Hallbergmoos
Wappen | Karte |
---|---|
![]() |
Deutschlandkarte, Position von Hallbergmoos hervorgehoben |
Basisdaten | |
Bundesland: | Bayern |
Regierungsbezirk: | Oberbayern |
Landkreis: | Freising |
Geografische Lage: | Vorlage:Koordinate Text Artikel |
Höhe: | 455 m ü. NN |
Fläche: | 35,06 km² |
Einwohner: | 8.350 (30. Juni 2005) |
Bevölkerungsdichte: | 223 Einwohner je km² |
Postleitzahlen: | 85396 - 85399 |
Vorwahl: | 0811 |
Kfz-Kennzeichen: | FS |
Gemeindeschlüssel: | 09 1 78 130 |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Theresienstraße 76 85399 Hallbergmoos |
Offizielle Webseite: | www.hallbergmoos.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Klaus Stallmeister (FW) |
Hallbergmoos ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Freising. Sie liegt ca. 25 km von München entfernt in unmittelbarer Nähe des Flughafen München Franz Josef Strauß. Ein Teil des Flughafengeländes liegt auf ihrer Gemarkung. Ortsteile sind Birkeneck, Brandstadl, Erching, Fischerhof, Goldach, Mariabrunn und Zwillingshof.
Geschichte
Reichsfreiherr Theodor von Hallberg-Broich kaufte 1825 Schloss Birkeneck mit 921 Tagwerk Grund. Seinem Unternehmungsgeist ist die Entwässerung der Umgebung und die Ortsgründung zu verdanken. 1831 wurde die Siedlung eine selbständige Gemeinde. Südlich von Hallbergmoos waren seit 1865 etwa 20 Häuser erbaut worden. Die neue Ansiedlung wurde dem Namen des Baches entsprechend "Goldach" genannt. Gleich nach dem 2. Weltkrieg wuchs die Einwohnerzahl von Hallbergmoos und Goldach durch den Zuzug vieler Heimatvertriebener auf rund 2600 an und blieb bis 1970 fast unverändert. 1953 nahm die Stimme Amerikas in Erching einen 1000 Kilowatt starken Langwellensender in Betrieb, der als Sendemast einen 252 Meter hohen, gegen Erde isolierten abgespannten Stahlfachwerkmast als Antenne nutzte. 1973 wurde diese Anlage, über die auch der RIAS zeitweise sandte, im Zuge der Entspannungspolitik stillgelegt. Allerdings wurde der Sender 1979 für eine Nutzung durch den Deutschlandfunk reaktiviert. Am 1. Januar 1989 wurde er nach der Fertigstellung des Senders Aholming stillgelegt und kurz daraufhin wurden die Sendeeinrichtungen demontiert. Heute wird das Sendergebäude als Lauschzentrale von einem Nachrichtendienst genutzt. Im Zuge der Gebietsreform im Jahre 1978 erfolgte der Zusammenschluss von Hallbergmoos und Goldach unter dem Namen "Gemeinde Hallbergmoos".
Wirtschaft
Das ursprünglich bäuerlich geprägte Dorf mit 900 Einwohnern ist heute, bedingt durch die Nähe des Flughafens, ein Hochtechnologie-Standort mit einem großen Gewerbegebiet.
Ansässige Unternehmen
- Carl Zeiss Imaging Solutions GmbH
- Cisco Systems GmbH
- EUROFIGHTER Jagdflugzeug GmbH
- Hüngsberg AG
- Kamino GmbH
- Mövenpick Hotel München-Airport
- O2 (Germany) GmbH & Co. OHG
- Quick Cargo Service GmbH
- SAP Deutschland AG & Co. KG
- Stark Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
- Viking Direkt GmbH