Eva Geulen
Vorlage:Qualitätssicherungstext
Die Diskussion über diesen Antrag findet auf der Qualitätssicherungsseite statt.
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel auf den QS-Seiten eingetragen wurde:
Bitte inemal Lemma korrigieren und diese Stichpunktliste in einen Artikel verwandeln. --Kantor Hæ? 21:45, 10. Aug 2006 (CEST)
Eva Geulen
Professorin für Neure deutsche Literaturwissenschaft
Eva Geulen wurde 1962 in Berneustadt geboren. Sie studierte Germanistik und Philosphie in Freiburg und Baltimore, USA. 1989 promovierte sie mit dem Titel "Worthörig wider Willen. Darstellungsproblematik und Sprachreflexion in der Prosa Adalbert Stifters" an der Universität Freiburg. Sie erhielt ein Forschungsstipendium der Alexander von Humboldt-Foundation und absolvierte Lehraufträge an der Stanford University, University of Rochester und New York University.
Seit 2003 ist Frau Professor Geulen Inhaberin des Lehrstuhls für neuere deutsche Literaturwissenschaft am Germanistischen Seminar der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
Ihre Forschungsschwerpunkte liegen auf der deutsche Literatur vom 18. bis zum 20. Jahrhundert, der erzählenden Prosa des 19. Jahrhunderts. Sie beschäftgit sich mit Literaturtheorie, Erziehungsdiskursen seit dem 18. Jahrhundert, Gender Studies, Ästhetik.
Frau Professor Geulen ist Mitherausgeberin der ‘Zeitschrift für deutsche Philologie’.
Veröffentlichungen
- "Worthörig wider Willen. Darstellungsproblematik und Sprachreflexion in der Prosa Adalbert Stifters", 1992
- "Das Ende der Kunst. Lesarten eine Gerüchts nach Hegel", 2002
- "Provokation als Literaturgeschichte. Zu Heinz Schlaffers Die kurze Geschichte der deutschen Literatur", Kritische Ausgabe, Band 2, 2003
- "Eine saubere Sache", in: Die Zeit, 2005
- "Giorgio Agamben zur Einführung", 2005
- "Adalbert Stifters Kinder-Kunst: Drei Fallstudien", 2005
- "Jenseits von Utopie und Entlarvung. Kulturwissenschaftliche Untersuchung zum Erziehungsdiskurs der Moderne", hrsg. von Eva Geulen und Nico Pethes, Freiburg 2006
- Aufsätze zu Adorno, Benjamin, Nietzsche, Grillparzer, Walser u. a.
Vorträge
- "Das Geheimnis der Mischung: Grillparzers 'Jüdin von Toledo'"
- "Autorität und Kontingenz der Tradition bei Robert Walser", Deutscher Germanistentag 2001
Tagungen
- "Der Feind". Tagung an der New York University, gemeinsam mit Michèle Laurie, 2003
- "Education Revisted", Tagung an der Universität Bonn, gemeinsam mit Nico Pethes, 2005
- "Agamben und Arendt", Tagung am Zentrum für interdisziplinäre Forschung Bielefeld, gemeinsam mit Georg Mein u. Kai Kauffmann, 2006