkeit? --84.164.154.207 20:11, 4. Aug 2006 (CEST)
@Sven-steffen arndt: Sehe ich auch so. Eine Liste hätte zudem noch den Vorteil, dass das Vergabe-Jahr kenntlich wäre. Eine Gesamtliste gibts übrigens hier.
@84.164.154.207: Da hast Du vielleicht nicht ganz unrecht, aber Du hast mich um eine Stellungnahme gebeten und dem bin ich nachgekommen. Eigentlich habe ich mit dem Thema ja garnichts am Hut. --Hydro 20:29, 4. Aug 2006 (CEST)
@IP, wie willst du denn die Kategorie auffinden? - die findet man doch schwieriger als eine Liste im Artikel ... außerdem wird doch im jeweiligen Ort diese Auszeichnung/Wettbewerb verlinkt, dann klickt man da drauf und kommt zur Liste - Sven-steffen arndt 21:00, 4. Aug 2006 (CEST)

@Hydro: Für Deine Teilnahme (das Du Dir Zeit nimmst) und Meinung bin ich dankbar. Obige Antwort auf Deine Stellungnahme ist nicht als Vorwurf gemeint, für mich war Dein Beitrag eben nicht logisch nachvollziehbar, weil ich den Zusammenhang nicht sah. Wichtig ist es, möglichst viele gewichtige Argumente zu nennen, um die richtige Entscheidung zu treffen.

@Sven-steffen arndt: Die Liste aller Gewinner einer Medallie beim Bundeswettbwewerb findet sich als Weblink (s. auch o.) bereits im Artikel. Wer den Artikel vor sich hat kann dann Orte heraussuchen. Anders herum kann jemand z.B. von der Kategorie:Deutschland aus den Artikel auffinden, wenn er zur Kategorie: Bundeswettbewerbe und von dort zum Artikel Unser Dorf hat Zukunft klickt. Der Kategoriebaum führt von oben nach unten zum Artikel.

Ebenso könnte man von der Kategorie:Deutschland zur Kategorie:Hamburg usw. PPOV: Ich schmöckere mich so nach Interesse und Neugier geleitet immer weiter. Dito: Kategorie:Deutschland -> Kategorie:Golddorf -> usw. Ich möchte das Leute die vorhandenen Dorfartikel auffinden können (verbessern, erweitern, vielleicht sogar mal hin fahren usw.). Hamburg und Berin kennt jeder. Was man dort alles findet und machen kann, dazu dient u.a. z.B. die Kategorie: Berlin -> je nach P Interesse. Da aber die Golddörfer eben unbekannt sind, aber (nicht nur mMn - sonst gäbe es den Wettbewerb gar nicht) durchaus etwas gleistet und evtl. zu bieten haben, was der eine oder andere Interessant findet, ermöglicht es z.B. diese Hierachie die Artikel zu verlinken. Die in der WikiPedia enthaltene Information auch aufzufinden, dazu können Kategorien sehr nützlich sein. --84.164.135.99 17:01, 5. Aug 2006 (CEST)

das ist zwar alles ganz schön, hat aber mit den Kategorien nichts zu tun, denn diese sollen feste Eigenschaften des beschriebenen Objektes abbilden, und eine Auszeichnug, die den Zustand im Jahr x bewertet gehört garantiert nicht dazu - bitte auch mal Wikipedia:Kategorien lesen - Sven-steffen arndt 13:58, 10. Aug 2006 (CEST)

Die Kategorie sollte meines Erachtens eine regionale Unterteilung erhalten. Mein Vorschlag wäre:

Kategorie:Volksfest (Deutschland)
Kategorie:Volksfest (Bayern)
Kategorie:Volksfest (Baden Würtemberg)
...
Kategorie:Volksfest (Österreich)
...

Da ich nun mal an das stetige Wachstum der WP glaube, wird die globale Kategorie, die derzeit bereits über 200 Artikel hat, bestenfalls unübersichtlich werden. Außerdem baut so ein wenig solchen Unsinnskategorien wie Kategorie:Volksfeste (Kreis Soest) (soeben gelöscht) vor. --87.78.148.204 17:33, 1. Aug 2006 (CEST)

Aufteilen auf Unterkategorien nach Bundesland/Kanton/etc. -- sebmol ? ! 12:25, 5. Aug 2006 (CEST)
wozu? ... jedes Volkfest wird doch noch zusätzlich zur entsprechenden Kultur des Landes/Bundesland/Kanton/etc eingeordnet ... Sven-steffen arndt 12:28, 5. Aug 2006 (CEST)
die Unterkat Kategorie:Fahrgeschäft ist hier übrigens falsch ... ich weiß aber nicht wohin damit ... Sven-steffen arndt 12:29, 5. Aug 2006 (CEST)
Es wird eben nicht jedes Fest so eingeordnet. Die Einordnung in die Bundesländer ist dann natürlich redundant und kann entfernt werden. Das wären dann klassische geographische Schnittmengenkategorien. -- sebmol ? ! 00:59, 8. Aug 2006 (CEST)
wegen mir, solange ich das nicht sortieren muss ;-) ... Gruß - Sven-steffen arndt 01:16, 8. Aug 2006 (CEST)

2. August 2006

Paradebeispiel für misslunge Kategorisierung im Sprachenbereich. Die Liste tamilischer Schriftsteller ist alse eine Einzelsprache? oder nur jeder einzelne Schriftsteller? --Pjacobi 09:40, 2. Aug 2006 (CEST)

stimme zu, die Kat gehört gelöscht - Sven-steffen arndt 19:26, 2. Aug 2006 (CEST)
Die Kategorie wurde inzwischen geleert, kann also gelöscht werden. -- sebmol ? ! 12:28, 5. Aug 2006 (CEST)
habe SLA gestellt - Sven-steffen arndt 12:37, 5. Aug 2006 (CEST)
SLA wurde wieder entfernt, da hier das "Votum nicht eindeutig" sei ... was nun? - Sven-steffen arndt 01:15, 8. Aug 2006 (CEST)
ach so ... er meinte nicht diese Disk, sondern Wikipedia:Löschkandidaten/2._August_2006#Kategorie:Tamil ... Sven-steffen arndt 12:15, 10. Aug 2006 (CEST)

