Diskussion:Jörg Bernig
Wenn du weiter deine Whitewashingtexte im Artikel vorschlagen willst, würde ich vorschlagen, dir Unterstützung durch Dritte Meinung zu besorgen und dies hier auf der Diskussionsseite durchzusprechen. --Jbergner (Diskussion) 14:21, 25. Mai 2020 (CEST)
Jörg Bernig, Differenzierung contra Withewashing - Kirche im Dorf lassen - Abwarten, Tee trinken und Quellen sichten
https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Jbergner Habe nun eine Positionierung zur Caus Krause in Thüringen im Jahr 2008 eingearbeitet. Ein Wikipedia-Eintrag sollte wohl in einer noch offenen Diskussion keiner der Parteien zuneigen. Ähnlich wie bei Krause steht zu erwarten, daß in den nächsten Tagen und Wochen auch noch belastbare Gegenmeinungen zu der bisherigen polemischen Verurteilung sich vernehmen lassen. Bis das nicht abschließend geklärt ist, wäre eine Einordnung zur "Neuen Rechten" zumindest leichtfertig. sei denn man subsumiert gleich die CDU darunter. Drittmeinunge einholen klingt vernünftig. Gut wäre ein gleichermaßen in der Literatur(wissenschaft) Beschlagener, damit hier nicht die aktuelle Polemik alles übertönt. Es handelt sich schließlich um den Eintrag zu einem Schriftsteller. --Kuszel (Diskussion) 14:29, 25. Mai 2020 (CEST)
- Denker der Neuen Rechten ist weder neutral, noch enzyklopädisch. Man kann das aber durchaus in die Einleitung aufnehmen, Serviervorschlag: Seine Wahl zum Kulturamtsleiter der sächsischen Stadt Radebeul stieß auf Kritik, da ihm eine Nähe zur neuen Rechten vorgeworfen wird. So oder ähnlich würde ich das neutralisieren. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 15:18, 25. Mai 2020 (CEST)
Meines Erachtens ist es nicht hinnehmbar, daß bereits in der ersten Zeile eines Wikipedia-Eintrags mit einer einseitig-negativen Wertung aufgewartet wird. Auch der Neutralisierungsvorschlag ist - bei allem Dank für das Bemühen um eine sachliche Lösung des Streitfalls - ein vergiftetes Geschenk. Diese Formulierung ist ähnlich neutral wie eine Strafanzeige wegen Vergewaltigung, die später zurückgezogen oder das Verfahren aus Mangel an Beweisen eingestellt wird. Das Negative bleibt immer hängen. Offensichtlich beginnt hier eine Rufmordkampangne, der ganz entschieden entgegengetreten werden muß. Mit Meinungsfreiheit hat das nichts mehr zu tun und Wikipedia ist auch der falsche Ort für derartige Aktionen. --Ekkenhärter (Diskussion) 16:21, 25. Mai 2020 (CEST)
- Der „Rufmord“ geht von der Presse aus, Wikipedia dokumentiert nur. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 16:40, 25. Mai 2020 (CEST)
- Joh, Neusprech in Reinkultur: da wird aus dem rechtsextremen Verdachtsfall ein rechtsextremer, neurechter Denker. Aber wie schon des Öfteren geschrieben: dann sollen doch die Zeilen-Schmiergeld-Empfänger von der Journaille de-WP gleich mitschreiben. Aber dafür können sie ja nix einheimsen, dazu sind ja die blöden, ehrenamtlichen de-WP Au-toren als "nützliche Idioten" grad so gut genug. --Methodios (Diskussion) 18:14, 25. Mai 2020 (CEST)
- Die Zuordnung zur Neuen Rechten geht vollkommen Ordnung, die aktuelle Formulierung ist abgedeckt durch die Berichterstattung, siehe auch klick und klick. Louis Wu (Diskussion) 20:26, 25. Mai 2020 (CEST)
- Presse ist keine Enzyklopädie. Wir sollten uns die Zuordnung nicht verschweigen, aber auch nicht zu Eigen machen. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 20:42, 25. Mai 2020 (CEST)
