Zum Inhalt springen

Neu Wulmstorf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. August 2006 um 23:05 Uhr durch Seewolf (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 195.93.60.2 (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von Patrick Permien wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen von Neu Wulmstorf Deutschlandkarte, Position von Neu Wulmstorf hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Niedersachsen
Landkreis: Harburg
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Höhe: 2 m ü. NN (Rübke)
125 m ü. NN (Im Kolken)
Fläche: 56,16 km²
Einwohner: 20.355 (30. Juni 2005)
Bevölkerungsdichte: 362 Einwohner je km²
Postleitzahl: 21629
Vorwahl: 040
Kfz-Kennzeichen: WL
Gemeindeschlüssel: 03 3 53 026
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Bahnhofstraße 39
21629 Neu Wulmstorf
Politik
Bürgermeister: Günter Schadwinkel

Neu Wulmstorf ist eine Einheitsgemeinde im Landkreis Harburg in Niedersachsen.

Geografie

Geografische Lage

Neu Wulmstorf erstreckt sich zwischen dem Alten Land im Norden, den Harburger Bergen im Südosten, der Geest im Süden und Buxtehude im Westen. Neu Wulmstorf liegt in der Metropolregion Hamburg.

Ausdehnung des Gemeindegebiets

Nördlichster Gemeindeteil ist Rübke, das im Moorgürtel des Alten Landes liegt und von Obstbau geprägt ist. Vom Bahnhof bis über die Bundesstraße 73 auf den Geesthang erstrecken sich die ausgedehnten Wohngebiete von Neu Wulmstorf, dem Zentrum der Gemeinde. Dort befinden sich das Rathaus und die weiterführenden Schulen (Gymnasium, Hauptschule und Realschule). Weiter im Süden liegen die Ortsteile Wulmstorf, Daerstorf, Elstorf mit Ardestorf und Bachheide, Schwiederstorf und Rade mit Mienenbüttel und Ohlenbüttel. Außer Elstorf und Schwiederstorf sind diese Ortsteile bis heute landwirtschaftlich geprägt.

Geschichte

Die südlichen Dörfer der Gemeinde sind mehrere hundert Jahre alt. Die Elstorfer Nicolai-Kirche (www.nicolai-kirche-elstorf.de) stammt von ca. 1200. Der Ortsteil Neu Wulmstorf wurde 1835 durch den Daerstorfer Bauern Peter Lohmann nördlich der Landstraße Harburg-Buxtehude (heute B 73) gegründet und hieß früher Vosshusen (Fuchshausen). Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden südlich der Bundesstraße große Wohngebiete für Vertriebene gegründet, die Straßennamen (u.a. Königsberger, Marienburger, Breslauer, Danziger Straße) deuten darauf noch heute hin.

Ab den 1960-er Jahren zogen viele Hamburger in den Ort in die Wohngebiete Postweg und Schillerstraße/Goethestraße. 1972 wurden die früher selbstständigen Gemeinden Rübke, Elstorf, Schwiederstorf und Rade eingemeindet, nachdem sich Daerstorf bereits zuvor freiwillig Neu Wulmstorf angeschlossen hatte. Die jüngsten Wohngebiete liegen direkt südlich der Bahnlinie Harburg-Cuxhaven, allerdings ist man schon dabei auch nördlich der Bahnlinie neues Bauland zu schaffen. Seit 1990/1995 hat Neu Wulmstorf eine Art Ortszentrum mit Rathaus und Einkaufszentrum an der Bahnhofstraße.

Der Ort wollte 2004, unter dem damaligen Bürgermeister Schadwinkel (CDU), mit parteiübergreifender Zustimmung, die Stadtrechte beantragen, allerdings stimmten die Bürger mit 71,2% gegen die Ernennung zur Stadt.

Einwohnerentwicklung

Die Einwohnerzahl beläuft sich auf über 20.000.

(jeweils zum 31. Dezember)

Politik

Die Gemeinde plant, den Hauptort über die Bahnlinie hinaus in die Moorgebiete hinein zu vergrößern. Ein entsprechendes Baugebiet ist ausgewiesen und der erste von drei Bauabschnitten befindet sich in der Erschließung. An der Anschlussstelle Mienenbüttel an der A 1 entsteht ein großes Gewerbegebiet.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Neu Wulmstorf hat einen Bahnhof an der Eisenbahnstrecke Hamburg-HarburgCuxhaven (Niederelbebahn), die ab Dezember 2007 bis Stade als Hamburger S-Bahn betrieben werden soll. Für den Straßenverkehr besteht im Süden der Gemeinde über die Anschlussstelle Rade eine Anbindung an die A 1. Mit der geplanten A 26 von Stade nach Hamburg wird die Gemeinde weiter erschlossen. Weitere Fernverkehrsstraßen sind die Bundesstraße 73 und die Bundesstraße 3.

Bildung

Gymnasium, Hauptschule und Realschule befinden sich in Neu Wulmstorf. Grundschulen gibt es in Neu Wulmstorf und Elstorf. Neu Wulmstorf bekommt für 17 Millionen Euro ein neues Gymnasium, das sich bereits im Bau befindet. Das jetzige Gymnasium wird an die Realschule übergeben und das Realschulgebäude wird abgerissen.