3. August 2006

Diese Kat müsste mal richtig eingeordnet werden, sonst steht jeder Artikel in der Kat Pazifikkrieg. --chrislb 问题 10:03, 3. Aug 2006 (CEST)

habe mal mit der Kat:Polynesien subst. ... die anderen Inselkats sollten auch mal überprüft werden - Sven-steffen arndt 14:59, 3. Aug 2006 (CEST)

für einen artikel und seine unterseiten eine kategorie? etwas zu eng gefasst. löschen --149.9.0.21 23:39, 3. Aug 2006 (CEST)

naja, in Kategorie:Sportveranstaltung 2006 gibt es aber noch weitere solche Unterkats ... Sven-steffen arndt 16:01, 4. Aug 2006 (CEST)
Da es das ja auch für andere Sportveranstaltungen gibt, sollte man sie behalten, auch wenn es bloß sechs Artikel sind. -- Geo1860 11:07, 10. Aug 2006 (CEST)
Das System ist durchaus üblich. Behalten! --alexscho 13:40, 10. Aug 2006 (CEST)
Behalten In welche Kategorie sollen den nach der Löschung die Unterseiten eingeordnet werden? Wenn dieser Löschantrag durchkommen würde, dann könnte man die vielen ähnlichen Kategorien gleich mitlöschen. Julius1990 07:03, 11. Aug 2006 (CEST)



4. August 2006

unübliche kategorie, gibt es sonst nicht auf landesebene. als nächstes kommt Kategorie:Linker defensiver Mittelfeldfussballspieler (Japan). besser löschen --85.25.135.126 00:00, 4. Aug 2006 (CEST)

