Zum Inhalt springen

Normenliste DIN 1 bis DIN 499

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. August 2006 um 23:01 Uhr durch Hans Koberger (Diskussion | Beiträge) (DIN 1 bis DIN 999: DIN 172, 173, 179 ergänzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Das Layout des Artikels wird zur Zeit überarbeitet

DIN 1 bis DIN 999

Zur detaillierteren Beschreibung von einzelnen DIN-Normen wird - sofern vorhanden - auf die entsprechenden Artikel innerhalb der Wikipedia verlinkt.

DIN EN-Normen und DIN EN ISO-Normen werden in dieser Aufstellung nicht angeführt.


DIN 1 · Ausgabe 9.1981 · 10.1992 ersetzt durch DIN EN 22339 · Übereinstimmung mit ISO 2339
Kegelstifte, ungehärtet


DIN 3
Normmaße


DIN 5 – Teil 1 · Ausgabe 12.1970 · 4.1998 ersetzt durch DIN ISO 5456-3
Zeichnungen - Axonometrische Projektionen, Isometrische Projektion
DIN 5 – Teil 2 · Ausgabe 12.1970 · 4.1998 ersetzt durch DIN ISO 5456-3
Zeichnungen - Axonometrische Projektionen, Dimetrische Projektion
DIN 5 – Teil 10 · ersetzt durch DIN ISO 10209-2
Technische Zeichnungen - Projektionen, Begriffe


DIN 6 - Teil 1 · Ausgabe 12.1986 · 5.2002 ersetzt durch DIN ISO 128 · Übereinstimmung mit ISO 128
Darstellungen in Normalprojektion, Ansichten und besondere Darstellungen
DIN 6 - Teil 2 · Ausgabe 12.1986 · 5.2002 ersetzt durch DIN ISO 128 · Übereinstimmung mit ISO 128
Darstellungen in Normalprojektion, Schnitte


DIN 7 · Ausgabe 9.1981 · 10.1992 ersetzt durch DIN EN 22338 · Übereinstimmung mit ISO 2338
Zylinderstifte


DIN 9 · Ausgabe 12.1996 · Übereinstimmung mit ISO 3465
Hand-Kegelreibahlen für Kegelstiftbohrungen
Hand-Reibahlen nach dieser Norm sind zum Reiben von Bohrungen mit Kegel 1:50 bestimmt.


DIN 10 · Ausgabe 6.1997
Vierkante von Zylinderschäften für rotierende Werkzeuge
Die Norm gilt für Vierkante von Zylinderschäften an maschinenbetätigten Werkzeugen und handbetätigten Gewindewerkzeugen.


DIN 11
Whitworth-Rohrgewinde


DIN 13 – Teil 1 · Ausgabe 1986
Metrisches ISO-Gewinde; Regelgewinde von 1 bis 68 mm Gewinde-Außendurchmesser
DIN 13 – Teil 1 · Ausgabe 1996 · ersetzt durch Ausgabe 11.1999
Metrisches ISO-Gewinde allgemeiner Anwendung
DIN 13 – Teil 1 · Ausgabe 11.1999
Metrisches ISO-Gewinde allgemeiner Anwendung · Nennmaße für Regelgewinde; Gewinde-Nenndurchmesser von 1 mm bis 68 mm
Die Norm legt Nennmaße fest.
DIN 13 – Teil 2 · Ausgabe 11.1999
Metrisches ISO-Gewinde allgemeiner Anwendung · Nennmaße für Feingewinde mit Steigungen 0,2 mm, 0,25 mm und 0,35 mm; Gewinde-Nenndurchmesser von 1 mm bis 50 mm
Die Norm legt Nennmaße fest.
DIN 13 – Teil 3 · Ausgabe 11.1999
Metrisches ISO-Gewinde allgemeiner Anwendung · Nennmaße für Feingewinde mit Steigungen 0,5 mm; Gewinde-Nenndurchmesser von 3,5 mm bis 90 mm
Die Norm legt Nennmaße fest.
DIN 13 – Teil 4 · Ausgabe 11.1999
Metrisches ISO-Gewinde allgemeiner Anwendung · Nennmaße für Feingewinde mit Steigungen 0,75 mm; Gewinde-Nenndurchmesser von 5 mm bis 110 mm
Die Norm legt Nennmaße fest.
DIN 13 – Teil 5 · Ausgabe 11.1999
Metrisches ISO-Gewinde allgemeiner Anwendung · Nennmaße für Feingewinde mit Steigungen 1 mm und 1,25 mm; Gewinde-Nenndurchmesser von 7,5 mm bis 200 mm
Die Norm legt Nennmaße fest.
DIN 13 – Teil 6 · Ausgabe 11.1999
Metrisches ISO-Gewinde allgemeiner Anwendung · Nennmaße für Feingewinde mit Steigungen 1,5 mm; Gewinde-Nenndurchmesser von 12 mm bis 300 mm
Die Norm legt Nennmaße fest.
DIN 13 – Teil 7 · Ausgabe 11.1999
Metrisches ISO-Gewinde allgemeiner Anwendung · Nennmaße für Feingewinde mit Steigung 2 mm; Gewinde-Nenndurchmesser von 17 mm bis 300 mm
Die Norm legt Nennmaße fest.
DIN 13 – Teil 8 · Ausgabe 11.1999
Metrisches ISO-Gewinde allgemeiner Anwendung · Nennmaße für Feingewinde mit Steigungen 3 mm; Gewinde-Nenndurchmesser von 28 mm bis 300 mm
Die Norm legt Nennmaße fest.
DIN 13 – Teil 9 · Ausgabe 11.1999
Metrisches ISO-Gewinde allgemeiner Anwendung · Nennmaße für Feingewinde mit Steigungen 4 mm; Gewinde-Nenndurchmesser von 40 mm bis 300 mm
Die Norm legt Nennmaße fest.
DIN 13 – Teil 10 · Ausgabe 11.1999
Metrisches ISO-Gewinde allgemeiner Anwendung · Nennmaße für Feingewinde mit Steigungen 6 mm; Gewinde-Nenndurchmesser von 70 mm bis 500 mm
Die Norm legt Nennmaße fest.
DIN 13 – Teil 11 · Ausgabe 11.1999
Metrisches ISO-Gewinde allgemeiner Anwendung · Nennmaße für Feingewinde mit Steigungen 8 mm; Gewinde-Nenndurchmesser von 130 mm bis 1000 mm
Die Norm legt Nennmaße fest.
DIN 13 – Teil 12 · Ausgabe 10.1988 · 11.1999 ersetzt durch DIN ISO 261
Metrisches ISO-Gewinde · Regel- und Feingewinde von 1 bis 300 mm Steigung, Auswahl für Durchmesser und Steigung
Die Norm legt Nennmaße fest.
DIN 13 – Teil 12 Beiblatt · Ausgabe 11.1975 · 11.1999 ersetzt durch DIN ISO 261
Metrisches ISO-Gewinde · Regel- und Feingewinde von 1 bis 300 mm Steigung, Übersicht der Gewinde nach ISO 261-1973
DIN 13 – Teil 13 · Ausgabe 10.1983 · 11.1999 ersetzt durch DIN ISO 262 und DIN ISO 965-2
Metrisches ISO-Gewinde · Auswahlreihen für Schrauben, Bolzen und Muttern, Gewindedurchmesser und Grenzmaße
Die Norm legt Nennmaße fest.
DIN 13 – Teil 14 · Ausgabe 8.1982 · 11.1999 ersetzt durch DIN ISO 965-1
Metrisches ISO-Gewinde · Grundlage des Toleranzsystems für Gewinde ab 1 mm Durchmesser
Die Norm legt Nennmaße fest.
DIN 13 – Teil 15 · Ausgabe 8.1982 · 11.1999 ersetzt durch DIN ISO 965-1
Metrisches ISO-Gewinde · Grundabmaße und Toleranzen für Gewinde ab 1 mm Durchmesser
Die Norm legt Nennmaße fest.
DIN 13 – Teil 16 · Ausgabe 1.1987 · 12.1996 ersetzt durch DIN ISO 1502
Metrisches ISO-Gewinde · Lehren für Bolzen- und Muttergewinde, Lehrensystem und Benennung
Die Norm legt Nennmaße fest.
DIN 13 – Teil 17 · Ausgabe 1.1987 · 12.1996 ersetzt durch DIN ISO 1502
Metrisches ISO-Gewinde · Lehren für Bolzen- und Muttergewinde, Lehrenmaße und Baumerkmale
Die Norm legt Nennmaße fest.
DIN 13 – Teil 18 · Ausgabe 1.1987 · 12.1996 ersetzt durch DIN ISO 1502
Metrisches ISO-Gewinde · Lehren für Bolzen- und Muttergewinde, Lehrung der Werkstücke und Handhabung der Lehren
Die Norm legt Nennmaße fest.
DIN 13 – Teil 19 · Ausgabe 11.1999
Metrisches ISO-Gewinde allgemeiner Anwendung · Nennprofile
Die Norm legt Nennmaße fest.
DIN 13 – Teil 20 · Ausgabe 8.2000
Metrisches ISO-Gewinde allgemeiner Anwendung · Grenzmaße für Regelgewinde mit bevorzugten Toleranzklassen; Gewinde-Nenndurchmesser von 1 mm bis 68 mm
Die Norm gilt für metrisches ISO-Gewinde mit einem Grundprofil nach DIN ISO 68-1.
DIN 13 – Teil 21 · Ausgabe 10.1983 · 8.2005 zurückgezogen
Metrisches ISO-Gewinde · Metrisches ISO-Gewinde; Grenzmaße für Feingewinde von 1 bis 24,5 mm Nenndurchmesser mit gebräuchlichen Toleranzfeldern
DIN 13 – Teil 21 · Ausgabe 8.2005
Metrisches ISO-Gewinde allgemeiner Anwendung · Grenzmaße für Feingewinde mit bevorzugten Toleranzklassen; Gewinde-Nenndurchmesser von 1 mm bis 24,5 mm
Diese Norm gilt für Metrisches ISO-Gewinde allgemeiner Anwendung mit einem Grundprofil nach DIN ISO 68-1. Sie enthält Grenzmaße für Feingewinde von 1 mm bis 24,5 mm Gewinde-Nenndurchmesser mit bevorzugten Toleranzklassen.
DIN 13 – Teil 22 · Ausgabe 10.1983 · 8.2005 zurückgezogen
Metrisches ISO-Gewinde · Grenzmaße für Feingewinde von 25 bis 52 mm Nenndurchmesser mit gebräuchlichen Toleranzfeldern
DIN 13 – Teil 22 · Ausgabe 8.2005
Metrisches ISO-Gewinde allgemeiner Anwendung · Grenzmaße für Feingewinde mit bevorzugten Toleranzklassen; Gewinde-Nenndurchmesser von 25 mm bis 52 mm
Diese Norm gilt für Metrisches ISO-Gewinde allgemeiner Anwendung mit einem Grundprofil nach DIN ISO 68-1. Sie enthält Grenzmaße für Feingewinde von 25 mm bis 52 mm Gewinde-Nenndurchmesser mit bevorzugten Toleranzklassen.
DIN 13 – Teil 23 · Ausgabe 10.1983 · 8.2005 zurückgezogen
Metrisches ISO-Gewinde · Grenzmaße für Feingewinde von 53 bis 110 mm Nenndurchmesser mit gebräuchlichen Toleranzfeldern
DIN 13 – Teil 23 · Ausgabe 8.2005
Metrisches ISO-Gewinde allgemeiner Anwendung · Grenzmaße für Feingewinde mit bevorzugten Toleranzklassen; Gewinde-Nenndurchmesser von 53 mm bis 110 mm
Diese Norm gilt für Metrisches ISO-Gewinde allgemeiner Anwendung mit einem Grundprofil nach DIN ISO 68-1. Sie enthält Grenzmaße für Feingewinde von 53 mm bis 110 mm Gewinde-Nenndurchmesser mit bevorzugten Toleranzklassen
DIN 13 – Teil 24 · Ausgabe 10.1983 · 8.2005 zurückgezogen
Metrisches ISO-Gewinde · Grenzmaße für Feingewinde von 112 bis 180 mm Nenndurchmesser mit gebräuchlichen Toleranzfeldern
DIN 13 – Teil 24 · Ausgabe 8.2005
Metrisches ISO-Gewinde allgemeiner Anwendung · Grenzmaße für Feingewinde mit bevorzugten Toleranzklassen; Gewinde-Nenndurchmesser von 112 mm bis 180 mm
Diese Norm gilt für Metrisches ISO-Gewinde allgemeiner Anwendung mit einem Grundprofil nach DIN ISO 68-1. Sie enthält Grenzmaße für Feingewinde von 112 mm bis 180 mm Gewinde-Nenndurchmesser mit bevorzugten Toleranzklassen.
DIN 13 – Teil 25 · Ausgabe 10.1983 · 8.2005 zurückgezogen
Metrisches ISO-Gewinde · Grenzmaße für Feingewinde von 182 bis 250 mm Nenndurchmesser mit gebräuchlichen Toleranzfeldern
DIN 13 – Teil 25 · Ausgabe 8.2005
Metrisches ISO-Gewinde allgemeiner Anwendung · Grenzmaße für Feingewinde mit bevorzugten Toleranzklassen; Gewinde-Nenndurchmesser von 182 mm bis 250 mm
Diese Norm gilt für Metrisches ISO-Gewinde allgemeiner Anwendung mit einem Grundprofil nach DIN ISO 68-1. Sie enthält Grenzmaße für Feingewinde von 182 mm bis 250 mm Gewinde-Nenndurchmesser mit bevorzugten Toleranzklassen.
DIN 13 – Teil 26 · Ausgabe 10.1983 · 8.2005 zurückgezogen
Metrisches ISO-Gewinde · Grenzmaße für Feingewinde von 252 bis 1000 mm Nenndurchmesser mit gebräuchlichen Toleranzfeldern
DIN 13 – Teil 26 · Ausgabe 8.2005
Metrisches ISO-Gewinde allgemeiner Anwendung · Grenzmaße für Feingewinde mit bevorzugten Toleranzklassen; Gewinde-Nenndurchmesser von 252 mm bis 1000 mm
Diese Norm gilt für Metrisches ISO-Gewinde allgemeiner Anwendung mit einem Grundprofil nach DIN ISO 68-1. Sie enthält Grenzmaße für Feingewinde von 252 mm bis 1000 mm Gewinde-Nenndurchmesser mit bevorzugten Toleranzklassen.
DIN 13 – Teil 27 · Ausgabe 12.1983 · 11.1999 ersetzt durch DIN ISO 965-3
Metrisches ISO-Gewinde · Regel- und Feingewinde von 1 bis 355 mm Gewindedurchmesser, Abmaße
Die Norm legt Nennmaße fest.
DIN 13 – Teil 28 · Ausgabe 9.1975
Metrisches ISO-Gewinde · Regel- und Feingewinde von 1 bis 250 mm Gewindedurchmesser, Kernquerschnitte, Spannungsquerschnitte und Steigungswinkel
DIN 13 – Teil 30 · ersetzt durch DIN 13-19 und DIN ISO 68-1
DIN 13 – Teil 31 · ersetzt durch DIN ISO 261
DIN 13 – Teil 32 · ersetzt durch DIN ISO 965-1
DIN 13 – Teil 33 · ersetzt durch DIN ISO 262 und DIN ISO 965-2
DIN 13 – Teil 34 · ersetzt durch DIN 13-1
DIN 13 – Teil 35 · ersetzt durch DIN 13-3 und DIN 13-4
DIN 13 – Teil 36 · ersetzt durch DIN 13-5
DIN 13 – Teil 37 · ersetzt durch DIN 13-6
DIN 13 – Teil 38 · ersetzt durch DIN 13-7
DIN 13 – Teil 39 · ersetzt durch DIN 13-8
DIN 13 – Teil 40 · ersetzt durch DIN 13-9
DIN 13 – Teil 41 · ersetzt durch DIN 13-10
DIN 13 – Teil 42 · ersatzlos zurückgezogen
DIN 13 – Teil 43 · ersetzt durch DIN 13-20, DIN 13-21 , DIN 13-22, DIN 13-23 und DIN 13-25
DIN 13 – Teil 44 · ersetzt durch DIN 13-1, DIN 13-2 und DIN 13-20
DIN 13 – Teil 50 · Ausgabe 11.1999
Metrisches ISO-Gewinde allgemeiner Anwendung · Kombination von Toleranzklassen für gefurchte Innengewinde
Die Norm legt Toleranzen fest.
DIN 13 – Teil 51 · Ausgabe 12.1988 · 8.2005 zurückgezogen
Metrisches ISO-Gewinde · Bolzengewinde mit Übergangstoleranzfeld (früher Gewinde für Festsitz); Toleranzen, Grenzabmaße, Grenzmaße
Die Norm legt Toleranzfelder für Bolzengewinde fest.
DIN 13 – Teil 51 · Ausgabe 8.2005
Metrisches ISO-Gewinde allgemeiner Anwendung · Außengewinde mit Übergangstoleranzfeld (früher Gewinde für Festsitz); Toleranzen, Grenzabmaße, Grenzmaße
Die Norm legt Toleranzklassen für Außengewinde fest.
DIN 13 – Teil 52 · Ausgabe 11.1999
Metrisches ISO-Gewinde allgemeiner Anwendung · Toleranzen und Profilabweichungen für mehrgängige Gewinde
Die Norm enthält Festlegungen für das mehrgängige Gewinde.


