Zum Inhalt springen

Kloster Gudhem

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. August 2006 um 23:14 Uhr durch Fragwürdig (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Klosterruine Gudhem liegt etwa 7 Kilometer nördlich der Stadt Falköping (Schweden) am Ortsrand von Gudhem.

Klosterruine Gudhem

Mitte des 12. Jahrhunderts wurde in Gudhem ein Nonnenkloster gegründet, das zum Zisterzienersorden gehörte und unter der Aufsicht des nahe gelegenen Klosters Varnhem stand. Mit dem Eintritt der Königinnenwitwe Katarina nach dem Tode des Königs Erik der Lispelnde und Lahme begann der Aufschwung des Klosters. Die Klosteranlage wurde ausgebaut, die Klosterkirche umgebaut, vergrößert und mit ausgesuchten Steinmetzarbeiten versehen.

Im Rahmen der Reformation wurde das Kloster aufgegeben. 1529 fiel das Klostergebäude einem Brand zum Opfer. Einige Jahre danach wurde es mit seinen dazugehörigen Gütern als Lehen vergeben. Die Klosterruine wurde in weiterer Folge als Steinbruch verwendet, u.a. um den nahegelegenen Königshof auszubauen.

Zwischen 1928 und 1969 wurden die Ruinen der Klosteranlage ausgegraben und konserviert.

Gleich daneben liegt die Gemeindekirche von Gudhem, die zwar einen mittelaterlichen Kern hat, aber deren heutiges Aussehen weitgehend aus dem 19. Jahrhundert stammt.