  • Grundsätzlich hinterfrage ich ebenfalls den Sinn von Fußballtorhüter-Kategorien. Sollte aber die Kategorie:Fußballtorhüter bestehen bleiben, sollte man sich zwecks besserer Übersicht wirklich eine Unterordnung nach der Nationalität überlegen, da die Kategorie mit fast 200 Artikeln inzwischen schon ziemlich unübersichtlich geworden ist. Die Kroaten haben halt damit angefangen. Die anderen Torhüter müßten noch zugeordnet werden. --J. Patrick Fischer 15:07, 4. Aug 2006 (CEST)
    Ja, klar bitte die ganze Wikipedia nach Nationen, am besten mit Faehnchen dabei, einsortieren. Fossa?! ± 15:19, 4. Aug 2006 (CEST)
    Bitte sachlich diskutieren! Patrik hat irgendwie Recht. Wenn Kategorie:Fußballtorhüter akzeptabel ist, dann könnte auch die Unterteilung nach Ländern Sinn machen. Zur Zeit findet eine doppelte Kategorisierung statt: Kategorie:Fußballtorhüter sind nach meiner Stichprobe auch in Kategorie:Fußballspieler eingeordnet, was sicher überflüssig ist. Da es ein Portal:Fussball gibt, ist es deren Aufgabe sich darum Gedanken zu machen. --SteveK ?! 15:41, 4. Aug 2006 (CEST)
    Ich finde schon, dass das Sinn macht, so eine Riesenkat. aufzuspalten in die einzelnen Nationen. Das ist IMHO besser als eine unübersichtliche 200+-Einträge-Kategorie zu haben. Nur dann bitte konsequent für alle Nationen. Gruß, --Thogo (Disk./Bew.) 01:30, 6. Aug 2006 (CEST)
  • Eine Torhüterkategorie (mit oder ohne Nationalität) ist kompletter Unsinn und kann bedenkenlos gelöscht werden, zumal die Spiele auch in der jeweiligen "Fußballspieler"-Kat gelistet sind. --Magadan  ?! 00:19, 10. Aug 2006 (CEST)
  • Ich halte die ganze Kategorie für überflüssig, Sortierung nach "Fußballspieler" und "Land" sollte ausreichen. --Scherben 08:31, 10. Aug 2006 (CEST)
    ist das deine persönliche Meinung oder die des Portal:Fussballs ? - Sven-steffen arndt 08:54, 10. Aug 2006 (CEST)
  • Ich habe kein Problem mit der Unterteilung der Fußballtorhüter nach Nationalitäten. Da es hier auch eine Meinung gab, dass die Torhüter Kategorie gänzlich überflüssig sei, möchte ich auch dem noch mal widersprechen. Bei den Leichtathleten gibt es seit längeren Kategorien, die nach den einzelnen Disziplinen unterscheiden. Die Oberkategorie Fußballer sollte jedoch die Unterkategorie an gut sichtbarer Stelle platzieren. Weitere Positionskategorien sollten unbedingt folgen, da die Fußballerkategorie viel zu groß und unübersichtlich ist. Ich mache den Vorschlag sie folgendermaßen zu erweiten:
    • Kategorie:Fußballspieler (Abwehr)
    • Kategorie:Fußballspieler (Mittelfeld)
    • Kategorie:Fußballspieler (Angriff)
  • Gruß Rybak
    Das kannst du doch gar nicht sinnvoll unterscheiden! Was ist mit Torsten Frings? Hat als Stürmer in der zweiten Liga angefangen, war dann länger rechter Verteidiger und spielt jetzt im Mittelfeld. In alle drei Kategorien? POV in eine sortieren? Das ist beileibe kein Einzelfall. --Scherben 08:52, 10. Aug 2006 (CEST)
Da müssen wir die Definition sicher genau festlegen. Ein Spieler sollte meiner Meinung in der Kategorie auftauchen, wo er seine größten Erfolge erzielt hat und am bekanntesten ist. Vielleicht sollten wir da auch externe Quellen als Grundlage heranziehen. Zum Beispiel kicker.de Trotz alledem sollten wir darüber nachdenken, wie wir die Kategorie übersichtlicher machen. Siehe Kategorieregeln zur Größe von Kategorien: Wikipedia:Kategorien#Gr.C3.B6.C3.9Fe_von_Kategorien. Gruß Rybak
"Sollte eventuell weiter aufgeteilt werden" ist das Stichwort. Wir müssen das nicht viel weiter vertiefen, nur: Wenn es keine naheliegenden Unterkategorisierungsmöglichkeiten gibt, dann sollte man es besser bleiben lassen. Selbst bei deinem Vorschlag gewinnt man ja nicht viel. Nach unseren Relevanzkriterien werden mittelfristig viele Tausend Spielerartikel allein aus Deutschland vorhanden sein, da muss man halt mit Inhaltsverzeichnissen arbeiten. Kein Problem, selbst Kategorie:Mann ist übersichtlich. --Scherben 09:22, 10. Aug 2006 (CEST)
  • Ich denke auch, dass eine Kategorisierung in Fußballspieler (Deutschland), Fußballspieler (Frankreich), etc. genügen sollte. Könnte zwar bei Deutschland etwas groß werden, aber mit einem Inhaltsverzeichnis sollte das klappen. Und die Fußballspieler aus kleineren Ländern auch noch nach Positionen zu unterteilen ist in meiner Ansicht Blödsinn. -- Geo1860 10:56, 10. Aug 2006 (CEST)
    also seid ihr euch beim Portal:Fussball einig, dass diese Kategorie mit allen Unterkats weg kann? ... soll das ein Bot von unserem Projekt übernehmen? - Sven-steffen arndt 11:21, 10. Aug 2006 (CEST)
Du kannst davon ausgehen, dass einige deinen Eintrag gelesen haben. Wie deren Meinung ist, weiß ich nicht - vielleicht ist's ihnen egal, oder vielleicht fühlen sie sich gut von Geo und mir vertreten. ;) --Scherben 17:33, 10. Aug 2006 (CEST)
ich frage nur, weil ihr ja die Deutungshoheit über diese Kats habt und das was ihr entscheidet wird auch umgesetzt - Gruß -- Sven-steffen arndt 20:37, 10. Aug 2006 (CEST)
  • Ich bin für behalten. Nur sollte Kategorie:Fußballtorhüter (Land) dann immer auch unter Fußballspieler (Land) einsortiert werden (Bei Kategorie:Fußballtorhüter (Japan) z.B. nicht der Fall). Eine eigene Kat für Torhüter halte ich für sinnvoll, da sie schon eine eigene Spezies sind. Und wenn die Spieler nach Land unterschieden werden, muss auch die deren Unterkategorie Torhüter nach Land unterschieden werden. Ansonsten wären Torhüter ja keine Fußballspieler mehr. --OHVChris75 18:07, 10. Aug 2006 (CEST)
    das Portal:Fussball sieht das aber anders ... Sven-steffen arndt 20:37, 10. Aug 2006 (CEST)
    Sicher? Ist das dort schon mal diskutiert worden? Wenn ja, dürfte es die Kategorien doch schon gar nicht mehr geben. Gruß --OHVChris75 21:38, 10. Aug 2006 (CEST)
    ja, es wurde hier diskutiert ... Scherben und Geo1860 sind vom Portal:Fussball ... Sven-steffen arndt 21:45, 10. Aug 2006 (CEST)
    OK, ich drück mich auch die meiste Zeit im Portal:Fussball rum und bin so auf die Diskussion hier aufmerksam geworden. Steht also 2:1. :-) Aber ersthaft, wenn sich nur zwei von 31 aktiven Portalteilnehmern zu Wort melden, sollte dies meiner Ansicht nach nicht als Gesamtvotum eines Portals verstanden werden. Zumindest sollte es nicht reichen, bereits investierte Arbeit zu löschen. Gruß --OHVChris75 22:40, 10. Aug 2006 (CEST)
  • Ich tendiere zu behalten, weil sich die Torhüter von den Feldspielern ziemlich klar abgrenzen lassen. Von einer weiteren Differenzierung der Feldspieler möchte ich aber abraten, weil damit die Suche nach Fußballspielern in den Kategorien erschwert würde und eine einfache Zuordnung zur passenden Position oft nicht möglich ist. --Wiegels „…“ 21:35, 10. Aug 2006 (CEST)
    wozu?, die Fussballspieler-Kat wird dadurch nicht wesentlich entlastet ... Sven-steffen arndt 21:45, 10. Aug 2006 (CEST)
    Aber wer sich speziell für Torhüter interessiert, hat so einen besseren Überblick und kann leichter zwischen den Torhüter-Artikeln navigieren. --Wiegels „…“ 22:51, 10. Aug 2006 (CEST)

Land in Kontinent

Diskussion Land in Kontinent

Artikel in Unterkategorien sind keine Länder, daher Unterkategorien in Kategorien der Form "<Kontinent> nach Land" verschieben. Die alten Kategorien sollten erhalten bleiben und die Artikel (gleichnamig wie Unterkategorien) zu den Ländern aufnehmen. Kann dies der Bot mit erledigen?-- StefanL 23:02, 4. Aug 2006 (CEST)