DIN 14 – Teil 1 · Ausgabe 2.1987
Metrisches ISO-Gewinde · Gewinde unter 1 mm Nenndurchmesser; Grundprofil
Die Norm gilt für das Grundprofil für metrisches ISO-Gewinde unter 1 mm Nenndurchmesser.
DIN 14 – Teil 2 · Ausgabe 2.1987
Metrisches ISO-Gewinde · Gewinde unter 1 mm Nenndurchmesser; Nennmaße
Die Norm gilt für Nennmaße für metrisches ISO-Gewinde unter 1 mm Nenndurchmesser.
DIN 14 – Teil 3 · Ausgabe 2.1987
Metrisches ISO-Gewinde · Gewinde unter 1 mm Nenndurchmesser; Toleranzen
Die Norm gilt für Toleranzen für metrisches ISO-Gewinde unter 1 mm Nenndurchmesser.
DIN 14 – Teil 4 · Ausgabe 2.1987
Metrisches ISO-Gewinde · Gewinde unter 1 mm Nenndurchmesser; Grenzmaße
Die Norm gilt für Grenzwerte für metrisches ISO-Gewinde unter 1 mm Nenndurchmesser.


DIN 15 – Teil 1 · Ausgabe 6.1984 · 12.1997 ersetzt durch DIN ISO 128-20
Technische Zeichnungen - Linien · Grundlagen
DIN 15 – Teil 2 · Ausgabe 6.1984 · 12.1999 ersetzt durch DIN ISO 128-24
Technische Zeichnungen - Linien · Allgemeine Anwendung
DIN 15 – Teil 3 · ersetzt durch DIN ISO 128-24
Technische Zeichnungen - Linien · Anwendung bei der Darstellung des Schiffskörpers


DIN 16 – Teil 1 · ersetzt durch DIN 6776-1
Schräge Normschrift für Zeichnungen · Allgemeines, Schriftgrößen
DIN 16 – Teil 2 · ersetzt durch DIN 6776-1
Schräge Normschrift für Zeichnungen · Mittelschrift
DIN 16 – Teil 3 · ersetzt durch DIN 6776-1
Schräge Normschrift für Zeichnungen · Engschrift


DIN 17 – Teil 1 · ersetzt durch DIN 6776-1
Senkrechte Normschrift für Zeichnungen · Allgemeines, Schriftgrößen
DIN 17 – Teil 2 · ersetzt durch DIN 6776-1
Senkrechte Normschrift für Zeichnungen · Mittelschrift
DIN 17 – Teil 3 · ersetzt durch DIN 6776-1
Senkrechte Normschrift für Zeichnungen · Engschrift


DIN 27 · Ausgabe 3.1967
Darstellung von Gewinden, Schrauben und Muttern


DIN 29 · Ausgabe 12.1961
Darstellung und Sinnbilder für Federn


DIN 30 · Ausgabe 12.1970 · 12.1993 ersetzt durch DIN ISO 6410-3
Zeichnungen - Vereinfachte Darstellungen
DIN 30 – Teil 1 · Ausgabe 4.1982 · 12.1992 ersetzt durch DIN 406-11
Vereinfachte Angaben in technischen Unterlagen - Zeichnungsvereinfachung · Vereinfachte Darstellung und Maßeintragung
DIN 30 – Teil 5 · Ausgabe 4.2002
Technische Zeichnungen - Zeichnungsvereinfachung · Fremdteil-Zeichnungen, Ausführung
Die Norm gilt für die Dokumentation nicht genormter handelsüblicher Gegenstände für Bestellzwecke.
DIN 30 – Teil 6 · Ausgabe 4.1975 · 12.2002 zurückgezogen
Vereinfachte Angaben in technischen Unterlagen; Zeichnungsvereinfachung · Sammel-Zeichnungen, Ausführung
DIN 30 – Teil 6 · Ausgabe 12.2002
Technische Zeichnungen - Zeichnungsvereinfachung · Sammelzeichnungen, Ausführung
Diese Norm gilt für die manuelle oder rechnerunterstützte Erstellung von Zeichnungen zur Darstellung gleichartigen Gegenstände, Teile oder Gruppen unterschiedlicher Ausführung.
DIN 30 – Teil 7 · Ausgabe 4.1975 · 5.2002 zurückgezogen ohne Nachfolgedokument
Vereinfachte Angaben in technischen Unterlagen - Zeichnungsvereinfachung · Vordruck-Zeichnungen
DIN 30 – Teil 8 · Ausgabe 3.1978 · 2.1999 zurückgezogen ohne Nachfolgedokument
Vereinfachte Angaben in technischen Unterlagen - Zeichnungsvereinfachung · Ergänzungs-Zeichnungen
DIN 30 – Teil 10 · Ausgabe 11.1998 · 1.2006 zurückgezogen
Vereinfachte Angaben in technischen Unterlagen - Zeichnungsvereinfachung · Vereinfachte Angaben und Sammelangaben, Ausführung
Die Norm enthält Vorschriften für die einheitliche Bildung und Strukturierung von vereinfachten Angaben und Sammelangaben zu geforderten technischen Eigenschaften sowie deren Eintragung in Zeichnungen.
DIN 30 – Teil 10 · Ausgabe 1.2006
Vereinfachte Angaben in technischen Unterlagen - Zeichnungsvereinfachung · Vereinfachte Angaben und Sammelangaben, Ausführung
Die Norm legt die Regeln für die einheitliche Bildung und Strukturierung von vereinfachten Angaben und Sammelangaben zu geforderten technischen Eigenschaften sowie deren Eintragung in Zeichnungen fest.


DIN 31
Die Norm enthält die Zeichensatzung des DNA mit Regeln zur Verwendung des Verbandszeichens.


DIN 32 – Teil 1 · zurückgezogen, ohne Nachfolgedokument
Verpackung - Packmittel für Fertigpackungen · Falzdeckeldosen, rund, zylindrisch, 2- oder 3teilig
DIN 32 – Teil 3 · Ausgabe 2.1981 · zurückgezogen, ohne Nachfolgedokument
Verpackung - Packmittel für Fertigpackungen · Bestimmung der Maße von Schachteln für Tuben
DIN 32 – Teil 4 · Ausgabe 5.1980 · 6.2005 zurückgezogen ohne Nachfolgedokument
Verpackung - Packmittel für Fertigpackungen · Volumenabweichungen
DIN 32 – Teil 5 · Ausgabe 3.1983
Verpackung - Packmittel für Fertigpackungen · Behältnisvolumen von Klebstoffpackungen


DIN 34 · Ausgabe 1.1998 · 5.2002 ersetzt durch DIN ISO 16016
Technische Produktdokumentation - Schutzvermerke zur Beschränkung der Nutzung von Dokumenten und Produkten


DIN 37 · Ausgabe 12.1961 · 4.2002 ersetzt durch DIN ISO 2203
Darstellung und vereinfachte Darstellung für Zahnräder und Räderpaarung


DIN 38 · Ausgabe 12.1983
Gleitlager; Lagermetallausguß in dickwandigen Verbundgleitlagern


DIN 39 · Ausgabe 10.1962 · ersetzt durch Ausgabe 10.2003
Feste Ballengriffe
DIN 39 · Ausgabe 10.2003
Feste Ballengriffe
Die Norm legt Maße und Werkstoffe für feste Ballengriffe fest. Feste Ballengriffe werden vorwiegend an Handrädern nach DIN 950, DIN 3319 oder Handkurbeln nach DIN 468 und DIN 469 verwendet.


DIN 63 · Ausgabe 5.1972 · 3.1994 zurückgezogen ohne Nachfolgedokument
Senkschrauben mit Schlitz, kleiner Kopf (Senkköpfe bisherige Form)


DIN 66 · Ausgabe 4.1990 · 5.2005 ersetzt durch DIN EN ISO 15065
Senkung für Senkschrauben mit Einheitsköpfen nach DIN ISO 7721
Die Norm legt Maße, Bezeichnung und Ausführung von Senkungen für Senkschrauben mit ISO Einheitskopf fest.


DIN 74 · Ausgabe 2003
Senkungen für Senkschrauben ausgenommen Senkschrauben mit Köpfen nach DIN EN 27721
Die Norm legt die Maße von Senkungen für Senkschrauben, ausgenommen Senkschrauben mit Köpfen nach DIN EN 27721, und deren Bezeichnung fest.
DIN 74 – Teil 1 · Ausgabe 11.2000 · 4.2003 ersetzt durch DIN 74
Senkungen für Senkschrauben (ausgenommen Senkschrauben mit Köpfen nach DIN EN 27721)
Die Norm legt die Maße von Senkungen für Senkschrauben fest.
DIN 74 – Teil 2 · Ausgabe 5.1991 · 10.1998 zurückgezogen ohne Nachfolgedokument
Senkungen für Schrauben mit Zylinderkopf
DIN 74 – Teil 3 · Ausgabe 5.1991 · 10.1998 zurückgezogen ohne Nachfolgedokument
Senkungen für Sechskantschrauben und Sechskantmuttern


DIN 75 – Teil 1 · Ausgabe 4.1972 · 10.1998 zurückgezogen ohne Nachfolgedokument
Senkungen für Senkschrauben, alt


DIN 76 – Teil 1 · Ausgabe 12.1983 · ersetzt durch Ausgabe 2004
Gewindeausläufe, Gewindefreistiche für Metrisches ISO-Gewinde nach DIN 13
DIN 76 – Teil 1 · Ausgabe 6.2004
Gewindeausläufe und Gewindefreistiche · Für Metrisches ISO-Gewinde nach DIN 13-1
Die Norm legt Gewindeausläufe und Gewindefreistiche für Schrauben und ähnliche Teile sowie für Teile mit Innengewinde (Gewindegrundlöcher) mit Metrischem ISO-Gewinde (Regel- und Feingewinde) nach DIN 13-1 und DIN ISO 261 und die zugehörigen Normbezeichnungen fest.
DIN 76 – Teil 2 · Ausgabe 12.1984
Gewindeausläufe, Gewindefreistiche · Für Rohrgewinde nach DIN ISO 228 Teil 1
Die Norm enthält Festlegungen über Gewindeausläufe und Gewindefreistiche für Teile mit zylindrischem Rohrgewinde nach DIN ISO 228 Teil 1.
DIN 76 – Teil 3 · Ausgabe 1.1977
Gewindeausläufe, Gewindefreistiche · Für Trapez-, Sägen- und Rundgewinde und andere Gewinde mit grober Steigung


DIN 78 · Ausgabe 3.2001
Schraubenüberstände
Die Norm legt den Gewindeüberstand für Schrauben fest.


DIN 79 · Ausgabe 8.1971 · ersetzt durch Ausgabe 2004
Vierkante für Spindeln und Bedienteile
DIN 79 · Ausgabe 2004
Vierkante für Spindeln und Bedienteile
Die Norm legt Maße für Außen- und Innenvierkante fest. Diese werden für Spindeln und Bedienteile wie z. B. Handräder, Handkurbeln oder Griffe verwendet.