- Die genannte Zuordnung ist bereits ein Werturteil und die aktuelle Berichterstattung deckt gar nichts ab, weil sie auch unrichtig sein kann. Das darüber diskutiert wird, ist unstrittig, nur gehört so eine Diskussion nicht in die erste Zeile eines Lexikon-Eintrages. Außerdem sieht man ja an den unten so penibel und scheinbar zahlreich genannten Pressestimmen, wie einseitig diese Berichterstattung ist. --Ekkenhärter (Diskussion) 21:33, 25. Mai 2020 (CEST)
- Presse ist keine Enzyklopädie. Wir sollten uns die Zuordnung nicht verschweigen, aber auch nicht zu Eigen machen. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 20:42, 25. Mai 2020 (CEST)
- Die Zuordnung zur Neuen Rechten geht vollkommen Ordnung, die aktuelle Formulierung ist abgedeckt durch die Berichterstattung, siehe auch klick und klick. Louis Wu (Diskussion) 20:26, 25. Mai 2020 (CEST)
3M: Bitte die zweite Hälfte des Einleitungssatzes aktualisieren ("...sowie gewählter Kulturamtsleiter der sächsischen Stadt Radebeul.") Er war gewählt. Außerdem: Wenn ich den Namen bei Google eingebe, empfiehlt die Autovervollständigung "AfD". Diese Abkürzung fehlt im Artikel. -- Bertramz (Diskussion) 22:05, 25. Mai 2020 (CEST)
- Im Artikel gibt es z.B. aktuell diesen Satz: "Seine Wahl führte zu kritischer Berichterstattung." Aber was der Inhalt der Kritik ist, erfährt man nicht. Meiner Wahrnehmung nach wird kritisiert, daß seine politischen Äußerungen ähnlich der Positionierung der AfD ist und daß davon ausgegangen wird, daß neben CDU-Stimmen ein Großteil der weiteren Stimmen von der AfD kam. --Fit (Diskussion) 22:38, 30. Mai 2020 (CEST)
- Das ist doch der Dreh- und Angelpunkt der ganzen Kampagne: Es findet keine inhaltliche Debatte statt, weil ein meinungsstarker Künstler mundtot gemacht werden soll und dafür jedes Mittel recht ist. Dafür werden ständig wildeste Mutmaßungen, fragwürdige bis falsche Tatsachenbehauptungen usw. ins Feld geführt, die mit dem eigentlichen Vorgang - der demokratischen Wahl Bernigs zum Leiter des Radebeuler Kulturamtes - nichts zu tun haben. Die Wahl fand im nichtöffentlichen Teil der Stadtratssitzung statt und war geheim, d.h. keiner kann wissen - auch nicht mutmaßlich - wer für wen gestimmt hat. Jeder in Radebeul weiß aber jetzt, welcher witzige Name hinter der gezielten Indiskretion in Sachen Wahl steckt, und darüber hinaus, wer die Rufmordkampagne angezettelt hat, weil mit einem Amtsleiter Bernig sicher geglaubte Pfründe über Nacht nicht mehr sicher wären. Auch spielen sich hier Leute als Moralapostel auf, die in dieser Hinsicht lieber ganz still sein sollten. Die Tendenz der zitierten Pressestimmen ist eindeutig nicht neutral in Bezug auf Bernig, denn positive Stellungnahmen gab es ja auch. Oft wird von "breitem Protest", "zahlreichen Kulturschaffenden" usw. gesprochen, obwohl nur eine winzige Minderheit sich hier als Meinungsführer aufspielt. In Zahlen ausgedrückt sieht das so aus: Radebeul hat ca. 34.000 Einwohner, wenn also bis jetzt (30.5.2020) gerade mal 704 Leute die Petition unterzeichnet haben, dann sind das ca. 2 % der Einwohner Radebeuls. Das ist alles andere als breit, zahlreich usw. Lautstärke kann man den gegen eine demokratisch gefallene Entscheidung protestierenden Musikern sicher nicht absprechen und sie sollen auch gerne protestieren dürfen. Nur wirklich interessieren tut es in der Stadt die Wenigsten, mit Bernig als Amtsleiter wird die Welt nicht untergehen, da können die Musiker noch so laut trommeln. (nicht signierter Beitrag von Jürgen Mücke (Diskussion | Beiträge) 30. Mai 2020, 23:22:01)
Weitere Pressestimmen
Weitere Pressestimmen --Jbergner (Diskussion) 17:45, 25. Mai 2020 (CEST):
- CDU-AfD-Pakt in Radebeul; Wirbel um neurechten Kulturamtsleiter Jörg Bernig. In: tagesspiegel.de, erschienen und abgerufen am 25. Mai 2020.