mmh, lustigerweise hatte ich die Kats in meiner Anfangszeit mal angelegt um die Länder zu sammeln (nicht die Kats) ... aber damals wurde ich überzeugt, das diese Lösung besser sei ;-) ... bin also dafür, die Länder-Kats zu verschieben, aber eigentlich brauchen wir die Kategorie:Land in Afrika, usw. nicht, denn dafür haben wir ja schon die Navi-Leisten in den Ländern drin, also diese Kats nach der Verschiebung löschen, oder? - Sven-steffen arndt 23:59, 4. Aug 2006 (CEST)
Eigentlich gehören doch die Länderartikel über eine Kategorie:Land o.ä. in Kategorie:Geographisches Objekt einsortiert. Es wäre vielleich auch noch zu diskutieren, ob man statt Land evtl. lieber Staat verwenden sollte. Navileisten sehe ich nicht als geeigneten Ersatz für Kategorisierungen an, da man diese ja aus der Kategoriehierarchie nicht findet. Dies gilt aber nur für grundlegende Kategorisierungen und nicht für irgendwelche komischen Gruppierungen von Artikeln.-- StefanL 02:31, 5. Aug 2006 (CEST)
jedes Land hat bereits Kategorie:Staat dabei ... Sven-steffen arndt 10:55, 5. Aug 2006 (CEST)
Würde mir dann reichen, allerdings ist auf der Diskussionsseite der Wünsch nach einer Aufteilung zu finden. Warum Kategorie:Staat nicht in Kategorie:Geographisches Objekt eingeordnet ist, ist mir unverständlich, zumal subnationale Entitäten etc. dort zu finden sind. Will man geographische Objekte politischer Art unterscheiden, so sollte man dazu eine entsprechende Kategorie schaffen. Im einleitenden Text der "... nach Land" sollte darauf verwiesen werden, dass Artikel zu Staaten in Kategorie:Staat oder in der entsprechenden Unterkategorie zum jeweiligen Staat zu finden sind.
Vielleicht sollten wir die Kategorien besser gleich in "... nach Staat" umbenenen, wenn die andere Kategorie schon "Staat" genannt ist.-- StefanL 14:39, 6. Aug 2006 (CEST)
das mit "nach Staat" trifft es auch mehr, denn ein Land kann auch nur eine Landschaft sein und nicht unbedingt ein Staat ... also Zustimmung von meiner Seite - Sven-steffen arndt 23:15, 6. Aug 2006 (CEST)
  • also so verschieben (obige Überschriften wurden der Einfachheit halber angepaßt), oder sieht da irgendwer ein Problem? - Sven-steffen arndt 12:52, 8. Aug 2006 (CEST)
    Aus einer anderen Diskussion ergibt sich jetzt noch die Idee, die Form Kategorie:!Europa nach Staat (mit "!") zu verwenden. Daraus ergäbe sich der Vorteil, auf die Verteilungskategorien als weitern Sonderkategorietyp mit speziellen Definitionen verzichten zu können. Dies setzt natürlich voraus, dass wir die Superkategorien nicht nach "Kategorietyp:..." umbenenen. Wenn die Superkategorien Lemmata der Formen: "!Zeitliche Zuordnung nach ...", "!Räumliche Zuordnung nach ...", "!Objektkategorie (...)", "!Thematische Zuordnung nach ..." oder "!<Menge> nach <Kriterium>" verwenden, dürfte die Sonderstellung schon aus der Bezeichnung ersichtlich sein. Auch das Problem, das fast gleichnamige Kategorien als normale und als Superkategorie vorkommen, wäre auf diese Weise zu beseitigen. Eine eindeutige Unterscheidung von Objekt und Themenkategorien wäre dann auch durch das Lemma der übergeordneten Superkategorie möglich.-- StefanL 23:56, 10. Aug 2006 (CEST)
    aber wäre das das nicht doppelt bezeichnet ... klassischerweise müßte es ja Kategorie:!Staat in Afrika heißen - damit wir aber das "!" loswerden (was ich ja nicht so mag :-) ) haben wir ja dann den beschreibenden Namen Kategorie:Afrika nach Staat gewählt, aber wir hätten dann den Vorteil, dass diese Kats automatisch am Anfang der Auflistung stehen ... *grübel ... Sven-steffen arndt 11:18, 11. Aug 2006 (CEST)

5. August 2006

Völlig unklare Kriterien für die Einordnung: "Häufig durch Sykretismus geprägt" ist unpräzise. Die Bedingung "Wenn eine Zuordnung zu einer Weltreligion möglich ist, sollte hier nicht eingeordnet werden." wird nicht eingeahlten, wenn Mormonen und Zeugen Jehovas mit Verweis auf den Artikel Neue Religiöse Bewegung hier eingeordnet werden, weil durchaus dem Christentum zuordenbar. Faktisch ist das eine POV-Kategorie, in die aus Sicht des traditionellen Christentums alle abweichenden Gruppen eingeordnet werden. "Neue religiöse Bewegung" dient letztlich nur als Ersatzbegriff für Sekte und erfüllt den gleichen abwertenden Zweck. -- WR 21:37, 5. Aug 2006 (CEST) So soll bei Mormonen und Zeugen Jehovas die Tatsache genügen, daß diese neu sind. Aber Evangelikale, die auch eine neue Erscheinung sind, sollen nicht als neue religiöse Bewegung eingeordnet werden. Alle sind dem Christentum zuordenbar, aber die Evangelikalen sind eben im Schoß der Kirche entstanden und werden milder beurteilt. Entscheidend ist hier also die Wertung aus der Sicht der traditionellen Kirchen (der Großkirchen ebenso wie der traditionellen Freikirchen). Nichts anderes als POV also. -- WR 23:35, 5. Aug 2006 (CEST)

Du verdrehst - ob bewusst oder aus Unkenntnis - Tatsachen: Zum evangelikalen Block gehören die ältesten evangelischen Kirchen, die bei weitem nicht "neu" sind (z.B. Mennoniten). Evangelikal ist nicht pauschal neu. --Hansele (Diskussion) 23:40, 5. Aug 2006 (CEST)
Der Begriff evangelikal stammt jedoch aus dem 20. Jahrhundert und zahlreiche evangelikale Gruppen sind auch sehr jung (erfüllen also eine Bedingung der Definition der "Neuen religiösen Bewegung"). -- WR 00:07, 6. Aug 2006 (CEST)
In einer Liste unter Neue religiöse Bewegung willst Du doch selber "einzelne evangelikale Gruppen" als neue religiöse Bewegung aufnehmen. -- WR 13:12, 6. Aug 2006 (CEST)
Gehört zum Portal:Religion und sollte erstmal da diskutiert werden. --SteveK ?! 00:09, 6. Aug 2006 (CEST)
Löschanträge werden hier und nicht in Portalen geführt. -- WR 13:12, 6. Aug 2006 (CEST)
Wird hier diskutiert. --Hansele (Diskussion) 23:11, 5. Aug 2006 (CEST)