DIN 82 · Ausgabe 1.1973
Rändel


DIN 84 · Ausgabe 8.1990 · 11.1994 ersetzt durch DIN EN ISO 1207
Zylinderschrauben mit Schlitz, Produktklasse A


DIN 85 · Ausgabe 8.1990 · 11.1994 ersetzt durch DIN EN ISO 1580
Flachkopfschrauben mit Schlitz, Produktklasse A
DIN 91 · Ausgabe 4.1964 ·
Linsensenkschrauben mit Schlitz, kleiner Kopf


DIN 93 · Ausgabe 7.1974 · 5.2003 zurückgezogen ohne Nachfolgedokument
Scheiben mit Lappen (Sicherungsbleche mit Lappen)


DIN 94 · Ausgabe 9.1983 · 3.1998 ersetzt durch DIN EN ISO 1234
Splinte


DIN 95 · Ausgabe 12.1986
Linsensenk-Holzschrauben mit Schlitz
Die Norm enthält die maßgeblichen Festlegungen und technischen Lieferbedingungen für Linsensenk-Holzschrauben mit Schlitz und gibt deren Bezeichnung an.


DIN 96 · Ausgabe 12.1986
Halbrund-Holzschrauben mit Schlitz
Die Norm enthält die maßlichen Festlegungen und technischen Lieferbedingungen für Halbrund-Holzschrauben mit Schlitz und gibt deren Bezeichnung an.


DIN 97 · Ausgabe 12.1986
Senk-Holzschrauben mit Schlitz
Die Norm enthält die maßlichen Festlegungen und technischen Lieferbedingungen für Senk-Holzschrauben mit Schlitz und gibt deren Bezeichnung an.


DIN 98 · Ausgabe 1962 · ersetzt durch Ausgabe 10.2003
Drehbare Ballengriffe
DIN 98 · Ausgabe 10.2003
Drehbare Ballengriffe
Die Norm legt Maße und Werkstoffe für drehbare Ballengriffe fest. Diese werden vorwiegend an Handrädern nach DIN 950, DIN 3319 oder Handkurbeln nach DIN 468 und DIN 469 verwendet.


DIN 99 · Ausgabe 1.1996
Kegelgriffe
Die Norm gilt für Kegelgriffe aus Stahl.


DIN 101 · Ausgabe 5.1993
Niete; Technische Lieferbedingungen
Die Norm enthält Anforderungen, Toleranzen und Prüfung für Niete.


DIN 102 · Ausgabe 10.1956 · 10.2002 ersetzt durch DIN EN ISO 1
Bezugstemperatur der Messzeuge und Werkstücke


DIN 103 – Teil 1 · Ausgabe 4.1977
Metrisches ISO-Trapezgewinde; Gewindeprofile
DIN 103 – Teil 2 · Ausgabe 4.1977
Metrisches ISO-Trapezgewinde; Gewindereihen
DIN 103 – Teil 3 · Ausgabe 4.1977
Metrisches ISO-Trapezgewinde; Abmaße und Toleranzen für Trapezgewinde allgemeiner Anwendung
DIN 103 – Teil 4 · Ausgabe 4.1977
Metrisches ISO-Trapezgewinde; Nennmaße
DIN 103 – Teil 5 · Ausgabe 10.1972
Metrisches ISO-Trapezgewinde; Grenzmaße für Muttergewinde von 8 bis 100 mm Nenndurchmesser
DIN 103 – Teil 6 · Ausgabe 10.1972
Metrisches ISO-Trapezgewinde; Grenzmaße für Muttergewinde von 105 bis 300 mm Nenndurchmesser
DIN 103 – Teil 7 · Ausgabe 10.1972
Metrisches ISO-Trapezgewinde; Grenzmaße für Bolzengewinde von 8 bis 100 mm Nenndurchmesser
DIN 103 – Teil 8 · Ausgabe 10.1972
Metrisches ISO-Trapezgewinde; Grenzmaße für Bolzengewinde von 105 bis 300 mm Nenndurchmesser
DIN 103 – Teil 9 · Ausgabe 2.1985
Metrisches ISO-Trapezgewinde; Lehren für Bolzen- und Muttergewinde; Lehrenmaße und Baumerkmale
Die Norm legt die zur Herstellung von Lehren für das Metrische ISO-Trapezgewinde notwendigen Lehrenmaße und Baumerkmale fest. Weitere Prüfverfahren für Trapezgewinde sind nicht genormt. Das Lehrensystem nach der Norm gilt im allgemeinen als Schiedsverfahren.


DIN 105 – Teil 1 · Ausgabe 1989
Mauerziegel; Vollziegel und Hochlochziegel
DIN 105 – Teil 2 · Ausgabe 1989
Mauerziegel; Leichthochlochziegel
DIN 105 – Teil 3 · Ausgabe 1984 · 2005 ersetzt durch DIN EN 771-1
Mauerziegel; Hochfeste Ziegel und hochfeste Klinker
Hochfeste Ziegel und hochfeste Klinker sind Baustoffe für tragendes und nichttragendes Mauerwerk. Sie sind besonders geeignet zur Erstellung von hochbeanspruchten Außen- und Innenwänden. Die Norm nennt Anforderungen an Prüfung und Güteüberwachung.
DIN 105 – Teil 4 · Ausgabe 1984 · 2005 ersetzt durch DIN EN 771-1 und DIN EN 772-7
Mauerziegel; Keramikklinker
Keramikklinker sind Baustoffe für tragendes und nichttragendes Mauerwerk. Sie werden vorwiegend zur Erstellung von Fassaden im Außen- und Innenbereich verwendet, sowie überall dort, wo eine besondere Widerstandsfähigkeit gegenüber aggressiven Stoffen und gegenüber mechanischen Oberflächenbeanspruchungen gefordert wird. Es werden Anforderungen und Kennzeichnung genannt.
DIN 105 – Teil 5 · Ausgabe 1984
Mauerziegel; Leichtlanglochziegel und Leichtlangloch-Ziegelplatten
Leichtlanglochziegel sind Baustoffe für tragendes und nichttragendes Mauerwerk. Leichtlangloch-Ziegelplatten sind für nicht tragende Wände bestimmt. Leichtlanglochziegel und Leichtlangloch-Ziegelplatten werden vorwiegend zur Erstellung von Innenwänden verwendet. Es werden Anforderungen genannt.


DIN 106 – Teil 1 · Ausgabe 1980 · 2003 ersetzt durch DIN EN 771-2
Kalksandsteine - Vollsteine, Lochsteine, Blocksteine, Hohlblocksteine
DIN 106 – Teil 2 · Ausgabe 1980 · 2003 ersetzt durch DIN EN 771-2
Kalksandsteine - Vormauersteine und Verblender


DIN 107 · Ausgabe 1974
Bezeichnung mit links oder rechts im Bauwesen


DIN 108 – Teil 1 · Ausgabe 1988
Diaprojektoren und Diapositive · Dias für allgemeine Zwecke und zur Verwendung in Filmtheatern; Nenngrößen, Bildbegrenzungen, Bildlage, Kennzeichnung
Die Norm gilt für die Maße und Ausführung von Dia-Rahmen und Glaseinfassungen, Verwendung von Dias in Filmtheatern, Anforderungen an Dias für nichtautomatische und automatische Vorführung mit Stehbildprojektor, Bildlage und ihre Kennzeichnung.
DIN 108 – Teil 6 · Ausgabe 1984
Diaprojektoren und Diapositive · Außendurchmesser der Fassung von Dia- und Epi-Projektionsobjektiven
Die Norm legt die Maße für die Außendurchmesser der Fassung (Außendurchmesser der Führungszylinder) von auswechselbaren Projektionsobjektiven in Stehbildprojektoren fest.
DIN 108 – Teil 7 · Ausgabe 1988
Diaprojektoren und Diapositive · Arbeitsprojektoren; Nutzfläche, Haltestifte, Projektionsfläche, Bewertung
Die Norm legt die Anschlussmaße, Justiermöglichkeiten und Vorführhilfen für die Arbeitsprojektoren der Ausführungen A, B und C fest, die der Kompatibilität zwischen den Arbeitsprojektoren und den Transparenten dienen.
DIN 108 – Teil 7 Beiblatt 1 · Ausgabe 1973
Diaprojektion · Arbeitsprojektoren, DIN-Prüftransparent für Mindestanforderungen mit 9 DIN-Testfeldern, Linien und Schriften für die praktische Anwendung
DIN 108 – Teil 7 Beiblatt 2 · Ausgabe 1981
Diaprojektoren und Diapositive · Arbeitsprojektoren; DIN-Einstelltransparent für Betrachtungs- und Projektionsbedingungen
DIN 108 – Teil 8 · Ausgabe 1991
Diaprojektoren und Diapositive · Geradmagazin 5 × 5-36 und 5 × 5-50; Maße
Die Norm legt die Maße für ein Geradmagazin zur Aufnahme von Dias der Nenngröße 5 mal 5 nach DIN 108 Teil 1 in zwei Größen: für ein Fassungsvermögen von 36 Dias und von 50 Dias fest.
DIN 108 – Teil 9 · Ausgabe 1988
Diaprojektoren und Diapositive · Geradmagazin 5 × 5-36 und 5 × 5-50; Lehre für Magazinumriß und Verzahnung
Die Norm gilt für eine Lehre für Magazinumriss und Verzahnung, welche zum Prüfen von Geradmagazinen 5 ×5-36 und 5 × 5-50 nach DIN 108 Teil 8 verwendet wird.
DIN 108 – Teil 10 · Ausgabe 1977
Diaprojektoren und Dias · Projektionsobjektive für Arbeitsprojektoren, Optische Kenngrößen
DIN 108 – Teil 17 · Ausgabe 1988
Diaprojektoren und Diapositive · Arbeitsprojektoren; Folien, Transparente, Vorführhilfen
Die Norm legt die Anschlussmaße für ungefasste und gefasste Transparente einschließlich aller Vorführhilfen für Arbeitsprojektoren der Ausführungen A, B und C nach DIN 108 Teil 7 fest, die der Kompatibilität zwischen den Arbeitsprojektoren und den Transparenten dienen.
DIN 108 – Teil 20 · Ausgabe 1996
Diaprojektoren und Diapositive · Bewertung von Diaprojektoren; Bewertungsprogramm für die Gebrauchstauglichkeit
Die Norm legt ein Bewertungsprogramm für die Gebrauchstauglichkeit von Diaprojektoren fest.
DIN 108 – Teil 55 · Ausgabe 1991
Diaprojektoren und Diapositive · Geradmagazin 5 × 5-36 und 5 × 5-50; Zertifizierungsprogramm
Die Norm legt ein Verfahren für die Typprüfung und Erteilung der Zeichengenehmigung für Geradmagazine 5 × 5 - 36 und 5 × 5 - 50 nach DIN 108 Teil 8 und DIN 108 Teil 9 fest.
DIN 108 – Teil 56 · Ausgabe 1996
Diaprojektoren und Diapositive · Diarahmen für Diapositive für allgemeine Zwecke und zur Verwendung in Filmtheatern; Zertifizierungsprogramm
Die Norm legt ein Verfahren für die Typprüfung und Erteilung der Zeichengenehmigung für Diarahmen nach DIN 108-1 fest.


DIN 109 – Teil 1 · Ausgabe 12.1973
Antriebselemente · Umfangsgeschwindigkeiten
DIN 109 – Teil 2 · Ausgabe 12.1973
Antriebselemente · Achsabstände für Riementriebe mit Keilriemen


DIN 111 · Ausgabe 1982
Antriebselemente · Flachriemenscheiben; Maße, Nenndrehmomente


DIN 115 – Teil 1 · Ausgabe 9.1973
Antriebselemente · Schalenkupplungen, Maße, Drehmomente, Drehzahlen
DIN 115 – Teil 2 · Ausgabe 9.1973
Antriebselemente · Schalenkupplungen, Einlegeringe


DIN 116 · Ausgabe 12.1971
Antriebselemente; Scheibenkupplungen, Maße, Drehmomente, Drehzahlen


DIN 118 – Teil 1 · Ausgabe 7.1977
Antriebselemente; Steh-Gleitlager für allgemeinen Maschinenbau, Hauptmaße


DIN 124 · Ausgabe 5.1993
Halbrundniete; Nenndurchmesser 10 bis 36 mm
Die Norm enthält die maßlichen Festlegungen und technische Lieferbedingungen für Halbrundnieten und gibt deren Bezeichnung an.


DIN 128 · Ausgabe 10.1994 · 5.2003 ersatzlos zurückgezogen
Federringe, gewölbt
Die Norm enthält die maßlichen Festlegungen und technischen Lieferbedingungen für Federringe, gewölbt und gibt deren Bezeichnung an.


DIN 133 · Ausgabe 11.1982
Schlag-Maulschlüssel


DIN 137 · Ausgabe 5.1994 · 5.2003 ersatzlos zurückgezogen
Federscheiben, gewellt
Die Norm enthält die maßlichen Festlegungen und technischen Lieferbedingungen für Federscheiben, gewellt und gibt deren Bezeichnung an.


DIN 138 · Ausgabe 9.1955 · 4.2003 zurückgezogen
Maschinenwerkzeuge für Metall; Bohrungen, Nuten und Mitnehmer für Werkzeuge mit zylindrischer Bohrung und kegeliger Bohrung mit Kegel 1 : 30
DIN 138 · Ausgabe 4.2003
Maschinenwerkzeuge für Metall - Bohrungen, Nuten und Mitnehmer für Werkzeuge mit zylindrischer Bohrung und kegeliger Bohrung 1:30
Die Norm legt die Maße von Bohrungen, Nuten und Mitnehmern für Werkzeuge mit zylindrischer Bohrung und kegeliger Bohrung mit Kegel 1:30 fest.


DIN 158 · Ausgabe 8.1986 · 6.1997 zurückgezogen
Metrisches Kegeliges Außengewinde mit zugehörigem zylindrischen Innengewinde, Nennmaße, Grenzabmaße, Grenzmaße
Die Norm legt die Nenn-, Grenz- und Grenzabmaße sowie deren Prüfung für das metrische kegelige Außengewinde und das zylindrische Innengewinde fest.
DIN 158 – Teil 1 · Ausgabe 6.1997
Metrisches kegeliges Außengewinde mit zugehörigem zylindrischen Innengewinde · Nennmaße, Grenzabmaße, Grenzmaße und Prüfung
Die Norm legt die Nenn-, Grenz- und Grenzabmaße sowie deren Prüfung für das metrische kegelige Außengewinde und das zylindrische Innengewinde fest.
DIN 158 – Teil 2 · Ausgabe 6.1997
Metrisches kegeliges Außengewinde mit zugehörigem zylindrischen Innengewinde · Lehrensystem, Anwendung der Lehren, Berechnung der Lehrenmaße und Baumerkmale
Die Norm legt das Lehrensystem für Gewinde nach DIN 158 - Teil 1 fest.


