Zum Inhalt springen

Hochbahn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. August 2006 um 09:14 Uhr durch Siehe-auch-Löscher (Diskussion | Beiträge) (Bild nach oben, erzeugt Lücke. Warum nur aufgeständerte U-Bahnen und keine S-Bahnen?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Hochbahnstrecke der Hamburger U-Bahn an den Vorsetzen
"Intramural Railway" Chicago 1893

Als Hochbahn werden aufgeständerte bzw. auf Viadukten geführte Teile von U-Bahn-Systemen bezeichnet.

Erste Hochbahnen wurden 1867 in New York City und 1888 in Chicago errichtet und mit Dampflokomotiven betrieben. In Chicago wurde für die Columbian Exposition 1893 erstmals eine elektrisch betriebene Hochbahn aufgebaut. Die Triebwagen dieser als "Intramural Railway" bezeichneten Hochbahn bildeten gewissermaßen den Prototyp für die Umstellung auf den elektrischen Betrieb, der erst 1898 erfolgte. Heute verläuft die inzwischen weiter ausgebaute Bahn noch größtenteils aufgeständert, es hat sich dafür die Bezeichnung Elevated oder kurz El, also "Hochbahn" eingebürgert. Die U-Bahn New Yorks wurde im Laufe der Jahrzehnte überwiegend mit Tunnelstrecken ausgebaut und wird heute als Subway im Gegensatz zu Chicagos El bezeichnet.

Die erste Hochbahn Deutschlands wurde 1902 in Berlin eröffnet. Insgesamt gibt es drei deutsche Städte, in denen noch heute Hochbahnen für den öffentlichen Nahverkehr genutzt werden: Berlin, Hamburg, Wuppertal. Die aufwändigere Planung der Hochbahnen begründete sich vor allem durch den Mangel an geeigneten Grundstücken für eine ebenerdige Bahn. Darüber hinaus war es während der frühen Planungsphasen in diesen drei Regionen bautechnisch noch zu aufwendig, Tunnel unter den Straßen zu bauen, auch wenn es schon die Idee der "Unterpflasterstraßenbahn" (Werner von Siemens) gab.

In Hamburg wurde bis 1947 die Bezeichnung pars pro toto für das komplette System verwendet, die Betreibergesellschaft der Hamburger U-Bahn heißt entsprechend noch heute Hamburger Hochbahn AG. Rund zwei Drittel der Hamburger U-Bahn verlaufen oberirdisch, davon fast die Hälfte als "echte" Hochbahn.

Hochbahnstrecken mit mehreren Bahnhöfen aus der Frühzeit des U-Bahn-Baus gibt es außerdem in Berlin, Wien und Paris. Die Wuppertaler Schwebebahn ist eine Sonderform der Hochbahn vom Beginn des 20. Jahrhunderts. Die Hochbahn von Liverpool wurde dagegen stillgelegt und abgebaut und gilt seitdem als das einzige jemals komplett stillgelegte Schnellbahnnetz der Welt.

Auch einige Schnellbahnnetze der 60er und 70er Jahre wurden abschnittsweise als Hochbahnen angelegt, so etwa die U-Bahn-Netze in Amsterdam und Rotterdam die wegen des hohen Grundwasserspiegels nur kurze Tunnelabschnitte besitzen und ansonsten ebenerdig oder in Hochlage geführt werden. Auch die Docklands Light Railway in London ist als Hochbahn anzusprechen und auch in den USA entstanden Metronetze als Hochbahn, etwa in Miami.

Im deutschsprachigen Raum wurden in den vergangenen drei Jahrzehnten in Hamburg (Hammerbrook), Köln, Frankfurt (Westbahnhof, Römerstadt–Ginnheim, Flughafen-Hochbahn), Nürnberg (Strecke nach Fürth) und Wien (U6 nach Siebenhirten) Hochbahnstrecken für die jeweiligen U-Bahn-, S-Bahn- oder Stadtbahnnetze gebaut, dazu einige Hängebahnen.