Wir haben sowohl ein Portal:Neue Religiöse Bewegung als auch einen Artikel Neue religiöse Bewegung - damit sollte genügend Material vorhanden sein, um die gegenwärtige Definition zu verbessern, was wesentlich sinnvoller wäre als ein Löschantrag. Irmgard 00:41, 6. Aug 2006 (CEST)

Stimme WR zu: Es gibt keinen wissenschaftlich eindeutig definierten Begriff der NRB, deshalb gehoert die Kategorie auch in keine Enzyklopaedie. Man kann die Definition nicht "verbessern", sondern nur eindeutiger und damit mehr POV gestalten. Loeschen Fossa?! ± 01:45, 6. Aug 2006 (CEST)

Also einerseits ist die Begriffsbestimmung unschaf und tendenziell POV. Andererseits erfasst sie Gemeinschaften, die politisch korrekt gerade außerhalb der Wikipedia genau so genannt werden. Und zwar auch und gerade in der wissenschaftlichen Theologie. Dort ist er, je nach Autor ebenfalls unschaf abgegrenzt. Der Begriff ist also keine Wikipedia-Kategorie, sondern eine Wiedergabe der Lebenswirklichkeit, so wie außerhalb der Wikipedia benutzt. In unserem Fall bedeutet "Neu" nicht dass "alt" schlecht oder gut ist oder dass "neu" gleichbedeutend mit Sekte zu verstehen ist. Nur Insider wissen, dass da mal eine wirklich beschämende Kategorie:Sekte dahinter stand. Genau aus dem Grund, nämlich dort auch die nicht gefährlichen Gruppierungen zu subsummieren und somit die ganze Kategorie:Sekte zu neutralisieren wurde diese neue Kat dann ja geschaffen. Nun sind dort eben alle "nicht-Amtskirchen" bzw. Gemeinschaften mit weniger Historie aufgefüht, so wie es auch in der Presse und in den Fachschaften gemacht wird. Die kritisierte Unschärfe ist tatsächlich vorhanden, aber IMHO kein Löschgrund in diesem Fall, da n (relevant) = endlich (so wie Studentenverbindungen mit Alleinstellungsmerkmal). Und die Frage, wie der Begriff in der Fachöffentlichkeit nun genau definiert ist, den sollte man auf der Artikelseite zum gleichnamigen Begriff klären. Ich bin daher für Behalten

PS: Das gleiche Problem haben wir immer in kulturell determinierten Lemmata, da diese nicht der Begriffshoheit einer einzigen Disziplin unterliegen und wir daher tendeziell unendlich viele "unscharfte" Begriffe aus dem Alltag abbilden. Zuletzt hatte ich das Problem mit der Kategorie:Alltagskultur, die dann in das Portal:Alltagskultur übertragen wurde. Nicht exakt definiert, dennoch relevant. Und auf Artikelebene hatte ich zuletzt mit dem Begriff Freundlichkeit zu kämpfen, den vier Jahre hier niemand definieren konnte. Weil er wissenschaftlich nicht eindeutig abgegrenzt ist. Deswegen ist es um so spannender, da genau hinzusehen und sowas zu stemmen. Bo Kontemplation 04:45, 6. Aug 2006 (CEST)

    • Ist doch simpel: Im Lemma Neue Religiöse Bewegung koennte man die verschiedenen Schattierungen des Begriffs problemlos darstellen (wird derzeit nicht gemacht, aber ist zumindest theoretisch moeglich). Bei einer Kategorie muesste man sich aber zwangslaeufig auf eine dieser Definitionen festlegen, also irgendeiner Lehrmeinung folgen. Das wiederspricht WP:NPOV. Das Portal natuerlich auch, das muesste eigentlich ins Portal Religion eingearbeitet werden. Fossa?! ± 01:44, 11. Aug 2006 (CEST)

6. August 2006

Diese Kategorie wird unbedingt gebraucht, weil die Armenier ein Diasporavolk sind. Z.B. finden sich im Artikel Armenier in Europa auch viel Geschichtliches, mit Armenien hat der Artikel aber wenig zu tun. Die Kategorie Armenische Geschichte passt dagegen gut. Kuddeldaddeldu 11:31, 6. Aug 2006 (CEST)

gibt es doch noch, siehe Kategorie:Geschichte (Armenien) ... die Kat wurde nur umbenannt - Sven-steffen arndt 14:01, 6. Aug 2006 (CEST)
Eben nicht, denn mir geht es ja gerade um die Umbenennung. Kuddeldaddeldu 01:13, 7. Aug 2006 (CEST)
Bitte auch ähnlichen Einwand unter Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Allgemeines#Mit den Kategorien nach Ländern ist das nicht so einfach beachten.-- StefanL 02:46, 7. Aug 2006 (CEST)
Vielleicht könnte man die andere Kat. umbennen in "Geschichte (Armenien und Armenier)" - dann trägt sie der Diaspora Rechnung?! 193.174.133.20 09:58, 11. Aug 2006 (CEST)

Ich bin der Meinung, dass diese Seite nicht gelöscht werden soll. Sie bietet Psychologen, Psychotherapeuten, Pädagogen und verwandten Berufen die Möglichkeit eines schnellen informativen Überblicks über Abweichungen der von ihnen betreuten Personen vom "Normalverhalten".

Beispiel: eine 9-jährige Schülerin von mir hetzte häufig ihren Kampfhund auf ihre Mitschüler. Ein Jahr später erschlug sie ihre Großmutter mit einem Beil, weil diese sie ermahnt hatte, ihren Kaninchenstall zu säubern (Hannoversche Allgemeine Zeitung vom ??).

Das Jugendamt war hilflos, zumal die Mutter dann da die Schuld auf sich nahm. Die Informationen in der "Kategorie: Serienmörder" hätten mir damals wichtige Hinweise geben können. Anhand der kurzen Fallbeispiele, die da aufgelistet sind, hätte ich weiter nachforschen können über den Entwicklungsgang von Kindern, die schon frühzeitig zu extremen Aggressionen neigen. So habe ich geschwiegen. Und die Mutter sitzt jetzt im Gefängnis.

