Zum Inhalt springen

Dephlegmatorbetrieb

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. August 2006 um 11:07 Uhr durch YourEyesOnly (Diskussion | Beiträge) (+QS). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Qualitätssicherungstext Die Diskussion über diesen Antrag findet auf der Qualitätssicherungsseite statt.
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel auf den QS-Seiten eingetragen wurde: Ein unfertiger Satz als Einleitung? Einbau in Dephlegmator und redirect? --YourEyesOnly schreibstdu 11:07, 11. Aug 2006 (CEST)


Der Dephlegmatorbetrieb (Einfrierschutz) im Kraftwerksbereich

Es kommt immer wieder vor, dass Flüssigkeiten in Rohrleitungen gefrieren und so ein Zerstören der Rohrleitungen (Rohrreißern) verursachen. Dies führt zu Reparaturkosten und eventuell Stillstand der Kraftwerkanlage.

Um nun das Einfrieren von Kondensaten in Luftkondensatoren bei niedrigen Umgebungstemperaturen oder bei geringer abzuführender Wärmeleistung zu verhindern, kann in den Dephlegmatorbetrieb umgeschaltet werden.

Dies bedeutet, dass Dampf gegen die Flussrichtung des Kondensats in den Rohren der Luftkondensatoren strömt und somit ein Einfrieren der Kondensate verhindert.