Wikipedia:Bibliotheksrecherche/DigiZeitschriften
Online-Petition an die Verantwortlichen von DigiZeitschriften
Mail von Klaus Graf an die Mailingliste INETBIB am 10.8.2006
Es ist ein Skandal, dass von den 358 Beitraegen des Sozial- und Wirtschaftshistorikers Georg von Below (gest. 1927) nur ganze zwei (in Zahlen: 2) in der Open-Access-Sektion von www.digizeitschriften.de sich befinden.
Es ist ein Skandal, dass - nach http://de.wikipedia.org/wiki/DigiZeitschriften - nur Mitgliedsbibliotheken des Vereins die Artikel fuer die Fernleihe nutzen duerfen.
Es ist ein Skandal, dass Landesbibliotheken und Hochschulbibliotheken registrierten Nutzern keinen Zugriff auf die Datenbank von zuhause gewaehren duerfen, dieser also Universitaetsangehoerigen, die sich in das Campusnetz einwaehlen vorbehalten bleibt. Sie duerfen registrierten Nutzern auch Artikel nicht per Email zusenden, denn nach Mitteilung der Badischen Landesbibliothek lautet der einschlaegige § 3 des Lizenzvertrags:
"Berechtigte Benutzer, die ausschließlich den Zugriff auf den Lizenzgegenstand haben, sind: [...] 2. Ortsbenutzer der Einrichtungen (Bibliotheken) des Lizenznehmers, d.h. Walk-in-users."
Die Nutzungsbedingungen sind hinsichtlich der Frage unklar, ob das durch § 53 UrhG verbuergte Recht, Artikel befreundeten Wissenschaftlern weiterzugeben, vertragsrechtlich ausgehebelt wird.
Die restrikten Nutzungsbedingungen gelten auch fuer gemeinfreie Beitraege.
Ich konnte durchsetzen, dass eine Rezension von mir, deren Online-Nutzungsrechte der Verlag nicht erworben hatte, in den Open Access-Bereich verschoben wurde. Dies sollte anderen Autoren (vor allem hinsichtlich von Beitraegen, die von 1966 bis 1995 erschienen sind, siehe § 31 IV UrhG) auch moeglich sein.
Die DFG haette das Geld, das sie im Rahmen der Nationallizenzen fuer englischsprachige Zeitschriftenarchive ausgibt, vielleicht besser darauf verwendet, allen Institutionen und in Deutschland ansaessigen Wissenschaftlern den Zugang zu dem von ihr gefoerderten Projekt Digizeitschriften zu ermoeglichen. Denn offenkundig ist vielen angesehenen Hochschul- und Landesbibliotheken das Produkt einfach zu teuer (und angesichts der ausstehenden Volltextsuche das Preis-Leistungs-Verhaeltnis auch zu schlecht) und deren Nutzer haben dann keine Moeglichkeit, die gescannten Artikel einzusehen. Wenn sie nicht vor Ort vorhanden sind, muessen sie im Rahmen der Fernleihe nochmals gescannt werden, was eine eklatante Verschwendung von Steuergeldern darstellt, denn DigiZeitschriften wird oeffentlich gefoerdert!
Die Mitgliedsbibliotheken des Vereins DigiZeitschriften, allen voran die SUB Goettingen, sind Bibliotheken, die sich die Foerderung von Open Access und die Unterstuetzung des Urheberrechtsbuendnisses auf die Fahnen geschrieben haben. Angesichts dieser Haltung ist es nicht im mindesten nachvollziehbar, dass sich das Non-Profit-Unternehmen DigiZeitschriften so verhaelt. Ich bitte das Urheberrechtsbuendnis, auf DigiZeitschriften im Sinne des folgenden Appells einzuwirken.
Ich appelliere an den Verein Digizeitschriften, die beteiligten Bibliotheken und Verlage:
- Geben Sie alle Beitraege frei, die vor 1900 erschienen sind!
- Geben Sie alle Beitraege frei, deren Autoren nachweislich laenger als 70 Jahre tot sind, die also gemeinfrei sind.
- Ermoeglichen Sie Autoren, die ihre Rechte nicht ausdruecklich abgetreten haben, kostenfrei ihre Beitraege unter Open Access zu veroeffentlichen!
- Stellen Sie klar, dass § 53 UrhG auch fuer die Nutzung von DigiZeitschriften gilt!
- Stellen Sie klar, dass die restriktiven Nutzungsbedingungen nicht fuer die gemeinfreien Beitraege der Open Access-Sektion gelten!
- Ueberdenken Sie die bisherige Haltung hinsichtlich der Nutzung zu Fernleihzwecken und des remote access von registrierten Benutzern, die nicht Universitaetsangehoerige sind!
Ich unterstütze diese Forderung
- --Historiograf WP:Bibliotheksrecherche 22:07, 10. Aug 2006 (CEST)
- --J-PG MaL LaCHeN?! 22:24, 10. Aug 2006 (CEST)
- --AlexF 22:37, 10. Aug 2006 (CEST)
- --Mastapasta 22:39, 10. Aug 2006 (CEST)
- --ST ○ 22:40, 10. Aug 2006 (CEST)
- --Jörgens.Mi Diskussion 22:54, 10. Aug 2006 (CEST)
- --Concord 22:58, 10. Aug 2006 (CEST)
- --Kevinin Düsk 23:23, 10. Aug 2006 (CEST)
- --jha 23:39, 10. Aug 2006 (CEST)
- --Tolanor 23:49, 10. Aug 2006 (CEST)
- --Zefram blabla 23:55, 10. Aug 2006 (CEST)
- --Philipendula 00:00, 11. Aug 2006 (CEST)
- --Janneman 00:09, 11. Aug 2006 (CEST)
- --Nils Lindenberg (Nemonand) 00:13, 11. Aug 2006 (CEST)
- – Holger Thølking (d·b) 00:48, 11. Aug 2006 (CEST)
- --Klaus Eifert 01:03, 11. Aug 2006 (CEST)