DIN 168 – Teil 1 · Ausgabe 4.1998
Rundgewinde · Gewindemaße für Glasbehältnisse
Die in dieser Norm festgelegten Gewinde gelten vorzugsweise für Packmittel aus Glas.


DIN 172 · Ausgabe 11.1992 · 4.2006 ersatzlos zurückgezogen
Bundbohrbuchsen
Bundbohrbuchsen nach dieser Norm können nur mit Steckbohrbuchsen nach DIN 173 Teil 1 kombiniert werden.


DIN 173 – Teil 1 · Ausgabe 11.1992 · 4.2006 ersatzlos zurückgezogen
Steckbohrbuchsen; Schnellwechselbuchsen Form K und KL; Auswechselbuchsen Form L; Zubehör
Steckbohrbuchsen nach dieser Norm können nur mit Bundbohrbuchsen nach DIN 172 und mit Bohrbuchsen nach DIN 179 kombiniert werden.


DIN 175 · Ausgabe 5.1959 · zurückgezogen
Polierter Rundstahl; ISA-Toleranzfeld h9
DIN 175 · Ausgabe 10.1981 · 12.1999 ersetzt durch DIN EN 10278
Polierter Rundstahl; Maße, zulässige Abweichungen nach ISO-Toleranzfeld h9


DIN 179 · Ausgabe 11.1992 · 4.2006 ersatzlos zurückgezogen
Bohrbuchsen
Bohrbuchsen nach dieser Norm können nur mit Steckbohrbuchsen nach DIN 173 Teil 1 kombiniert werden.

Erklärungen zur Tabelle

Dok.: = Dokument mit Norm und Normnummer

Status: N ... Norm; VN ... Vornorm; N-E ... Normentwurf; VN-E ... Vornormentwurf

Titel: Titel bzw. Obertitel einer Norm

Teil: Teilnummer bei Normen die in mehrere Teile gegliedert sind

Untertitel: Titel des Teiles einer Norm

Bemerkung: allgemeine Bemerkungen wie z.B. „ersetzt durch ...“, oder „zurückgezogen“

Seiten: Anzahl der Seiten einer Norm. Bei verschiedenen (zeitlichen) Varianten einer Norm können hier auch mehrere Seitenangaben eingetragen sein.

Jahre: Erscheinungsjahr der Norm. Bei verschiedenen (zeitlichen) Varianten einer Norm können hier auch mehrere Jahresangaben eingetragen sein.

