Zum Inhalt springen

Wikipedia:WikiProjekt Christentum/Christentum aktuell (2006)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. August 2006 um 23:22 Uhr durch Hreid (Diskussion | Beiträge) (2006: Ereignisse bis 4. August kopiert.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Archiv für ehemals aktuelle Ereignisse des Portals Christentum:

2006

August

4. August: Der Generalsekretär des Weltkirchenrates, Samuel Kobia, fordert einen Waffenstillstand und eine friedliche Lösung des Konflikts im Libanon.

2. August: Der ehemalige Erzbschof von Utrecht, Kardinal Johannes Willebrands starb im Alter von 96 Jahren.

Juli

29. Juli: In Rom begann die internationale Ministrantenwallfahrt, zu der mehr als 40.000 Teilnehmer(innen) kamen.

26. Juli: In einem irischen Moor wurde bei Bauarbeiten eine Psalmensammlung gefunden, die wahrscheinlich um 800 geschrieben worden ist.

23. Juli: Der Präsident des Weltrats methodistischer Kirchen, Sunday C. Mbang, unterzeichnete auf einem Welttreffen in Seoul die Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre, die Römisch-Katholische Kirche und der Lutherische Weltbund 1999 unterschrieben hatten.

23. Juli: Bei einem Baugerüst am Südturm des Wiener Stephansdomes brach ein Brand aus, der nach kurzer Zeit von der Feuerwehr gelöscht werden konnte.

21. Juli: Die zerstückelte Leiche des entführten Bankiers Gianmario Roveraro, der enge Verbindungen zu Opus Dei hatte, wurde bei Parma gefunden.

11. Juli: Joaquín Navarro-Valls, seit 1984 Pressesprecher des Vatikan, trat von seinem Amt zurück.

9. Juli: Papst Benedikt XVI. feierte in Valencia mit hunderttausenden Menschen eine Messe, die den Abschluss des 5. römisch-katholischen Weltfamilientreffens bildete. Der spanische Premier Zapatero nahm nicht an dieser Feier teil.

8. Juli: Papst Benedikt XVI. gedachte in Valencia bei der Station „Jesús“ der Opfer des U-Bahn-Unglücks am 3. Juli. Anschließend nahm er am 5. katholische Weltfamilientreffen teil.

4. Juli: Wladimir Putin eröffnete in Moskau ein Treffen von 65 religiösen Führern verschieder Religionen.

1. Juli: In Valencia begann das 5. katholische Weltfamilientreffen.

Juni

29. Juni: Der mehrmals inhaftierte romtreue Bischof Guo Wenzhi stirbt in Qiqihar, China.

29. Juni: Am Fest der Apostel Petrus und Paulus überreichte Papst Benedikt XVI. in Rom den neuernannten Erzbischöfen das Pallium. Bei dieser Feier waren auch Vertreter der orthodoxen Kirche anwesend.

28. Juni: Christen, Juden und Moslems protestieren gegen das in Jerusalem geplante internationale Schwulen- und Lesbenfestival „World Pride 2006“.

24. Juni: Das Rücktrittsgesuch von Rudolf Müller, Bischof des Bistums Görlitz, wurde vom Vatikan angenommen.

24. Juni: In der St.-Pauls-Kirche in München begann die Festwoche zum 100. Weihetag.

23. Juni: In München schlossen die Feierlichkeiten zum 900. Todestag des heiligen Benno von Meißen mit einer großen Kinderwallfahrt, bei der die Reliquien des Heiligen mitgeführt wurden.

22. Juni: Papst Benedikt XVI. ernannte Tarcisio Bertone zum künftigen Kardinalstaatsekretär.

18. Juni: Katharine Jefferts Schori wurde als erste Frau zum Presiding Bishop der Episkopalkirche in den USA gewählt. engl.

13. Juni: Der einzige Christ im Kabinett der Hamas-Regierung, Tourismusminister Judeh Murkos, erklärte seinen Rücktritt wegen der gewaltsamen Auseinandersetzungen zwischen der Hamas und der Fatah.

9. Juni: 16 Konfessionen luden bei der Langen Nacht der Kirchen in Wien und Linz zu 1000 Veranstaltungen in 180 Kirchen ein.

Mai

28. Mai: Papst Benedikt XVI. beschloss seine Polenreise mit einem Besuch im KZ Auschwitz-Birkenau.

25. Mai: Der Theologe Heribert Mühlen, Professor für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Paderborner Theologischen Fakultät, ist gestorben. kath.net

25. Mai: Papst Benedikt XVI. begann seine viertägige Apostolische Reise nach Polen.

14. Mai: Der Oldenburger lutherische Pfarrer Uwe Gräbe wurde als neuer Propst der Erlöserkirche in Jerusalem eingeführt.

13. Mai: Die Ordensgründerin Maria-Teresa vom heiligen Josef (Anna Maria Tauscher) wurde in der Kathedrale von Roermond (Niederlande) selig gesprochen.