Wie sich das Mädchen weiter entwickelt hat, weiß ich nicht. Ich hoffe, dass sie sich nicht zu einer zweiten Aileen Wuornos entwickelt, die aus einem ähnlichen sozialen Umfeld kam. Noch stand sie nicht wieder in der Presse.

Bei vielen späteren Serienmördern wurden solche extremen Verhaltensauffälligkeiten in der frühen Kindheit von deren Familie zwar entdeckt, aber verschwiegen und verdeckt. Das hat zu großem Leid bei den Opfern, ihren Angehörigen und auch bei dem mit dieser Veranlagung "geschlagenen" Menschen geführt.

Auch für den Serienmörder selbst ist seine Veranlagung etwas, das er "in klaren Momenten" zutiefst hasst. "Ich war niemals in meinem Leben glücklich", sagte Jürgen Bartsch im Blick auf seine Taten. Und: "Ich weiß nicht, was ein Kind getan hat, dass es schon vor seiner Geburt mit einer solchen Veranlagung auf die Welt gekommen ist!" (Paul Moor: Jürgen Bartsch - Selbstbildnis eines Kindermörders, rororo 2003).

Ted Bundy hat in vielen Interviews, wenn auch in der "dritten Person", ähnliche Verstörungen über seine Veranlagung und den Zwang zum Töten geäußert (Ted Bundy - Conversations with a Killer von Michaud-Aynesworth, authorlinkpress 2000).

Das Nichterkennen der Entwicklung zum Serienmörder durch die engsten Angehörigen, durch Jugendämter und Polizeibehörden wird deutlich in dem Buch, das Lionel Dahmer, der Vater von Jeffry Dahmer, geschrieben hat: "A Father's Story" - 1994 by Baramin Group, Inc.)

Der sich entwickelnde Serienmörder ist anscheinend aus den verschiedensten Gründen nicht in der Lage, sich selber zu outen. Einmal fühlt er sich gezwungen, seinen "Trieb" weiter auszuleben, was er nicht gefährden will (Jürgen Bartsch a.a.O.). Zum anderen werden die Todessrafe, die soziale Ächtung und die Auswirkungen auf die Familie befürchtet. "Ich wollte nicht, dass das meine Mutter das erfährt, bevor sie gestorben ist" - JB, a.a.O.).

Hier müssen außerfamiliare Instanzen hellhöriger werden und rechtzeitig eingreifen. Daher bin ich für den weiteren Bestand der o.g. Seite. Ich hätte da nachgesehen. Und das hätte mir Argumente an die Hand gegeben! (nicht signierter Beitrag von 88.134.62.71 (Diskussion) Wiegels „…“ 02:00, 7. Aug 2006 (CEST))

Verletzung der Singularregel. Kategorie sollte unter korrektem Lemma neu angelegt werden. --Hydro 23:11, 6. Aug 2006 (CEST)

  • Umbenennen wie vorgeschlagen. -- sebmol ? ! 09:13, 7. Aug 2006 (CEST)
    ja, machmal mit einem Bot, sind doch recht viele Sortierungen per Hand ... Sven-steffen arndt 01:09, 9. Aug 2006 (CEST)

7. August 2006

Plural nach Singular

Hallo, ich beantrage die Verlegung folgender Kategorien von der Plural- zur Singularschreibweise, mit Hilfe von Bots, bitte aber erst nach gewissenhafter Prüfung. --Wiegels „…“ 07:09, 7. Aug 2006 (CEST)