- Proteste gegen Bernig zum neuen Kulturamtsleiter. In: deutschlandfunk.de, erschienen und abgerufen am 25. Mai 2020.
- Kritik an Wahl von neurechtem Autor zum Kulturamtsleiter wächst. In: dnn.de, erschienen und abgerufen am 25. Mai 2020.
- „Mit aller Schärfe“; Der Schriftstellerverband PEN reagiert auf Wahl von Jörg Bernig zum Amtsleiter in Radebeul. In: fr.de, erschienen und abgerufen am 25. Mai 2020.
- Ein Gegenentwurf zu Karl May; Neurechter Autor Jörg Bernig soll Radebeuler Kulturamt leiten / Gemeinsame Wahl durch CDU und AfD sorgt für Reibung in Sachsens Koalition. In: neues-deutschland.de, erschienen und abgerufen am 25. Mai 2020.
- Rechte Leitkultur befürchtet; Radebeuler CDU und AfD hieven Autor des Antaios-Verlags auf Posten des Kulturamtschefs. Er hält Aufnahme von Geflüchteten für »Verbrechen«. In: jungewelt.de, erschienen und abgerufen am 25. Mai 2020.
Weitere --Jbergner (Diskussion) 20:10, 25. Mai 2020 (CEST)--Jbergner (Diskussion) 07:12, 26. Mai 2020 (CEST):
- Radebeuls OB legt Veto gegen Wahl von neurechtem Autor zum Kulturamtsleiter ein. In: dnn.de, erschienen und abgerufen am 25. Mai 2020.
- Radebeuls OB widerspricht Wahl von Jörg Bernig. In: saechsische.de, erschienen und abgerufen am 25. Mai 2020.
- Proteste gegen Bernig zum neuen Kulturamtsleiter. In: deutschlandfunk.de, erschienen und abgerufen am 26. Mai 2020 („Mehr als einhundert Kulturschaffende haben die Wahl des Schriftstellers Jörg Bernig zum neuen Kulturamtsleiter in Radebeul kritisiert. “).
- Radebeuls OB legt Veto gegen Wahl von neurechtem Autor zum Kulturamtsleiter ein. In: dnn.de, erschienen und abgerufen am 26. Mai 2020.
- Protest gegen Kulturamtsleiter-Wahl Jörg Bernigs. In: wdr.de, erschienen am 25. Mai 2020, abgerufen am 26. Mai 2020.
- Umstrittene Wahl zum Kulturamtsleiter: PEN fordert neurechten Schriftsteller zum Umdenken auf. In: spiegel.de, erschienen am 25. Mai 2020, abgerufen am 26. Mai 2020.
- Radebeuler Oberbürgermeister widerspricht Amtsleiter-Wahl. In: rtl.de, erschienen am 25. Mai 2020, abgerufen am 26. Mai 2020.
Und weiter --Jbergner (Diskussion) 10:17, 26. Mai 2020 (CEST) --Jbergner (Diskussion) 13:15, 26. Mai 2020 (CEST):
- Jörg Bernig, der PEN und die Aufforderung zur Prüfung. In: kultura-extra.de, erschienen am 25. Mai 2020, abgerufen am 26. Mai 2020 („Bedurfte es also der Berufung Bernigs zum Leiter eines Kulturamts, damit der PEN zu zweifeln beginnt, ob dessen verlautbarten Ansichten eine Mitgliedschaft im Schriftstellerverband zulassen?“).
- Radebeuler Kulturszene protestiert gegen Kulturamtschef-Wahl. In: n-tv.de, erschienen am 24. Mai 2020, abgerufen am 26. Mai 2020.
- Radebeuler Oberbürgermeister widerspricht Amtsleiter-Wahl. In: welt.de, erschienen am 25. Mai 2020, abgerufen am 26. Mai 2020.
- Offener Brief: Radebeuler Kulturszene protestiert gegen Wahl des Kulturamtschefs. In: dnn.de, erschienen am 25. Mai 2020, abgerufen am 26. Mai 2020.
- Wahl des neuen Radebeuler Kulturamtsleiters wird wiederholt. In: mdr.de, erschienen am 25. Mai 2020, abgerufen am 26. Mai 2020 („Offener Brief Radebeuler Kunst- und Kulturschaffender zur Wahl Dr. Jörg Bernigs zum neuen Kulturamtsleiter: ‚Darüber hinaus fehlt Herrn Dr. Bernig jegliche fachliche Eignung als Kulturamtsleiter. Weder im Bereich der öffentlichen Verwaltung oder Betriebswirtschaft noch im Kulturmanagement kann er entsprechende Erfahrungen aufweisen, die für die Position eines Amtsleiters essentiell sind.‘“).
Weitere --Jbergner (Diskussion) 07:34, 27. Mai 2020 (CEST) --Jbergner (Diskussion) 14:33, 27. Mai 2020 (CEST):
- Nach Veto gegen Jörg Bernig: Radebeul wiederholt Wahl des Kulturchefs. In: saarbruecker-zeitung.de, erschienen am 26. Mai 2020, abgerufen am 27. Mai 2020.
- »Dann hätten wir einen Märtyrer geschaffen«; Schriftstellerverband diskutiert über rechtes Mitglied, das in Radebeul Kulturamt leiten soll. Ein Gespräch mit Heinrich Peuckmann. In: jungewelt.de, erschienen und abgerufen am 27. Mai 2020.
- Radebeul: Zweiter Anlauf für Wahl eines Kulturamtsleiters. In: mdr.de, erschienen am 26. Mai 2020, abgerufen am 27. Mai 2020.
- Streit um Kulturamtsleiter in Radebeul: Protest aus der Kulturszene erreicht Neuwahl. In: deutschlandfunkkultur.de, erschienen am 26. Mai 2020, abgerufen am 27. Mai 2020.
Und jetzt das --Jbergner (Diskussion) 10:48, 31. Mai 2020 (CEST):
- Testballon für CDU-AfD-Kooperation in Sachsen? „Entsetzen in Radebeul und deutschlandweit“. In: tagesspiegel.de, erschienen am 28. Mai 2020, abgerufen am 31. Mai 2020.
"einseitige Pressekommentare"
"Seine Wahl führte zu einseitigen Pressekommentaren"
Die dazu verlinkte Quelle, ein Artikel der SZ, belegt weder die Existenz von Pressekommentaren (es ist eine Nachricht über Reaktionen aus der Politik) noch deren Einseitigkeit. Es ist also eine Scheinquelle zur Belegung einer IMHO fragwürdigen Behauptung. In der gegeebenen Form kann der Satz so nicht stehenbleiben.
"die kritische Berichterstattung gegen Bernig"
Es handelt sich im Berichterstattung ÜBER Bernig.
In beiden Fällen soll Bernig implizit als Opfer der Presse dargestellt werden, was aber ausweislich der Quellen nicht nachvollziehbar ist.Es sollte geändert werden. 95.90.120.171 18:41, 25. Mai 2020 (CEST)
- Es ist nicht nachvollziehbar, warum die Journaille einmal die einzig reputable Quelle sein soll, und das nächste Mal nun wieder nicht mehr (der Mohr hat seine Schuldigkeit getan?). Wenn die das gedruckt haben, dann ist das reputabel und verwendbar. Wir Autoren sind hier nicht reputabel. --Methodios (Diskussion) 19:47, 25. Mai 2020 (CEST)
- Nur dass die verlinkte Quelle eben NICHT hergibt, was der Satz behauptet. "Die" haben das eben nicht "gedruckt". 95.90.120.171 20:02, 25. Mai 2020 (CEST)
- Dann fliegen die Links eben morgen raus, dann "stimmt" die Aussage auch wieder, denn bei den genannten Presseveröffentlichungen sieht man schon an den Überschriften, das da einseitig kommentiert wird.
- Nur dass die verlinkte Quelle eben NICHT hergibt, was der Satz behauptet. "Die" haben das eben nicht "gedruckt". 95.90.120.171 20:02, 25. Mai 2020 (CEST)
- Wenn die Links rausfliegen, aber die Aussagen stehenbleiben, stimmt die Aussage natürlich nicht, dann wird die Falschaussage behalten. Das ist eine fruchtlose Debatte mit jemand, der offenbar für das Recht in WP kämpft, sich einfach Sachen ausdenken zu dürfen. Zur Verbesserung des Artikels trägt es nicht bei. 95.90.120.171 11:49, 26. Mai 2020 (CEST)
"Trotzreaktionen"
"Seine Wahl führte zu kritischer Berichterstattung und "Trotzreaktionen" durch Radebeuler Lokalkünstler."