Zusammenfassung: kurze Beschreibung des Normeninhalts


   Dok.    Status Titel Teil Untertitel Bemerkung Seiten Jahre Zusammenfassung
DIN 168 Spezialgewinde für Glasbehälter 1
DIN 179 N Biegeversuch für Kunststoffe nach Charpy
DIN 201 Schraffuren ersetzt durch DIN ISO 128-50
DIN 202 Gewindearten und -formen in der Verbindungstechnik
DIN 272 Prüfung von Magnesiaestrich 1986
DIN 276 Kosten im Hochbau 1981, 1993 Diese Norm gilt für die Ermittlung und die Gliederung von Kosten im Hochbau. Sie erfasst die Kosten für Maßnahmen zur Herstellung, zum Umbau und zur Modernisierung der Bauwerke sowie die damit zusammenhängenden Aufwendungen (Investitionskosten)
DIN 277 Grundflächen und Rauminhalte von Bauwerken im Hochbau 1 Begriffe, Ermittlungsgrundlagen 2005
DIN 277 Grundflächen und Rauminhalte von Bauwerken im Hochbau 2 Gliederung der Netto-Grundfläche (Nutzflächen, Technische Funktionsflächen und Verkehrsflächen) 2005
DIN 277 Grundflächen und Rauminhalte von Bauwerken im Hochbau 3 Mengen und Bezugseinheiten 2005
DIN 280 Parkett 1 Parkettstäbe, Parkettriemen und Tafeln für Tafelparkett
DIN 323 Normzahlen und Normzahlreihen 1 Hauptwerte, Genauwerte, Rundwerte
DIN 323 Normzahlen und Normzahlreihen 2 Einführung
DIN 332 Zentrierbohrungen 60° 1 Form R, A, B und C
DIN 332 Zentrierbohrungen 60° 2 mit Gewinde für Wellenenden elektrischer Maschinen
DIN 332 Zentrierbohrungen für Radsatzwellen von Schienenfahrzeugen 4
DIN 332 Werkzeugmaschinen - Zentrierbohrungen 60°; Bestimmungsverfahren 7
DIN 332 Zentrierbohrungen 90° Form S; Maße, Bestimmungsverfahren 8
DIN 333 Zentrierbohrer 60° - Form R, A und B
DIN 334 Kegelsenker 60°
DIN 335 Kegelsenker 90°
DIN 336 Durchmesser für Bohrer für Gewindekerndurchmesser von geschnittenen Gewinden
DIN 382 N Sechskant-Schneideisen 5 1987 Die Norm enthält Angaben über Maße, Bezeichnung, Werkstoff, Ausführung und Kennzeichnung für Sechskant-Schneideisen aus Schnellarbeitsstahl, die zum Schneiden von metrischem ISO-Regelgewinde nach DIN 13 Teil 1, metrischem ISO-Feingewinde nach DIN 13 Teil 2 bis Teil 9, zylindrischem Rohrgewinde nach DIN ISO 228 Teil 1 und kegligem Rohrgewinde nach DIN 2999 Teil 1 bestimmt sind.
DIN 398 N Hüttensteine; Vollsteine, Lochsteine, Hohlblocksteine 6 1976
DIN 405 Rundgewinde
DIN 406 Maßeintragung
DIN 406 Maßeintragung 10 Begriffe, allgemeine Grundlagen
DIN 461 Grafische Darstellung
DIN 476 Papierformate
DIN 483 N Bordsteine aus Beton Formen, Maße, Kennzeichnung
DIN 488 Betonstahl 1 Sorten, Eigenschaften, Kennzeichen
DIN 509 Freistiche
DIN 514 Sägengewinde
DIN 536 Kranschienen Form F (flach), Maße, statische Werte, Stahlsorten
DIN 591 N Kellerabläufe Klasse L 15 mit Reinigungsöffnung 1 Zusammenstellung 2 1989 Die Norm enthält die Zusammenstellung aller Einzelteile, die zu einem Kellerablauf gehören.
DIN 591 N Kellerabläufe Klasse L 15 mit Reinigungsöffnung 2 Einzelteile 4 1989 Die Norm enthält Angaben über Einzelteile die zu einem Kellerablauf gehören.
DIN 603 N Flachrundschrauben mit Vierkantansatz 5 1981
DIN 604 N Senkschrauben mit Nase 4 1981
DIN 605 N Senkschrauben mit hohem Vierkantansatz 5 1981
DIN 607 N Halbrundschrauben mit Nase 4 1981
DIN 608 N Senkschrauben mit niedrigem Vierkantansatz 4 1981
DIN 609 N Sechskant-Paßschrauben mit langem Gewindezapfen 10 1995 Das Dokument enthält die maßlichen Festlegungen und technischen Lieferbedingungen für Sechskant-Paßschrauben mit langem Gewindezapfen und gibt deren Bezeichnung an.
DIN 611 N Wälzlager; Übersicht 8 1990 Die Norm gibt die Reihenfolge der Normblatt-Nr. und deren Lagerarten und Bauformen an.
DIN 615 N Wälzlager; Schulterkugellager 2 1993 In dem Dokument sind die Maße und das Kurzzeichen von Schulterkugellager festgelegt.
DIN 615 Beiblatt 1 N Wälzlager - Schulterkugellager - Merkmal-Kennungen und vereinfachte Darstellungen 6 1994 Das Dokument enthält Merkmal-Kennungen und vereinfachte Darstellungen für Schulterkugellager.
DIN 616 N Wälzlager - Maßpläne 56 2000 Das Dokument enthält Regeln und Maßpläne mit den äußeren Abmessungen für Wälzlager.
DIN 617 N Wälzlager; Nadellager mit Käfig; Maßreihen 48 und 49 4 1993 In diesem Dokument sind für die Maßreihen 48 und 49 die Maße und das Kurzzeichen für Nadellager mit Käfig festgelegt.
DIN 618 N Wälzlager; Nadellager 1 Nadelhülsen, Nadelbüchsen, mit Käfig 4 1993 In dem Dokument sind die Maße für Nadellager mit Käfig und Nadelhülsen bzw. Nadelbüchsen festgelegt.
DIN 618 N Wälzlager; Nadellager 2 Nadelhülsen mit Käfig, abgedichtet 2 1993 In dem Dokument sind die Maße für Nadellager mit Käfig und Nadelhülsen, abgedichtet, festgelegt.
DIN 620 N-E, N Wälzlager; Wälzlagertoleranzen 1 Meßverfahren für Maß- und Lauftoleranzen Ausgabe 1982 Status N, Titel: Wälzlager; Meßverfahren für Maß- und Lauftoleranzen 21, 7 1991, 1982 Maß- und Toleranzbegriffe für Wälzlager sind in DIN ISO 1132 definiert, nicht jedoch die Meßverfahren, nach denen diese Toleranzen definitionsgerecht gemessen werden können. Zweck des Norm-Entwurfs ist es deshalb, Verfahren festzulegen, nach denen Wälzlagertoleranzen definitionsgerecht auch außerhalb spezieller Meßlabors gemessen werden können
DIN 620 N-E, N Wälzlager - Wälzlagertoleranzen 2 Toleranzen für Radiallager Ausgabe 1988 Status N 17, 14 1999, 1988 Die in dem Dokument festgelegten Toleranzen sichern die Funktionsfähigkeit und Austauschbarkeit von Radial-Wälzlagern. Sie dienen zur Kontrolle der Gleichartigkeit von Lagerteilen und Lagern.
DIN 620 N Wälzlager 3 Toleranzen für Axiallager 5 1982
DIN 620 N Wälzlager - Wälzlagertoleranzen 4 Radiale Lagerluft Ausgaben 1987 und 2002 (N-E) durch Ausgabe 2004 ersetzt 12, 6, 10 2004, 1987, 2002 Dieser Teil der Norm legt Werte für die radiale Lagerluft folgender Lagerbauarten fest: Rillenkugellager, Pendelkugellager, Zylinderrollenlager, Nadellager und Pendelrollenlager.
DIN 620 N Wälzlager - Wälzlagertoleranzen 6 Grenzmaße für Kantenabstände Ausgaben 1993 und 2002 (N-E) durch Ausgabe 2004 ersetzt 10, 7, 8 2004, 1993, 2002 Dieser Teil der Norm legt Grenzwerte für Kantenabstände von Wälzlagern metrischer Lagerreihen mit zylindrischer Bohrung fest, deren Maße in DIN-Wälzlagernormen angegeben werden.
DIN 623 N Wälzlager; Grundlagen 1 Bezeichnung, Kennzeichnung 18 1993 Das Dokument legt Grundlagen, Bezeichnung und Kennzeichnung für Wälzlager fest.
DIN 623 N Wälzlager - Grundlagen 2 Zeichnerische Darstellung von Wälzlagern 7 2000 Das Dokument legt Regeln für die zeichnerische Darstellung von Wälzlager in Normen fest.
DIN 625 N Wälzlager 1 Rillenkugellager, einreihig 9 1989
DIN 625 N Wälzlager 1 Beiblatt 1 Rillenkugellager, einreihig - Merkmal-Kennungen und vereinfachte Darstellungen 12 1994 Das Dokument enthält Merkmal-Kennungen und vereinfachte Darstellungen für Rillenkugellager, einreihig.
DIN 625 N Wälzlager 3 Rillenkugellager, zweireihig 2 1990 Die Norm legt Maße und Kurzzeichen fest.
DIN 625 N Wälzlager 3 Beiblatt 1 Rillenkugellager, zweireihig - Merkmal-Kennungen und vereinfachte Darstellungen 6 1994 Das Dokument enthält Merkmal-Kennungen und vereinfachte Darstellungen für Rillenkugellager, zweireihig.
DIN 625 N Wälzlager 4 Rillenkugellager mit Flansch am Außenring 4 1987 Die Norm legt Maße, Gewichte und Kurzzeichen für Rillenkugellager mit Flansch am Außenring fest.
DIN 625 N Wälzlager 4 Beiblatt 1 Rillenkugellager mit Flansch am Außenring - Merkmal-Kennungen und vereinfachte Darstellungen 6 1994 Das Dokument enthält Merkmal-Kennungen und vereinfachte Darstellungen für Rillenkugellager mit Flansch am Außenring.
DIN 626 N Wälzlager - Rillenkugellager mit kugelförmiger Außenringmantelfläche und verbreitertem Innenring 1 Spannlager 6 1999 Das Dokument legt Haupt- und Anschlußmaße, Gewichte und Kurzzeichen für Spannlager fest.
DIN 626 N Wälzlager - Rillenkugellager mit kugelförmiger Außenringmantelfläche und verbreitertem Innenring 2 Gehäuse für Spannlager 8 1999 Das Dokument legt Haupt- und Anschlußmaße, Gewichte und Kurzzeichen für Spannlagergehäuse fest.
DIN 626 N Berichtigungen zur DIN 626-2:1999-07 2 Berichtigung 1 1 2000 Das Dokument legt Haupt- und Anschlussmaße, Gewichte und Kurzzeichen für Spannlagergehäuse fest.
DIN 627 N Wälzlager - Gestaltung von Beiblättern für Merkmal-Kennungen und vereinfachte Darstellungen 10 2000 Das Dokument enthält Grundlagen nach denen die Beiblätter der Produktnormen 'Merkmal-Kennungen und vereinfachte Darstellungen' erstellt werden.
DIN 627 Beiblatt 1 N Wälzlager - Gestaltung von Beiblättern für Merkmal-Kennungen und vereinfachte Darstellungen - Übersicht Merkmal-Kennungen 10 2000 Das Dokument enthält in Tabelle 1 eine Übersicht aller verwendeten Merkmal-Kennungen für die Erstellung der Beiblätter 'Merkmal-Kennungen und vereinfachte Darstellungen' für Wälz- und Gelenklager.
DIN 627 Beiblatt 2 N Wälzlager - Gestaltung von Beiblättern für Merkmal-Kennungen und vereinfachte Darstellungen - Übersicht Herstellerkurzzeichen 3 2000 Das Dokument enthält in der folgenden Tabelle eine Übersicht der bekannten Hersteller zur Anwendung von Kurzzeichen in Sachmerkmalleisten (SML) nach DIN 4000-12.
DIN 628 N Wälzlager 1 Radial-Schrägkugellager, einreihig, selbsthaltend 3 1993 Das Dokument legt Abmessungen für einreihige Radial-Schrägkugellager fest.
DIN 628 N Wälzlager 1 Beiblatt 1 Radial-Schrägkugellager, einreihig, selbsthaltend - Merkmal-Kennungen und vereinfachte Darstellungen 6 1994 Das Dokument enthält Merkmal-Kennungen und vereinfachte Darstellungen für Radial-Schrägkugellager, einreihig, selbsthaltend.
DIN 628 N Wälzlager 3 Radial-Schrägkugellager, zweireihig, mit Käfig 3 1993 Das Dokument legt Abmessungen für zweireihige Radial-Schrägkugellager fest.
DIN 628 N Wälzlager 3 Beiblatt 1 Radial-Schrägkugellager, zweireihig, mit Käfig - Merkmal-Kennungen und vereinfachte Darstellungen 10 1994 Das Dokument enthält Merkmal-Kennungen und vereinfachte Darstellungen für Radial-Schrägkugellager, zweireihig, mit Käfig.
DIN 628 N Wälzlager 4 Radial-Schrägkugellager, einreihig, nicht selbsthaltend; Vierpunktlager mit geteiltem Innenring 4 1993 Das Dokument legt Abmessungen für Radial-Schrägkugellager, Vierpunktlager mit geteiltem Innenring fest.
DIN 628 N Wälzlager 4 Beiblatt 1 Radial-Schrägkugellager, einreihig, nicht selbsthaltend - Vierpunktlager, mit geteiltem Innenring; Merkmal-Kennungen und vereinfachte Darstellungen 7 1994 Das Dokument enthält Merkmal-Kennungen und vereinfachte Darstellungen für Radial-Schrägkugellager, einreihig, nicht selbsthaltend. Vierpunktlager mit geteiltem Innenring.
DIN 628 N Wälzlager 5 Radial-Schrägkugellager; zweireihig, mit Trennkugeln 4 1994 Das Dokument legt Maße, Gewichte und Kurzzeichen für zweireihige Radial-Schrägkugellager mit Trennkugeln fest.
DIN 628 N Wälzlager 5 Beiblatt 1 Radial-Schrägkugellager, zweireihig, mit Trennkugeln - Merkmal-Kennungen und vereinfachte Darstellungen 6 1994 Das Dokument enthält Merkmal-Kennungen und vereinfachte Darstellungen für Radial-Schrägkugellager, zweireihig, mit Trennkugeln.
DIN 628 N Wälzlager 6 Radial-Schrägkugellager - Teil 6: Einreihig, Berührungswinkel 15° und 25° 22 1999 Das Dokument legt Maße, Gewichte und Kurzzeichen für einreihige Radial-Schrägkugellager fest.
DIN 630 N Wälzlager; Radial-Pendelkugellager; zweireihig, zylindrische und kegelige Bohrung 4 1993 In diesem Dokument sind die Maße und Kurzzeichen von (Radial)-Pendelkugellagern mit zylindrischen und kegeligen Bohrungen festgelegt.
DIN 635 N Wälzlager; Pendelrollenlager 1 Tonnenlager, einreihig 3 1987 Die Norm legt Maße, Gewichte und Kurzzeichen für einreihige Pendelrollenlager (Tonnenlager) fest.
DIN 635 - Beiblatt 1 N Wälzlager - Pendelrollenlager, einreihig, Tonnenlager 1 Merkmal-Kennungen und vereinfachte Darstellungen 7 1994 Das Dokument enthält Merkmal-Kennungen und vereinfachte Darstellungen für Pendelrollenlager, Tonnenlager, einreihig.
DIN 635 N Wälzlager; Pendelrollenlager, zweireihig 2 7 1984 Diese Norm legt Haupt- und Anschlußmaße, Gewichte und Kurzzeichen für zweireihige Pendelrollenlager fest. Sie bietet eine auf praktische Bedürfnisse der Anwender abgestimmte Auswahl aus denjenigen Lagertypen, die sich bei voller Ausnutzung des Maßplanes nach ISO 15-1981 für alle Bauformen von Pendelrollenlagern ergäben. Die Pendelrollenlager können sich nach der Art der Rollenführung (feste, lose oder keine Borde am Innenring) unterscheiden.
DIN 636 N Linear-Wälzlager; Dynamische und statische Tragzahlen 1 Linear-Kugellager 2005-10 ersetzt durch DIN ISO 14728 Teil 1 und Teil 2 5 1993 Das Dokument legt Methoden für die Berechnung der dynamischen und statischen Tragzahl, sowie der nominellen Lebensdauer von Linear-Kugellager fest.
DIN 636 N Linear-Wälzlager; Dynamische und statische Tragzahlen 2 Profilschienen-Kugelführungen 2005-10 ersetzt durch DIN ISO 14728 Teil 1 und Teil 2 3 1993 Das Dokument legt Methoden für die Berechnung der dynamischen und statischen Tragzahlen von Profilschienen-Kugelführungen fest.
DIN 636 N Linear-Wälzlager; Dynamische und statische Tragzahlen 3 Linearführungen ohne Wälzkörperumlauf 2005-10 ersetzt durch DIN ISO 14728 Teil 1 und Teil 2 5 1994 Das Dokument legt Methoden für die Berechnung der dynamischen und statischen Tragzahlen von Wälzführungen ohne Rücklauf fest.
DIN 644 N Linear-Wälzlager - Führungsschienen für Linearlager - Maße und Toleranzen 8 1997 Das Dokument legt die Einbau- und Anschlußmaße für Führungsschienen von Linearlagern ohne Wälzkörperrücklauf fest.