  1. Kategorie:Akteure der Diplomatie nach Kategorie:Akteur der Diplomatie (1 Kategorie/20 Artikel)
  2. Kategorie:Aktive deutsche Spielesoftwareunternehmen nach Kategorie:Aktives deutsches Spielesoftwareunternehmen (0/13)
    Was für ein Ungetüm. Gegenvorschlag: Kategorie:Spielesoftwareunternehmen aus Deutschland -- sebmol ? ! 09:43, 7. Aug 2006 (CEST)
  3. Kategorie:Anwendergruppen nach Kategorie:Anwendergruppe (0/14)
  4. Kategorie:Deutsche Pfadfindergruppen nach Kategorie:Deutsche Pfadfindergruppe (0/31)
  5. Kategorie:Dynastien (China) nach Kategorie:Dynastie (China) (15/42)
    Gegenvorschlag: Kategorie:Chinesische Dynastie, Klammern sind in Schwesterkategorien nicht üblich -- sebmol ? ! 09:43, 7. Aug 2006 (CEST)
  6. Kategorie:Ehrungen (Fußball) nach Kategorie:Ehrung (Fußball) (0/17)
    Gegenvorschlag: Kategorie:Ehrung im Fußball (wie oben)
  7. Kategorie:Elektrische Bauelemente nach Kategorie:Elektrisches Bauelement (13/58), siehe auch oben -- sebmol ? ! 09:43, 7. Aug 2006 (CEST)
  8. Kategorie:Elektrische Maschinen nach Kategorie:Elektrische Maschine (0/87)
  9. Kategorie:Elektrische Filter nach Kategorie:Elektrischer Filter (0/39)
  10. Kategorie:Flurnamen nach Kategorie:Flurname (0/10)
  11. Kategorie:Freie Berufe nach Kategorie:Freier Beruf (4/32)
  12. Kategorie:Freie Projekte nach Kategorie:Freies Projekt (2/21)
  13. Kategorie:Gestalten der Gegenreformation nach Kategorie:Gestalt der Gegenreformation (0/35)
  14. Kategorie:Göttliche, mythische oder jenseitige Wesen nach Kategorie:Göttliches, mythisches oder jenseitiges Wesen (6/12)
  15. Kategorie:Interdisziplinäre Felder nach Kategorie:Interdisziplinäres Feld (5/4)
  16. Kategorie:Kaukasische Sprachen nach Kategorie:Kaukasische Sprache (0/23)
  17. Kategorie:Kettenfahrzeuge der Bundeswehr nach Kategorie:Kettenfahrzeug der Bundeswehr (0/33)
  18. Kategorie:Kriege (China) nach Kategorie:Krieg (China) (3/5)
  19. Kategorie:Leichtathletik-Bilder nach Kategorie:Bild:Leichtathletik (0/14)
  20. Kategorie:Ligen des Universitätssports in den USA nach Kategorie:Liga des Universitätssports in den Vereinigten Staaten (7/0)
  21. Kategorie:Liturgische Gebete nach Kategorie:Liturgisches Gebet (1/21)
  22. Kategorie:Liturgische Gebete (römisch-katholisch) nach Kategorie:Liturgisches Gebet (römisch-katholisch) (1/6)
  23. Kategorie:Meteorologische Größen nach Kategorie:Meteorologische Größe (0/37)
  24. Kategorie:Methoden der Psychologie nach Kategorie:Methode der Psychologie (1/30)
  25. Kategorie:Militärfahrzeuge des Zweiten Weltkrieges (Sowjetunion) nach Kategorie:Militärfahrzeug des Zweiten Weltkrieges (Sowjetunion) (0/24)
  26. Kategorie:Museen für Ostasiatische Kunst nach Kategorie:Museum für ostasiatische Kunst (0/19)
  27. Kategorie:Parkanlagen in Großstädten nach Kategorie:Parkanlage in einer Großstadt (0/6)
  28. Kategorie:Personen historischer Völker nach Kategorie:Person eines historischen Volks (24/0)
  29. Kategorie:Personen in Siebenbürgen nach Kategorie:Person in Siebenbürgen (1/87)
  30. Kategorie:Persönlichkeiten Brandenburg an der Havel nach Kategorie:Persönlichkeit (Brandenburg an der Havel) (1/60)
  31. Kategorie:Politische Einheiten der Vereinigten Staaten nach Kategorie:Politische Einheit der Vereinigten Staaten (6/1)
  32. Kategorie:Psychologische Testverfahren nach Kategorie:Psychologisches Testverfahren (1/40)
  33. Kategorie:Radfahrzeuge der Bundeswehr nach Kategorie:Radfahrzeug der Bundeswehr (0/25)
  34. Kategorie:Rechtsextreme Gewalttaten nach Kategorie:Rechtsextreme Gewalttat (0/9)
  35. Kategorie:Gestalten der Reformation nach Kategorie:Gestalt der Reformation (3/282)
  36. Kategorie:Sprachen der Vereinigten Staaten nach Kategorie:Sprache der Vereinigten Staaten (0/5)
  37. Kategorie:Stadtteile (Moskau) nach Kategorie:Stadtteil (Moskau)/Kategorie:Stadtteil von Moskau (0/14)
  38. Kategorie:Verteilte Systeme nach Kategorie:Verteiltes System (1/14)
  39. Kategorie:Weltrekorde nach Kategorie:Weltrekord (1/62)
Da bin ich absolut dafür. Diese Konvention für Lemmata sollte auch bei Kategorien gelten (und ist in den meisten Fällen auch eingehalten). Ein einzelner Artikel ist ja auch in der Regel nur eine einzelne Entität eines bspw. "Weltrekords" o.a. Grüße, --Thogo (Disk./Bew.) 19:44, 7. Aug 2006 (CEST)
  • was soll man dazu noch sagen ... vernünftiger Vorschlag, entspricht den Konventionen - hätte schon längst umgesetzt sein müßen ... Sven-steffen arndt 19:48, 7. Aug 2006 (CEST)
  • Nach der der derzeitigen Namenskonvention wäre dies so umzusetzen. Unter Wikipedia Diskussion:Kategorien#Unterscheidung von Objekt und Themenkategorien hatte ich allerdings einen Vorschlag gemacht, der für einige der Kategorien die Verwendung des Plurals vorsehen würde. Leider ist die Diskussionsbeteiligung dort gering. Beispiel für die Idee dahinter: Kategorie:Bahnhof enthält Artikel zum Thema und Kategorie:Bahnhöfe enthält Artikel über konkrete Bahnhöfe (Objektkategorie). Ziel ist es, auch sehr größe Objektkategorien zulassen zu können, da die Grundsatzartikel nicht zwischen einer Vielzahl von Artikeln zu konkreten Objekten untergehen. Witerhin können sich Vorteile bei der Einordnung in übergeornete Kategorien ergeben.-- StefanL 02:21, 8. Aug 2006 (CEST)
  • Diese Problematik ist mir vor kurzem beim Thema Krankenhaus begegnet. Dein Konzept, zwischen Themen- und Objektkategorien mit Hilfe von Singular- bzw. Pluralbezeichnungen zu unterscheiden, finde ich sehr interessant, aber unter Anderem wegen der nicht immer klaren Unterscheidbarkeit auch problematisch. Bei Kategorie:Comic/Kategorie:Comics und Kategorie:Klassifikation/Kategorie:Klassifikationen wird tatsächlich so unterschieden. Für welche Kategorien würdest du eine Pluralschreibweise vorschlagen? --Wiegels „…“ 03:27, 8. Aug 2006 (CEST)
Das problematische einer solchen Regelung ist, dass für viele Wörter Singular und Plural identisch sind (bspw. Berufsbezeichnungen). Es müsste also auch noch geregelt werden, wie mit solchen Ausnahmefällen umzugehen ist. Im übrigen finde ich diese Art der Unterscheidung durchaus sinnvoll, wobei ich allerdings nicht auf handliche Schnittmengenkategorien verzichten wollen würden. -- sebmol ? ! 01:31, 9. Aug 2006 (CEST)
In den Ausnahmefällen müßte man einen begriffsklärenden Klammerzusatz verwenden, falls sowohl Objekt als auch Themenkategorie benötigt werden. Eine eindeutige Kennzeichnung der Objektkategorien könnte durch Einordnung in entsprechende Superkategorien, durch Einbindung einer Vorlage:Objektkategorie und eine geeignete Definition, sichergestellt werden.-- StefanL 01:06, 10. Aug 2006 (CEST)