Aus keiner der gegebenen Quellen lässt sich eine Trotzreaktion ablesen. Der Begriff fällt dort nicht, auch nicht in umschriebener Form, ist also unbelegte Wertung. 95.90.120.171 11:52, 26. Mai 2020 (CEST)
"neurechts" und die Süddeutsche Zeitung
Nur mal als Dokumentation, wie man bei einigen etablierten Medien arbeitet ... Einzelanmerkung 5 (CDU und AfD wählen neurechten Denker zum Kulturchef. [1], Bezugsversion: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=J%C3%B6rg_Bernig&oldid=200345934) dient als Beleg für die neurechte Charakterisierung Bernigs. Scheint reputabel, gut. Googelt man den Autor (Maximilian Helmes) stellt man fest: Der ist noch recht jung. Auch kein Fehler. Einschlägige Expertise zum Thema Rechtsextremismus, dem die Neuen Rechte zugeordnet wird? Da wird es schon schwieriger ... Keine Ausbildung in diesem Feld, keine weiteren Artikel dazu, außer dem zu Bernig. Aha. Immerhin versucht Helmes, die Zuordnung zu belegen. Und da wird es ganz heikel. Bernig habe im Dezember 2015 in einem Essay von "gelenkter Massenmigration" mit dem Ziel, die deutsche Kultur zu verändern, gesprochen. Zum Glück ist der Essay online: https://www.saechsische.de/plus/zorn-allenthalben-3280578.html. Das Zitat kommt darin gar nicht vor, m.E. auch nicht sinngemäß. Fakenews à la Süddeutsche. Ehrenrettungsversuch: Meinte Helmes vielleicht die Kamenzer Rede? Auch die ist online (https://www.kamenz.de/files/inhaltsgrafiken/Presse/04.%20Endfassung%20J.%20Bernig%20-%203.%20Kamenzer%20Rede.pdf), aber auch da findet sich nichts. Für Helmes ist dennoch klar: erfundenes Zitat = "Umvolkung" = neurechts. Schublade zu.
Mir ist klar, dass eine solche Quellenkritik nicht unsere Aufgabe ist, aber dennoch sei es als "hübsches" Beispiel hier vermerkt. Schelm (Diskussion) 17:36, 26. Mai 2020 (CEST)
- Sieht sehr nach OR aus, ist aber hier in der Disku OK. --Jbergner (Diskussion) 07:29, 27. Mai 2020 (CEST)
- Wo exakt ist hier der Vorschlag zur Artikelverbesserung? ;-) 95.90.120.171 11:02, 27. Mai 2020 (CEST)
- Es ist die Erinnerung an alle (auch die noch nicht so Erfahrenen), im Artikel WP:OR lieber zu lassen. --Jbergner (Diskussion) 11:58, 27. Mai 2020 (CEST)
- Ich meinte Schelms ... nun ja. 95.90.120.171 13:27, 27. Mai 2020 (CEST)
- Es ist die Erinnerung an alle (auch die noch nicht so Erfahrenen), im Artikel WP:OR lieber zu lassen. --Jbergner (Diskussion) 11:58, 27. Mai 2020 (CEST)
- Wo exakt ist hier der Vorschlag zur Artikelverbesserung? ;-) 95.90.120.171 11:02, 27. Mai 2020 (CEST)
- Oha, die SZ hat's stillschweigend geändert. Immerhin, was Wikipedia so alles anstößt! Schelm (Diskussion) 10:17, 28. Mai 2020 (CEST)
- Leider ist die Aussage der SZ, Bernig spreche "[von der Einladung "zum massenhaften un- oder kaum kontrollierten Grenzübertritt"] mit dem Ziel die deutsche Kultur zu verändern" immer noch falsch. Die Aussage "mit dem Ziel die deutsche Kultur zu verändern" taucht in Bernigs Essay nirgendwo auf. Tja. Schelm (Diskussion) 10:38, 28. Mai 2020 (CEST)
In der Tat
- Vorher https://web.archive.org/web/20200521164309/https://www.sueddeutsche.de/politik/kulturamtsleiter-radebeul-joerg-bernig-1.4914224
- Nachher https://www.sueddeutsche.de/politik/kulturamtsleiter-radebeul-joerg-bernig-1.4914224
--Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 14:51, 28. Mai 2020 (CEST)
Kulturstimmen
--Jbergner (Diskussion) 11:15, 28. Mai 2020 (CEST):
- Aktuelles: Stellungnahme des Vorstandes des Radebeuler Kultur e.V. zur Wahl von Dr. Jörg Bernig zum Kulturamtsleiter der Stadt Radebeul vom 25.05.2020. In: radebeuler-kultur.de vom 25. Mai 2020, abgerufen am 28. Mai 2020.