DIN 645 N Wälzlager - Profilschienen-Wälzführungen 1 Maße für Serie 1 bis 3 11 1999 Das Dokument legt die Einbau- und Anschlußmaße für Profilschienen-Wälzführungen mit Wälzkörperumlauf fest.
DIN 645 N Wälzlager - Profilschienen-Wälzführungen 2 Maße für Serie 4 1999 Das Dokument legt die Einbau- und Anschlußmaße für Profilschienen-Wälzführungen mit Wälzkörperumlauf fest.
DIN 649 N T-Nuten für Hammerschrauben 2 1987 Die Norm enthält die maßlichen Festlegungen über T-Nuten für Hammerschrauben nach DIN 186, DIN 188 und DIN 261 und gibt deren Bezeichnung an.
DIN 650 N Werkzeugmaschinen; T-Nuten; Maße 2 1989 Die in der Norm festgelegten Maße und Toleranzen für T-Nuten gelten für Werkzeugmaschinentische, Paletten und Werkstück- oder Werkzeugspannvorrichtungen an Werkzeugmaschinen.
DIN 653 N, N-E Rändelschrauben, niedrige Form 4, 6 1986, 2004 Die Norm enthält die maßlichen Festlegungen und technischen Lieferbedingungen für Rändelschrauben, niedrige Form und gibt deren Bezeichnung an.
DIN 659 N Steckschlüssel aus Rohr 2 1982
DIN 660 N Halbrundniete; Nenndurchmesser 1 bis 8 mm 5 1993 Das Dokument enthält die maßlichen Festlegungen und technischen Lieferbedingungen für Halbrundniete und gibt deren Bezeichnung an.
DIN 661 N Senkniete; Nenndurchmesser 1 bis 8 mm 5 1993 Das Dokument enthält die maßlichen Festlegungen und technischen Lieferbedingungen für Senkniete und gibt deren Bezeichnung an.
DIN 662 N Linsenniete; Nenndurchmesser 1,6 bis 6 mm 5 1993 Das Dokument enthält die maßlichen Festlegungen und technischen Lieferbedingungen für Linsenniete und gibt deren Bezeichnung an.
DIN 668 Blanker Rundstahl, Maße und zulässige Abweichungen nach ISO-Toleranzfeld h11
DIN 669 Blanke Stahlwellen, Maße und zulässige Abweichungen nach ISO-Toleranzfeld h9
DIN 670 Blanker Rundstahl, Maße und zulässige Abweichungen nach ISO-Toleranzfeld h8
DIN 671 Blanker Rundstahl, Maße und zulässige Abweichungen nach ISO-Toleranzfeld h9
DIN 674 N Flachrundniete; Nenndurchmesser 1,4 bis 6 mm 5 1993 Das Dokument enthält die maßlichen Festlegungen und technischen Lieferbedingungen für Flachrundniete und gibt deren Bezeichnung an.
DIN 675 N Flachsenkniete (Riemenniete); Nenndurchmesser 3 bis 5 mm 4 1993 Das Dokument enthält die maßlichen Festlegungen und technischen Lieferbedingungen für Flachsenkniete und gibt deren Bezeichnung an.
DIN 676 N Geschäftsbrief - Einzelvordrucke und Endlosvordrucke 6 1995 Das Dokument legt für Geschäftsbriefe einheitliche Einzelvordrucke und Endlosvordrucke fest, um den Schriftverkehr zu erleichtern.
DIN 678 N Briefhüllen 1 Formate 3 1998 Das Dokument trifft Festlegungen für die Formate von Briefhüllen. Es führt Beispiele für gebräuchliche Einlagenformate auf. Durch die getroffene Formatauswahl soll die Anzahl der Formate weitgehend eingeschränkt werden.
DIN 678 N Briefhüllen 2 Briefhüllen zur Verarbeitung in Kuvertiermaschinen, Format C6 bis C4 3 1994 Das Dokument soll es ermöglichen, Briefhüllen für die maschinelle Kuvertierung nach funktionsgerechten und wirtschaftlichen Gesichtspunkten einzusetzen. Es legt Anforderungen fest, die Voraussetzungen für eine wirtschaftliche und technisch einwandfreie Verwendung schaffen. Es ist als Hilfsmittel für Herstellung, Anwendung, Materialplanung und Einkauf anzusehen.
DIN 680 N Fensterbriefhüllen - Formate und Fensterstellung 4 1995 Das Dokument trifft Festlegungen für Fensterbriefhüllen (Briefumschläge Form U, Versandtaschen Form T nach DIN 678-1) zum Versand von Schriftstücken, die nach DIN 676 gestaltet sind.
DIN 683 N Plakatformate; Plakatsäulen und Plakattafeln 4 1964
DIN 685 N Geprüfte Rundstahlketten 1 Begriffe 7 1981
DIN 685 N Geprüfte Rundstahlketten 2 Sicherheitstechnische Anforderungen 7 2001 Das Dokument legt Anforderungen hinsichtlich der Werkstoffe, Fertigungsverfahren, Maße und mechanisch-technologischen Eigenschaften für geprüfte Rundstahlketten und deren Einzelteile für allgemeine Verwendung und zum Heben von Lasten fest.
DIN 685 N Geprüfte Rundstahlketten 3 Prüfung 7 2001 Das Dokument enthält die Prüfverfahren für die sicherheitstechnischen Anforderungen an geprüfte Rundstahlketten und deren Einzelteile nach DIN 685-2 und legt Art und Umfang der einzelnen Prüfungen fest.
DIN 685 N Geprüfte Rundstahlketten 4 Kennzeichnung, Prüfzeugnis 7 2001 Das Dokument gilt für geprüfte Rundstahlketten und deren Einzelteile nach DIN 685-2 und legt deren Kennzeichnung zum Zwecke der Unterscheidung in Güteklassen fest.
DIN 685 N Geprüfte Rundstahlketten 5 Benutzung 10 1981
DIN 691 N Spannketten für Schienen- und Straßenfahrzeuge 4 1980
DIN 695 N Anschlagketten; Hakenketten, Ringketten, Einzelteile; Güteklasse 2 8 1986 Die Norm legt den Aufbau, die Tragfähigkeiten und Prüfkräfte von 1 bis 4-strängigen Haken- und Ringketten von Nenndicke 6 bis 45 mm fest, sowie deren Einzelteile wie Aufhänge-, End-, Übergangs- und Zwischenglieder und enthält Angaben über die Kennzeichnung und die Durchführung der Prüfung.
DIN 705 N Stellringe 2003 ersatzlos zurückgezogen 4 1979
DIN 711 N Wälzlager; Axial-Rillenkugellager, einseitig wirkend 8 1988 Die Norm enthält Maße, Kurzzeichen und Gewichte für einseitig wirkende Axial-Rillenkugellager mit ebener oder kugeliger Gehäusescheibe.
DIN 715 N Wälzlager; Axial-Rillenkugellager, zweiseitig wirkend 6 1987 Die Norm enthält Maße, Kurzzeichen und Gewichte für zweiseitig wirkende Axialrillenkugellager mit ebener und kugeliger Gehäusescheibe.
DIN 720 N Wälzlager; Kegelrollenlager 7 1979
DIN 720 Beiblatt 1 N Wälzlager; Kegelrollenlager, Gegenüberstellung von DIN- und ISO-Kurzzeichen 1979
DIN 722 N Wälzlager - Axial-Zylinderrollenlager - Einseitig wirkend Die Normen der Jahre 1987 und 2004 wurden durch die Norm von 2005 ersetzt. 3, 5, 5 1987, 2004, 2005 Die Norm enthält Maße, Kurzzeichen und Gewichte für einseitig wirkende Axial-Zylinderrollenlager. Die in Tabelle 1 angegebenen Maße bilden eine praxisgerechte Auswahl von Wälzlagern, wie sie im allgemeinen Maßplan für Axiallager ISO 104:2002 enthalten sind.
DIN 728 N Wälzlager; Axial-Pendelrollenlager, einseitig wirkend, mit unsymmetrischen Rollen 4 1991 Die Norm legt Maße und Kurzzeichen fest.
DIN 732 N-E Wälzlager - Thermische Bezugsdrehzahl - Berechnung und Beiwerte 1 2004 ersatzlos zurückgezogen 10 1994 Das Dokument legt die Definition der thermischen Bezugsdrehzahl für Wälzlager fest und gibt die Berechnungsgrundlagen zur Bestimmung dieses Kennwertes an.
DIN 732 N-E Wälzlager - Thermisch zulässige Betriebsdrehzahl - Berechnung und Beiwerte 6 1994 In diesem Dokument wird ein Berechnungsverfahren angegeben, mit dem die 'thermisch zulässige Betriebsdrehzahl' eines Wälzlagers für korrekte Betriebsbedingungen ermittelt werden kann.
DIN 736 N Wälzlager; Stehlagergehäuse für Wälzlager der Durchmesserreihe 2 mit kegeliger Bohrung und Spannhülse 4 1984 Diese Norm legt Haupt- und Anschlußmaße und Kurzzeichen für Stehlagergehäuse fest, für den Einbau von Wälzlagern als Loslager oder Festlager.
DIN 737 N Wälzlager; Stehlagergehäuse für Wälzlager der Durchmesserreihe 3 mit kegeliger Bohrung und Spannhülse 4 1984 Diese Norm legt Haupt- und Anschlußmaße und Kurzzeichen für Stehlagergehäuse fest, für den Einbau von Wälzlagern als Loslager oder Festlager.
DIN 738 N Wälzlager; Stehlagergehäuse für Wälzlager der Durchmesserreihe 2 mit zylindrischer Bohrung 4 1984 Diese Norm legt Haupt- und Anschlußmaße und Kurzzeichen für Stehlagergehäuse fest, für den Einbau von Wälzlagern als Loslager oder Festlager.
DIN 739 N Wälzlager; Stehlagergehäuse für Wälzlager der Durchmesserreihe 3 mit zylindrischer Bohrung 4 1984 Diese Norm legt Haupt- und Anschlußmaße und Kurzzeichen für Stehlagergehäuse fest, für den Einbau von Wälzlagern als Loslager oder Festlager.
DIN 740 N Antriebstechnik; Nachgiebige Wellenkupplungen 1 Anforderungen, Technische Lieferbedingungen 15 1986 Nachgiebige Wellenkupplungen mit den Festlegungen nach dieser Norm werden im Bereich der Antriebstechnik angewendet. Die Norm kann sinngemäß auch für starre Wellenkupplungen angewendet werden. In der Norm sind die technischen Anforderungen an die Gestaltung und Herstellung von nachgiebigen Wellenkupplungen zusammengefasst. Um eine Beurteilung nach einheitlichen Grundsätzen zu ermöglichen. Insbesondere soll für die Bestellangaben der verschiedenen Ausführungen und Werkstoffe die Norm als Technische Lieferbedingung angewendet werden.*Die Anwendung der Norm erhöht die Zuverlässigkeit von nachgiebigen Wellenkupplungen.
DIN 740 N Antriebstechnik; Nachgiebige Wellenkupplungen 2 Begriffe und Berechnungsgrundlagen 12 1986 Die Norm gilt für schlupffreie Kupplungen, deren Kraftübertragungsglieder sowohl aus teilweise oder allseitig nachgiebigen Elastomeren als auch aus metallelastischen Federelementen bestehen. Die angeführten Berechnungsmethoden zur Auslegung von nachgiebigen Wellenkupplungen beinhalten vorzugsweise erfahrungsspezifische Belastungsfaktoren und gelten außerdem nur für den linearen Zweimassenschwinger unter speziellen Betriebsbedingungen.*In Fällen, wo aus sicherheitstechnischen Gründen oder wegen der technischen Kompliziertheit der zu berechnenden Anlage einfache Überschlagsrechnungen nicht mehr zulässig sind und spezielle Gegebenheiten von Mehrmassensystemen im Hinblick auf zeitliche Beanspruchungsverläufe, nichtlineare Federn, Spiel usw. berücksichtigt werden müssen, ist auf mathematisch aufwendigere Berechnungsverfahren überzugehen (z.B. Simulationstechnik).*Um nicht durch unzweckmäßige Normung moderner Anlagenberechnungsmethoden den Fortschritt auf diesem Gebiet zu behindern oder zu beeinflussen, sind unter Abschnitt 3.4 hierzu nur allgemeine Hinweise aufgeführt.
DIN 743 N Tragfähigkeitsberechnung von Wellen und Achsen 1 Einführung, Grundlagen 10 2000 Das Ziel des Dokuments ist es, Gestaltungs- und Berechnungsgrundlagen von Wellen und Achsen für den allgemeinen Maschinenbau festzulegen.
DIN 743 N Tragfähigkeitsberechnung von Wellen und Achsen 2 Formzahlen und Kerbwirkungszahlen 14 2000 Das Dokument enthält die zur Berechnung der Bauteil-Dauerfestigkeit nach DIN 743-1 notwendigen Einflussfaktoren.
DIN 743 N Tragfähigkeitsberechnung von Wellen und Achsen 3 Werkstoff-Festigkeitswerte 5 2000 Das Dokument enthält für den Festigkeitsnachweis nach DIN 743-1 Angaben zu den erfordertlichen Werkstoff-Festigkeitswerten.
DIN 743 Beiblatt N Tragfähigkeitsberechnung von Wellen und Achsen - Anwendungsbeispiele 7 2000 Das Dokument enthält Berechnungsbeispiele für den Dauerfestigkeitsnachweis nach DIN 743-1 bis DIN 743-3.
DIN 747 N Achshöhen für Maschinen 2 1976
DIN 748 N Zylindrische Wellenenden 1 Abmessungen, Nenndrehmomente 3 1970
DIN 748 N Zylindrische Wellenenden für elektrische Maschinen 3 2003 ersetzt durch DIN EN 50347 2 1975
DIN 762 N Rundstahlketten für Stetigförderer 1 Güteklasse 2, lehrenhaltig, Teilung 5d, geprüft 4 1992 Das Dokument gilt für geprüfte Rundstahlketten der Güteklasse 2 in lehrenhaltiger Ausführung mit einer Teilung von t = 5d und legt deren Maße und mechanische Eigenschaften fest.
DIN 762 N Rundstahlketten für Stetigförderer 2 Güteklasse 3, lehrenhaltig, Teilung 5d, geprüft 3 1992 Das Dokument gilt für geprüfte Rundstahlketten der Güteklasse 3 in lehrenhaltiger Ausführung mit einer Teilung von t = 5d und legt deren Maße und mechanische Eigenschaften fest.
DIN 763 N Rundstahlketten, langgliedrig, nicht lehrenhaltig, geprüft 3 1990 Die Norm legt Maße und mechanische Eigenschaften von geprüften, nicht lehrenhaltigen, langgliedrigen Rundstahlketten im Nenndickenbereich von 4 bis 16 mm fest.
DIN 764 N Rundstahlketten für Stetigförderer 1 Güteklasse 2, lehrenhaltig, Teilung 3,5d, geprüft 4 1992 Das Dokument gilt für geprüfte Rundstahlketten der Güteklasse 2 in lehrenhaltiger Ausführung mit einer Teilung von t = 3,5d und legt deren Maße und mechanische Eigenschaften fest.
DIN 764 N Rundstahlketten für Stetigförderer 2 Güteklasse 3, lehrenhaltig, Teilung 3,5d, geprüft 3 1992 Das Dokument gilt für geprüfte Rundstahlketten der Güteklasse 3 in lehrenhaltiger Ausführung mit einer Teilung von t = 3,5d und legt deren Maße und mechanische Eigenschaften fest.
DIN 766 N Rundstahlketten; Güteklasse 3; lehrenhaltig, geprüft Güteklasse 3; lehrenhaltig, geprüft 4 1986 Die Norm gilt für Rundstahlketten der Nenndicken von 4 bis 42 mm der Güteklasse 3 in lehrenhaltiger, geprüfter Ausführung, die für Handhebezeuge sowie im gesamten Bereich der Technik eingesetzt werden.
DIN 766 N-E Rundstahlketten - Güteklasse 2, lehrenhaltig, geprüft 2 2002 ersatzlos zurückgezogen 4 1990 Der Norm-Entwurf legt Maße und mechanische Eigenschaften von geprüften, lehrenhaltigen Rundstahlketten der Güteklasse 2 im Nenndickenbereich von 4 bis 42 mm fest.
DIN 766 N-E Rundstahlketten - Güteklasse 2 für Stetigförderer, kurzgliedrig, lehrenhaltig, geprüft 3 2002 ersatzlos zurückgezogen 4 1990 Der Norm-Entwurf legt Maße und mechanische Eigenschaften von kurzgliedrigen, geprüften, lehrenhaltigen Rundstahlketten der Güteklasse 2 für Stetigförderer im Nenndickenbereich von 10 bis 42 mm fest.
DIN 770 N Schaftquerschnitte für Dreh- und Hobelmeißel 1 gewalzte und geschmiedete Schäfte 2 1962
DIN 770 N Schaftquerschnitte für Dreh- und Hobelmeißel 2 allseitig bearbeitete Schäfte ohne besondere Anforderungen an die Genauigkeit 2 1962
