Zum Inhalt springen

Generalgouvernement zwischen Weser und Rhein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. August 2006 um 11:11 Uhr durch Ratziputz (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Das Zivilgouvernement zwischen Weser und Rhein war eine von 1813 bis 1815 bestehende, von Preußen provisorisch eingerichtete Verwaltungseinheit. Es umfasste die Gebiete Westfalens, die Preußen durch den Frieden von Tilsit 1807 verloren und im Zuge der Befreiungskriege 1813 zurückerobert hatte. Gouverneur war Ludwig von Vincke. 1815 trat die neugegründete Provinz Westfalen an die Stelle des Zivilgouvernements.