Albstedt (Hagen im Bremischen)
Albstedt Albst (niederdeutsch) Gemeinde Hagen im Bremischen
| ||
---|---|---|
![]() | ||
Koordinaten: | 53° 20′ N, 8° 43′ O | |
Höhe: | 19 m ü. NHN | |
Fläche: | 9,5 km²[1] | |
Einwohner: | 416 (27. Nov. 2017) | |
Bevölkerungsdichte: | 44 Einwohner/km² | |
Eingemeindung: | 1. März 1974 | |
Eingemeindet nach: | Wulsbüttel | |
Postleitzahl: | 27628 | |
Vorwahl: | 04746 | |
Lage von Albstedt in Niedersachsen
| ||
![]() Albstedt in der Gemeinde Hagen im Bremischen
|
Albstedt (niederdeutsch Albst) ist ein Ortsteil der Einheitsgemeinde Hagen im Bremischen im niedersächsischen Landkreis Cuxhaven.
Geschichte
Eingemeindungen
Die Samtgemeinde Hagen entstand zum 1. Januar 1970 und umfasste mit dem vorher eigenständigen Albstedt zunächst 16 Gemeinden. Nach § 7 des Gesetzes zur Neugliederung der Gemeinden im Raum Bremervörde vom 13. Juni 1973 (Nds. GVBl. S. 183) wurde Albstedt anschließend am 1. März 1974 in die Gemeinde Wulsbüttel eingegliedert.[2] Im Juni 2013 wurde beschlossen, die Samtgemeinde Hagen zum 1. Januar 2014 aufzulösen und aus ihrem Gebiet eine neue Gemeinde mit dem Namen Hagen im Bremischen zu bilden.[3]
Einwohnerentwicklung
Jahr | 1824 | 1848 | 1910 | 1925 | 1933 | 1939 | 1950 | 1973 | 2017 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | – ¹ | 160 ² | 184 | 223 | 265 | 273 | 446 | 323 | 416 ³ |
Quelle | [4] | [5] | [6] | [7] | [7] | [7] | [8] | [1] |
¹ 28 Feuerstellen
² in 28 Häusern
³ laut Infobox
Politik
Gemeinderat und Bürgermeister
Auf kommunaler Ebene wird die Ortschaft Albstedt vom Rat der Gemeinde Hagen im Bremischen vertreten.
Ortsvorsteher
Der Ortsvorsteher von Albstedt ist Philipp Lange (CDU). Die Amtszeit läuft von 2016 bis 2021.[9]
Wappen
Der Entwurf des Kommunalwappens von Albstedt stammt von dem Heraldiker und Wappenmaler Gustav Völker, der im Landkreis Cuxhaven an die 25 Wappen entworfen hat.[10]
![]() |
Blasonierung: „In von Gold und Blau schräglinks geteiltem Schilde, vorn eine schwarze, rot-bewehrte, schräglinks aufwärtsgerichtete Bärentatze, hinten eine silberne, heraldische, senkrecht aufgestellte Lilie.“[10] |
Wappenbegründung: Die Bärentatze ist dem Wappen der Grafen von Hoya entlehnt, die im 14. Jahrhundert in Albstedt einen ansehnlichen Besitz hatten. Die Lilie erinnert an den Besitz des Klosters Lilienthal in Albstedt im 15. Jahrhundert. |
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
Naturdenkmäler
- Der große Findling „Grauer Hengst“[11]
Vereine
- Schützenverein Albstedt und Umgebung[12]
- Deutsches Rotes Kreuz – Ortsverein Albstedt[13]
- Theaterwerk e. V.[14]
Sagen und Legenden
- Die Sage vom grauen Hengst[14]
Literatur
- Fritz Hörmann, Ude Meyer, Christian Morisse, Eberhard Nehring, Irmgard Seghorn, Egon Stuve, Else Syassen: Flurnamensammlung Wesermünde – Die Flurnamen des Grundsteuerkatasters von 1876. Hrsg.: Kulturstiftung der Kreissparkasse Wesermünde (= Neue Reihe der Sonderveröffentlichungen der Männer vom Morgenstern, Heimatbund an Elb- und Wesermündung e. V. Band 27). Männer vom Morgenstern Verlag, Bremerhaven 1995, ISBN 3-931771-27-X ([Digitalisat ( vom 26. Oktober 2007 im Internet Archive) ] [PDF; 431 kB] S. 15).
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b Niedersächsisches Landesverwaltungsamt (Hrsg.): Gemeindeverzeichnis für Niedersachsen. Gemeinden und Gemeindefreie Gebiete. Eigenverlag, Hannover 1. Januar 1973, S. 47 (Digitalisat [PDF; 21,3 MB; abgerufen am 27. August 2019] Landkreis Wesermünde).
- ↑ Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 248 (Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF; 41,1 MB]).
- ↑ Niedersächsische Staatskanzlei (Hrsg.): Gesetz über die Neubildung der Gemeinde Hagen im Bremischen, Landkreis Cuxhaven. Niedersächsisches Gesetz- und Verordnungsblatt (Nds. GVBl.). Nr. 10/2013. Hannover 19. Juni 2013, S. 162 (Digitalisat [PDF; 153 kB; abgerufen am 20. Mai 2019] S. 6).
- ↑ C. H. Jansen: Statistisches Handbuch des Königreichs Hannover (= Statistische Handbücher für das Königreich Hannover). Helwing'sche Hofbuchhandlung, Celle 1824, S. 10 (Digitalisat in der Google-Buchsuche [abgerufen am 29. Oktober 2019]).
- ↑ Friedrich W. Harseim, C. Schlüter: Statistisches Handbuch für das Königreich Hannover (= Statistische Handbücher für das Königreich Hannover). Schlüter'sche Hofbuchdruckerei, Hannover 1848, S. 133 (Digitalisat in der Google-Buchsuche [abgerufen am 29. Oktober 2019]).
- ↑ Ulrich Schubert: Gemeindeverzeichnis Deutschland 1900 – Landkreis Geestemünde. Angaben vom 1. Dezember 1910. In: gemeindeverzeichnis.de. 3. Februar 2019, abgerufen am 12. April 2019.
- ↑ a b c Michael Rademacher: Landkreis Wesermünde (Siehe unter: Nr. 1). Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.
- ↑ Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Amtliches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Endgültige Ergebnisse nach der Volkszählung vom 13. September 1950. Band 33. W. Kohlhammer Verlag, Stuttgart/Köln August 1952, S. 51, Sp. 2 (Digitalisat [PDF; 26,4 MB; abgerufen am 16. April 2019] Landkreis Wesermünde, S. 60).
- ↑ Ortsvorsteher Albstedt. In: Webseite Gemeinde Hagen im Bremischen. Archiviert vom am 17. Juni 2019; abgerufen am 29. April 2020.
- ↑ a b Landkreis Wesermünde (Hrsg.): Wappen des Landkreises Wesermünde. Grassé Offset Verlag, Bremerhaven/Wesermünde 1973, ISBN 3-9800318-0-2.
- ↑ Die Sage vom grauen Hengst. In: theaterwerk.de. Abgerufen am 23. August 2019.
- ↑ Schützenverein Albstedt und Umgebung e. V. In: Webseite Schützenverein Albstedt. Abgerufen am 27. November 2017.
- ↑ DRK – Kreisverband Wesermünde e. V. – Ortsverein Albstedt. In: Webseite DRK – Ortsvereins Albstedt. Abgerufen am 27. November 2017.
- ↑ a b Theaterwerk Albstedt. In: theaterwerk.de. Abgerufen am 27. November 2017.