Man könnte natürlich auch einen Präfix "Objekt:" verwenden. Dann sollte dies aber auch entsprechend für Thema, Raum, Zeit etc. gemacht werden. Dies könnte in den Artikel durchaus übersichtlich aussehen, wenn man dazu die Software geringfügig modifizieren würde. Ob diese Modifikation in einem Bereich erfolgen kann, in dem Admins eingreifen können, ist mir unklar. Die Darstelung im Artikel sollte dann etwa so aussehen:

Raum: Bayern, Hessen
Objekt: Fluss
Thema: Geographie

-- StefanL 01:06, 10. Aug 2006 (CEST)

ich finde den Plural/Singular-Vorschlag nicht so schön ... da leicht Verwechslungsgefahr besteht und man lieber sprachlich eindeutige Kats wählen solte, so dass schneller klar wird, was man wo findet - Sven-steffen arndt 07:11, 10. Aug 2006 (CEST)

Dient nicht, wie zu erwarten, der Artikelsortierung, sondern ist für Benutzer gedacht. Ist also irreführend. Außerdem meine ich mich zu erinnern, dass man sich irgendwo mal gegen solche Benutzerkategorien (außer Herkunft) ausgesprochen hat. -- Harro von Wuff 15:32, 7. Aug 2006 (CEST)

mmh, erscheint mir auch falsch fomuliert, es müßte eigentlich Kategorie:WikiBenutzer die Motorradfahrer sind heißen ... Sven-steffen arndt 19:33, 7. Aug 2006 (CEST)
Stimmt, naja, ein bisschen kürzer wär vielleicht schön: Kategorie:Benutzer Motorradfahrer oder so. VG, --Thogo (Disk./Bew.) 20:01, 7. Aug 2006 (CEST)
und was kommt als nächstes? ... Kategorie:Benutzer die Blumen sammeln? - Sven-steffen arndt 20:11, 7. Aug 2006 (CEST)

begründung Nur Unterkategorien verschieben, da deren Artikel i.a. keine Kantone sind.-- StefanL 22:22, 8. Aug 2006 (CEST)

stimme zu ... ist ja analog zu unseren anderen Disk. - Gruß -- Sven-steffen arndt 22:49, 8. Aug 2006 (CEST)
Evtl. auch nach Kategorie:!Schweiz nach Kanton verschieben. Siehe dazu #Diskussion Land in Kontinent.-- StefanL 00:01, 11. Aug 2006 (CEST)

9. August 2006

Jahreszahlkategorien

Die Jahreszahlkategorien benötigen unbedingt eine Auffüllung. Ich habe mich seit gestern an die Arbeit gemacht, um gemäß der Kategorie vorangestellten Einleitung Einsortierungen vozunehmne. Der Einleitungstext lautet: Diese Kategorie enthält Artikel, die wichtige Themen und Ereignisse behandeln, welche mit dem Jahr XXXX in Zusammenhang stehen. Daraufhin habe ich mir den Zorn einiger weniger Benutzer zugezogen. Eine Diskussion, die bereits bei den Kategorien Gegründet und aufgelöst unnötigerweise gegeben hat, wird jetzt weiter geführt. Dabei werden jetzt sogar die Jahreszahlkategorien grundsätzlich in Frage gestellt und ich musste mich sogar beschimpfen lassen. Wir benötigen unbedingt eine ausführlichere Definition, damit diese Diskussionen aufhören und man in Ruhe daran arbeiten kann. Gruß Rybak 15:32, 9. Aug 2006 (CEST)

keine weibliche Kategorieformen--Jkü 21:59, 9. Aug 2006 (CEST)

Wieso nicht - wo steht das bitte? Schon mal was von Diskriminierung gehört? Ich denke das geht in diese Richtung: Wikipedia:Namenskonventionen#Männliche und weibliche Bezeichnungen

--WikipediaMaster 22:05, 9. Aug 2006 (CEST)

ist ja eine niedliche Reaktion :-) ... was meinst du, wozu wir Kategorie:Mann und Kategorie:Frau haben? - Sven-steffen arndt 22:06, 9. Aug 2006 (CEST)
Aus dem selben Grund wie Kategorie:Wirtschaftsingenieur und Kategorie:Wirtschaftsingenieurin, denn in der Kategorie Kategorie:Wirtschaftsingenieurwesen kann man nur so zwischen männlich und weiblich unterscheiden. Oder wir müssen die Kategorien umbenennen in "Wirtschaftsingenieur (männlich)" und "Wirtschaftsingenieur (weiblich)" dann sind beide Kategorien maskulin!!! --WikipediaMaster 22:11, 9. Aug 2006 (CEST)
Wie wäre es mit Kategorie:Wirtschaftsingenieuri? Das hat von beiden was und ist also geschlechtsneutral. :-) --Kamelkäse 22:21, 9. Aug 2006 (CEST)
Zusammenführen mit Kategorie:Wirtschaftsingenieur. Geschlechtsspezifische Lemmata wurden in der Wikipedia wiederholt aus guten Gründen mehrfach abgelehnt. -- sebmol ? ! 23:29, 9. Aug 2006 (CEST)
Zusammenführen --Atamari 23:32, 9. Aug 2006 (CEST)
Zusammenführen, denn es ist Konvention in WP, nur ungeschlechtliche Kategorien neben Kategorie:Mann und Kategorie:Frau anzulegen ... Sven-steffen arndt 06:34, 10. Aug 2006 (CEST)

Hallo, ich habe beide Einträge nach Kategorie:Wirtschaftsingenieur verlegt und einen Schnelllöschantrag gestellt. --Wiegels „…“ 06:51, 10. Aug 2006 (CEST)

danke und Gruß - Sven-steffen arndt 07:15, 10. Aug 2006 (CEST)
nach Verschiebung und SLA durch Wiegels erledigt - Sven-steffen arndt 09:00, 10. Aug 2006 (CEST)