DIN 771 N Schneidplatten aus Schnellarbeitsstahl, für Dreh- und Hobelmeißel 2 1962
DIN 779 N Formstahldrähte für vollverschlossene Spiralseile - Maße und Technische Lieferbedingungen Die Norm wurde 1980 zurückgezogen 5 1980
DIN 780 N Modulreihe für Zahnräder 1 Moduln für Stirnräder 2 1977
DIN 780 N Modulreihe für Zahnräder 2 Moduln für Zylinderschneckengetriebe 1 1977
DIN 781 N Werkzeugmaschinen; Zähnezahlen der Wechselräder 2 1973
DIN 782 N Werkzeugmaschinen; Wechselräder, Maße 2 1976
DIN 787 N, N-E, N Schrauben für T-Nuten Norm von 2002 und Normentwurf von 2003 wurden 2005 zurückgezogen 5, 6, 6 2002, 2003, 2005 Schrauben für T-Nuten nach diesem Vorhaben werden als Spannschrauben zum Befestigen der Werkstücke oder Vorrichtungen auf Werkzeugmaschinentischen, Paletten und Werkstück- oder Werkzeugspannvorrichtungen mit T-Nuten nach DIN 650 eingesetzt.
DIN 791 N Streckgitter 3 1967
DIN 792 N Zylindersenkschrauben mit Nase 1 1976
DIN 797 N Ankerschrauben 1 1970
DIN 799 N Fundamentklötze 2 1981
DIN 802 N Toleranzen des Gewindeteiles von Gewindebohrern 3 Gewindebohrer für Rohrgewinde 6 1985 Die Norm legt die Toleranzen für den Gewindeteil der Gewindebohrer fest, mit denen Rohrgewinde nach DIN ISO 228 Teil 1 (nicht im Gewinde dichtend) und nach DIN 2999 Teil 1 (im Gewinde dichtend) geschnitten werden.
DIN 802 N Geschliffene Gewindebohrer für Metrische ISO-Gewinde mit Toleranzfeld 7G, 8G und Sondertoleranzen für Regel- und Feingewinde 4 Fertigungstoleranzen des Gewindeteiles 6 1994 Die in diesem Dokument festgelegten Toleranzen gelten für das Gewindeteil von Gewindebohrern mit geschliffenem Profil, über 2,8 mm Gewindedurchmesser und Steigung <größer => 0,5 mm, die zur Herstellung von Metrischem ISO-Muttergewinde mit Toleranzfeld 7G und 8G bestimmt sind. Außerdem regelt dieses Dokument die Anwendung von Sondertoleranzen, welche für speziell zu bearbeitende Werkstoffe und besondere Bearbeitungsfälle gelten.
DIN 802 N Toleranzen des Gewindeteiles von Gewindebohrern 5 Geschliffene Gewindebohrer für metrisches ISO-Gewinde; Gewinde für Festsitz nach DIN 8141-1 für Regel- und Feingewinde; Fertigungstoleranzen des Gewindeteiles 6 1997 Das Dokument legt die Fertigungstoleranzen für den Gewindeteil von Gewindebohrern fest, die zur Herstellung von metrischen ISO-Gewinden mit der Funktion Festsitz nach DIN 8141-1 verwendet werden.
DIN 802 N-E, N Toleranzen des Gewindeteiles von Gewindebohrern 6 Geschliffene Gewindebohrer für das Aufnahmegewinde (EG) für Gewindeeinsätze aus Draht nach DIN 8140 für Metrisches ISO-Regel- und Feingewinde; Fertigungstoleranzen des Gewindeteiles N-E 2003 zurückgezogen 10, 10 2001, 2003 Diese Norm legt die Fertigungstoleranzen für den Gewindeteil von Gewindebohrern fest, die zur Herstellung des Aufnahmegewindes (EG) für Gewindeeinsätze aus Draht für Metrisches ISO-Gewinde der Toleranzklassen 6H mod und 6G mod nach DIN 8140-1 und DIN 8140-2 bestimmt sind.
DIN 803 N Werkzeugmaschinen; Vorschübe für Werkzeugmaschinen, Nennwerte, Grenzwerte, Übersetzungen 3 1977
DIN 804 N Werkzeugmaschinen; Lastdrehzahlen für Werkzeugmaschinen, Nennwerte, Grenzwerte, Übersetzungen 3 1977
DIN 806 N Zentrierspitzen 60° ohne Abdrückmutter 2 1971
DIN 807 N Zentrierspitzen 60° mit Abdrückmutter 2 1966
DIN 808 N, N-E Werkzeugmaschinen; Wellengelenke; Baugrößen, Anschlußmaße, Beanspruchbarkeit, Einbau Titel des N-E von 2003: Wellengelenke - Baugrößen, Anschlussmaße, Belastbarkeit, Einbau 8, 11 1984, 2003 Diese Norm gilt für Einfach- und Doppel-Wellengelenke, die vorwiegend im Werkzeugmaschinen- und Vorrichtungsbau verwendet werden. Neben den wesentlichen Haupt- und Anschlußmaßen für die einzelnen Baugrößen werden Schaubilder für die Ermittlung der Beanspruchbarkeit und Hinweise für den ordnungsgemäßen Einbau der Wellengelenke angegeben.
DIN 810 N Werkzeugmaschinen; Pressen; Stößelbohrungen für Einspannzapfen; Maße 2 1986 In der Norm sind die Maße für Stößelbohrungen von 8 bis 80 mm für Einspannzapfen an Presswerkzeugen festgelegt. Die Einspannzapfen stellen die Verbindung zwischen Werkzeug und Pressenstößel her.
DIN 820 Normungsarbeit, Grundsätze
DIN 821 N Schriftgutbehälter 1 Maße 8 1992 Das Dokument ist anzuwenden für liegende, stehende, vertikal hängende und lateral hängende Aufbewahrung. Es legt Maße unter Berücksichtigung der Unterbringungsmöglichkeiten der Schriftgutbehälter in Regalen und Registraturschränken sowie in den Unterschränken von Schreib- und Büromaschinentischen fest.
DIN 821 N Schriftgutbehälter 2 Abheftlöcher für Schriftgut, Maße und Anordnung 2 1973
DIN 821 N Schriftgutbehälter 3 Begriffe 4 1991 Die Norm gilt für Begriffe, die mit Schriftgutbehältern im Zusammenhang stehen. Mit diesen Festlegungen soll die Fachsprache zur besseren Verständigung zwischen Herstellern, Händlern und Anwendern vereinheitlicht werden.
DIN 824 N Technische Zeichnungen; Faltung auf Ablageformat 4 1981
DIN 825 N, N-E, N Schilder - Maße Ausgaben 1996-05 und 2004-02 wurden 2004-12 zurückgezogen 4, 7, 6 1996, 2004-02, 2004-12 Die Norm legt Maße für rechteckige, runde und dreieckige Schilder unabhängig vom Werkstoff und zukünftigen Informationsinhalt (Leerschild) fest.
DIN 835 N Stiftschrauben - Einschraubende <ca> 2 d 4 1995 Das Dokument enthält die maßlichen Festlegungen und technischen Lieferbedingungen für Stiftschrauben, Einschraublänge <ca> 2 d und gibt deren Bezeichnung an.
DIN 837 N, N-E Doppelringschlüssel mit ungleichen Schlüsselweiten - Maße und Prüfdrehmomente Titel der Norm von 1987: Doppelringschlüssel mit ungleichen Schlüsselweiten - Maße und Prüfdrehmomente 3, 7 1987, 2005 Diese Norm legt Doppelringschlüssel fest für untergeordnete Anwendungen zum Betätigen von Schraubverbindungen.
DIN 838 N Tief gekröpfte Doppelringschlüssel mit ungleichen Schlüsselweiten; Prüfdrehmomente nach Reihe A 3 1987 Die Norm behandelt tief gekröpfte Doppelringschlüssel mit ungleichen Schlüsselweiten; sie enthält die Maße und die Bezeichnung dieser Schlüssel. Die tief gekröpften Doppelringschlüssel müssen den Prüfdrehmomenten Reihe A nach DIN 899 genügen.
DIN 842 N Aufsteck-Winkelstirnfräser 1 Maße 2 1984
DIN 842 N Aufsteck-Winkelstirnfräser 2 Technische Lieferbedingungen 4 1990 Die in den Technischen Lieferbedingungen enthaltenen Angaben wie Bezeichnung, Maße, Toleranzen, Werkstoff, Ausführung und Kennzeichnung gelten für Aufsteck-Winkelstirnfräser nach DIN 842 Teil 1.
DIN 844 N Schaftfräser mit Zylinderschaft 1 Maße 3 1989 Die Norm enthält Angaben über Maße und Bezeichnung für Schaftfräser mit Zylinderschaft. Weitere Angaben wie Werkstoff, Ausführung und Kennzeichnung sind in DIN 844 Teil 2 Technische Lieferbedingungen enthalten.
DIN 844 N Schaftfräser mit Zylinderschaft 2 Technische Lieferbedingungen 7 1990 Die in den Technischen Lieferbedingungen enthaltenen Angaben wie Bezeichnung, Maße, Toleranzen, Werkstoff, Ausführung und Kennzeichnung gelten für Schaftfräser mit Zylinderschaft nach DIN 844 Teil 1.
DIN 845 N Schaftfräser mit Morsekegelschaft 1 Maße 2 1981
DIN 845 N Schaftfräser mit Morsekegelschaft 2 Technische Lieferbedingungen 6 1990 Die in den Technischen Lieferbedingungen enthaltenen Angaben wie Bezeichnung, Maße, Toleranzen, Werkstoff, Ausführung und Kennzeichnung gelten für Schaftfräser mit Morsekegelschaft nach DIN 845 Teil 1.
DIN 847 N Prismenfräser 1 Maße 2 1978
DIN 847 N Prismenfräser 2 Technische Lieferbedingungen 4 1990 Die in der Norm enthaltenen Angaben wie Bezeichnung, Maße, Toleranzen, Werkstoff, Ausführung und Kennzeichnung gelten für Prismenfräser nach DIN 847 Teil 1.
DIN 848 N Schleifmittelkörnungen aus Diamant und Bornitrid 1 Bezeichnung, Korngrößenverteilung 4 1988 Die Norm bezweckt die Einführung einer international anerkannten Bezeichnung für Schleifmittelkörnungen aus Diamant und kubisch-kristallinem Bornitrid mit definierter und nachprüfbarer Korngrößenverteilung. Die Norm gilt für Makrokörnungen D 1181 bis D 46 aus Diamant und B 1181 bis B 46 aus Bornitrid.
DIN 848 N Schleifmittelkörnungen aus Diamant und Bornitrid 2 Prüfung der Makrokörnungen 4 1988 Die Norm bezweckt die Einführung einer international anerkannten Prüfmethode für Schleifmittelkörnungen aus Diamant und kubisch-kristallinem Bornitrid. Die Norm gilt für Makrokörnungen D 1181 bis D 46 für Diamant und B 1181 bis B 46 für Bornitrid.
DIN 850 N Schlitzfräser 1 Maße 2 1989 Die Norm enthält Angaben über Maße und Bezeichnung für Schlitzfräser die zur Herstellung von Nuten, vorwiegend für Scheibenfedern nach DIN 6888 verwendet werden. Weitere Angaben wie Werkstoff, Ausführung und Kennzeichnung sind in DIN 850 Teil 2 Technische Lieferbedingungen enthalten.
DIN 850 N Schlitzfräser 2 Technische Lieferbedingungen 6 1990 Die in den Technischen Lieferbedingungen enthaltenen Angaben wie Bezeichnung, Maße, Toleranzen, Werkstoff, Ausführung und Kennzeichnung gelten für Schlitzfräser nach DIN 850 Teil 1.
DIN 851 N T-Nutenfräser mit Zylinderschaft 1 Maße 3 1991 Die Norm enthält Angaben über Maße und Bezeichnung für T-Nutenfräser mit Zylinderschaft, die vorwiegend für die Herstellung von T-Nuten nach DIN 650 verwendet werden. Weitere Angaben wie Werkstoff, Ausführung und Kennzeichnung sind in DIN 851 Teil 3 Technische Lieferbedingungen enthalten.
DIN 851 N T-Nutenfräser mit Morsekegelschaft 2 Maße 3 1991 Die Norm enthält Angaben über Maße und Bezeichnung für T-Nutenfräser mit Morsekegelschaft, die vorwiegend für die Herstellung von T-Nuten nach DIN 650 verwendet werden. Weitere Angaben wie Werkstoff, Ausführung und Kennzeichnung sind in DIN 851 Teil 3 Technische Lieferbedingungen enthalten.
DIN 851 N T-Nutenfräser 3 Technische Lieferbedingungen 5 1990 Die in der Norm enthaltenen Angaben wie Bezeichnung, Maße, Toleranzen, Werkstoff, Ausführung und Kennzeichnung gelten für T-Nutenfräser nach DIN 851 Teil 1 und 2.
DIN 852 N Aufsteck-Gewindefräser für Metrisches ISO-Gewinde 1 Maße 2 1991 Aufsteck-Gewindefräser nach der Norm sind für die Herstellung von Bolzengewinde (B) und Muttergewinde (M) nach DIN 13 Teil 19, mit Steigung P bis 3mm, bestimmt.
DIN 852 N Aufsteck-Gewindefräser für Metrisches ISO-Gewinde 2 Technische Lieferbedingungen 4 1990 Die in den Technischen Lieferbedingungen enthaltenen Angaben wie Bezeichnung, Maße, Toleranzen, Werkstoff, Ausführung und Kennzeichnung gelten für Aufsteck-Gewindefräser für Metrisches ISO-Gewinde nach DIN 852 Teil 1.
DIN 855 N Halbrund-Profilfräser, konkav 1 Maße 2 1978
DIN 855 N Halbrund-Profilfräser, konkav 2 Technische Lieferbedingungen 4 1990 Die in der Norm enthaltenen Angaben wie Bezeichnung, Maße, Toleranzen, Werkstoff, Ausführung und Kennzeichnung gelten für Halbrund-Profilfräser, konkav nach DIN 855 Teil 1.
DIN 856 N Halbrund-Profilfräser, konvex 1 Maße 2 1978
DIN 856 N Halbrund-Profilfräser, konvex 2 Technische Lieferbedingungen 4 1990 Die in der Norm enthaltenen Angaben wie Bezeichnung, Maße, Toleranzen, Werkstoff, Ausführung und Kennzeichnung gelten für Halbrund-Profilfräser, konvex nach DIN 856 Teil 1.
DIN 857 N Maschinenwerkzeuge für Metall; Fräser, Schneidrichtung, Spannutenrichtung, Längsdruck 1 1951
DIN 859 N Hand-Reibahlen mit Zylinderschaft, nachstellbar, geschlitzt 3 1996 Die in diesem Dokument festgelegten Baumaße gelten für Hand-Reibahlen mit Zylinderschaft, nachstellbar und geschlitzt.
DIN 862 N, N-E Geometrische Produktspezifikation (GPS) - Messschieber - Grenzwerte für Messabweichung Titel der Ausgabe 1988: Meßschieber; Anforderungen, Prüfung 7, 5 1988, 2005 Diese Norm gilt für Messschieber nach DIN EN ISO 13385-1 und Tiefenmessschieber nach DIN EN 13385-2. Sie legt zusätzlich die Grenzwerte für Messabweichung (Fehlergrenzen) fest.
DIN 863 N Prüfen geometrischer Größen - Meßschrauben 1 Bügelmeßschrauben, Normalausführung; Begriffe, Anforderungen, Prüfung 6 1999 Das Dokument gilt für Bügelmeßschrauben in Normalausführung (N) für Maße bis 500 mm mit einem Skalenteilungswert bzw. Ziffernwert von 0,01 mm und einer maximalen Meßspanne von 25 mm. Es legt die wichtigsten maßlichen, funktionellen und qualitativen Eigenschaften von Bügelmeßschrauben und deren Prüfung fest.
DIN 863 N Prüfen geometrischer Größen - Meßschrauben 2 Einbaumeßschrauben, Tiefenmeßschrauben; Begriffe, Anforderungen, Prüfung 5 1999 Das Dokument gilt für Einbaumeßschrauben und Tiefenmeßschrauben mit einem Skalenteilungswert bzw. Ziffernwert von 0,01 mm und einer maximalen Meßspanne von 25 mm. Es legt die wichtigsten maßlichen, funktionellen und qualitativen Eigenschaften von Einbaumeßschrauben und Tiefenmeßschrauben und deren Prüfung fest.
DIN 863 N Prüfen geometrischer Größen - Meßschrauben 3 Bügelmeßschrauben, Sonderausführungen; Konstruktionsmerkmale, Anforderungen, Prüfung(Gilt zusammen mit DIN 863-1) 8 1999 Das Dokument gilt für Sonderausführungen von Bügelmeßschrauben.
DIN 863 N Prüfen geometrischer Größen - Meßschrauben 4 Innenmeßschrauben; Begriffe, Anforderungen, Prüfung 7 1999 Das Dokument gilt für Innenmeßschrauben für Maße bis 500 mm mit einem Skalenteilungswert bzw. Ziffernwert von 0,01 mm und einer maximalen Meßspanne von 25 mm. Es legt die wichtigsten maßlichen, funktionellen und qualitativen Eigenschaften von Innenmeßschrauben und deren Prüfung fest.
DIN 865 N, N-E Geometrische Produktspezifikation (GPS) - Strichmaßstäbe, Prüfmaßstäbe - Anforderungen Titel der Ausgabe 1983: Strichmaßstäbe; Prüfmaßstäbe; Anforderungen 3, 6 1983, 2005 Dieser Norm-Entwurf gilt für Strichmaßstäbe aus Stahl mit quadratischem Qerschnitt und Gesamtteilungslängen bis 2000 mm, die hauptsächlich zum Prüfen von Arbeitsmaßstäben verwendet werden.
DIN 866 N, N-E Geometrische Produktspezifikation (GPS) - Strichmaßstäbe, Arbeitsmaßstäbe - Ausführungen, Anforderungen Titel der Ausgabe 1983: Strichmaßstäbe; Arbeitsmaßstäbe; Ausführungen, Anforderungen 3, 8 1983, 2005 Der Norm-Entwurf gilt für Strichmaßstäbe aus Stahl mit rechteckigem Querschnitt und Gesamtteilungslängen bis 5000 mm, die vorzugsweise für Zwecke der mechanischen Fertigung verwendet weden.
DIN 867 N Bezugsprofile für Evolventenverzahnungen an Stirnrädern (Zylinderrädern) für den allgemeinen Maschinenbau und den Schwermaschinenbau 3 1986 Die Norm gibt Regeln für die vorzugsweise anzuwendenden Bezugsprofile für Evolventenverzahnungen von Stirnrädern (Zylinderrädern) für den allgemeinen Maschinenbau und den Schwermaschinenbau. Sie wird vorwiegend angewendet für Stirnräder nach DIN 3960 mit Moduln m<(Index)n> = 1 mm bis 70 mm.
DIN 868 N Allgemeine Begriffe und Bestimmungsgrößen für Zahnräder, Zahnradpaare und Zahnradgetriebe 20 1976
DIN 874 N Geometrische Produktspezifikation (GPS) - Lineale 1 Flachlineale aus Stahl; Maße, Technische Lieferbedingungen 3, 6 1973, 2003 Die Norm gilt für Flachlineale aus Stahl mit einer Länge bis 5000 mm.
DIN 874 N Geometrische Produktspezifikation (GPS) - Lineale 2 Haarlineale; Maße, Technische Lieferbedingungen 2, 4 1973, 2003 Die Norm gilt für Haarlineale mit einer Länge bis 1000 mm.
DIN 875 N, N-E, N Geometrische Produktspezifikation (GPS) - Winkel 90° 1 Stahlwinkel 90° Titel der Ausgabe 1981: Stahlwinkel 90°; Titel er Ausgabe 2004: Geometrische Produktspezifikation (GPS) - Stahlwinkel 90° 4, 10, 10 1981, 2004, 2005 Diese Norm gilt für Flach-, Anschlag- und Haarwinkel aus Stahl mit einem Winkel von 90° und einer Schenkellänge bis zu 1500 mm. Sie legt die wichtigsten Konstruktionsmerkmale und messtechnischen Merkmale und deren Prüfung fest.
DIN 876 N Prüfplatten 1 Prüfplatten aus Naturhartgestein; Anforderungen, Prüfung 4 1984 Prüfplatten werden in der Längenprüftechnik für eine Vielzahl von Maß-, Form- und Lageprüfungen als Verkörperung einer Ebene benutzt. Diese Norm legt die wichtigsten Anforderungen an Prüfplatten aus Naturhartgestein fest und beschreibt Verfahren, um die Einhaltung dieser Anforderungen zu prüfen.
DIN 876 N Prüfplatten 2 Prüfplatten aus Gußeisen; Anforderungen, Prüfung 5 1984 Prüfplatten werden in der Längenprüftechnik für eine Vielzahl von Maß-, Form- und Lageprüfungen als Verkörperung einer Ebene benutzt. Diese Norm legt die wichtigsten Anforderungen an Prüfplatten aus Gußeisen fest und beschreibt Verfahren, um die Einhaltung dieser Anforderungen zu prüfen.
DIN 877 N Neigungsmeßgeräte (Richtwaagen) 3 1986 Die Norm legt Anforderungen an Neigungsmeßgeräte, die entweder Röhrenlibellen oder elektronische Meßeinrichtungen enthalten, fest. Diese Neigungsmeßgeräte werden zum Messen der Neigung von Gegenständen in bezug auf die Richtung der Schwerkraft verwendet.
DIN 878 N, N-E Geometrische Produktspezifikation (GPS) - Mechanische Messuhren - Grenzwerte für messtechnische Merkmale Titel der Ausgabe 1983: Meßuhren 5, 3 1983, 2004 Diese Norm gilt zusammen mit DIN EN ISO 463 für mechanische Messuhren mit 0,1 mm Skalenteilungswert und einer Messspanne von 0,4 mm; 0, 8 mm; 3,5 mm und 10 mm. Sie legt zusätzlich die Grenzwerte für messtechnische Merkmale fest.
DIN 879 N Prüfen geometrischer Größen - Feinzeiger 1 Mit mechanischer Anzeige 6 1999 Das Dokument gilt für Feinzeiger mit mechanischer Anzeige ohne elektrische Grenzkontakte mit Skalenteilungswerten von 0,5; 1; 2; 5; 10; 50 mm und Meßspannen von 0,05; 0,1; 0,2; 0,26; 0,5; 1,0 und 3,0 mm.
DIN 879 N Prüfen geometrischer Größen - Feinzeiger 3 Mit mechanischer Anzeige und elektrischen Grenzkontakten 4 1999 Das Dokument gilt für mechanische Feinzeiger mit elektrischen Grenzkontakten.
DIN 884 N Walzenfräser 1 Maße 2 1981
DIN 884 N Walzenfräser 2 Technische Lieferbedingungen 4 1990 Die in der Norm enthaltenen Angaben wie Bezeichnung, Maße, Toleranzen, Werkstoff, Ausführung und Kennzeichnung gelten für Walzenfräser nach DIN 884 Teil 1.
DIN 885 N Scheibenfräser 1 Maße 2 1981
DIN 885 N Scheibenfräser 2 Technische Lieferbedingungen 5 1990 Die in der Norm enthaltenen Angaben wie Bezeichnung, Maße, Toleranzen, Werkstoff, Ausführung und Kennzeichnung gelten für Scheibenfräser nach DIN 885 Teil 1.
DIN 894 N, N-E Einmaulschlüssel - Maße und Prüfdrehmomente Titel der Norm von 1982: Einmaulschlüssel; Prüfdrehmomente nach Reihe D 2, 7 1982, 2005 Einmaulschlüssel nach dieser Norm werden für untergeordnete Anwendungen zum Betätigen von Schraubverbindungen verwendet.
DIN 895 N, N-E Doppelmaulschlüssel mit ungleichen Schlüsselweiten - Maße und Prüfdrehmomente Ausgabe 1987: Die Norm behandelt Doppelmaulschlüssel mit ungleichen Schlüsselweiten zur Anwendung als Ausrüstung von Fahrzeugen; sie enthält die Maße und die Bezeichnung dieser Schlüssel. Die Doppelmaulschlüssel müssen den Prüfdrehmomenten Reihe D nach DIN 899 genügen. 3 1987, 2005 Doppelmaulschlüssel nach dieser Norm werden für untergeordnete Anwendungen zum Betätigen von Schraubverbindungen verwendet.
DIN 896 N Doppelsteckschlüssel; Prüfdrehmomente nach Reihe A 3 1987 Die Norm behandelt Doppelsteckschlüssel; sie enthält die Maße und die Bezeichnung dieser Schlüssel. Die Steckschlüssel müssen den Prüfdrehmomenten Reihe A nach DIN 899 genügen.
DIN 897 N Flach gekröpfte Doppelringschlüssel mit ungleichen Schlüsselweiten; Prüfdrehmomente nach Reihe A 3 1987 Die Norm behandelt flach gekröpfte Doppelringschlüssel mit ungleichen Schlüsselweiten; sie enthält die Maße und die Bezeichnung dieser Schlüssel. Die flach gekröpften Doppelringschlüssel müssen den Prüfdrehmomenten Reihe A und DIN 899 genügen.
DIN 898 N Schraubwerkzeuge - Übersicht, Begriffe, Benennungen 24 1995 Das Dokument enthält die Begriffe und Benennungen des internationalen Wörterbuches für Schraubwerkzeuge, welche von der ISO festgelegt wurden.
DIN 899 N Schraubenschlüssel - Technische Lieferbedingungen für handbetätigte Schraubenschlüssel 9 2001 Das Dokument gilt für alle handbetätigten, nicht verstellbaren Schraubenschlüssel und Steckschlüsseleinsätze (ausgenommen Schlagschlüssel), deren Schlüsselöffnung den Schraubenkopf oder die Mutter allseitig oder an mindestens zwei gegenüberliegenden Seiten fasst.
DIN 900 N Drehstifte für Steckschlüssel 2 1967
DIN 904 N Vierkant-Steckschlüssel 2 1978
DIN 905 N Schraubendreher für Innenvierkantschrauben 2 1978
DIN 906 N Verschlußschrauben mit Innensechskant; kegeliges Gewinde 3 1992 Die Norm enthält die maßlichen Festlegungen und technischen Lieferbedingungen für Verschlußschrauben mit Innensechskant und gibt deren Bezeichnung an.
DIN 907 N Kernstopfen 1964 März Die Norm enthält die maßlichen Festlegungen in Übereinstimmung im ISO/R 272.
DIN 908 N Verschlußschrauben mit Bund und Innensechskant; zylindrisches Gewinde 3 1992 Die Norm enthält die maßlichen Festlegungen und technischen Lieferbedingungen für Verschlußschrauben mit Bund und Innensechskant und gibt deren Bezeichnung an.
DIN 909 N Verschlußschrauben mit Außensechskant; kegeliges Gewinde 3 1992 Die Norm enthält die maßlichen Festlegungen und technischen Lieferbedingungen für Verschlußschrauben mit Außensechskant und gibt deren Bezeichnung an
DIN 910 N Verschlußschrauben mit Bund und Außensechskant; schwere Ausführung, zylindrisches Gewinde 3 1992 Die Norm enthält die maßlichen Festlegungen und technischen Lieferbedingungen für Verschlußschrauben mit Bund und Außensechskant, schwere Ausführung und gibt deren Bezeichnung an.
DIN 913 N Gewindestifte mit Innensechskant und Kegelkuppe, ISO 4026 modifiziert zurückgezogen 2004-05 4 1980
DIN 914 N Gewindestifte mit Innensechskant und Spitze, ISO 4027 modifiziert zurückgezogen 2004-05 5 1980
DIN 915 N Gewindestifte mit Innensechskant und Zapfen, ISO 4028 modifiziert zurückgezogen 2004-05 4 1980
DIN 916 N Gewindestifte mit Innensechskant und Ringschneide, ISO 4029 modifiziert 4 1980
DIN 917 N Sechskant-Hutmuttern, niedrige Form 6 2000 Das Dokument enthält die maßlichen Festlegungen und technischen Lieferbedingungen für Sechskant-Hutmuttern, niedrige Form und gibt deren Bezeichnung an.
DIN 918 N Mechanische Verbindungselemente; Begriff, Schreibweise der Benennungen, Abkürzungen 4 1979
DIN 918 Beiblatt 1 N Mechanische Verbindungselemente - Darstellung und Namen genormter Verbindungselemente zurückgezogen 2003-09 17 1987 In dem Beiblatt sind Darstellungen und Namen genormter Verbindungselemente aufgeführt.
DIN 918 Beiblatt 2 N Mechanische Verbindungselemente - ISO-Normen und DIN-Normen - Übersicht zurückgezogen 2003-09 28 1991 In dem Beiblatt sind zu den ISO-Normen über mechanische Verbindungselemente die vergleichbaren DIN-Normen aufgeführt. Diese Vergleichbarkeit ist durch Kennbuchstaben angegeben.
DIN 918 Beiblatt 3 N Mechanische Verbindungselemente - Europäische Normen - Übersicht 13, 17 2001, 2005 Das Beiblatt enthält alle zum Stichtag veröffentlichten Europäischen Normen über mechanisch Verbindungselemente. Den Europäischen Normen sind die früheren, inzwischen zurückgezogenen nationalen Normen gegenüber gestellt.
DIN 919-1 N Technische Zeichnungen; Holzverarbeitung; Grundlagen 1 Grundlagen 12 1991 Die Norm enthält die Grundlagen für technische Zeichnungen der Holzverarbeitung.
DIN 919-1 Beiblatt 1 N Technische Zeichnungen; Holzverarbeitung; Grundlagen; Anwendungsbeispiele 16 1991 Zur Erleichterung der Anwendung von DIN 919 Teil 1 wurde das Beiblatt zusammengestellt mit Erläuterungen zu zitierten Normen und zahlreichen Zeichnungsbeispielen.
DIN 920 N, N-E Flachkopfschrauben mit Schlitz und kleinem Kopf 4, 6 1986, 2005 Die Norm enthält die maßlichen Festlegungen und technischen Lieferbedingungen für Flachkopfschrauben mit Schlitz und kleinem Kopf und gibt deren Bezeichnung an.
DIN 921 N, N-E Flachkopfschrauben mit Schlitz und großem Kopf 4, 6 1986, 2004 Die Norm enthält die maßlichen Festlegungen und technischen Lieferbedingungen für Flachkopfschrauben mit Schlitz und großem Kopf und gibt deren Bezeichnung an.
DIN 922 N, N-E Flachkopfschrauben mit Schlitz, kleinem Kopf und Zapfen 4, 6 1986, 2004 Die Norm enthält die maßlichen Festlegungen und technischen Lieferbedingungen für Flachkopfschrauben mit Schlitz, kleinem Kopf und Zapfen und gibt deren Bezeichnung an.
DIN 923 N, N-E Flachkopfschrauben mit Schlitz und Ansatz 4, 7 1986, 2004 Die Norm enthält die maßlichen Festlegungen und technischen Lieferbedingungen für Flachkopfschrauben mit Schlitz und Ansatz und gibt deren Bezeichnung an.
DIN 974 N Senkdurchmesser für Schrauben mit Zylinderkopf 1 Konstruktionsmaße 4 1991 Die Norm enthält die maßlichen Festlegungen von Senkdurchmessern für Schrauben mit Zylinderkopf.
DIN 974 N Senkdurchmesser für Sechskantschrauben und Sechskantmuttern 2 Konstruktionsmaße Übergangsfrist für DIN 74-3(1991.05) beachten 4 1991 Die Norm enthält die maßlichen Festlegungen von Senkdurchmessern für Sechskantschrauben und Sechskantmuttern.
DIN 976 N Gewindebolzen 1 Metrisches Gewinde Ältere Fassungen 2002-12 zurückgezogen 6, 8 1995, 2002 Das Dokument enthält die maßlichen Festlegungen und technischen Lieferbedingungen für Gewindebolzen und gibt deren Bezeichnung an.
DIN 976 N Gewindebolzen 2 Metrisches Festsitzgewinde MFS 4 1995 Das Dokument enthält die maßlichen Festlegungen und technischen Lieferbedingungen für Gewindebolzen mit metrischem Festsitzgewinde MFS und gibt deren Bezeichnung an.
DIN 977 N Sechskant-Schweißmuttern mit Flansch 2004-01 zurückgezogen 5 1998 Das Dokument enthält die maßlichen Festlegungen und technischen Lieferbedingungen für Sechskant-Schweißmuttern mit Flansch und gibt deren Bezeichnung an.
DIN 979 N Niedrige Kronenmuttern - Metrisches Regel- und Feingewinde - Produktklassen A und B 7 2000 Das Dokument enthält die maßlichen Festlegungen und technischen Lieferbedingungen für niedrige Kronenmuttern, Metrisches Regel- und Feingewinde, Produktklassen A und B und gibt deren Bezeichnung an.
DIN 981 N Wälzlager; Nutmuttern 6 1993 Die Anwendung dieser Nutmuttern in Verbindung mit Sicherungsblechen nach DIN 5406 bezieht sich hauptsächlich auf Spannhülsen und Abziehhülsen. Sie können aber auch für andere Zwecke angewendet werden.
DIN 983 N Sicherungsringe mit Lappen (Halteringe) für Wellen 11 1981
DIN 984 N Sicherungsringe mit Lappen (Halteringe) für Bohrungen 10 1981
DIN 986 N Sechskant-Hutmuttern mit Klemmteil, mit nicht metallischem Einsatz 5 2000 Das Dokument enthält die maßlichen Festlegungen und technischen Lieferbedingungen für Sechskant-Hutmuttern mit Klemmteil mit nicht metallischem Einsatz und gibt deren Bezeichnung an.
DIN 987 N Annietmuttern mit Stahlkern, selbstsichernd 1 1960
DIN 988 N Passscheiben und Stützscheiben 6 1990 Die Norm enthält die maßlichen Festlegungen und technischen Lieferbedingungen für Passscheiben und Stützscheiben und gibt deren Bezeichnung an.
DIN 997 N Anreißmaße (Wurzelmaße) für Formstahl und Stabstahl 6 1970
DIN 998 N Lochabstände in ungleichschenkligen Winkelstählen 4 1970
DIN 999 N Lochabstände in gleichschenkligen Winkelstählen 3 1970