- Aktuelles: Offener Brief Radebeuler Kunst- und Kulturschaffender sowie Kulturliebhaber, zur Wahl Dr. Jörg Bernigs zum neuen Kulturamtsleiter vom 22.05.2020 (Aktualisiert am 27.05.2020). In: radebeuler-kultur.de vom 27. Mai 2020, abgerufen am 28. Mai 2020 (mit einer Liste der Erstunterzeichner). erg. --Jbergner (Diskussion) 11:17, 28. Mai 2020 (CEST)
Weitere --Jbergner (Diskussion) 11:21, 28. Mai 2020 (CEST):
- Statement des PEN-Präsidiums zu Jörg Bernig; Pressemitteilung, Darmstadt, 25. Mai 2020. In: pen-deutschland.de vom 25. Mai 2020, abgerufen am 28. Mai 2020.
- Auch die Unterstützer Dr. Bernigs sind Teil der Kultur, Kultur ist jedenfalls nicht per se politisch links, rechts, mittig usw., also bitte nicht schon in Überschriften Wertungen unterbringen. (nicht signierter Beitrag von Jürgen Mücke (Diskussion | Beiträge) 30. Mai 2020, 23:22:01)
Und weiter --Jbergner (Diskussion) 10:38, 31. Mai 2020 (CEST) --Jbergner (Diskussion) 10:42, 31. Mai 2020 (CEST) --Jbergner (Diskussion) 10:53, 31. Mai 2020 (CEST):
- Offener Brief: Radebeul: Tellkamp und Steimle unterstützen Jörg Bernig. In: mdr.de vom 29. Mai 2020, abgerufen am 31. Mai 2020.
- Thielemann zieht Unterschrift aus Bernig-Unterstützerbrief zurück. In: mdr.de vom 30. Mai 2020, abgerufen am 31. Mai 2020.
- Bernig: In Radebeul geht es nicht um Bundespolitik. In: lvz.de (Leipziger Volkszeitung) vom 29. Mai 2020, abgerufen am 31. Mai 2020 („Die Wahl des Radebeuler Kulturamtsleiters Jörg Bernig sorgt weiter für Schlagzeilen. Nun hat sich der Gescholtene erstmals selbst zu Wort gemeldet – in einem Brief an den PEN.“).
- Debatte um Jörg Bernig:"Wir haben einen Teilsieg errungen". In: sueddeutsche.de vom 29. Mai 2020, abgerufen am 31. Mai 2020 (Günter "Baby" Sommer: „Die offene Zusammenarbeit von AfD und CDU bei dieser Berufung, das erinnert doch stark an die verunglückte Wahl des FDP-Politikers Kemmerich zum thüringischen Kurzzeit-Ministerpräsidenten mit Stimmen von AfD, CDU und FDP. Der sächsische CDU-Vorsitzende und Ministerpräsident Michael Kretschmer hat damals gesagt, eine Zusammenarbeit mit dieser in Teilen rechtsextremen Partei dürfe sich nicht wiederholen, weder direkt noch indirekt. Daran wollen wir ihn erinnern. Wir haben Herrn Kretschmer zu einem Gespräch nach Radebeul eingeladen.“).
Verstoß gegen Belegvorschriften und die Formatierung von Einzelnachweisen.
@Benutzer:Jürgen Mücke: unzureichender Beleg, so nicht nachvollziehbar. Außerdem wird nur eine von zwei Änderungen "belegt". JEDE Änderung in einem Abschnitt muss belegt werden. Hilfe:Einzelnachweise beachten! Ohne die Berücksichtigung dieser Vorgaben kann der Leser die Änderung nicht nachvollziehen. Wenn du nicht weißt, wie das richtig geht (was beim 5. Edit ja auch noch nicht vorausgesetzt werden kann), dann suche dir bitte einen WP:Mentor. Der hilft dir dabei. VG --Jbergner (Diskussion) 08:56, 29. Mai 2020 (CEST)