Zum Inhalt springen

Emoticon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. August 2006 um 22:24 Uhr durch Avatar (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 80.133.75.248 (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von 80.134.229.27 wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Emoticon ist eine Wortkreuzung, gebildet aus Emotion und Icon. Bezeichnet wird damit eine Zeichenfolge (aus normalen Satzzeichen), die einen Smiley nachbildet, um in der schriftlichen elektronischen Kommunikation Stimmungs- und Gefühlszustände auszudrücken. Sie stammen aus der Zeit, in der über das Internet nur Texte verschickt werden konnten.

Die aus Japan stammenden Emojis sind eine Sonderform des Emoticon (siehe unten). Verwendet werden Emoticons etwa in Chaträumen, im Usenet und im E-Mail-Verkehr. Erkennen kann man sie am besten, indem man den Kopf etwas nach links neigt.

Entstehung

Am 19. September 1982 schlug der Student Scott E. Fahlman in einem Bulletin Board (elektronisches Diskussionsforum) der Carnegie Mellon University vor, aus ASCII-Zeichen das inzwischen weltberühmt gewordene Signet nachzubilden. Lange galt dieser Post als verschollen. Nach umfangreichen Nachforschungen gelang es Jeff Baird am 10. September 2002 die originale Nachricht von Fahlman auf einem Backup-Band aus dem Jahre 1982 wiederzufinden. Hier ist Scotts originaler Post:

19-Sep-82 11:44    Scott E  Fahlman             :-)
From: Scott E  Fahlman <Fahlman at Cmu-20c>

I propose that the following character sequence for joke markers:

:-)

Read it sideways.  Actually, it is probably more economical to mark
things that are NOT jokes, given current trends.  For this, use

:-(

Beispiele für Emoticons

Bekannte Beispiele

:-)  lachendes Gesicht, Ausdruck von Freude [alternativ: :) :]]
:-(  trauriges Gesicht, Ausdruck von Ärger oder Enttäuschung [alternativ: :( :[]
;-)  zwinkern, bedeutet in etwa "Nimm's nicht so ernst!" [alternativ: ;) ;]]

Weitere Beispiele

Es gibt eine Vielzahl von Emoticons. Auch verwenden nicht alle das gleiche Emoticon für ein und dieselbe Sache. Außerdem kommen immer wieder neue Emoticons dazu. Ein lachendes Gesicht kann zum Beispiel sein:

=)
:)
:]
:o)
:-)
=o)
(c:
:-D     

Weitere Beispiele für Emoticons sind:

 =)      Beide Augen zukneifen (verschiedene Bedeutungen)
 =3      Sehr fröhlich interessiert oder eine lachende Katze
 ;o))    Augenzwinkern, "clever"
 (-:     Gute Laune (Linkshänder)
 :))     über beide Ohren glücklich
 :-o     Oh, Oh (oder oO, o_O)
 %-)     verwirrt, schielen
 :-O     überrascht, schockiert
 :-(     traurig, unzufrieden
 :'-(    weinen
 :,(     weinen
 >-(     wütend
 *-:     Ohnmächtig vom Stuhl gefallen und sich dabei auf die Zunge gebissen      
 :-X     Pflaster über dem Mund
 :-@     Brüllen
 :-|     ich sage diesmal nichts
 %-}     Blödsinn
 :-/     das finde ich nicht lustig, unzufrieden, sprachlos
 :->     sarkastisches Grinsen (auch :>)
 >-)     freches Grinsen
 >:-)    Teufel (auch >:) )
 :*)     herum blödeln oder ich bin betrunken
 :-x     Kuss (alternativ: :* oder :-* bzw. =* )
 :-D     laut lachend, oder großes Lächeln
 B-)     Sonnenbrillenträger
 8-)     Brillenträger
 d:-)    lachend mit Hut
 :-Q     Raucher
 ;o)     Zwinkern
 :-P     Zunge rausstrecken
 :S      verwirrtes Gesicht, oder auch nachdenkliches Gesicht
 {:-)    Toupetträger
 0:-)    Heiligenschein
 xD      lachend mit zugekniffenen Augen
 -.-     genervtes gesicht

Gerade die ausgefalleneren Emoticons sind allerdings nicht allgemein verbindlich bzw. werden nicht immer gleich aufgefasst. Der in alltäglicher Online-Kommunikation tatsächlich verwendete Satz von Emoticons ist daher nur eine relativ kleine Menge an Symbolen, deren Bedeutung bekannt und / oder offensichtlich ist.

Andere Smilies

Es gibt noch eine Reihe anderer Smilies, die aber im eigentlichen Sinne keine Gesichter sind.

 \m/     Mano cornuto
 =/\=    Trekkiegruß (auch \v/ für "Lebe lang und in Frieden")
 @--}--- Rose
 <3      Herz oder eine Eistüte, also im Zweifel unverfänglich :-)

Funktion von Emoticons

Emoticons sind für die Teilnehmer an der Internetkommunikation eine wichtige Methode, ihre Gefühlslage deutlich zu machen. Die Internetkommunikation läuft im Gegensatz zur direkten Kommunikation (en: Face-to-Face Communication) ohne sichtbares Gegenüber, dessen Gesten, Mimik und Stimmausdruck gedeutet werden könnte. Jede Kommunikation vermittelt neben dem Wortinhalt auch Einstellung zum Gegenüber, Aussagen über die Wahrhaftigkeit und Bedeutung der Aussage und den emotionalen Zustand des Sprechers. Auch die soziale Rolle des Sprechers (Geschlecht, ungefähres Alter, Hautfarbe, Kleidung, Frisur, etc.) geben Anhaltspunkte über die Bedeutung des Sprachinhalts. So ist zum Beispiel eine ironische Aussage oft allein am Wortinhalt nicht zu verstehen. Um den Bedeutungskontext der Aussagen zu verdeutlichen, helfen Emoticons. Anders als bei anderen Formen der textbasierten Kommunikation, wie dem Brief, treffen sich im Internet oft Unbekannte. Dies macht es noch schwieriger, den Bedeutungskontext zu entschlüsseln. Die Emoticons sollen hierbei helfen, die Zahl der Missverständnisse zu reduzieren.

