Zum Inhalt springen

Burg Monschau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. August 2006 um 22:48 Uhr durch Eschweiler (Diskussion | Beiträge) (Geschichte: typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Aufgang zur Burg
Haupttor der Burg
Datei:Eselsturm Burg Monscha.jpg
Eselsturm

Die Burg Monschau ist eine Burg im in der Nordeifel gelegenen Städtchen Monschau im südlichen Kreis Aachen. Sie wird heute als Jugendherberge und im Sommer als Veranstaltungsort für Konzerte und Opern genutzt.

Geschichte

Die Burg entsteht vermutlich Anfang des 13. Jahrhunderts und wird Mitte des 14. Jahrhunderts zu einer Festung der Grafen von Jülich ausgebaut und mit mächtigen Ringmauern und Wehrgängen versehen. 1543 belagern Truppen Kaiser Karls V. die Anlage mit schwerem Geschütz, nehmen sie ein und plündern sie samt der Stadt Monschau.

In Sichtweite der Burg, auf der anderen Stadtseite, befindet sich ein weiteres Befestigungsbauwerk: der Haller. Es ist strittig, ob er ein Außenposten der Burg, ein abgestelleter Wachturm, oder der Rest einer älteren Burganlage ist.

Anfang des 19. Jahrhunderts erklärt die französische Verwaltung die Burg zu Staatseigentum und verkauft sie an Privatleute, die in den Jahren 1836 bis 1837 die Dächer abtragen lassen, um von der Gebäudesteuer befreit zu werden. Dadurch verfällt die Burg zur Ruine, bis sie Anfang des 20. Jahrhunderts die Verwaltung der Rheinprovinz sichern und instandsetzen lässt. Nach dem Ersten Weltkrieg wird eine Jugendherberge im Westflügel eröffnet. So bleibt die Burg Monschau als "Jugendburg" lebendig und einladend. 1971 verpackt Christo die Burg als Kunstwerk.