6. Mai: Mit einer feierlichen Vereidigung von 33 Gardisten am Petersplatz in Rom erreichten die Feiern zum 500. Jahrestag der Gründung der Schweizer Garde ihren Höhepunkt.

4. Mai: Der Vatikan exkommunizierte die Bischöfe Joseph Ma Yinglin und Liu Xinhong, die von der chinesischen Staatskirche ohne die Erlaubnis des Vatikans geweiht worden waren.

2. Mai: Patrick Streiff tritt sein Amt als Bischof der evangelisch-methodistischen Kirche von Mittel- und Südeuropa an.

1. Mai: Der georgische evangelisch-lutherische Bischof Andreas Stökl verstarb in Omsk bei einer Bischofratssitzung der Evangelisch-Lutherischen Kirche.

April

23. April: Franz Scharl wird im Wiener Stephansdom zum Weihbischof der Erzdiözese Wien geweiht.

16. April: Papst Benedikt XVI. spendete erstmals in seinem Pontifikat vor rund einer halben Millionen Zuhörern im Vatikan den traditionellen Ostersegen „Urbi et Orbi“ und rief in seiner Ansprache zum Frieden im Nahen Osten auf.

13. April: Papst Benedikt XVI. feierte am Gründonnerstag den Abendmahlgottesdienst in der Lateran-Basilika und wusch 12 Männern die Füße. Für diese erste Fußwaschung seines Pontifikates hatte er Laien und nicht wie sonst üblich Priester ausgesucht.

6. April: Eine Abschrift des apokryphen Judas-Evangeliums wurde nach einer Restaurierung erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt.

Januar bis März

24. März Der Papst ernennt beim Konsistorium 15 neue Kardinäle, von denen 12 im wahlberechtigten Alter sind: William Joseph Levada, Franc Rodé, Agostino Vallini, Carlo Caffarra, Stanislaw Dziwisz, Jean-Pierre Ricard, Antonio Cañizares Llovera, Gaudencio Borbon Rosales, Joseph Zen Ze-kiun, Jorge Liberato Urosa Savino, Nicholas Cheong-Jin-Suk, Sean Patrick O'Malley. Die drei neuen Kardinäle über 80 sind: Andrea Cordero Lanza di Montezemolo, Peter Poreku Dery, Albert Vanhoye.
5. Mär. Erzbischof Donato Squicciarini stirbt in Rom.
9. Feb. Franz Scharl wird zum Weihbischof der Erzdiözese Wien ernannt.
25. Jan. Papst Benedikt XVI. veröffentlicht seine erste EnzyklikaDeus Caritas est“ (deutsch: Gott ist Liebe)

2005

Oktober bis Dezember

11. Dez. Das Stift Göttweig errichtet in Maria Roggendorf (Niederöstereich) das selbstständige Benediktinerkloster St. Josef
09. Dez. Kardinal Friedrich Wetter gibt in München den Termin für den Besuch von Papst Benedikt XVI. in Bayern bekannt: 10.-15. September 2006
08. Dez. Tod von Kardinal Leo Scheffczyk
30. Nov. Die vatikanische Kongregation für das Katholische Bildungswesen veröffentlicht eine vom Papst bereits am 31. August approbierte Instruktion über die Zulassung Homosexueller zum Priestertum (siehe auch: Homosexualität und Religion)
29. Nov. Bistum Hildesheim: Norbert Trelle als neuer Bischof benannt. Amtseinführung voraussichtlich am 11.02.2006.
01. Okt. Diözese Augsburg: Bischof Dr. Walter Mixa in sein Amt eingeführt.

Juli bis September

18. Sept. Diözese Linz: Ludwig Schwarz wird in sein Amt als Bischof eingeführt
1. Sept. Deutschland: Der Priester und Friedensaktivist Roy Bourgeois wird mit dem Aachener Friedenspreis ausgezeichnet
11. Aug. Deutschland: Weltjugendtag ist gestartet. (siehe Wikinews)
26. Juli Österreich: Erzbischof Edmond Farhat löst Georg Zur als Apostolischen Nuntius ab.
16. Juli Diözese Augsburg: Walter Mixa, bisher Bischof von Eichstätt wird zum Bischof ernannt.
11. Juli Oslo: Markus Bernt Eidsvig, bisher Novizenmeister im Stift Klosterneuburg, wird zum Bischof ernannt
3. Juli Diözese Feldkirch: Elmar Fischer wird zum Bischof geweiht

Für Ereignisse vor dem Juli 2005 siehe: Wikipedia:WikiProjekt Religion/Religion aktuell.