Ausführliche Informationen zur Besonderheit der Kommunikation mittels Computer gibt es im Artikel Computervermittelte Kommunikation.

Grafik-Emoticons

In jüngerer Zeit werden von einer zunehmenden Anzahl von Programmen und Mobiltelefonen Emoticons in eine Grafik umgewandelt, etwa von Instant-Messenger-Software wie ICQ ,Msn Messenger oder E-Mail-Clients wie Mozilla.

In Internetforen werden heutzutage fast ausschließlich in Grafik umgewandelte Emoticons verwendet, die meisten zeigen vielfältige Abwandlungen des Smiley. Es gibt Webseiten, welche hunderte dieser Grafik-Emoticons zum Verlinken anbieten. Auch animierte Grafiken sind keine Seltenheit. Gerade in letzter Zeit geht der Trend in Richtung individuelle „Schildsmileys“ (Smileys, die ein Schild mit einer Botschaft darauf hochhalten). Es sind mittlerweile viele solcher Schildsmileygeneratoren im Web verfügbar, mit denen man sich innerhalb kürzester Zeit ein Smiley anlegen kann.

Wenn ein Emoticon in eine Grafik umgewandelt wird, enthält es mehr Bildinformationen als das minimalistische ursprüngliche Emoticon. Deshalb kann ein und dasselbe Emoticon je nach übersetzendem Programm unterschiedliche "Emotionen" vermitteln, die sich teilweise stark voneinander unterscheiden und auch von der intendierten Botschaft abweichen können. Z. B. hat ein Herz, das hellrosa und mit weichen Formen dargestellt wird, eine völlig andere Wirkung als eine flammend rote, wild geschwungene Variante. Die gemeinsame simple Form wäre <3.

Beispiele:

Japanische Emoticons

Während bei den traditionellen Emoticons der Betrachter den Kopf nach links neigen muss (oder bei Linkshändersmileys (-: nach rechts), kommt eine alternative Form von Emoticons aus Japan (jap. emoji, Bild-Buchstaben), bei der dies nicht nötig ist. Seit dem Jahr 2000 ist diese Form von Emoticons vermehrt im IRC anzufinden und erfreut sich insbesondere bei jungen Menschen besonderer Beliebtheit. Japanische Emoticons erweitern die Ausdrucks-Palette, da sie oft nicht nur aus ASCII-Zeichen bestehen, sondern auch aus japanischen Schriftzeichen, vor allem Katakana.

Moderne japanische Mobiltelefone haben beispielsweise für Kurzmitteilungen Dutzende von Emoticons gespeichert und wandeln die jeweiligen Schlüsselworte („Heul“, „Entschuldigung“) nach Eingabe statt in Kanji alternativ in Emoticons um. So sind auch sehr lange Emoticons kein Problem. Außerdem bieten sie speziell kodierte, teilweise sich sogar bewegende Bild-Symbole mit einer Vielzahl von Motiven, zum Beispiel einem Hamburger, einem explodierenden Feuerwerk, der deutschen Fahne oder einem sich küssenden Paar.

  (^_^)    männlich

  (^.^)    weiblich (Verbergen der Zähne)

  \(^_^)/  Hurra! (mit Armen) (kleinere Version: \o/ ) / winken

  (^_~)    Auge zukneifen / zwinkern

  (-.-)    Etwas doof finden 

  (*_*)    Von etwas schwärmen

  (+_°)    High/Betrunken sein

  (T_T)    weinen

  (>_<)    Augen zukneifendes Gesicht - Autsch! / wütend sein

  (-_-)    genervt

  (ò_ó)    böses Gesicht

  (ó_ò)    trauriges / besorgtes Gesicht

  (ô_o)    eine Augenbraue heben

  (O_O)    sehr erstaunt / geschockt

  (^_^)"   schämen, Mitgefühl haben
  
  (ó_O)    skeptisch / etwas nicht verstehen 
  
  (3>_<3)  verliebt sein / von etwas schwärmen
  
  (._.);   genervt / sich schämen
  
  (X.X)    ohnmächtig sein o.ä.


Teilweise werden jedoch die Emoticons ^_^ und ^.^ nur noch als glückliches Gesicht empfunden und verwendet.

Beispiel für langes Emoticon:

  (+.+)(-.-)(_ _)... seinen Fehler erkennen und sich dann entschuldigen 
                     (Verbeugung!)
    _ø_(.. )     ... etwas notieren

Oftmals werden aus Gründen der Zeitersparnis die Gesichtsumrandungen weggelassen: ^.^ statt (^.^) oder ^^" statt (^_^)"

Kürzere Emoticon dieser Art: ^^ (lachen) oder òó (jemanden böse anschauen)

Es gibt aber auch die umgekehrte Variante: Emoticons werden zur Ausdruckssteigerung um ein vielfaches in die Länge gezogen:

    ^___________^ ... breites Grinsen
    ;___________; ... flennen
    .___________. ... tiefe Trauer/Schock

Siehe auch

Wiktionary: Wiktionary:Emoticons – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen