Wikipedia Diskussion:Bildrechte
zurück zu Wikipedia:Bildrechte
verwandte Artikel, siehe auch: Wikipedia:Bilder, Wikipedia:FAQ Rechtliches, Wikipedia Diskussion:Neues Meinungsbild Urheberrecht, Wikipedia:Fotos von fremdem Eigentum
Fragen zu Urheberrechten (nicht nur zu Bildrechten) können gestellt werden unter Wikipedia:Urheberrechtsfragen
Bevor hier eine Frage gestellt wird, sollte auch das Rechtsgutachten vom März 2005 gründlich gelesen werden
Frühere Beiträge
Vorlage:Archiv Tabelle Es wird dringend empfohlen im Archiv der früheren Beiträge zu stöbern und zu schauen ob die eigene Frage bereits beantwortet wurde:
Inhaltsverzeichnis
- Schutzrechte und alte Fristen
- Magdeburg-Link
- Museen und Hausrecht
- Zum Artikelstand: 14. Juli 2004 - 19:00
- Panoramafreiheit
- Bildrechte der Archive
- Schutzfristen bei einfachen Lichtbildern
- Selbst geschossene Fotos privaten Besitzes
- Editionsschutz - editio princeps
- Luftbildaufnahmen
- Schutzdauer bei Fotos vor 1959
- Screenshots aus Microsoft-Programmen
- Gemeinfreiheit nach der Gesetzesänderung von 1995
- Rechte von Eigentümern von Foto-Originalen und Abzügen
- Alte Karten aus hist. Atlas
- Ars Electronica Logo
- US-Government Werke hierzulande NICHT Public Domain
- Depp und Ryder
- Briefmarken (Faröer)
- Bildrechtevermerk auf Webseiten
- Bitte mithelfen! Rechtsfragen im Meta strukturieren
- Alte Drucke im WWW - Datenbankschutz
Inhaltsverzeichnis
- Genehmigungsfreier Abdruck: PD?
- "copyright-free"
- Bild vom Bild
- Recht am eigenen Bild
- Bildrechte: Irische Präsidentin
- Briefmarken (Deutschland, Argentinien)
- Internationale Bildrechte und die Wikipedia als GNU-Projekt
- Schutzrechte bei Reproduktionen (Gemälde usw.)
- Schutzdauer bei Fotos: Lichtbilder oder Lichtbildwerke
- Bildrechte - Abtretung
- Uneindeutige Zustimmung
- Freigabe von Warenzeichen
- Kartendaten
- Anfrage an die ESA
- aus Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder 27. August
- aus Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder 23. Sept.
- Russische/Sowjetische Bilder
- Aus Büchern scannen
- Fotos von öffentlichen Schautafeln
- Alte Aktien
- Bild:Klas Pontus Arnoldson.jpg
- Anstoss nehmen ... GNU
- Kriegskasse
- Hilfe, diese Seite wird zu gross
- Eigene Bilder unter PD
- Geschmacksmusterrecht
- Fahndungsfotos
Inhaltsverzeichnis
- Schutzfristen von Fotos nach deutschem Recht (Zusammenfassung)
- Klagerisiko
- Screenshots (aus Löschkandidaten/Bilder)
- Olympische Ringe (aus Löschkandidaten/Bilder)
- Datenbankschutz oder nicht?
- Modelle
- Wittgenstein, Swansea, 1947 - Problemfall?
- Exponate Naturkundlicher Museen
- Geschichte des Schutzes ... 1995
- Pressebilder eines Unternehmens - Verwendung in Wikipedia erlaubt?
- Freigabe eigener Bilder ohne Rechteaufgabe
- Bilder/Werke nur für die Verwendung innerhalb von Wikipedia lizensieren?
- Mathematische Graphen / Darstellungen
- Fotografie eines (zeitgenössischen) Gemäldes
- Scans alter Bilder aus neuem Buch
- Alte Postkarten in Wikipedia
- Flächige Kunstwerke
- Standbild aus ARD-Tagesthemen mit Wikipedia-Logo
- Datenbank
- Creative Commons -by- Namensnennung
- Bildrechte beachten!
- Führer zu Open-Content-Lizenzen
- Russland
- Nachgezeichnetes SPD Logo
- Bilder Musikfestival
- mal andersrum gefragt: Was bedeutet die GNU-FDL konkret für Fotos?
- Uraltes Foto von Gregor Mendel
- Reproduktionsfotografie in Frankreich
- Bildzitat in Österreich
- Englisches Template zu Fotos en:Template:PD-Germany
- Fotografierverbote auf Bahnhöfen und Verkehrsanlagen
- Euro-Münzen und -Banknoten
Inhaltsverzeichnis
- Zum Artikel
- Panoramafreiheit
- Mitterand und Kohl
- Weitere Hilfs-Seite, die aber leider Unsinn enthielt
- Wiederaufleben von Schutzrechten an Fotos 1995
- Grundsätzliche Probleme
- Meinungsbild bezüglich der Bild-Copyright-Problematik
- Kommentare
- Ich war jung und brauchte das Bild
- Umzug dieser Seite
- Zusammenfassung und Vorschlag
- Bild für Artikel Warjag
- Debatte: Kriterien bei einer Änderung des Meinungsbilds
- ...verfälscht, oder verfälschte....
- Jetzt aber!
- http://www.lexikon-der-wehrmacht.de
- Bilder aus der Website von Smithsonian Institution Libraries
- United States Library od Medicine
- Urheberrechtsverletzung, aufgrund von nicht greifender Panoramafreiheit
- Person der Zeitgeschichte+Pressefreiheit
- Bildzitate von Firmenlogos
- Angeblich abgelaufene Schutzfrist bei Bildern bis 1985
- Scans aus neueren Büchern
- Bild:SdKfz164-Nashorn.jpg
- Neues Meinungsbild einholen aber wie?
- Euromünzen
- Neues Meinungsbild
- Nochmals Panoramafreiheit, hier Ernst Barlach
- Markenlogo auf einem Foto
- Lizenz eines ursprünglich PD dann arber berarbeiteten Bildes
- Briefmarken fotographieren und einbinden
- Bild:Jungpionierausweis aussen.jpg
- Alte Ansichtskarten?
- Bild eines Ipaqs?
- Panoramafreiheit
- Selbsterstelltes Fensterbild der Comic-Figur "Hobbes"
- Totale Verzweiflung
- Swing tanzen verboten.jpg
- Screenshots aus der englischsprachigen Wikipedia?
Inhaltsverzeichnis
- Frei oder nicht?
- Software-generierte Karten
- vg-bild-kunst mahnt für französische architekten ab
- Andere Bildlizenzen
- Wappen - Stadt hat zugestimmt - verwirrt....
- Panoramafreiheit
- Wann ist ein Maler gestorben?
- Die ESA und die Commons
- Screenshots
- Screenshots von Anwendungssoftware
- Screenshots auf ein Neues
- Logos (von Vereinen, Firmen, ...)
- Bilder für Presse
- Bilder und WikiReader
- Fotos von Gemälden
- Eldorado des Nichtwissens hat reagiert: Luftaufnahmen
- Das Gutachten ist da!
- Fotografie privater Sachen - Rumgeeier des Rechtsgutachtens
- Flaggen und Wappen
- Neues Meinungsbild läuft!
- Büste
- Sonderfälle bei Photos
- Passbilder (Urheberrecht)
- Zoobilder
- Schöpfungshöhe erreicht?
- Verwirrt bez. Bildrechte
- Verwendung des Logos
- Wie formuliere ich am sinnvollsten einen Genehmigungsantrag
- eigenes Recht
- Portraits
- Verlag pleite?
- US-Bundesregierungsbehörden-Public Domain gilt nicht weltweit
- Verwendung des Logos II
- Bilder aus PD-Filmen
- Anfrage
- GFDL durch Minderjährige
- Anonymes Bild
- Abbildung von 1790
- Abbildung von Fahrzeugen
- Kommerzielle Nutzung; Bilder von Regierungsservern etc.
- Urheberrecht an Kunstwerken
- Portraits PD?
- Selbst erstellte Grafiken
- Verwendung von Schriftarten
- Sind Stimmzettel gemeinfrei?
- Wiederaufleben von Schutzrechten an ehemaligen Staatsgeheimnissen ausgeschlossen ?
- Amtliche Werke
- Eigene Zeitung + Bilder GNU-Lizenz!
- Gute Materialsammlung zu Screenshots
- Bild:Alan Turing.jpg nicht PD?
- Bilder von EU-Parlamentariern
- FreeArt - Lizen
- Zweidimensional
- Baersche Regel
- Bilder von der Wikipedia auf cityreview.de
- OT: Marke (Rechtsschutz)
- Anonymisierung (Augenbalken)
- Dinge die einem nicht selbst gehören
- WP Logo
- Freigabe unter CC-BY-ND
- Bildrechte von Kupferstichen?
- GFDL-Verletzung vom Tessloff-Verlag ("Was ist Was")
- Crown Copyright
- Anfrage bei Rechteinhabern
- Finnland
- GFDL-Verletzung durch http://www.lexi-tv.de (Sendung vom MDR)
- Diagramme wissenschaftlicher Arbeiten
- Verwendbar in der Wikipedia?
- Frage zu NASA-Foto
- Reicht wahrscheinlich PD?
- Moderne Faksimiles
- altes Bild
- Briefmarken der DDR
- Farbfeste
- Bildindex Foto Marburg
Inhaltsverzeichnis
- Bilder von presidencia.gov.co
- Notentafeln von geschützen Musikstücken
- Stark verfremdete Bilder
- 2x Tesla
- Bilder aus dem Deutschen Museum
- Nochmal Pressefotos (s.o)
- Wikipedia:Fotos von fremdem Eigentum
- GFDL und gedruckte Bücher
- Fortuna Düsseldorf
- Zeitungsausschnitt
- CD- und Buchcover
- Faksimile
- Archiv vs. Bildrechte?
- Wahlplakate
- Bayernviewer (Satillitenfotos)
- Altes Hornbuch
- Münzfoto aus der englischen Wikipedia
- Alte Bilder und Commons
- Bild:Tolkien 1916.jpg
- Schaufenster
- Bild:Lanz Bulldog D 5016.jpg
- Schutzrechte bei Reproduktionen von Kunstwerken ohne 70 Jahre pma?
- Wenn US Air Force draufsteht ...
- Wikipedia:Tag des offenen Denkmals / Fotosafari
- Bild:Emacs-plain-osx.png
- Bildlizenzen 2. Weltkrieg
- Luftaufnahmen
- PD-art: Englische Wikipedia und Commons
- Bilder von JAXA
- Kategorie:GPL-Bild
- Altes Manuskript Musiknoten
- Bildrechte glaubhaft machen
- Bild von 1879
- Fotos von alten Holzschnitten ohne Zustimmung des Fotografen gemeinfrei?
- Foto eines Buchdeckels von 1904/05
- Farbbilder
- LEGO vs. Playmobil
- Spezialfall: Deutsche Münzen und Geldscheine
- Welchen Lizenzbaustein/-text?
- Mal wieder NASA
- Nazi-Symbole: Adolf Hitler Standarte.png et al.
- Inhaltliche Bedenken
- Gesetze
- Vorschlag
- HowTo
- HowTo (technische Beschränkungen bei NS-Bildern)
- Urheberrechtliche Bedenken
- Inhaltliche Bedenken
- Anden
- Röntgenbilder
- Copyfraud
- Nochmal ein paar Zitate zum angeblichen Schutz originalgetreuer Reproduktionen zeidimensionaler Vorlagen
- Bilder von Futurama Figuren
- Bildrechte und Hausrecht
- Einstein-Bild von Karsh, in Kanada PD, hier nicht
- SPD-Abgeordnete
- Bilder aus dem Blitzlexikon
- Public Domain für eigene Bilder?
- Amtliche Werke (§ 5 UrhG) in Bezug auf Bilder
- Bilder fremder Webseiten nutzen
- Logo der Deutschen Post
- Fotos von zeitgenössischen Künstlern
- ZDF-Logo
- Bild:Dowding.jpg
- Bild einer militärischen einrichtung
- Fotos von unkenntlichen Personen
- Urheberrecht - 50 Jahre???
- PD-USGov-Military bearbeiten?
- Produktfotos
- NoRightsReserved
- Künstler / Jahr unbekannt, anscheinend jedoch vor 1900. Wie vorgehen?
- Fortbildung zum Fotorecht in einem Blawg
- Streit um eine Wappenabbildung von Hinterpommern
- Darf ich Bilder der "National Portrait Gallery" in Wikipedia einbinden?
- Textilkunst
- Lizenzvorlage fr:Modèle:DomainePublicPhotoAllemagne in der fr-Wikipedia
- Bilder der Bundeswehr / schweiz. Luftwaffe
- Eingeschränkte Bildrechte
- Du bist Deutschland
- Zwei Bilder von http://neo.jpl.nasa.gov/
- siehe hier
- Bild:Stadtplan museumsinsel.jpg
- Wachtturm-Logo
- Iwo Jima flag raising
- Toto-Schein
- Bilder von Wikipedia zitieren
- Reproduktion eines Bildes von 1513
- Bandlogo
- Wie eng ist die Grenze 1900?
- Bilder von Filmsequenzen bei Wikipedia
- Selbst erstellte Bilder ohne Lizenz GFDL?
- Bildbearbeitungsprogramme
- Kommerzielle oder kommerziell?
- Wladimir Putin
- Bilderrahmen/Datenbanken
- Lizenz oder keine Lizenz ?
- Innenaufnahmen von Kirchen
- Neue Regelung bei alten Bildern: statt vor 1900, nicht jünger als 100 Jahre
- 2 Lichtbild und Lichtbildwerk
- Dokumente der Zeitgeschichte
- Crown Copyright
- NICHT provokativ gemeint=
- Fotos Friedenssaal im Rathaus Münster
Inhaltsverzeichnis
- François Ozon
- Bild:SCHULEER.JPG
- Abkürzung pma
- Nochmal Logos
- Bild:Wir packen zu.jpg Kürzere Schutzdauer bei anonymen Werken?
- Bahnhöfe und Verkehrsanlagen
- Bilder der Visby-Klasse
- Akzeptable Einschränkung von PD ?
- Neuer Vorschlag auf Commons
- Zwei konkrete Fragen
- Zur Geschäftsordnung: Diese Seite ist sehr groß
- Nutzungsbedingungen eines Angebots gemeinfreier Bilder
- Historiograf führt die 100-Jahre-Fair-Use-Regel ein...
- Fotos aus Frankreich - Kircheninnenaufnahmen
- noch 15 Monate warten?
- Screenshots für Game of ROBOT
- Firma als Urheber?
- Bild:Reichsparteitag.jpg
- public domain + Einschränkungen - was sticht?
- VG Bild-Kunst und freie Lizenzen
- Fahndungsfotos
- Bandlogo
- Bilder von Tieren
- Foto einer Reihe von Buchrücken, die eine Grafik ergeben
- Bild:Jeddah02.jpg
- VW verfolgt künstlerische Abbildungen des Käfers
- Bild:Vhhpvgbedienungsgebiet.jpg
- Nowitzki
- Schriftarten
- Keine Nachzeichnung, sondern Neuzeichnung
- Freie Werke und Nennung eines anderen Urhebers
- Bosnische Wappen und altes jugoslawisches Urheberrecht
- Copyright-aufhebung
- Wikipedia-Logoderivat
- Vorlage:Bild-PD-US
- Reproduktion von PD-Kunst?
- Pathologiae Cerebri et Nervosi Generis Specimen
- Werbefigur und Merchandising-Artikel
- Automatenfoto von 1928
- Fotografierverbot
- Modelle
- Schöpfungshöhe
- Screenshot
- Screenshot II
- Briefmarken Deutschland
- Screenshots aus Mods
- Nochmal schnell eine Frage zu Wappen
- RTL-Logos - Schöpfungshöhe?
- WM2006
- Schöpfungshöhe bei Bild:Komele Islami le Kurdistan.jpg ?
- Bild:Mp fotos 15.jpg jetzt: Bild:Mp spongebob.jpg
- Bild:Jack Greene.JPG
- Grabstein
- verwaiste Bilder für immer aufheben?
- Polnisches recht vor 94
- Bild:Giovanni casanova.jpg
- Recht am eigenen Bild
- Darf ich ein Bild hochladen, zu dem kein Copyright mit angegeben ist
- Fair Use
- Zeichnen
- Veranstaltungsbekanntgabe in Musikzeitschriften
- FIFA WM Logos werden freigegeben
- Foto von dreidimesionalen geschützten Werken
- Mal wieder Logos
- Abgezeichneter Spielplan
- Entscheidungsbaum-Neufassung
- Bild zu Magic: Die Zusammenkunft
- Schöpfungshöhe Urkunde, Zeugnis, Bescheid, Ausweis
- Bilder aus en & Co: Wirklich PD?
- Bild:Nsdap parteibuch.jpg
- Schöpfungshöhe erreicht?
- Spielkarten?
- Grundrißpläne
- Wappen Großbritanniens
- Foto Reichstagsrede
- Public Domain
- Schöpfungshöhe
- Bilder aus dem Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz
- Urteil (NL) zur CC-Lizenz
- Bilder in eigenem Webdesign mit Quell-Liste im Impressum?
- Schöpfungshöhe erreicht?
- Wappen aus Österreich / Vorlage:Wappen-AT
- Veränderte Bilder und sowieso
- Urheberrecht für Bilder, Briefmarken und Banknoten (Produkte der bildenden Kunst)
- Änderung des Bauscheins für Lizenz der Bilder
- Alle Bilder hochladen
- Innenaufnahmen des Charles-de-Gaulle-Flughafens
- Handgemaltes Plakat mit aufgeklebtem (Web(?))TV-Ausdruck
- Amtliche Werke
- Alte Bücher
- Bild:Carcassonne Alle Erweiterungen bis 2005.jpg
- Unklare Zustimmungen zu Lizenzen
- Lageplan Tierpark Berlin
- Standbilder aus alten Filmen (US-PD)
- The Lafayette Negative Archive
- Noch ein Archiv
- Kartenmaterial
- Foto von 1902
- Bild:Macvsog.jpg
- Verwendung nur für die Wikipedia
- Nicht schützbare Fotos (Reproduktionen)
- Logo EMAS
- zwei GFDL-Vorlagen
- en:Image:Texas state seal.png
- Landkarten
- Bildrechte von Personen
- Bildrechte Foto 1938?
- Katalogbilder von 1920
- Kann ich das Bild verwenden oder nicht ?
- Bildrechte GIGA-Logos
- Frage zu Bildern, die älter als 100 Jahre sind, die (auch?) in lizenzfordernden Fotoarchiven wie Ullstein Bild sind
- Bild von einer Videoleinwand
- Geld generell PD?
- Recht am eigenen Bild von 1979
- Editio princeps
- Bildnutzung kann teuer werden (auch für Minderjährige)
- Foto des Benutzers auf Benutzerseite
- Hollywood-Trailer
- Vorlage für Anfragen an Website-Betreiber
- Lizenzfrage für angerfertigte Grafiken
- Siegel von Universitäten
- Mündliche Zustimmung des Admins/Lizenzinhabers
- Lizenz einer abgeänderten PD-US-Karte
- Briefmarken in der Wikipedia
- Logo der Fußball-WM
- Spiegel Online - Luftbilder von Berlin um 1880
- Persönlichkeitsrecht und Beiwerk
- zu Recht gelöschte Bilder...
- Pacman
- Bildzitat
- Bild auf den Commons
- WM-Eintrittskarten
- Schöpfungshöhe mal wieder: Bild:Merck-logousa.png
- Frage zu Bildern geschützter Objekte
- „Men at work“
- Stasi-Bilder gemeinfrei
- Bild:Heartfield der sinn.jpg
- Filmbilder, -plakate etc.
- Gemeindewappen Oberösterreichs
- Logo von Mattel und Masters of the Universe
- Bild mit Copyright, aber für Wikipedia erlaubt - was tun ?
- Schöpfungshöhe bei Logos (wieder mal …)
- Wiki.png und GFDL
- Münzbild von Bahram V.
- Papyrus 7Q5
- Bild:Adolf Hitler.jpg
- Wachtmeister Zumbühl
- Fotos von Geräten mit Logos
- Commons template
- Panoramafreiheit
- Nachkolorierung eines PD-Bildes
- Nutzbar
- immer 100 Jahre bei Autor unbekannt?
- Verweis auf den Autor als Teil das Bildes
- Universitätswappen
Bildrechte: betreffen sie das Sujet oder das hochgeladene Bild?
Hallo. Wie sieht das aus: ich gebe ein Plakat einer Photographie-Ausstellung mit einer niedrigen Pixelzahl hier frei unter einer CC-Lizenz, sagen wir mal ein Bild mit 30KB. Bedeutet dies nun:
i) dieses Bild mit niedriger Aufloesung kann frei weiterverwendet werden; oder
ii) das Sujet als solches ist freigegeben, d.h. eine Person kann diese Bild z.B. aus einem Photoband neu einscannen oder sich in einer besseren Aufloesung vom Netz holen und dieses bessere Bild frei weiterverwenden.
Betrifft also die freie Lizenz die Freigabe am Sujet oder an der hier hochgeladenen Datei?
Danke fuer die Antwort und Gruesse, --Coco wiki 15:47, 1. Jun 2006 (CEST)
Die Lizenz bezieht sich auf das, wobei sie steht, also auf die Datei. Im übrigen lehnen viele hier wie ich auch extrem generöse Spenden von 30 KB gerne dankend ab --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 00:13, 2. Jun 2006 (CEST)
Außenaufnahmen/Innenaufnahmen
Betrifft Panoramafreiheit in Deutschland. Die äußere Ansicht lässt ja z. B. beim totalverglasten Erfurter Opernhaus ohnehin die Innenansicht des Foyers mehr als nur erahnen, diese gehört sozusagen zur äußeren. Bei einem Bild mehr oder weniger des ganzen Gebäudes sehe ich da kein Problem (z. B. hier Image:Theater, Erfurt (Front).JPG). Was ist aber mit einer Aufnahme, die ich durch diese totalverglaste Fassade mache, von einem öffentlichen Weg, die eigentlich nur Innenansicht zeigt, da das Glas nicht zu erkennen ist. Ist das ein gangbarer Umweg oder fällt das auch unter die nicht gemeinfreie "Innenansicht" des deutschen Paragraphen? --AndreasPraefcke ¿! 16:41, 1. Jun 2006 (CEST)
Ich würde mal sagen, nachdem Kommentare bei Schaufensterdekorationen die Panoramafreiheit erwägen, kann man das auch unter die P. fallen lassen --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 00:15, 2. Jun 2006 (CEST)
Markenrecht
- Verschoben nach WP:UF#Markenrecht --Rtc 16:11, 19. Jul 2006 (CEST)
Warhols MM
Ist Warhols MM in diesr Form nun commons compliant? Die angegebene cc 2.0 Lizenz muss ja nun nicht stimmen. --Huebi 22:07, 5. Jun 2006 (CEST)
- Abgesehen davon, dass die Lizenz nicht erlaubt wäre (auch flickr nur by-nc-sa, also nur nichtkommerziell), stellt das Foto eine Reproduktion eines urheberrechlich geschützen Werkes dar und kann deshalb nicht verwendet werden. --Matt314 00:39, 6. Jun 2006 (CEST)
- Ich habs befürchtet. In letzter Instanz heisst das, das zahlreiche Artikel ueber Maler/Kuenstler ziemlich trockenes Brot bleiben werden. --Huebi 07:10, 6. Jun 2006 (CEST)
Bilder von http://www.nuclear.gov
Ich habe auf zwei Unterseiten von http://www.nuclear.gov zwei Bilder gefunden die ich gerne nach Commons hochladen würde. Die Unterseiten sind: http://nuclear.gov/space/gphs.html und http://nuclear.gov/space/rhu-fact.html . Weiß jemand ob diese Bilder PD-USGov-DOE sind (auf den Seiten von Nuclear.gov gibt es keinen Copyrighthinweis)?--Uwe W. 10:56, 6. Jun 2006 (CEST)
- Ich würde bedenkenlos PD-USGov-DOE verwenden. --h-stt !? 17:08, 6. Jun 2006 (CEST)
- Ich auch. Wenn sie nicht PD sind oder es unsicher ist, ob es PD ist, dann steht es auch dabei, zB beim Harpers Archiv des NPS oder auch bei der NASA. --Huebi 19:01, 6. Jun 2006 (CEST)
- Für sowas kannst du auch mal schaun ob jemand Lust hat ein svg zu basteln. Zum Beispiel kannst du bei Stefan-Xp oder in der Bilderwerkstatt fragen. --schizoschaf 08:38, 7. Jun 2006 (CEST)
- Ich auch. Wenn sie nicht PD sind oder es unsicher ist, ob es PD ist, dann steht es auch dabei, zB beim Harpers Archiv des NPS oder auch bei der NASA. --Huebi 19:01, 6. Jun 2006 (CEST)
Schaut euch mal bitte diesen Fall an (die Begründung zum SLA steht auf der Diskussionsseite und erscheint mir nicht ganz unschlüssig). Sieht mir eher wie ein Paßfoto aus, und dann ist es sicher kein Werk einer US-Regierungsbehörde. --Fritz @ 01:23, 10. Jun 2006 (CEST)
Freie Lizenz vs. Recht am eigenen Bild
Da ich auf Anhieb nichts in WP:BR gefunden habe, wollte ich doch nochmal nachhaken: Kann man durch Freigabe eines Fotos einer Person der Zeitgeschichte unter einer freien Lizenz, verhindern, dass das Bild verfälscht oder fotomontiert wird?
In Recht am eigenen Bild steht zwar, dass das nicht geht, aber mir ist nicht ganz klar, inwiefern dieses Recht bei einer freien Lizenz noch gilt. Wenn ich BR richtig verstanden habe, gilt das für Personen der Zeitgeschichte nicht, oder etwa doch? --Flominator 11:51, 11. Jun 2006 (CEST)
- Das Recht am eigenen Bild ist ja kein Recht, über das derjenige verfügen kann, der sein Foto unter eine freie Lizenz stellt. Bestimmte kommerzielle Nutzungen (z.B. Werbung, Merchandising) kann der Abgebildete in jedem Fall verbieten, desgleichen, siehe Disku zu Recht am eigenen Bild nach Bundesverfassungsgericht, auch jegliche Manipulation seiner Züge. Diese Bilder sind zwar urheberrechtlich absolut frei (und nur darauf bezieht sich eine freie Lizenz), ansonsten also halbfrei. Auch wer erlaubt, dass ein Foto seiner selbst hier eingebracht wird, verzichtet nicht auf alle möglichen Rechte hinsichtlich dieser Abbildung seiner Person. Die Reichweite einer solchen Erlaubnis ist freilich völlig ungeklärt. Sie dürfte auf jeden Fall die Klone und Nachnutzer der Wikipedia in DVD-Form usw. erfassen, wohl auch die Präsentation in einem redaktionellen Kontext. Aber das Recht am eigenen Bild wiegt schwer --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 17:46, 12. Jun 2006 (CEST)
- Also ist eine Freigabe unter freier Lizenz mit der Maßgabe "dass das Bild nicht entfremdet wird" für uns OK? --Flominator 22:42, 12. Jun 2006 (CEST)
Problem Bilderwerkstatt / Administratoren entfernen BLU-Markierung
Hi, die Wikipedia:Bilderwerkstatt hat bekanntlich seit langem das Problem, dass einige ihrer Mitarbeiter geringfügig bearbeitete Versionen fremder Leute (oftmals Commonsbilder) in Massen in der Deutschen Wikipedia hochladen. Dabei werden diese Bilder fast nie mit vollständigen Lizenzinformationen versehen, sondern nur "bearbeitete Version von Bild:123.JPG" und eventuell noch ein Lizenzbaustein (manchmal auch der richtige) eingefügt. Gleichzeitig sollen die testweisen, oft eher scherzigen Bildern ohne sonstigen Einsatzzweck jetzt dauerhaft auf diesem Projekt behalten werden, siehe dazu die manifestierende Vorlage:Bilderwerkstatt.
Genau die Lizenzierung, die von allen anderen Benutzern immer verlangt wird, wenn sie z B Bilder aus einer anderen Wikipedia kopieren (Angaben zu Quelle, Fotograf/Zeichner, Datum usw), verweigern die Bilderwerkstattmitarbeiter regelmäßig. Anschreiben hilft nicht (eigene mehrfache Erfahrung), die Bildbearbeiter ändern ihre mangelhaften Bildbeschreibungen nicht. In den letzten Wochen habe ich daher für etliche Bilder stillschweigend die fehlenden Informationen ergänzt. Vor einiger Zeit war ich auch selbst von so einem Lizenzverstoß betroffen. Die anschließende Diskussion war sehr ärgerlich und hat dazu geführt, daß ich erstmal keine Fotos mehr zu Verfügung stellen werde. Dieses den eigentlichen Fotografen gegenüber ignorante Verhalten ärgert mich sehr.
An eine vernünftige Diskussion ist aber kaum noch zu denken, da diejenigen, die gegen die GNU-FDL verstoßen sich im Recht fühlen und von Admins auch noch in ihrem Verhalten bestärkt werden. Sogar BLU-Markierungen werden mittlerweile einfach kommentarlos entfernt wie bei [1] (nur ein kleines Beispiel).
Bildrechtler übernehmt bitte. Es langt mit der Bilder(ver)werkstatt! -G. 23:48, 11. Jun 2006 (CEST)
- Warum? Das Bild war doch ordentlich belegt, Link auf das Orginal und Lizenzbaustein, dann hat eine IP (Deine IP) das Bild zum löschen vorgeschlagen und dann als BLU markiert. Mit einem Klick auf den Link kommt man zur Originalbeschreibung und diese ist normalerweise vollständig und i.O. --Stefan-Xp 23:04, 12. Jun 2006 (CEST)
- Das Problem dabei ist, daß die Originalbilder auch aus diversen Gründen (URV, unter besserem Namen erneut hochgeladen, unter anderem Namen nach Commons verschoben o.ä) gelöscht werden könnten - schon oft genug passiert. Dann steht bei der überarbeiteten Version nur noch ein kaputter Link und die Infos zu Urheber, ursprünglicher Quelle, etc.. sind nicht mehr auffindbar. Außerdem verlangen die Lizenzen (außer PD) ausdrücklich die explizite Nennung der Autoren, nicht nur einen Link. --88.134.44.195 18:28, 19. Jun 2006 (CEST)
Emulator
Ich wollte mal nachfragen, ob ich Bilder/Screenshots von einem Windows-Emulator (z.B. Project64 hochladen kann? Robendo 12. Juni 2006 15:55 (CEST)
- Was würde man denn auf den Screenshots sehen? Wenn es Bilder aus Spielen sind, wäre es jedenfalls URV --Stefan-Xp 23:07, 12. Jun 2006 (CEST)
Innenaufnahmen von Geschäftsräumen
Hallo. Wie sieht es mit Innenaufnahmen von Ladengeschäftsräumen aus? Ist sowas erlaubt oder nicht? In meinem Fall war soweit ich weiß kein ausdrückliches Fotografierverbot gegeben. Das Laden befindet sich übrigens in Schweden, falls das eine Rolle spielt. Danke, 84.168.226.100 11:58, 15. Jun 2006 (CEST)
- So abstrakt nicht zu beantworten. Wenn auf dem Bild urheberrechtlich Geschützes nur als beiwerk (Recht) zu sehen ist, ist es OK. Ansonsten siehe Wikipedia:Fotos von fremdem Eigentum --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 16:19, 15. Jun 2006 (CEST)
- Das Foto zeigt einen Laden als ganzes - ohne Fokus auf irgendetwas bestimmtes. -- 84.168.226.100 16:27, 15. Jun 2006 (CEST)
- So abstrakt nicht beantworten. Wenn den Laden ein berühmter Innenarchitekt gestaltet hat, liegt ein urheberrechtlich geschütztes Werk vor --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 17:07, 15. Jun 2006 (CEST)
- Nee, auch das nicht. Ich habe mir übrigens Wikipedia:Fotos von fremdem Eigentum durchgelesen und bin nicht schlauer geworden :( -- 84.168.226.100 17:09, 15. Jun 2006 (CEST)
- Sollen wir hier Lösungen für Probleme anbieten, die ungelöst sind? Lad die Fotos hoch, dann sieht man weiter --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 12:48, 16. Jun 2006 (CEST)
Bild: NZ Solider Dili2.jpg
Hallo! Ich habe gestern das Bild Bild:NZ Solider Dili2.jpg hier hochgeladen und gleichzeitig die Lizenz in Frage gestellt. Hier steht: „provided it is reproduced accurately and not used in a misleading context“. Im englischen Wikipedia, woher ich das Bild habe, war es zulässig, in Commons wurde diese Lizenz automatisch zum Löschauftrag (ist aber immer noch nicht gelöscht). In Commons hat man mir empfohlen, es im nationalen Wiki zu laden. Da ich aber sicher gehen will, stelle ich das Bild hier nochmals zur Diskussion. Genauer Text der Lizenz und Links zu Quelle und Bild im englischen Wiki beim Bild. --J. Patrick Fischer 08:59, 16. Jun 2006 (CEST)
Ist hier nicht zu gebrauchen --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 12:49, 16. Jun 2006 (CEST)
- Das war nicht die Frage. Ich will das Bild im Artikel Geschichte Osttimors nutzen. --J. Patrick Fischer 18:32, 16. Jun 2006 (CEST)
Nun, dann unmissverständlich. Die Lizenz ist für dieses Projekt nicht geeignet. Es kann in keinem Artikel hier genutzt werden. Das Bild ist zu löschen --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 19:26, 16. Jun 2006 (CEST)
OK, wenn ich Dich jetzt richtig verstanden habe, ist das Bild zu löschen, weil die NZ-Lizenz nicht mit den Wikipediaregeln vereinbar ist. Nur interessehalber (nicht um darüber zu streiten): Warum? UNd warum ist es beim englischen Wikipedia möglich, sogar mit eigener Lizenz-Vorlage? --J. Patrick Fischer 19:30, 16. Jun 2006 (CEST)
Danke für dieInformation. Bild bitte löschen! ;-) --J. Patrick Fischer 21:06, 16. Jun 2006 (CEST)
Unsere Grundsätze sind auf Wikipedia:Bildrechte nachzulesen. Sie gelten in etwa auch auf Commons: kommerzielle Nutzung und Veränderbarkeit müssen gegeben sein. Die en Wikipedia leistet sich die Aufnahme von fair use-Bildern. Jede Wikipedia entscheidet in einem gewissen Rahmen selbst über ihre Bildrechte-Policy, aber eigentlich steht das Board der Wikimedia Foundation eher hinter unserer Position. --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 20:36, 16. Jun 2006 (CEST)
Danke für dieInformation. Bild bitte löschen! ;-) --J. Patrick Fischer 21:06, 16. Jun 2006 (CEST)
Bilder von Flags of the world
Oft werden Flaggenbilder von Flags of the world geklaut. Manchmal wird nicht mal der Dateiname geändert. FOTW erlaubt die Nutzung ihrer Flaggenbilder nur für nicht kommerzielle Verwendungen und unter Nennung von FOTW und des Zeichners Copyright-Regeln FOTW. Flaggen ansich sind zwar nicht unter Copyright, die Arbeit einer Zeichnungen aber schon. Im englischen Wiki wird dies inzwischen so gehandhabt. In Vertretung der anderen Mitglieder der FOTW-Mailingliste möcht ich darum auf solche Diebstähle zu achten und bitten solche Bilder sobald eines bekannt wird sofort zu löschen. Danke. --J. Patrick Fischer 18:37, 16. Jun 2006 (CEST)
- Bitte benenne die Rechtsgrundlage, auf Grund derer die Flaggenbilder urheberrechtlich geschützt sein sollen. Danke. --ST ○ 18:43, 16. Jun 2006 (CEST)
Wir berufen uns auf das Recht des Urhebers. Es ist teilweise ein großer Aufwand eine Flagge zu zeichnen, zuvor die korrekten Daten, wie Farbe und Maße zu ermitteln. Darf ein Photo einer Flagge z.B. einfach übernommen werden, weil das, was dargestellt wird, nicht vom Photographen kreiirt wurde? Wieso sollte es bei einer Zeichnung anders sein, zumal der Arbeitsaufwand größer ist? --J. Patrick Fischer 19:05, 16. Jun 2006 (CEST)
- Handwerkliche Leistungen sind nicht schutzfähig. Eure Forderung ist daher zurückzuweisen. --ST ○ 19:09, 16. Jun 2006 (CEST)
Es handelt sich nicht nur um handwerkliche Leistung, sondern auch um Forschungsarbeit diese Flaggen zu sammeln und die Bilder zu erstellen. FOTW ist keine Fundgrube für Wikipedia, aus der man einfach sich bedienen kann ohne die Arbeit der Schaffer zu würdigen. Selbst wenn es in Deutschland nicht juristisch nicht belangbar ist, ist es im höchsten Grade unmoralisch. Ich bin kein Jurist, aber die Forschungsarbeit in meiner Branche, Biochemie, darf auch nicht einfach ohne Nennung der Quelle genutzt werden. --J. Patrick Fischer 19:25, 16. Jun 2006 (CEST)
- ST ist zuzustimmen. Wenn du kein Jurist bist, solltest du mal Schöpfungshöhe lesen. Euer Anspruch ist klares Copyfraud. Eure Leistung ist nicht geschützt, also dürfen wir sie nutzen. Flaggen zu zeichnen und zu recherchieren ist keine besondere Kunst, also wenn ihr nicht möchtet, dass jemand eure Flaggen benutzt, solltet ihr sie aus dem WWW nehmen. So einfach ist das.
- [2] z.B. zeigt einen grünen Streifen, einen gelben Streifen und einen blauen Streifen. So etwas könnte ein fünfjähriges Kind hinkriegen. Und sicher gibt es jede Menge Bücher, in denen die Flagge drinsteht, von Webseiten mal ganz abgesehen. Die Rechercheleistung könnte gut auch ein 12jähriges Kind leisten. --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 19:33, 16. Jun 2006 (CEST)
Es gibt keinen Grund beleidigend zu werden und die Sache mit dem 12jährigen kann auch nur jemand sagen, der von Flaggenkunde keine Ahnung hat. Wenn es so einfach ist, eine Flagge zu zeichnen, sollen die Leute doch selbst ihre Grafiken zeichnen, statt sie zu kopieren. Da scheitern die ersten schon bei solch einfachen Flaggen, wie der Türkei. Wir stellen unsere Sammlung online, damit jeder Mensch sich informieren und die Bilder auch eventuell privat nutzen kann. Eine kommerzielle Nutzung unserer Arbeit lehnen wir aber im Gegensatz zu Wikipedia ab. Und da hakt es genauso, wie beim fehlen der Nennung des Zeichners. Bei Photos kann hier ebenso gefordert werden, dass der Photograph bei Weiterverwendung genannt wird. Wir verlangen das selbe Recht. --J. Patrick Fischer 19:48, 16. Jun 2006 (CEST)
- Es ist leider irrelevant, ob ihr eine kommerzielle Nutzung eurer Flaggenabbildungen ablehnt, oder nicht. Die Bilder dürfen frei verwendet werden, da ihr keine Schutzrechte an den Bildern oder gar Urheberrechte daran habt. Tut mir leid, aber so ist das nun mal. --ST ○ 19:52, 16. Jun 2006 (CEST)
Ich muss schon sagen, ich bin entsetzt über eine solche Einstellung. Selbst wenn deutsche Copyrightregeln nicht so streng sind wie andere, ist es moralisch doch deutlich zweifelhaft, die Wünsche von denjenigen, die KOSTENLOS dafür arbeiten, Wissen zu sammeln und einer breiten Masse zur Verfügung zu stellen, einfach zu übergehen. Obwohl ich nun seit Oktober letzten Jahres doch ziemlich aktiv bei Wiki bin, finde ich immer mehr Punkte bei Wikipedia, die doch sehr an diesem Projekt zweifeln lassen. Es ist ja nicht so, daß FOTW die Verwendung seiner Bilder verbietet. Aber wenn noch nicht mal die Quelle und Erschaffer dieser Grafike genannt werden ist es schlicht Diebstahl und Faulheit. Es gibt doch bereits die Möglichkeit, daß bei Photos die Lizenz freigegeben wird, mit der Bedingung, daß der Photograph genannt wird. Noch nicht mal dieses bißchen von Anstand wird eingehalten. Es gibt auch keinen logischen Grund, hier von Seiten des deutschen Wikipedias freiwillig eine Einschränkung einzugehen. Wer zu faul ist, selbst eine Grafik zu zeichnen, kann ja zur FOTW-Seite verlinken. Ich handhabe dies bei vielen Artikeln so, wo eine Flagge fehlt. Es gibt keinen Grund alles Wissen auf Wiki-Servern abzuspreichern, zumal die Fachleute auf ihrer Seite ohnehin schneller neue Informationen und Links zu weiteren dazugehörigen Flaggen und Bereichen bieten. Dieses wissen geht dem Wikipedia-Nutzer ohne Quellenangabe und Link verloren. Man schneidet sich ins eigene Fleisch. --J. Patrick Fischer 21:23, 18. Jun 2006 (CEST)
- Das Zetern ist völlig unangebracht. Die Rechtslage ist eindeutig. Wende dich bitte mit deinem Anliegen an den Deutschen Bundestag, der die Kompetenz besitzt, hier eine andere Regelung herbeizuführen. Bis von dort ein anderes Signal in Form einer Novelle des UrhG kommt, verstößt es weder gegen das Gesetz, noch gegen die Moral oder die guten Sitten, die Grafiken von Flags of the world zu verwenden. Es handelt sich auch keines Falles um Diebstahl oder Faulheit, eine Formulierung, die ich auf das Schärfste zurückweisen möchte. Einzig deinen Vorschlag/deine Forderung, Flags of the world als Quelle zu benennen, halte ich aber für richtig. --ST ○ 21:41, 18. Jun 2006 (CEST)
Nana, zetern tu ich hier nicht, auch wenn ich die vorige Bemerkung über die nötige Arbeit um 57.000 Bilder auf 31.000 Seiten zu sammeln für äußerst fragwürdig halte und meinen anonymen Kollegen gut verstehen kann, dessen etwas erregten Kommentare gelöscht wurden. Ich zitiere hier nochmal die sachlichen Punkte seines Postings und Bitte um Stellungsnahme:
For your benefit here's an extract of the WIPO copyright treaty, which Germany signed, and to which is therefore legally bound:
Article 2 - Scope of Copyright Protection Copyright protection extends to expressions and not to ideas, procedures, methods of operation or mathematical concepts as such.
This means that the design of most flags may be public domain, which means that anybody can draw them freely, but its expression as a GIF or PNG image is copyrighted by the author of the image.
Furthermore, by your attitude, you and the whole german wikipedia are engaging in illegal activities and you may be pursecuted. Another quote of the same source:
Article 12 - Obligations concerning Rights Management Information
(1) Contracting Parties shall provide adequate and effective legal remedies against any person knowingly performing any of the following acts knowing, or with respect to civil remedies having reasonable grounds to know, that it will induce, enable, facilitate or conceal an infringement of any right covered by this Treaty or the Berne Convention:
(i) to remove or alter any electronic rights management information without authority;
(ii) to distribute, import for distribution, broadcast or communicate to the public, without authority, works or copies of works knowing that electronic rights management information has been removed or altered without authority.
(2) As used in this Article, “rights management information” means information which identifies the work, the author of the work, the owner of any right in the work, or information about the terms and conditions of use of the work, and any numbers or codes that represent such information, when any of these items of information is attached to a copy of a work or appears in connection with the communication of a work to the public.
The full text of this treaty can be found at wipo.int.
Danke für die Unterstützung bei dem Punkt bezüglich der Quellennennung. Es wäre ein Schritt in die richtige Richtung, wenn Zeichner und FOTW genannt werden würden. --J. Patrick Fischer 22:45, 18. Jun 2006 (CEST)
Ach ja, das mit dem Bundestag kann man ja mal ins Auge fassen. Den Abgeordneten, der für die Petitionen zuständig ist, kenne ich zufällig persönlich. :-D --J. Patrick Fischer 22:55, 18. Jun 2006 (CEST)
Ich denke, es ist nicht erforderlich für Leistungen, die keinerlei Schöpfungshöhe aufweisen, auch nur den geringsten Schutz zu vereinbaren. Wenn ich 1,2,3 auf ein Blatt Papier schreiben und behaupte, das sei eine gewaltige Leistung, verpflichtet kein internationales Abkommen irgendeinen Staat der Erde, das zu schützen. In Deutschland sind Flaggen womöglich als amtliche Werke gemeinfrei und das wäre gut so. Da wir hier nicht mit dreisten Dieben an der Public Domain diskutieren, schlage ich vor, die Diskussion zu beenden. Im übrigen Wikipedia:Right to leave --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 23:47, 18. Jun 2006 (CEST)
- Ich denke,
- ist es möglich FOTW auf der Bildbeschreibungsseite als Quelle zu nennen, ohne irgendeinen zusätzlichen Schutz zu vereinbaren.
- ist Histos Tonfall mal wieder völlig unangemessen. Pattrick repräsentiert hier keine dreisten Diebe, sondern diskutiert sachlich und ist ja auch zu Zugeständnissen bereit (s.o.).
- --schizoschaf 09:20, 19. Jun 2006 (CEST)
- Ich sehs genauso. Wo ist das Problem, FOTW als ursprüngliche Quelle zu erwähnen? Das verpflichtet ja niemanden, der die Flaggen von Wikipedia weiterverwendet, das auch so zu machen. Aber ich halte es einfach für fair, dazuzuschreiben "Erstellt von FOTW" o.ä. Schließlich schreibt das jeder User dazu, der bspw. eine Landkarte zeichnet. Ich sehe keinen Unterschied zwischen "selbst erstellt", "hat mein Kumpel gemacht" und "Von FOTW erstellt". Das ändert ja nichts an der Lizenz. --MarkGGN D 09:47, 19. Jun 2006 (CEST)
- Die Inhalte von Schutzrechtsberühmung sind eindeutig. Histo hat inhaltlich Recht und spricht es einfach nur klar aus. FOTW kann sich schnell Haftungsansprüchen aus Schadenersatz ausgesetzt sehen, wenn man dort Urheberrechte für Werke für sich in Anspruch nimmt, an denen man keine Rechte besitzt. Ich weiß nicht, ob sich FOTW im Klaren darüber ist, dass solche Prozesse sehr schnell sehr teuer werden können, zumal die Rechtslage eindeutig ist. --ST ○ 10:20, 19. Jun 2006 (CEST)
- DAS ist das Problem von FOTW und IMHO nicht das der Wikipedia.
FOTW verlangt ja kein Copyright auf Flaggenabbildungen ansich, sondern auf die von Ihnen veröffentlichte Bilder. Um das Beispiel von vorher mit dem 1, 2, 3 auzugreifen. Das kann jeder schreiben, der möchte, aber eben nicht einfach das Bild kopieren und hier reinstellen. Natürlich ist es nicht einfach eine Kopie nachzuweisen, aber wenn z.B. der Dateiname beibehalten wird oder es sich um kompliziertere Flaggen geht, speziell bei den Farbtönen und die Formate, die bei FOTW standardisiert sind, kann man eine Kopie erkennen. Das zu bewerten wäre dann ohnehin wieder eine Frage, die zur Diskussion gestellt wird. Das Problem der Regeln zur Weiternutzung, die sich von denen von Wikipedia unterscheiden müßte natürlich weiterdiskutiert werden. Laßt uns doch damit anfangen, daß Kopien von FOTW mit Angabe von FOTW und dem Namen des Zeichners versehen werden sollen. Das sollte ohnehin für jedes Bild gelten, daß man sich aus dem Netz saugt. Es wäre ein Anfang. --J. Patrick Fischer 13:17, 19. Jun 2006 (CEST)
- Nochmals und hoffentlich letztmalig: FOTW besitzt keine Urheberrechte an den dargestellten Bildern! Ich bitte, das nun endlich zur Kenntnis zu nehmen. Andernfalls bin ich geneigt, mich der Formulierung Histos anzuschließen und die dreiste Behauptung, ein Urheberrecht zu besitzen, als das zu bezeichnen, was es ist. Im Übrigen ist die Beratungsresistenz, die einige Leute an den Tag legen, immer wieder erstaunlich. --ST ○ 14:37, 19. Jun 2006 (CEST)
Jetzt muß ich mal als Laie, der sich bisher nicht mit den Hierarchien in Wikipedia beschäftigt hat fragen, wer Dir das Recht gibt, mir den Mund zu verbieten? Ich habe niemanden beleidigt, ich sehe meine Angaben zum internationalen Urheberrecht nicht beantwortet und sehe weder eine Einigung, noch ein Kompromis, nicht mal ein Angebot. Ich antworte selbstverständlich auf Diskussionsbeiträge, die eine andere Position als die meine vertreten. Wenn Du der Meinung bist, daß ich ohnehin nichts neues mehr gesagt habe, was Du nicht schon widerlegt hast, brauchst Du ja keinen Kommentar mehr zu schreiben. Dann geht mein letztes Posting eben ins Leere. Mich oder meine Position durch Kommentare, die inhaltslos sind aber abzuwerten, ist nicht nur ein ungehöriger Diskussionsstil und wirft kein gutes Bild auf Wikipedia. Der Punkt mit der Verpflichtung zur Nennung der Quelle von wo man seine Grafiken holt (in diesem Fall FOTW) scheint ja nicht grundlegend auf Ablehnung zu stoßen. Ich würde diesen gerne festlegen. Oder dient diese Seite nur zum Verbreiten von heißer Luft, ohne daß ein Ergebnis greifbar wird? Wer entscheidet letztlich, was Regel wird? Ich zähle vier Stimmen inkl. Deiner, die eine Verpflichtung zur Nennung der Quelle befürworten. --J. Patrick Fischer 19:01, 19. Jun 2006 (CEST)
- Er kapierts einfach nicht ... Benutzer ST ist eine erfahrene Autorität in diesem Bereich, wir stimmen hier nicht ab. Niemand zwingt dich, hier deine Zeit zu vertun. Du wurdest nicht persönlich beleidigt, man hat dich nur höflich darauf hingewiesen, dass deine Position Bullshit ist, um ein Modewort zu gebrauchen. Wende dich an den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte wegen des bitteren Unrechts, das wir hier verüben. Gerne warten wir dessen Entscheidung ab. Bis dahin: Und tschüss --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 20:59, 19. Jun 2006 (CEST)
@histo: Ich nehme an, Du übst Dich schon länger darin andere Leute unqualifiziert von der Seite anzumachen. Es steht nicht mein Beitrag zu Wikipedia zur Disposition. Der hat 0% mit FOTW zu tun. Ih spreche hier als Vertreter von FOTW. Es geht um Grafiken von FOTW, die hier genutzt werden. Wenn Du mit Deinen ständigen Aufforderungen, daß ich verschwinden soll, wenn es mir nicht gefällt meinst, daß alle FOTW-Dateien entfernt werden sollen, dann unterstütze ich Deinen Vorschlag. Oder ist das Deine übliche Art unangenehme Diskussionen zu beenden, Punkt und Schluß? Übrigens interessant, dass hier anscheinend die sonstige Vorgabe zur sachlichen Diskussion von Wikipedia ausgesetzt ist.
Nochmal zum Mitschreiben, da es mir um mehrere Punkte geht:
1. Verpflichtung zur Nennung von FOTW und dem Namen des Zeichners bei Grafiken, die eindeutig von dort stammen. ST hat dies ja auch als richtig bezeichnet. Ich würde mich freuen, wenn wir zumindest das klar als Ergebnis festhalten könnten.
2. Einschränkung der Nutzung von FOTW-Bildern, da FOTW keine kommerzielle Nutzung zustimmt. Hier können wir keine Einigung erzielen und auf meine vorigen Hinweise wird nicht eingegangen. Daher werde ich die Diskussion zu diesem Punkt von meiner Seite her hier einstellen.
Verbleibt nur Punkt 1, zu dem ich ja jetzt verfahrenstechnische Fragen hatte, wie das umgesetzt wird. Als Hinweis zu allgemeinen Bildlizenzregeln für Bilder? --J. Patrick Fischer 23:07, 19. Jun 2006 (CEST)
- Zu Punkt 2: Es besteht hier Einigkeit. Nur einer will das nicht verstehen.
- Zu Punkt 1: Ja, ich halte es für richtig, seine Quellen anzugeben. So weit möglich, halte ich mich persönlich an diese Vorgabe. Wie aber eine Verpflichtung hierzu aussehen soll, kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen. Sollen deiner Meinung nach gemeinfreie Bilder ohne Quellenangabe gelöscht werden? Wohl kaum. Mehr als eine Bitte kann daraus wohl nicht werden. Wenn du Bilder von FOTW eindeutig identifizierst, kannst du selbstverständlich auch die Quelle nachtragen. --ST ○ 23:23, 19. Jun 2006 (CEST)
Ich fange bereits an solche Bilder mit entsprechenden Hinweisen zu versehen. Ich hatte es bisher so verstanden, daß Bilder immer mit einer Quelle versehen sein müssen. Ist diese Quelle falsch (z.B. nachweislich von FOTW und nicht vom Uploader gezeichnet, wie behauptet?) oder nicht vorhanden,was passiert dann gewöhnlich mit dem Bild? --J. Patrick Fischer 23:45, 19. Jun 2006 (CEST)
- Bei gemeinfreien Bildern überhaupt nichts, da eine Quellenangabe rein rechtlich nicht erforderlich ist. --ST ○ 08:14, 20. Jun 2006 (CEST)
- Ich halte das für etwas zu pauschal. Bei Bildern mit mangelnder Schöpfungshöhe braucht man sicher keine Quellenangabe. Bei anderen gemeinfreien Bildern schon - nicht rechtlich gesehen, sondern weil für die Wikipedia oder die Commons nachvollziehbar sein muss, warum das Bild gemeinfrei ist. —da Pete (ばか) 09:12, 20. Jun 2006 (CEST)
Ich möchte dieses Template aus dem englischen Wiki bei FOTW-Bildern, die ich hier finde anhängen mit dem Hinweis, daß dieses Bild nicht überall zur freien Verfügung steht. Zumindest im englischen Wiki. Hat jemand was konstruktives dazu zu sagen? --J. Patrick Fischer 10:48, 20. Jun 2006 (CEST)
- Ja. Lass es. Die Vorlage ist schlicht falsch. Auf Grund der Informationen, die dir hier gegeben wurden, solltest du das bereits wissen. --ST ○ 10:52, 20. Jun 2006 (CEST)
- Gegen das von dir genannte Template habe ich auf der en-Wikipedia gerade einen Löschantrag gestellt. Wenn du magst, diskutiere bitte hier mit. --h-stt !? 13:30, 20. Jun 2006 (CEST)
Rechtswidrig bedeutet, daß sie gegen geltendes Recht verstoßen. Falsche Informationen (nach Deiner Meinung) sind nicht rechtswidrig. Wenn Du anderer Meinung bist, kannst Du FOTW ja verklagen. Impressum auf der Seite vorhanden. Solange es kein rechtskräftiges Urteil gibt, liegst Du jedenfalls mit Deiner Forderung falsch. Ich komme nicht darum herum, wieder nach Deinen Qualifikationen zu fragen, wenn Du sowas aufstellst. --J. Patrick Fischer 23:36, 21. Jun 2006 (CEST)
- Wie ich es bereits in enWP gesagt habe: Bei FOTW handelt es sich um eine Bande von Rechtsbrechern, die die Allgemeinheit um das PD betrügen. --ST ○ 03:00, 22. Jun 2006 (CEST)
Und damit hast Du auch hier, wie im englischen Wikipedia bewiesen, daß Du keine sachliche Diskusion führen willst, weil Dir sachliche Argumente fehlen. Damit dürfte Dein Vorschlag erledigt sein. --J. Patrick Fischer 10:18, 22. Jun 2006 (CEST)
- Ich denke, diese Bande sollte hier nicht noch ein Forum bekommen. Daher werde ich kurzfristig mit der Löschung beginnen, falls sich kein Widerspruch ernstzunehmender Gesprächspartner erhebt. --ST ○ 19:11, 22. Jun 2006 (CEST)
Du hast einen Widerspruch. Und im Gegensatz zu Dir halte ich mich an die Netiquette und verwende keine abwertenden Bezeichnungen wie "Bande". Du verstößt gegen die Wikiquette und kündigst öffentlich Vandalismus an. Ich bitte Dich nachdrücklich von Deinem geplanten Vorgehen abzusehen. --J. Patrick Fischer 07:43, 23. Jun 2006 (CEST)
- Du bist als Mitarbeiter von FOTW befangen und daher weder zur Stellungnahme aufgefordert noch berechtigt. Als Kommunalpolitiker solltest du das kennen (Art 49 GO-Bayern). Im Übrigen ist dein Vorwurf betr. der Netiquette ein Missverständnis deinerseits. „Bande“ ist keine negative Bezeichnung. Öffentlichen Vandalismus kündige ich zudem nicht an, wenn ich mich dafür einsetzte, dass Links auf Seiten, die erklärterweise ein Copyfraud begehen, entfernt werden. Wikipedia steht für freie Inhalte. Internetseiten, die freie Inhalte für sich mit Urheberrechten belegen, obwohl ihnen dies nicht zusteht, widersprechen dem Geist der Wikipedia und der freien Verbreitung von Information. Zudem ist dieses Verhalten rechtswidrig, daher anstößig und hier nicht zu dulden. --ST ○ 09:16, 23. Jun 2006 (CEST)
Du irrst Dich. Erstens gibt es bei Wikipedia keine Regelung, daß Angehörige irgendwelcher Gruppen bei der Meinungsbildung ausgeschlossen sind. Wenn Du schon versuchst Verordnungen anzuwenden, solltest Du darauf achten, ob sie für den entsprechenden Bereich gültig sind. Zweitens bin ich als direkt Betroffener sogar besonders gefragt zu diesem Punkt. Und ich wiederhole nur meinen Hinweis darauf, daß Wikipedia nicht die Verlinkung auf Seiten verbietet, die eine andere Auffassung als einzelne Wikipedianer hat, sondern nur auf solche, die gegen Gesetze verstoßen. Selbst wenn die Forderungen FOTWs nicht durch Gesetze abgedeckt sein sollten, verstoßt es nicht gegen die Gesetzgebung Rechte einzufordern. Daher ist es auch nicht rechtswidrig hier solche zu fordern. Ganz abgesehen davon, dass es sich bei der Diskussion über das Template im englischen Wikipedia zeigt, dass die Rechtslage eben nicht ganz klar ist. Im Übrigen wirst Du mit der Löschung von FOTW-Links eben die freie Verbreitung von Wissen durch Wikipedia behindern und auch jede Lösung des Streites indem man zu FOTW verlinkt, statt Bilder von FOTW zu kopieren verhindern. --J. Patrick Fischer 09:49, 23. Jun 2006 (CEST)
- Die Seite von FOTW verstößt sogar massiv gegen Gesetze. Aber das weißt du ja bereits. Du darfst als Ersatz FOTW auf Wikipedia:Websites mit rechtswidrigen Inhalten eintragen. --ST ○ 09:57, 23. Jun 2006 (CEST)
Du solltest Dir nochmals den Unterschied zwischen rechtswidrig und dem Fordern nach Rechten verdeutlichen. Ansonsten weise ich hier auf das hin: Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem FOTW zwischen Steschke und J. Patrick Fischer. --J. Patrick Fischer 10:56, 23. Jun 2006 (CEST)
Archive sollen so oft es geht sich auf § 72 UrhG bei Reproduktionen berufen
Das empfiehlt eine archivische Transferarbeit, die unter [3] kritisiert wird. Für freie Projekte wie die Wikipedia, die NC ausschließen, gibt es demnach keine Bilder aus Archiven, jegliche Nutzung von Digitalisaten wird als "illegal" betrachtet. Umgekehrt bedient sich aber die neueste Ausgabe der baden-württembergischen Archivnachrichten an Wikimedia Commons --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 20:38, 16. Jun 2006 (CEST)
- Ganz so schlecht ist die Arbeit nicht, deine Beschreibung hier liess mich schon das schlimmste annehmen. Trotzdem ist es nicht akzeptabel, wenn der Verfasser die "Flucht in das Privatrecht" als Weg vorschlägt, da dieses zunehmend als kritisch angesehen wird. Die Grenzen, die das Haushaltsrecht den Archiven setzt, sind aber real und müssen mitbedacht werden. --h-stt !? 22:36, 16. Jun 2006 (CEST)
Wiederherstellung gelöschter Bilder
Ist für Bilder möglich, die nach dem heutigen Tage gelöscht werden (Bug 2099). --ST ○ 21:04, 16. Jun 2006 (CEST)
Sehe das nur ich so, daß beim o. a. Bild eine Erlaubnis seitens des Abgebildeten erforderlich ist? „Aufnahmen von/mit Personen“ spricht diesbezüglich eine recht deutliche Sprache, meine ich. Insbesondere der Punkt, daß „die betreffende Person nicht der Zweck der Aufnahme sein“ dürfe, verdient hier meines Erachtens Aufmerksamkeit. Aufklärer sieht’s anders, weshalb ich die Frage an die Insassen dieser Diskussionsseite weiterreiche. Sollten die Bordins dieser Welt am Ende gar „absolute Personen der Zeitgeschichte“ sein? ↗ Holger Thølking (d·b) 14:01, 17. Jun 2006 (CEST)
- Um nicht wieder an x Stellen parallel zu diskutieren hier mal meine Begründung:
- Bordin ist einer der bekanntesten Neonazikader zur Zeit, über den mehrfach in Wort und Bild in überregionalen Medien (TV, Zeitungen etc.) berichtet wurde. Dabei wurden in nicht wenigen Fällen sogar Porträtaufnahmen verwendet, z.B.:
- http://www.sueddeutsche.de/muenchen/artikel/84/58026/
- http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,384654,00.html (in dem erwähneten TV-Beitrag).
- http://www.swr.de/report/archiv/sendungen/041025/05/frames.html
- http://www.br-online.de/bayern-heute/thema/rechtsterror/chronologie.xml Aufklärer 14:04, 17. Jun 2006 (CEST)
Mich würde interessieren, inwiefern die zu dokumentierenden „Bösen“ im Bild dargestellt werden können, während gleichzeitig die Gegendemonstranten (Hintergrund, nachfolgend als „die Guten“ bezeichnet) als Teilnehmer eben genau jener Veranstaltung/Demonstration unkenntlich gemacht werden und so offensichtlich andere Rechte genießen. --Polarlys 16:28, 17. Jun 2006 (CEST)
- Das Bild wurde von einer Website "der Guten" übernommen, auf der es unter CC-Lizenz steht ( http://de.indymedia.org/2004/12/101445.shtml ). Auf dem Bild sind "die Guten" bereits unkenntlich gemacht. Ich habe nur versucht, die unschönen weißen Streifen zu kaschieren. Ursprünglich hatte ich nur einen Ausschnitt aus dem Bild verwendet, auf dem es keine "Guten" gab, aber das wurde beanstandet, da es offenbar Portraitcharakter hat. Wenn ich mit meiner Ansicht richtig liege, dass Bordin bereits eine absolute oder doch zumindest relative Person der Zeitgeschichte ist, können wir auch gern wieder das kleinere Bild nehmen, das sich als erste Version unter Bild:Norman_Bordin.jpg finden läßt. Aufklärer 17:47, 17. Jun 2006 (CEST)
Die Frage hierbei ist doch viel eher: Wie kann das Bild unter einer Creative Commons-Lizenz stehen, wenn der Fotograf anscheinend doch unbekannt ist? Denn nur der kann das Bild unter dieser Lizenz freigeben. Bilder mit unbekannten Fotografen und damit ohne nachvollziehbare Lizenzierung werden normalerweise gelöscht. --88.134.44.195 12:36, 19. Jun 2006 (CEST)
- Nein, denn der Fotograf oder eine von ihm beauftragte Person hat es ohne Namensnennung unter CC-Lizenz gestellt. Das Bild stammt wie angegeben von Indymedia, einem globalen Netzwerk von unabhängigen Medienaktivisten und Journalisten. Die Texte und Bilder erscheinen dort wahlweise unter Creative Commons Attribution-ShareAlike 2.0 Germany, Public Domain oder mit einem Copyright-Vermerk ( http://de.indymedia.org/static/onlicence.shtml ). Der Autor des Beitrages einschließlich der Bilder veröffentlichte unter dem Pseudonym tuwat. Natürlich können das auch als Fotograf angeben, aber was haben wir dabei gewonnen. Aufklärer 16:24, 19. Jun 2006 (CEST)
Diskussion ist eigentlich hinfällig, da das Bild offensichtlich retuschiert wurde und sowohl in journalistischer als auch in enzyklopädischer Sicht eine solche Vorgehensweise nicht zugelassen ist. (Ein Journalist beim Münchner Merkur, der gutgemeint Angela Merkels Schweißflecken wegretuschierte, wurde deswegen entlassen!) Abgesehen davon, dass eine Retusche POV darstellt (In diesem Fall: Gute/Böse schützen/zeigen), ist der gesamte Wahrheitsgehalt der Aufnahme in Frage zu stellen. Lieber kein Foto, als ein schlechtes Foto gilt auch hier. BTW: Dieses Foto gehört umgehend aus dem Namensraum der WP gelöscht, dieses Niveau haben wir nicht. Die Diskussion um Bildrechte erübrigt sich in diesem Fall, doch macht es mich stutzig, dass man Bilder einer Quelle verwendet, die solche Retuschen akzeptiert! --EscoBier Mein Briefkasten 19:27, 21. Jun 2006 (CEST)
- Das verstehe ich nicht. Begründe doch bitte Deine Annahme, dass die Bildretusche am Beiwerk unzulässig wäre. Ich kann mich Deiner Argumentation nicht anschließen. --jha 19:33, 21. Jun 2006 (CEST)
- Einer Retusche liegt eine Absicht zugrunde. Ob dies nun die Verschönerung einer Darstellung, die Unkenntlichmachung von Dingen und Personen oder inhaltliche Veränderungen sind - die originelle Aussage wird im Sinne des Retuschierenden verändert. Dies ist eindeutiger POV und somit nicht zulässig. Abgesehen davon gibt es eine Ethikauffassung im Redaktionswesen, die besagt dass in der Berichterstattung Retuschierungen absolut zu unterlassen sind. Die fadenscheinige Begründung, es würde nur Beiwerk retuschiert, ist abzulehnen, denn auch dies ist wertend bzgl. des Bildinhaltes und somit auch wieder POV. Grundsätzlich möchte ich anmerken, dass einem Foto, an dem manipuliert wurde (nur dies und nichts anderes ist eine Retusche), nicht zu trauen ist, der Wahrheitsgehalt geht verloren. --EscoBier Mein Briefkasten 08:46, 27. Jun 2006 (CEST)
Relative Person der Zeitgeschichte, so what. Die Diskussion über die Retusche ist irrelevant, hier geht's nur um korrekte Lizensierung. Im Übrigen ist bereits die Komposition eines Bildes in diesem Sinne POV, in der Digitalfotografie ist die Nachbearbeitung von Bildern aus den Rohdaten absolut üblich.--Wiggum 11:18, 27. Jun 2006 (CEST)
- Zur Erklärung: Mir ging es um die Unkenntlichmachung von Demonstranten im Hintergrund durch Unkenntlichmachung der Augenpartie, nicht um die zeitgeschichtliche Zuordnung oder Lizenzierung als Entscheidungsgrundlage. Außerdem besteht ein himmelgroßer Unterschied zwischen einer Nachbearbeitung und einer Retusche! Richtigstellung: Auch in der Analogfotografie war eine Nachbearbeitung absolut üblich, nicht nur in der Digitalfotografie. Aber mein Beitrag war sowieso BTW, also nicht beitragend. --EscoBier Mein Briefkasten 17:32, 28. Jun 2006 (CEST)
Halten wir also fest: Irgendjemand hat unter einem Pseudonym Bilder bei Indymedia gepostet und dabei CC als Lizenz angegeben. Ich halte diese Lizenzierung nicht für ausreichend für Wikipedia, da Indymedia in Hinsicht auf Bilder nicht wirklich vertrauenswürdig ist. --Zombi 20:40, 2. Jul 2006 (CEST)
- Besser hätte es die Herzblatt-Sprecherin auch nicht zusammenfassen können. Zustimmung. --EscoBier Mein Briefkasten 20:56, 3. Jul 2006 (CEST)
- Wenn die Argumentation logisch sein soll fordere ich die sofortige Löschung aller Bilder, die in der Wikipedia unter Pseudonym (Nutzername, der nicht identisch ist mit Realnamen) gepostet und bei denen irgendeine Lizenz angegeben wurde. Woher sollen denn bitte mehrere Aufnahmen von derselben Neonazi-Kundgebung stammen wenn nicht vom Fotograf oder einer mit dem Fotografen in Verbindung stehenden Verfasserin des Artikels? Nach der Logik könnten wir gar keine Lizenzangaben akzeptieren. Aufklärer 21:18, 3. Jul 2006 (CEST)
- Woher sollen die Bilder stammen? Da würden mir sehr viele Möglichkeiten einfallen: verschiedene Photographen, Antifa-Websites, gehackte Nazi-Seiten, generell aus dem Internet... Alles schon bei Indymedia gewesen. Es geht mir auch nicht grundsätzlich um das Pseudonym, sondern um Indymedia als Quelle (insbesondere in Verbindung mit einem Pseudonym). --Zombi 00:34, 4. Jul 2006 (CEST)
- Schaut man sich die Bilder mal an, v.a. im Zusammenhang mit dem Artikel ("Es folgen ein paar persönliche Eindrücke vom Naziaufmarsch in Dorfen am 11.12.2004") wird schnell klar, dass die Bilder entweder von dem Autor selbst oder einer in enger Verbindung mit dem Autor stehenden Person eingestellt worden sind, deren Einverständnis vorausgesetzt werden kann. Es handelt sich zweifellos um eine Serie von Bildern, womit alle genannten Spekulationen wegfallen. Ich kann auch gern einzeln begründen warum. http://de.indymedia.org/2004/12/101445.shtml Aufklärer 18:57, 4. Jul 2006 (CEST)
- Eine Bildquelle, die Bilderuntertitel wie "Durchgeknallter Cop", "Der Spinner von vorne", "Nasen" usw. verwendet, Kommentare enthält wie z.B. "KÖNTET IHR DIE GESICHTER BITTE KOMPLETT SCHWÄRZEN UND NICHT NUR NEN WEISSEN BALKEN DRÜBER MACHEN ICH ERKENNE ZIEMLICH VIELE LEUTE UND DASS IST DOCH NICHT SINN DER SACHE ALSO BITTE NOCHMAL ÜBERARBEITEN WOBEI ES WAHRSCHEINLICH SCHON ZU SPÄT IST DIE BULLEN WERDEN SIE SOWISO SCHON RUNTERGEZOGEN HABEN. nazis erkennen und ins netz stellen ist gut linke sollte man allerdings wirklich komplett schwärzen danke" und diese Retuschen auch vornimmt, scheidet für mich und sicher für viele andere seriöse Autoren als Bildquelle kategorisch aus. Ich finde eine solche Handhabung von Informationen schlichtweg abstoßend, eine Weiterverwendung bei WP lehne ich kategorisch ab. Hier ist es gleich, ob eine oder mehrere Personen die Bilder gemacht haben, ob diese gehackt wurden oder sonstwas - die Bilder sind manipuliert und somit enzyklopädisch wertlos. --EscoBier Mein Briefkasten 19:37, 4. Jul 2006 (CEST)
- Schaut man sich die Bilder mal an, v.a. im Zusammenhang mit dem Artikel ("Es folgen ein paar persönliche Eindrücke vom Naziaufmarsch in Dorfen am 11.12.2004") wird schnell klar, dass die Bilder entweder von dem Autor selbst oder einer in enger Verbindung mit dem Autor stehenden Person eingestellt worden sind, deren Einverständnis vorausgesetzt werden kann. Es handelt sich zweifellos um eine Serie von Bildern, womit alle genannten Spekulationen wegfallen. Ich kann auch gern einzeln begründen warum. http://de.indymedia.org/2004/12/101445.shtml Aufklärer 18:57, 4. Jul 2006 (CEST)
- Woher sollen die Bilder stammen? Da würden mir sehr viele Möglichkeiten einfallen: verschiedene Photographen, Antifa-Websites, gehackte Nazi-Seiten, generell aus dem Internet... Alles schon bei Indymedia gewesen. Es geht mir auch nicht grundsätzlich um das Pseudonym, sondern um Indymedia als Quelle (insbesondere in Verbindung mit einem Pseudonym). --Zombi 00:34, 4. Jul 2006 (CEST)
- Wenn die Argumentation logisch sein soll fordere ich die sofortige Löschung aller Bilder, die in der Wikipedia unter Pseudonym (Nutzername, der nicht identisch ist mit Realnamen) gepostet und bei denen irgendeine Lizenz angegeben wurde. Woher sollen denn bitte mehrere Aufnahmen von derselben Neonazi-Kundgebung stammen wenn nicht vom Fotograf oder einer mit dem Fotografen in Verbindung stehenden Verfasserin des Artikels? Nach der Logik könnten wir gar keine Lizenzangaben akzeptieren. Aufklärer 21:18, 3. Jul 2006 (CEST)
Teil einer gambischen Banknote
Ich möchte für den (inzwischen lesenswerten) Artikel Gambia ein Bild vom Altpräsidenten Dawda Jawara hochladen. Über Geldscheine wurde schon oft diskutiert, aber ebenso oft keine Antwort gefunden. Deshalb will ich keine allgemeine Antwort für alle Geldscheine, sondern für diesen speziellen. Mein Bild ist ein vergrößerter Ausschnitt aus diesem Bild und zwar die rechte Seite mit dem Porträt. Da die linke Seite fehlt, kann man es nicht zur Fälschung verwenden. Darf ich das Bild hochladen? Oder wen müsste ich gegebenfalls fragen? Könnten das die englischen Wikipedianer wissen? Oder die auf Commons? --Ephraim33 19:11, 17. Jun 2006 (CEST)
Bild von Spielzeugmodell
Im Captain Future-Artikel wird ein Bild eines käuflich erwerbaren (mittlerweile ausverkauften) Spielzeuges des Cosmoliners verwendet, ist dies mit der angebenen GFDL vereinbar? --84.184.127.47 18:04, 18. Jun 2006 (CEST)
Schwierg. Es hängt davon ab, ob der Cosmoliner ein Werk der angewandten oder der reinen bildenden Kunst ist. Wenn er sich an der Darstellung in der Anime-Version orientiert, die letzteres ist, wäre es problematisch. Ich würde mal sagen: knapp beibehalten --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 18:08, 18. Jun 2006 (CEST)
- Ist für jeden der die Serie gesehen hat eindeutig die Fassung der TV und nicht die in den Büchern beschriebene Version. Dieses Design des Cosmoliners kommt nur in der TV-Serie vor. --84.184.127.47 20:50, 18. Jun 2006 (CEST)
Verantwortung für Karten/veränderte Versionen?
Hallöchen mal wieder, ich bin gerade dabei, eine weitere Kartenwebsite für WP zu gewinnen. Bevor der Autor seine Karte unter GFDL stellt, will er allerdings einige Dinge geklärt wissen:
- Was passiert, wenn jemand seine Karten in einem abgestürzten Flugzeug findet und bei uns nicht stand, dass sie für die Navigation nicht geeignet sind? Eigentlich eine doofe Frage, aber vielleicht auch nicht, wenn man sich die Anmerkungen in amerikanischen Gebrauchsanweisungen so anschaut. Wir könnten ja einen weiteren Hinweis neben Gesundheit und Recht einführen ;) Was meint ihr dazu? Muss er sich Sorgen machen?
- Ich habe mal irgendwo gelesen, dass die GFDL den Urheber von der Verantwortung für spätere Versionen entbindet. Allerdings finde ich den Text nicht mehr, wo ich es gelesen hatte. Ideen?
Danke für eure Antworten, --Flominator 09:35, 20. Jun 2006 (CEST)
Ad 1: Das ist dann Pech. Ad 2: Es steht in der Präambel der GNU FDL und wird auf meiner bekannten Highway-Seite diskutiert --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 15:32, 20. Jun 2006 (CEST)
Auf einer Radwanderkarte oder einer Autobahnübersichtskarte steht auch nicht, daß sie nicht für die Luftfahrt geeignet ist. Das liegt in der Verantwortung des Piloten und nicht des Kartenherstellers. Es gibt gesetzliche Vorschriften, daß eine zugelassene Luftfahrtkarte mitgeführt werden muß, und jeder Pilot hat sich daran zu halten. --Fritz @ 16:10, 20. Jun 2006 (CEST)
Mangelnde Schöpfungshöhe bei Bild:TastEx VEB Chemiekombinat Bitterfeld.jpg?
Darf man selbiges wohl annehmen oder verkompliziert das Logo die Situation? --Svencb 18:32, 23. Jun 2006 (CEST)
- vermutlich verkompliziert die Tatsache, dass es keine "plan liegende Vorlage" (vulgo: Reproduktion/Scan), sondern ein Lichtbild/Foto ist. Frage für mich ist eher, wer der Lizenzgeber für das Foto ist. Da steht was von einer GbR, die jedoch keine natürliche(n) Personen referenziert.... --jha 19:02, 23. Jun 2006 (CEST)
- Völlig unproblematisch. Das typografische Design der Verpackung erreicht nicht die nötige Schöpfungshöhe und nachdem wir hier pseudonyme User zulassen, sehe ich auch kein Problem mit der vermuteten Personenmehrheit. Allerdings muss der Benutzer noch eine Lizenz vergeben. Das sollte aber keine Problem sein. --h-stt !? 13:24, 24. Jun 2006 (CEST)
- Danke für die Hinweise. Der Uploader hat zwischenzeitlich eine Lizenz vergeben und damit ist der Fall erledigt. --Svencb 14:12, 25. Jun 2006 (CEST)
Altes Foto aus Italien
Hallöchen, es geht um diese vier Bilder:
Sie stammen aus der Zeit von vor 1908. Auf der Diskussionsseite der Uploaderin steht auch noch was von italienischem Recht im Bezug auf diese Bilder, das eventuell auch mal geklärt werden sollte. Vielen Dank im Voraus, --Flominator 23:22, 23. Jun 2006 (CEST)
- Ich halte das Risiko für vertretbar, diese Bilder als {{Bild-PD-alt}} zu kennzeichnen. --ST ○ 13:33, 24. Jun 2006 (CEST)
- me 2. greetings from spain --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 16:47, 25. Jun 2006 (CEST)
Bilder für Durch die Wüste
Der Film wurde 1935 gedreht und kam 1936 in die Kinos, sind somit mehr als 70 Jahre her. Was meint ihr, kann man da jetzt das Filmplakat und Filmbilder in den Artikel einfügen? --W.W. 12:04, 26. Jun 2006 (CEST)
- Nein. Es kommt auf das Sterbedatum der maßgeblich Beteiligten an. Und das ist mit Sicherheit weniger als 70 Jahre her. --ST ○ 13:11, 26. Jun 2006 (CEST)
Folgendes Problem:
Das Bild:The Times.PNG ist zur Löschung vorgeschlagen, weil es ein aus einer Zeitung eingescanntes Logo ist. Das ist ja eigentlich eine URV. Aber wenn das Logo nun die Schöpfungshöhe nicht erreichen würde, könnte es bleiben. Wie lautet die Meinung der Experten? Schöpfungshöhe: ja oder nein? --Thomaswm 14:41, 26. Jun 2006 (CEST)
- Das Wappen in der Mitte hat sicher eine Schöpfungshöhe. Die Frage ist daher, wie alt ist das Times-Logo. Wagst du eine Anfrage an die Times? --ST ○ 16:25, 26. Jun 2006 (CEST)
Minderjährige
können der Veröffentlichung ihrer eigenen Bildnisse nur durch einen gesetzlichen Vertreter wirksam zustimmen. Muß uns (diverse Benutzerbilder, auf den Commons waren vor nicht allzu langer Zeit auch Kinderbilder bei den FA) das lizenztechnisch in irgendeiner Weise interessieren? (Beispiel wäre der Kollege Harddisk)--Wiggum 21:19, 26. Jun 2006 (CEST)
Szene mit Plakat
Ich bin gerade im Rahmen einer Benutzersperrung auf Bild:DameEdnaPoster.jpg aufmerksam geworden. Ich möchte jedoch nicht dem Betroffenen "eins reinwürgen", zumal er gar nicht der Uploader ist, sondern stelle die Frage aus allgemeinem Interesse, weil man sie auf jedes Bild eines Plakats anwenden könnte.
Zunächst einmal ist eine Aufnahme eines Plakats quasi als Fotokopie natürlich nicht zulässig. In diesem Fall ist aber deutlich mehr zu sehen als nur das Plakat, und vor dem Plakat steht zudem noch ein Mensch. Nun ist aber von dem Plakat nicht so viel verdeckt, daß es nicht ohne allzu großen Aufwand möglich wäre, mit etwas Retusche und Entzerrung zwar nicht das ganze Plakat, doch zumindest das Porträt zu rekonstruieren. Da es nach der GFDL erlaubt ist, vorhandene Bilder zu verändern bzw. Ausschnitte davon zu verwenden, würde es mich interessieren, wie die Fachleute so einen Fall beurteilen. --Fritz @ 17:12, 28. Jun 2006 (CEST)
Wenn das Plakat Beiwerk ist, ist's ok, wenn's aber "Hauptperson" ist, nicht. In diesem Fall würde ich sagen: URV. --AndreasPraefcke ¿! 17:33, 28. Jun 2006 (CEST)
- Zumal das Plakat ja Bestandteil des Dateinamens ist und somit das Ziel klar ist. M. E. kein Beiwerk - > URV. --ST ○ 15:34, 2. Jul 2006 (CEST)
Newsletter Fotorecht
http://www.fotorecht.de/Fotorecht32-2006.pdf ist immer wieder aufschlussreich --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 18:59, 28. Jun 2006 (CEST)
ebay-Logo
Servus, besteht beim e-Bay Logo ([4]) Schöpfungshöhe? --Flominator 15:25, 2. Jul 2006 (CEST)
- Nein. --ST ○ 15:32, 2. Jul 2006 (CEST)
- ACK. Gruesse aus Marbella --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 17:48, 2. Jul 2006 (CEST)
- Warum liegst du nicht in der Sonne und holst dir einen schönen Sonnenbrand? ;-) --ST ○ 18:33, 2. Jul 2006 (CEST)
- Hatte ich doch, aber ein Stuendchen Internet pro Tag ist doch vielleicht OK¿ --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 19:51, 3. Jul 2006 (CEST)
- Danke für die Antworten. Mehr als ein Stündchen Sonne pro Tag soll ja nunmal auch ungesund sein ;) --Flominator
- Hatte ich doch, aber ein Stuendchen Internet pro Tag ist doch vielleicht OK¿ --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 19:51, 3. Jul 2006 (CEST)
- Warum liegst du nicht in der Sonne und holst dir einen schönen Sonnenbrand? ;-) --ST ○ 18:33, 2. Jul 2006 (CEST)
- ACK. Gruesse aus Marbella --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 17:48, 2. Jul 2006 (CEST)
Anfrage
Auch auf die Gefahr hin, dass die Experten für Bildrechte etwas genervt sind, eine Frage: Was muss ich machen, wenn ich auf Commons eine Urheberrechtsverletzung festgestellt habe? (Es handelt sich um einen in der dt. WP aktiven Benutzer, der mehrfach Bilder geklaut hat und sie unter commons als eigene ausgibt. Auf meine Hinweise auf seiner benutzerseite reagiert er, obwohl permanent aktiv, nicht.) Mein Englisch ist leider zu schlecht, als dass ich auf Commons herausbekommen könnte, was man machen muss, damit die Bilder entfent werden. In den dt. Artikel habe ich sie erst mal entfernt. Für einen Hinweis wäre ich dankbar --Decius 00:20, 3. Jul 2006 (CEST)
- Nennen wir den Anonymus doch einfach mal Benutzer:Neoneo13 bzw. commons:User:Neoneo13. Ich werde ihn wohl mal ansprechen. --ST ○ 00:46, 3. Jul 2006 (CEST)
zweifelhaft
Diagramme und Grafiken zum Thema Gentechnik - selbst erstellt, aber basierend auf anderen Quellen, Fakten
Meine selbst erstellten Grafiken aus meiner Präsentation exportiert:
Die Quellen, auf denen diese Schaubilder basieren:
- http://www.genwirtschaft.de/bilder/abbs71.html
- http://www.genwirtschaft.de/bilder/abbs72.html
- http://www.genwirtschaft.de/bilder/abbs76.html
- http://www.genwirtschaft.de/bilder/abbs82.html
- http://www.genwirtschaft.de/bilder/abbs86.html
kann mal jemand schauen, ob die distanz zu den ürsprünglichen Versioenn der DIgramme groß genug ist. Ich hab da ninercht so die Ahnung. mfg, CyborgMax 21:31, 3. Jul 2006 (CEST)
- Ich halte das für absolut unbedenklich. Du solltest in der jeweiligen Bildbeschreibung, falls möglich, noch einen Link auf die Originalquelle angeben. --schizoschaf 10:40, 5. Jul 2006 (CEST)
- Ach ja, ich hab die Grafiken in einer Präsentation verwendet, die ich bereits weitergegeben habe, ein meine Erdkundelehrerin, ohne, dass da eine Lizenz steht. Muss ich da jetzt hinterhertelefonieren, und sagen, dass die Grafiken unter einer bestimmten Lizenz stehen? (Abi ist vorbei und darauf hab ich eigentlich keinen Bock...). Kann ich die Grafiken ohne weitere Bedenken an dem Bildwettbewert teilnehmen lassen? --CyborgMax 19:35, 5. Jul 2006 (CEST)
- Als Urheber darfst du damit machen was du willst. Unter anderem es unter mehreren Lizenzen veröffentlichen. Sollte es keine weiteren wichtigen Gründe geben, rate ich davon ab, deine Erkundelehrerin zu belangen :). --schizoschaf 19:55, 5. Jul 2006 (CEST)
Spon Artikel
Spiegel Online hat einen Artikel zum ablaufenden Copyright musikalischer Aufnahmen, der ganz gut zwischen Urheberrecht und Leistungsschutzrecht bezüglich Musik differenziert. Alllerdings wird dort auch behauptet, Fotografien von Gemälden würden ein neues Copyright erwirken. "Und auch neue Reproduktionen mittelalterlicher Gemälde dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers, also des Fotografen, gezeigt werden. Denn auch das Foto selbst ist geschützt.". Ich habe den Autor angeschrieben und um Korrektur gebeten. --schizoschaf 11:02, 5. Jul 2006 (CEST)
Ich bin mir unsicher; ist hier nicht rein theoretisch eine Einverständniserklärung der Abgebildeten erforderlich? Oder fällt das unter „Bilder von Versammlungen, Aufzügen und ähnlichen Vorgängen, an denen die dargestellten Personen teilgenommen haben“? ↗ Holger Thølking (d·b) 16:22, 5. Jul 2006 (CEST)
- „...Personen, die sich auf öffentlichen Versammlungen (z.B. Demonstrationen, Festen, Aufzügen) oder zufällig in einer Landschaft aufhalten...“ --ST ○ 20:24, 5. Jul 2006 (CEST)
- Und? Ist ein Treffen in der Aula zwecks Aufnahme eines Klassenphotos „öffentlich“ genug? StefanW schrieb auf seiner Diskussionsseite, das Bild sei „mit dem Zweck der Veröffentlichung im Internet und […] auch in der Zeitung aufgenommen“ worden; ist das von rechtlicher Relevanz? Ich bin nur ungerne päpstlicher als der Papst, aber mir persönlich würde es stinken, mein Klassenphoto hier wiederzufinden, und ich würde mich da auch ganz naiv rechtlich geschützt wähnen. ↗ Holger Thølking (d·b) 00:02, 6. Jul 2006 (CEST)
Wenn das wirklich für ne Zeitung war, ist das wohl OK. Problematisch wäre es, wenn das ein Klassenfoto wäre, das unter der Anmutung entstand, nur jeder der Fotografierten solle ein Foto bkeommen. Das Problem, dass früher harmlose Dinge heute verstärkt in der Öffentlichkeit stehen, bleibt natürlich davon unberührt. Früher stand was in der Zeitung, und eine Woche später wars vergessen. Oder jemand fragte nach dem Weg, und gut wars. Heute hast du den ganzen Mist im Internet, und wenn du jemand 1995 geholfen hast, seinen PC zu reparieren und dabei "Scheiss Microsoft" gesagt hast, stehts heute noch im Usenetarchiv und Microsoft kann es ergoogeln und seine Absage an Dich auf die Bewerbung zum Programmier damit interessant menschlich aufpeppen. Nur mal als Beispiel. In diesem Sinne finde ich das Bild zwar rechtlich OK, aber für die WP unnötig, da enzyklopädisch völlig belanglos. --AndreasPraefcke ¿! 00:25, 6. Jul 2006 (CEST)
- Ich meine, die Öffentlichkeit ist nur dann hergestellt, wenn ein ungehinderter Zugang (somit auch zum Personenkreis auf dem Bild) für jeden möglich ist. Auf dem Foto sind jedoch nur Abiturienten eines Jahrganges abgebildet, also eine konkret eingrenzbare Gruppe und keine Öffentlichkeit. Mit Sicherheit kann auch keine Zustimmung der abgebildeten Personen zu jedweder Verwendung unterstellt werden, wenn das Bild 'für das Internet' angefertigt wurde, denn die in der WP abgebildeten Bilder unter einer freien Lizenz dürfen für jedweden Zweck kommerziell verwertet werden. Die Nutzung ist daher aus meiner Sicht unzulässig. --ST ○ 09:11, 6. Jul 2006 (CEST)
- Siehe Andreas und ST - das Bild bietet IMHO auch keinen enzyklopädischen Mehrwert und sollte somit entsorgt werden. --Avatar 09:21, 6. Jul 2006 (CEST)
Ich kann Steschke hier eigentlich nicht zustimmen. Die Bilder in der WP dürfen natürlich nicht für jedweden Zweck frei verwendet werden. Das "kommerziell verwendbar" bezieht sich nur auf das Urheberrecht. Selbstverständlich darf ich kein selbstgeschossenes Foto von Angela Merkerl verwenden, um damit für Coca-Cola zu werben. Aber genauso selbstverständlich darf ich das Foto in öffentlicher Veranstaltung schießen und auch hier unter GFDL oder cc-by-sa veröffentlichen. Für Wappen gilt ja ähnliches. --AndreasPraefcke ¿! 13:01, 11. Jul 2006 (CEST)
Gerade bei Abbildungen von Schulklassen im WWW sind die Datenschützer recht sensibel. Die Frage der möglichen kommerziellen Nutzung würde ich nicht wie ST so in den Vordergrund spielen, da es sich, wie AP treffend meint, nur auf das Urheberrecht bezieht. Im Ergebnis moechte ich jedoch der Nichtverwendung und damit ST zustimmen. --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 15:23, 11. Jul 2006 (CEST)
Englischsprachige Wikipedia-Seite: The TV IV
Bin eben auf die Datenbank http://tviv.org/Main_Page gestoßen, die alles zum Thema Fernsehen beinhaltet. Dürfen dort gespeicherte Bilder in die deutsche Wikipedia kopiert werden, sofern ihre Verwendung dort nicht ausdrücklich eingeschränkt ist? Hier mal ein Beispiel für ein solches Bild: http://tviv.org/Image:Er-title.jpg#filehistory --Sammler05 20:12, 5. Jul 2006 (CEST)
- Die Bilder sind für die Wikipedia nicht verwendbar, da sie unter einer CC-nc-Lizenz stehen - siehe auf jeder Seite ganz unten - und diese Lizenz ist in der Wikipedia unzulässig. --h-stt !? 21:50, 5. Jul 2006 (CEST)
Darf man Bilder wie diese http://en.wikipedia.org/wiki/Image:Dotrice_Garber.jpg den deutschen Artikel einfügen und wenn ja, wie
mache ich das mit der Lizenz richtig?
Lady Xbrost 15. Juli 2006 2:35
Liest eigentlich niemand unsere Grundsatztexte? Nein, nein und nochmals nein. Das Bild ist urheberrechtlich geschützt und steht unter keiner freien Lizenz. VERGISS ES, Danke --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 04:21, 15. Jul 2006 (CEST)
Wie wichtig sind Genehmigungen im OTRS?
Servus, nachdem man hier ja schon auf mir rumhackt, weil ich zwei Bilder zur Löschung vorgeschlagen habe, für die man der Wikipedia-Gemeinde seine, per Brief erhaltene, Genehmigung zur Freigabe unter GFDL vorenthalten will, würde mich mal interessieren, wie wichtig eigentlich Genehmigungen und ihr Weiterleiten ans OTRS sind? Dies war übrigens der Stein des Anstoßes.
Wenn das so weitergeht, könnte ja ich massenweise URVs einstellen und dann behaupten, dass mir die Genehmigung per Brief zugeschickt wurde, ich mir aber zu schade dafür bin, sie weiterzuleiten?
Sollte die Genehmigung jedoch so verpflichtend sein, wie ich mir das vorstelle, sollte dies m.E. auf WP:BR und WP:LFA dementsprechend ausgewiesen werden!
Meinungen? --Flominator 08:17, 6. Jul 2006 (CEST)
- Volle Zustimmung. Eine Meldung an das OTRS halte ich immer für erforderlich. --ST ○ 09:44, 6. Jul 2006 (CEST)
- Ich war mal mutig und habs bei BR eingearbeitet. steht jetzt weit genug oben, denke ich. --Taxman Rating 13:02, 6. Jul 2006 (CEST)
- Dankeschön. Ich hab gerade mal auf WP:LFA nachgezogen. --Flominator 18:29, 6. Jul 2006 (CEST)
- Ich war mal mutig und habs bei BR eingearbeitet. steht jetzt weit genug oben, denke ich. --Taxman Rating 13:02, 6. Jul 2006 (CEST)
Bild-by oder Löschantrag?
Bei Bild:Barcelona montmelo-14mayo2006.jpg bin ich mir unsicher ob man da entweder Bild-By als Lizenz eintragen oder einen Löschantrag wegen dem Satz "Das Foto wurde für die Öffentlichkeitsarbeit frei gegeben" stellen sollte. Meinungen? Danke im Voraus. --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 15:30, 6. Jul 2006 (CEST)
- Reicht meiner bescheidenen Meinung nach hinten und vorne nicht. Der Urheber hat nicht der Verwendung für jeden Zweck zugestimmt und auch nicht erlaubt, das Bild zu verändern. —da Pete (ばか) 16:42, 6. Jul 2006 (CEST)
Ist sowas gemeinfrei? --Thgoiter ⇔ 15:01, 8. Jul 2006 (CEST)
- Früher ging man (in der Wikipedia) davon aus, dass nur sowjetische Bilder, die nach 1973 angefertigt wurden, urheberrechtlich geschützt sein. Tatsächlich sind die Bilder aber erst 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers gemeinfrei, siehe auch im Archiv. Das Bild ist ohne Genehmigung des Urhebers zu löschen. --Matt314 15:42, 8. Jul 2006 (CEST)
- Über die Gemeinfreiheit gibt es nachwievor Unklarheit. (Von Tatsachen kann man wohl kaum sprechen) Ich bitte hierdrauf: [[5]] einen Blick zu werfen und die Löschung zu stoppen. Eine Mehrheit, soweit ich das überblickt habe, plädiert dafür, die sowjetischen PRE-1973-Bilder (möglicherweise kann man sogar irgendwann PRE-1991 dazuzählen), weiterzuverwenden, bis einschlägige Urteile, die es offenbar bislang nicht gab, bekannt werden. (nicht signierter Beitrag von Miastko (Diskussion | Beiträge) Thgoiter ⇔ 18:16, 8. Jul 2006 (CEST))
Die Grafik ist in der englischen Wikipedia als fair use gekennzeichnet. Ist hier die Gemeinfreiheit gegeben? --Thgoiter ⇔ 15:11, 8. Jul 2006 (CEST)
- Aufgrund der mangelnden Schöpfungshöhe würde ich Vorlage:Bild-PD-Markenrecht + Vorlage:Logo vorschlagen. Ist auf en ja auch nur im Sinne eines Logos als fair use gekennzeichnet. --Taxman Rating 15:30, 8. Jul 2006 (CEST)
Unter Lizenz ist angegeben: „Mit Erlaubnis der FES (Zitat E-Mail: „selbstverständlich können Sie unser Angebot zum Herunterladen der SPD-Traditionsfahne nutzen“)“. Dies schließt keineswegs die Nutzung bei Wikipedia ein, oder? --Thgoiter ⇔ 16:51, 8. Jul 2006 (CEST)
Das Original von der englischen Wikipedia ([6]) ist durch Copyright geschützt. Muss das Bild hier gelöscht werden? --Thgoiter ⇔ 17:04, 8. Jul 2006 (CEST)
"Public domain unless fair use images" Kategorie
Sind Bilder dieser [7] Kategorie nun in de möglich oder nicht?. Konkret geht es mir um [8]. Danke und Grüße, -- Thomas M. 12:34, 9. Jul 2006 (CEST)
- Natürlich nicht. Bilder ohne saubere Quellenangaben sind nicht akzeptabel. --h-stt !? 12:49, 9. Jul 2006 (CEST)
Recht am eigenen Bild
Von einigen Benutzern werden in letzter Zeit ständig LAs (hier und in Commons) für Bilder (insbesondere von WP-Stammtischen u.ä.) gestellt, mit der Begründung, die abgebildete Person habe einer Veröffentlichung nicht zugestimmt. Ich halte diese LAs für Unsinn, denn 1) ist die Einwilligung formlos ausschließlich dem Erstveröffentlichenden gegenüber zu erteilen und 2) Bedarf die Vernichtung von Exemplaren, die ja wohl in unserem Falle der Dateilöschung entspricht, eines Antrages des Abgebildeten (s. § 43 Kunsturhebergesetz). Der Hochlader versichert aber bereits, daß er keine fremden Rechte verletzt, so daß wir im einzelfall bis zum Beweis des Gegenteils davon ausgehen dürfen, daß der Abgebildete der Veröffentlichung zugestimmt hat. --Mogelzahn 18:16, 10. Jul 2006 (CEST)
Sehe ich auch so --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 23:46, 10. Jul 2006 (CEST)
Wie verhindern wir, daß auf Commons ganze Gallerien mit von mir oben genannter Begründung mit LAs zugespammt werden? --Mogelzahn 00:28, 11. Jul 2006 (CEST)
Das lässt sich nicht verhindern --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 02:22, 11. Jul 2006 (CEST)
Auf commons gibt es immer wieder unsinnige Löschanträge und unsinnig abgelehnte Löschanträge - da werden Bilder behalten, die eindeutig Urheberrechtsverletzungen darstellen und Löschanträge gestellt, die sinnbefreit sind. Ein Grund mehr für mich, nichts mehr hochzuladen, was weiß ich, ob da mal jemand schnell aus meinem GFDL-Bild ein PD macht? Die englisch/amerikanische Übermacht portiert amerikanisch/canadisches Recht mit seltsamen PD-Definitionen und behält alles, was sie für richtig halten. Urheberrecht der Sowjetunion, von Polen oder aus der NS-Zeit in Deutschland wird einfach ignoriert. Dann kommen noch Leute, die wegen irgendwelcher Formalien Bilder von WP-Stammtischen löschen möchten - das ist doch abartig! Am besten, alle Stammtischbilder löschen, vielleicht ist da eine Mücke auf einem Bild, die nicht gefragt wurde! --Ralf 02:49, 11. Jul 2006 (CEST)
Porträts von Fotografen
Was mich interessieren würde (wohlmöglich ist die Frage schon gestellt worden), kann ich ein Porträt von mir auf WikiCommons hochladen und es mit einer Lizenz versehen, obwohl ich es nicht angefertigt habe? Ich habe es zwar in Auftrag gegeben, jedoch abgelichtet wurde ich von einem Fotografen, der von mir ein Honorar erhielt. LG César 12:53, 11. Jul 2006 (CEST)
- Nein. Der Fotograf muss es unter eine freie Lizenz stellen. --AndreasPraefcke ¿! 12:58, 11. Jul 2006 (CEST)
- Und dabei stellt sich die Frage: Kann er das? (ich gehe mal davon aus, dass Benutzer:César keine Person der Zeitgeschichte ist und der Fotograf damit das Bild nicht völlig frei lizensieren kann).--Schmelzle 21:03, 27. Jul 2006 (CEST)
- Habe ich mir schon fast gedacht. Danke für den Hinweis! LG César 16:12, 11. Jul 2006 (CEST)
Hi,
Um ehrlich zu sein sehe ich mich bei dem Dschungel von Bildrechten nicht mehr durch, was mich auch daran hindert, interessante Bilder zu Beiträgen von anderen Webseiten hochzuladen. Im Konkreten geht es um Bild:Broad Peak Kronthaler.jpg und andere Bilder von weltderberge.com - bitte um Hilfe! ;-) Vielen Dank! --menphrad 10:54, 12. Jul 2006 (CEST)
- Hi, wir können Bilder in der Wikipedia nur akzeptieren, wenn sie unter einer freien Lizenz stehen (siehe Wikipedia:Bildrechte). Eine solche Lizenz kann nur vom Urheber des Bildes kommen, oder wie in diesem Fall, bei einem verstorbenem Urheber, von dessen Erben. Erst 70 Jahre nach Tod des Urhebers wird ein Bild in Deutschland gemeinfrei. Das Bild muss also wieder gelöscht werden. Gruss --schizoschaf 11:02, 12. Jul 2006 (CEST)
Bilder der EU (zb von Parlamentariern)
GIbt es bei der deutschen Wikipedia auch eine Vorlage für ein bild das von der EU kommt? Bei der englischen heißt das {{Image-EU}} und hat ungefähr folgenden Text: "This is a copyrighted image from the European Union web site. Reproduction is authorised, provided the source is acknowledged. This is a non-free license, since modification is not permitted" --Juxi 17:55, 12. Jul 2006 (CEST)
- Ist bei uns (genau wie bei Commons) sicher nicht erlaubt. Wir akzeptieren nur freie Lizenzen, also inklusive dem Recht, die Dateien zu ändern. —da Pete (ばか) 18:33, 12. Jul 2006 (CEST)
Bilder von Kunstwerken
Ich möchte den Artikel Tierpark Berlin um ein Kunstkapitel ergänzen. Inwiefern sind Bilder von Statuen, Mosaiks oder Tierhäusern in der Wikipedia verwendbar? --Smaragdenstadt-Fanpage 08:12, 15. Jul 2006 (CEST)
Bitte Wikipedia:Bildrechte und Wikipedia:Fotos von fremdem Eigentum lesen! Wenn die dargestellten Objekte nicht mehr urheberrechtlich geschützt sind, sehe ich keine Probleme für uns (der Hochlader haftet für mögliche Vertrags- und Rechtsverletzungen). Bei einem Tierparkt dürfte die Panoramafreiheit nicht gegeben sein. --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 16:38, 16. Jul 2006 (CEST)
Ich habe diese und andere Artikel bereits vor meiner Frage gelesen und nun nochmals und verstehe sie immer noch nicht ... Hier mal was ich mir zusammengereimt habe:
- Für den Tierpark wird Eintritt bezahlt also gilt die Panorama-Freiheit nicht, d.h. das Urheberrecht findet seine Anwendung.
- Die ausgetellten Statuen und Skulpturen unterliegen dem Urheberrecht. Fotos davon sind erst zulässig wenn diese abgelaufen ist. - Wann ist das der Fall?
- Bauwerke unterliegen ebenfalls dem Urheberrecht. Fotos davon sind erst zulässig wenn diese abgelaufen ist. - Wann ist das der Fall? Und wer ist bei Bauwerken der Urheber?
--Smaragdenstadt-Fanpage 16:12, 17. Jul 2006 (CEST)
- 1. Richtig.
- 2. Das Stellen solcher Fotos unter eine für Wikipedia passende freie Lizenz ist erst zulässig, wenn der Urheber der Skulpturen 70 Jahre tot ist.
- 3. Richtig. Urheberrecht läuft ab 70 Jahre nach dem Tod des Architekten. --AndreasPraefcke ¿! 16:26, 17. Jul 2006 (CEST)
Noch mal eine kurze Erläuterung für das, was Histriograf mit der Hochlader haftet für mögliche Vertrags- und Rechtsverletzungen eher zwischen den Zeilen ausdrückt: Mach Dir ein neues Benutzerkonto auf den Commons, lade das Zeug deart "anonym" hoch, nenne nirgends deinen echten Namen, und sobald die Logs nach ein paar Wochen gelöscht werden, kann Dir niemand mehr an den Karren fahren, wenn er nicht beweisen kann, dass Du die Fotos gemacht hast... Und da die Wikimedia Foundation keinen Vertrag (per Eintrittskarte etc.) mit dem Zoo geschlossen hat, kann der Zoo der Foundation dann auch nichts wollen. Gleiches gilt für Museen, Kirchen, etc., immer vorausgesetz es werden keine urheberrechtlich noch geschützten Kunstwerke dabei (als Hauptzweck des Fotos) abgebildet --AndreasPraefcke ¿! 16:26, 17. Jul 2006 (CEST)
- DANKE! --Smaragdenstadt-Fanpage 16:36, 17. Jul 2006 (CEST)
Erreicht Logo von boeder nötige Schöpfungshöhe?
Hallo, erreicht das Logo der Firma boeder die nötige Schöpfungshöhe (zu finden in einem Internetarchiv ) ? Vielen Dank! --Grandy02 15:06, 15. Jul 2006 (CEST)
- Nein. --ST ○ 15:12, 15. Jul 2006 (CEST)
- Vielen Dank für die Antwort! :-) Habe es hochgeladen: Bild:boeder.gif . --Grandy02 17:06, 15. Jul 2006 (CEST)
Bilder aus 100 Jahre alten Büchern
Darf man Bilder aus einem 100 Jahre alten Buch hochladen (als PD-alt)? --Jarlhelm 15:10, 16. Jul 2006 (CEST)
Hallo? Ist Wikipedia:Bildrechte irgendwie unverständlich?? --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 16:39, 16. Jul 2006 (CEST)
Namensnennung
Muss man den echten Namen (Klarnamen) nennen, um ein Bild unter Creative Commons oder GNU-FDL zu lizenzieren? --Jarlhelm 16:33, 16. Jul 2006 (CEST)
Nein --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 16:40, 16. Jul 2006 (CEST)
Bilder von Claas.com
Auf der Internetseite im Impressum von class.com findet sich u.a. dieser Hinweis:
Alle Rechte an den verwendeten Texten, Bildern, Logos, Animationen, Videos, Sounds, Graphiken, sowie deren Anordnung auf den Internetseiten sind der CLAAS KGaA mbH vorbehalten. Sie unterliegen dem Urheberrechtsschutz oder sonstigen Schutzrechten und dürfen nicht für kommerzielle Zwecke Dritter genutzt, kopiert, verbreitet oder verändert werden.
Heißt das, dass man die Bilder jetzt in der WP nutzen kann? --Hansy 16:57, 16. Jul 2006 (CEST)
Das heißt, dass man die Bilder NICHT nutzen darf, siehe Wikipedia:Bildrechte --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 17:12, 16. Jul 2006 (CEST)
- Sorry, das hilft mir nicht wirklich weiter....da hatte ich vorher natürlich nachgeschaut. Schlauer bin ich jetzt leider nicht. Trotzdem danke! Gruß, --Hansy 17:19, 16. Jul 2006 (CEST)
Sollte dir irgendwie entgangen sein, dass diese Seite ebenso wie Wikipedia:Lizenzierung für Anfänger deutlich herausstellt, dass Bilder vom Inhaber der ausschließlichen Nutzungsrechte
- auch für kommerzielle Nutzung und
- Bearbeitung freigegeben sein müssen ? --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 17:24, 16. Jul 2006 (CEST)
- Tja, in der Tat, das scheint mir irgendwie entgangen zu sein... --Hansy 17:31, 16. Jul 2006 (CEST)
Frage zu mehreren Bildern

Es geht um die Bilder D2, D4 und A3. Gibt es irgendwelche Bedenken diese Bilder Hochzuladen? --Stefan-Xp 17:18, 16. Jul 2006 (CEST)
Hallo??? Haben wir hier eine Glaskugel? Bitte umfangreiche Erläuterungen, wer die Bilder gemacht hat und wo das problem liegt --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 17:26, 16. Jul 2006 (CEST)
- Oh tut mir leid, ich dachte das könnte man aus der Beschreibung rauslesen... Die Bilder sind von mir, ich habe nur Bedenken weil auf den Bildern Plakate und Bilder im Hintergrund zu sehen sind... --Stefan-Xp 17:08, 17. Jul 2006 (CEST)
Personen der Zeitgeschichte auch auf Commons erlaubt?
Hallo zusammen,
laut Recht am eigenen Bild gibt es die Ausnahme, dass Fotos von Personen der Zeitgeschichte auch ohne deren Einwilligung veröffentlicht werden dürfen. Zitat: „Diese Personen dürfen auch ohne ihre Einwilligung fotografiert und das Material darf verbreitet werden.“
1. M.E. zählen dazu auch sehr bekannte Musiker wie Spencer Davis und seine jetzigen Bandkollegen – Ist das korrekt?
2. Die eigentliche Frage lautet aber, dürfen diese Bilder auch ohne Problem auf Commons hochgeladen werden?
Danke und freundliche Grüße --Joachim Köhler 17:28, 16. Jul 2006 (CEST)
Beidesmal ja --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 17:38, 16. Jul 2006 (CEST)
Aus
- Der Aufnahmestandpunkt muss zudem allgemein ohne Hilfsmittel zugänglich sein.
und
- Auch die Aufnahme von einem anderen Gebäude aus ist nicht zulässig, selbst wenn eine Genehmigung für das Betreten des Aufnahmestandpunktes vorliegt.
geht meines Erachtens hervor, daß aber eine Aufnahme eines Gebäudes von einem öffentlich zugänglichen Gebäude aus zulässig ist. Ist das so korrekt?
Aber was ist öffentlich zugänglich? Kostenlos oder auch gegen Eintritt? Durchgängig auf ewig oder auch zeitweise. Wenn beispielsweise in einem Stadtturm für ein halbes Jahr eine Wanderausstellung einzieht und diese gegen ein paar Euro von jedermann besucht werden kann. Ist der Turm dann öffentlich zugänglich und darf während dieser Zeit als Aufnahmestandort für Panoramaaufnahmen dienen? Was ist mit einer Dauerausstellung? Was ist wenn diese ohne Bezahlung besucht werden kann? --83.171.149.121 13:46, 18. Jul 2006 (CEST)
Das sind mehr Fragen, als kostenlos hier zu beantworten sind. RA David Seiler ist gern bereit, gegen Gebühr einzuspringen. Was die Wikipedia angeht, sollten wir die Kirche im Dorf lassen und uns darauf verlassen, dass ja erst einmal der Aufnahmestandpunkt zwingend nachgewiesen werden muss. Und wo kein Kläger, da kein Richter. Erst der Richter entscheidet die gestellten Fragen, wobei man vorsichtshalber geneigt sein mag, überhaupt keine Aufnahmen aus Gebäuden der Panoramafreiheit zu unterstellen. --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 16:22, 18. Jul 2006 (CEST)
- Danke für die Antwort, ich sehe die Seite hier nicht als kostenloses Forum für allgemeine Fragen an. Meine Frage bezieht sich auf hier in die WP evtl. einzustellende Fotos, das vergaß ich zu schreiben.
- Aus Deiner etwas ausweichenden Antwort entnehme ich, daß es keine feste Definition von "allgemein zugänglich" gibt. Das kompliziert die Sache natürlich. --83.171.167.208 17:13, 18. Jul 2006 (CEST)
Bei einzustellenden Fotos ist immer eine Einzelfallabwägung angesagt. Im übrigen: Es geht nur um Aufnahmen urheberrechtlich geschützter Werke, nicht um allgemeine Panoramaaufnahmen, bei denen diese nur Beiwerk (Recht) sind --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 19:27, 18. Jul 2006 (CEST)
Nothammer
Hallo, ich habe in einer Regionalbahn in Deutschland ein Bild eines Nothammers für den entsprechenden Artikel geknipst, bin mir jetzt aber gerade nicht mehr sicher, ob das hier veröffentlicht werden kann. Danke schonmal, --Uploader17 11:42, 19. Jul 2006 (CEST)
Wenn du vielleicht das Problem etwas erläutern könntest? --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 17:20, 19. Jul 2006 (CEST)
Kein Problem. Auf der Seite "Fotos von fremden Eigentum" steht etwas von "Mitteilungen der Deutschen Bahn Nr. 3 vom 19.1.2001 über die Regelung zur Fotografiererlaubnis", diese kenne ich nicht. Außerdem war ich natürlich IN dem Zug (Thema Panoramafreiheit- gilt die auch hier?). Und dann stand auf der oben zitierten Seite etwas von Aufnahmen mit und ohne Blitzlicht, ich habe natürlich MIT Blitzlicht fotografieren müssen. Für den Gegenstand an sich (Nothammer) wird es sicherlich Copyrights geben, ist die Ablichtung wenn ich mich in dem Zug befunden habe trotzdem erlaubt? --Uploader17 21:37, 19. Jul 2006 (CEST)
Wieso sollte ein Nothammer urheberrechtlich geschützt sein? Ich sehe kein Problem --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 22:56, 19. Jul 2006 (CEST)
Ok, danke, dann lade ich`s hoch. --Uploader17 08:57, 20. Jul 2006 (CEST)
Binnenalster am Abend.jpg
Kann ein Bild unter CC-by-sa gestellt sein, und zugleich der "gebrauch ausschliesslich nur mit zustimmung des urhebers !!!" gefordert werden? Das widerspricht sich meiner Meinung nach. Sollte das so möglich sein, wäre es kein freies Bild mehr, und somit nicht für die Wikipedia geeignet.--GeorgHH 00:17, 21. Jul 2006 (CEST)
- Das geht überhaupt nicht! Mit der Einschränkung ist das Bild nicht brauchbar. --Mogelzahn 00:21, 21. Jul 2006 (CEST)
- Ich habe den Zusatz entfernt. Mal sehen, wie der Urheber reagiert. Das Bild wurde unter einer CC-Lizenz hochgeladen. Damit hat es sich dann auch. --ST ○ 12:42, 21. Jul 2006 (CEST)
- Das sehe ich anders. Der Uploader hat ausdrücklich klar gemacht, er wünsche den Gebrauch nur mit Zustimmung des Urhebers. Daran müssen wir uns halten und das Bild löschen (es halt nicht CC-by-sa, auch wenn der Uploader es so bezeichnet). --Mogelzahn 13:00, 21. Jul 2006 (CEST)
- Ich habe den Zusatz entfernt. Mal sehen, wie der Urheber reagiert. Das Bild wurde unter einer CC-Lizenz hochgeladen. Damit hat es sich dann auch. --ST ○ 12:42, 21. Jul 2006 (CEST)
Im Zweifel sitzt der Urheber am längeren Hebel - ist das Bild überhaupt so wichtig? --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 16:26, 21. Jul 2006 (CEST)
- Ob das Bild wichtig ist, ist natürlich Ansichtssache. Aber ob es hier überhaupt genutzt werden kann sollte erstmal geklärt sein. Wenn nicht braucht man sich über die Wichtigkeit nicht weiter den Kopf zerbrechen, und kann es löschen. Schließlich muß auch mal jemand aufräumen... ;-) --GeorgHH 23:32, 21. Jul 2006 (CEST)
- Das Bild wurde ohne den Zusatz hochgeladen. Der fand erst im nächsten Edit 40 Minuten später Eingang in die Bildbeschreibung. Das ist ein klassischer Widerruf einer bereits erteilten Lizenz. --ST ○ 00:40, 22. Jul 2006 (CEST)
- Die zeitnahe Korrektur ist ein klares Zeichen dafür, dass sich der Hochlader im Irrtum befand und wohl das Bild nur für Wikipedia bei Namensnennung lizensieren wollte. Wäre wohl zu viel Stress, noch mit dem ihm zu streiten und ganz aussichtslos wäre seine Position sicherlich nicht, weil er sich offenbar mit Wikipedia und die Natur der hier verwendeten Lizenzen noch nicht auskannte, als er das Bild hochlud (war ja sein allererster Edit). Ich habe deshalb Löschantrag für das Bild gestellt. --Rtc 02:00, 22. Jul 2006 (CEST)
- Er findet auf Anhieb eine Lizenz aber weiß nicht, was sie bedeutet? PG. Ich habe deshalb deinem LA widersprochen. --ST ○ 02:03, 22. Jul 2006 (CEST)
- Ja, man kann hier durchaus auch so argumentieren (aber: Was heißt findet auf Anhieb... Es ist eine der wenigen Auswahlmöglichkeiten beim Hochladen), aber ich bin im Zweifel gegen den Löschkandidaten. Gibt es denn keine Möglichkeit, ein gleichwertiges Foto zu machen? --Rtc 02:08, 22. Jul 2006 (CEST)
- Er findet auf Anhieb eine Lizenz aber weiß nicht, was sie bedeutet? PG. Ich habe deshalb deinem LA widersprochen. --ST ○ 02:03, 22. Jul 2006 (CEST)
- Die zeitnahe Korrektur ist ein klares Zeichen dafür, dass sich der Hochlader im Irrtum befand und wohl das Bild nur für Wikipedia bei Namensnennung lizensieren wollte. Wäre wohl zu viel Stress, noch mit dem ihm zu streiten und ganz aussichtslos wäre seine Position sicherlich nicht, weil er sich offenbar mit Wikipedia und die Natur der hier verwendeten Lizenzen noch nicht auskannte, als er das Bild hochlud (war ja sein allererster Edit). Ich habe deshalb Löschantrag für das Bild gestellt. --Rtc 02:00, 22. Jul 2006 (CEST)
- Das Bild wurde ohne den Zusatz hochgeladen. Der fand erst im nächsten Edit 40 Minuten später Eingang in die Bildbeschreibung. Das ist ein klassischer Widerruf einer bereits erteilten Lizenz. --ST ○ 00:40, 22. Jul 2006 (CEST)
Abschreiben von Infotafeln erlaubt?
Hi, ne frei rumstehende Infotafel darf man ja, soweit ich weiß, unter Panoramafreiheit ablichten und bei uns hochladen, aber wie verhält es sich, wenn der Text davon 1:1 in einen WP-Artikel abgeschrieben wird. Gilt sowas als URV? --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 08:13, 21. Jul 2006 (CEST)
- Ich denke, wenn der Text nur aus zwei oder drei Zeilen besteht sollte es als Zitat wiedergegeben werden. --GeorgHH 12:09, 21. Jul 2006 (CEST)
- Das ist richtig, bei längeren Texten hätte ich Bauchschmerzen, da die P.freiheit dann etwas überdehnt würde. --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 16:24, 21. Jul 2006 (CEST)
- Um genau zu sein sind es ungefähr 2,5 Sätze [9]. Kleinkram wurde weggelassen oder anders formuliert. Wenn ich noch mehr Infos dazu finde, wird der Absatz eh umgekrempelt. Danke und Gruß --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 17:11, 21. Jul 2006 (CEST)
Kann das überhaupt PD sein? Erreicht dieses Foto tatsächlich nicht eine gewisse Schöpfungshöhe, weil ja ein Werbefoto abfotografiert wurde? --80.137.15.144 17:50, 21. Jul 2006 (CEST)
Bitte nicht alles durcheinanderwerfen. Das Foto wurde offensichtlich als PD freigegeben, das dargestellte Objekt (Plakat) ist geschützt, aber kann nach deutschem Recht als Panoramafreiheit durchgehen ("bleibende" Werbetafel) --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 00:29, 22. Jul 2006 (CEST)
Benutzer Willhelm01 hat auf seiner Diskussionsseite (ganz unten) gefragt, wie man das genannte Bild richtig in die Wikipedia bringen kann. Bitte macht Ihm ein paar Vorschläge. --HAH 17:12, 22. Jul 2006 (CEST)
- Die gibt es leider nicht, ist URV. Karte muss ganz neu erstellt werden --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 18:55, 22. Jul 2006 (CEST)
Selbstgemalte Portraits
Servus, ich bin mir nicht sicher, ob das hier schonmal diskutiert wurde, aber wie sieht es hier mit Bildern aus, die selbstgezeichnete Portraits von Stars sind, aber von unfreien Fotos abgemalt wurden? Konkrete Beispiele sind Bild:Irishcent Rickman.JPG, Bild:Irishcent Weaver.jpg und die Zeichnung von Katie Holmes. Danke im Voraus, --Flominator 19:42, 22. Jul 2006 (CEST)
- Und Bild:Scarlett Johansson sketch.jpg sieht auch nicht koscher aus. -- Lecartia Δ 19:51, 22. Jul 2006 (CEST)
Der SPIEGEL hat das bekannte Planschfoto mit Rudolf Scharping durch einen Illustrator nachmalen lassen und wurde wg URV verurteilt. Selbstgezeichznete Porträts halte ich auch aus anderen Gründen für problematisch (Wikipedia als Startbrett für Vanity-Publishing) --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 20:28, 22. Jul 2006 (CEST)
Darf ein Bild das mit PD US lizenziert ist, in der deutschen Wikipedia verwendet werden? --GeorgHH 20:06, 22. Jul 2006 (CEST)
Nein, es sei denn, es ist nach unseren Regeln gemeinfrei, siehe WP:BR --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 20:26, 22. Jul 2006 (CEST)
- Ok, dann lassen wir es sein. Danke für die Antwort. --GeorgHH 22:35, 22. Jul 2006 (CEST)
Logos von Band o.ä.
Logos die nur aus einem einfaches Schriftzug bestehen haben ja, soweit ich weiss, eine zu geringe Schöpfungshöhe um geschützt zu sein und stehen daher unter PD. Wie schaut es denn mit Logos von Bands aus? Grade im Metal Bereich sind diese oftmals stark verziert (siehe z.B. [10]). Kann man die hochladen? Gibt es Richtlinien ab welchem "Verzierungsgrad" die nötige Schöpfungshöhe gegeben ist? Ich bin da ein bisschen unsicher ob das so OK wäre. --Pacifier 23:24, 22. Jul 2006 (CEST)
- Sobald ein Schriftzug von den üblichen Standardschriften abweicht und eine künstlerische Gestaltung aufweist, ist das urheberrechtlich als kreative Eigenleistung des Erstellers anzusehen (siehe nur die Coca Cola-Schrift). Wenn dann dazu/daraus noch ein Logo erstellt wird, erst recht. (Übrigens: Auch viele Schriften, die in Windows mitgeliefert werden, dürfen nicht den Original-Namen des urspünglichen Rechteinhabers verwenden ("Arial" ist eigenlich "Helvetica", diese Bezeichnung ist aber geschützt).) --W.W. 23:55, 22. Jul 2006 (CEST)
- Dem möchte ich hier deutlich widersprechen. Die Grenze liegt wesentlich höher. Schriftbilder sind grundsätzlich erst mal unproblematisch und können abgebildet werden. Einfache Logos ebenfalls. Im Zweifel einfach hier anfragen. Auch der Vergleich von Arial und Helvetica hat nichts mit Urheberrechten, sondern mit Markennamen zu tun. --ST ○ 00:22, 23. Jul 2006 (CEST)
- Ich schließe mich dem Widerspruch voll und ganz an. --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 01:31, 23. Jul 2006 (CEST)
- Immer diese blöde "Copyright für Design"-Lobby, die den Rachen nicht voll genug bekommen können und für ihre drei Striche und vier Kreise a) keine Geschmacksmustergebür bezahlen wollen, b) zu faul sind, es anzumelden, und c) dafür den gleichen Schutz wie für einen Picasso beanspruchen. --Rtc 20:17, 23. Jul 2006 (CEST)
- Da haette ich gleich mal 'nen Fall. Ich würde gern das Logo von ACV Records, zB hier bei Discogs zu sehen einstellen. Verglichen mit zB dem ZDF Logo denke ich, müsste die Schöpfungshöhe noch unterschritten sein. Bin mir aber nicht sicher und habs mir daher nicht getraut. Alternativ könnte ich auch das Label einer Platte abbilden, aber dann habe ich ja wieder ein Problem wegen der Cover-Art. Was meint Ihr? --Manducus 14:03, 29. Jul 2006 (CEST)
- Ok, habs hochgeladen, Danke H-stt! --Manducus 20:28, 29. Jul 2006 (CEST)
Röntgenbildrechte
Ich habe mir das Sprunggelenk beim Sport verletzt. Im AKH wurde dann ein Röntgenbild gemacht, das ih dann auch bekam (einen Abzug). Ebendiesen habe ih selbst fotografiert und hier hoch geladen. Ist das okay oder verletze ih damit Rechte des Krankenhauses (an meinem Bild)? Selbiges habe ich noch mit einem MRT vor. --Thire 19:59, 23. Jul 2006 (CEST)
- Ist nicht okay, das Bild ist mindestens als einfaches Lichtbild geschützt (Leistungsschutz). --Rtc 20:14, 23. Jul 2006 (CEST)
- Ausweg? --Thire 20:43, 23. Jul 2006 (CEST)
- Kein Ausweg. Arzt (oder das Krankenhaus, wenn er nicht selbständig ist) muss eine Einverständniserklärung liefern. Aber mach Dir lieber keine allzugroßen Hoffnungen, dass Du die bekommen wirst. PS: Sei froh, dass er Dir überhaupt das Bild selbst überlassen hat.[12][13] --Rtc 20:50, 23. Jul 2006 (CEST)
- Ich wollte die Bilder haben, bin extra noch mal ins KH und habe dann eben den Abzug bekommen. --Thire 21:13, 23. Jul 2006 (CEST)
- Kein Ausweg. Arzt (oder das Krankenhaus, wenn er nicht selbständig ist) muss eine Einverständniserklärung liefern. Aber mach Dir lieber keine allzugroßen Hoffnungen, dass Du die bekommen wirst. PS: Sei froh, dass er Dir überhaupt das Bild selbst überlassen hat.[12][13] --Rtc 20:50, 23. Jul 2006 (CEST)
- Ausweg? --Thire 20:43, 23. Jul 2006 (CEST)
Zentrale Dienstvorschrift?
Könnte commons:Image:Die Uniformen der SS-Verfügungstruppe.jpg aus einer ZDV stammen und damit ein amtliches Werk sein? --ST ○ 17:55, 24. Jul 2006 (CEST)
Diverse Zigarettensammelbilder
Kann mir jemand sagen wie es mit den alten Sammelbildern (die Übersichtsbilder + Einzelne Karten) aussieht? Benutzer:Kgberger (Bsp.) hat da außerdem noch einzelne Bilder hochgeladen. Ich selbst habe noch etliche Alben rumliegen, ich bezweifle aber dass ich alle als PD deklarieren könnte. Die sind allesamt aus den 20er oder 30er Jahren. Gruß Darkone (¿!) 08:43, 25. Jul 2006 (CEST)
- Wie schon so oft über Bilder geschrieben: 70 Jahre nach dem Tode des Künstlers. --Mogelzahn 10:24, 25. Jul 2006 (CEST)
- Und falls jemand auf den Trichter kommen sollte, die sind ja anonym und daher 70 Jahre nach Erstveröffentlichung frei. Leute lest mal genau Anonymes Werk#Fr.C3.BChere_Rechtslage_in_Deutschland. Für bildende Kunst gilt immer noch die alte Regelung, die solche Werke von der Vorschrift ausnahm. --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 15:43, 25. Jul 2006 (CEST)
- Ich danke euch, das mit dem anonymen Werk ist auch sehr interessant (und neu). Gruß Darkone (¿!) 22:40, 25. Jul 2006 (CEST)
Ja wie denn nun? Der autor ist erst 1963 gestorben, okay. Man findet sie auch hier: http://www.grosser-generalstab.de. Ich habe mit dem betreiber dieser internetseite, der übrigens ein renommierter historiker ist, korrespondiert: die bilder sind eigentlich frei, erben gibt es keine, der verlag gehörte einer verbotenen nazi-organisation (SA) - was spricht dagegen? Kgberger 11:21, 26. Jul 2006 (CEST)
- Ich habe das mit dem anonymen Werk gelesen. Schade aber auch. Dann halt löschen. :-( Kgberger 13:27, 26. Jul 2006 (CEST)
Löschpraxis auf den Commons
Nicht zu verstehen sind für mich solche] edits. Ist es denn wirklich so schwer zu verstehen, dass ein quer gestreiftes Quadrat gemeinfrei ist? Ich kann immer nur wieder mit dem Kopf schütteln. --ST ○ 16:38, 26. Jul 2006 (CEST)
Panoramafreiheit - Stichwort "bleibend"
Hallo zusammen, es geht um den Artikel Buddy Bären sowie den in der Commonsgalerie enthaltenen Abbildungen der Buddy Bären. Die Bärenbilder von mir (der Großteil in der Galerie ist von mir) hab ich alle als PD-self mit dem Hinweis auf die Panoramafreiheit eingestellt, da alle an öffentlich zugänglichen Straßen und Wegen stehen. Auch die anderen Bären standen (zum jeweiligen Zeitpunkt) im öffentlichen Straßenraum. Bilder von Bären innerhalb von Privatgebäuden haben wir keine. Ich habe heute nun eine Mail von der Buddy Bär Berlin GmbH (diejenigen, die die Bären herstellen und an Sponsoren verkaufen) erhalten, in der es darauf hinausläuft, dass sie nicht mit der Veröffentlichung der Bärenbilder auf Wikipedia/Wikimedia einverstanden sind. Sie argumentieren, dass die Bären "geschützte Werke" sind, sämtliche Verwertungsrechte bei der GmbH liegen und sie nicht "bleibend" wären (O-Ton: "Da die Bären keine bleibenden Kunstwerke im Straßenbild sind, greift die Panoramafreiheit hier nicht."). Nun ja, bei den United Buddy Bears, die so ne Art Wanderausstellung sind und jedes Jahr für einige Wochen in verschiedenen Weltstädten auf Tournee sind, kann ich das voll und ganz nachvollziehen und akzeptieren (von denen haben wir auch kein Bild in Commons), die "normalen" Bären jedoch befinden sich zum Teil schon bis zu 5 Jahre an den gleichen Stellen. Z.B. der hier: Bild:Buddy Bear Bärnhard front.jpg: trägt die laufende Nummer 95, wurde von der GASAG finanziert und steht heute immer noch am Originalplatz. Es ist schwer davon auszugehen, dass dieser zu ersten 350 Bären gehört, die im Jahr 2001 aufgestellt wurden. Gibt auch durchaus Bären, die heute nicht mehr an ihrem ursprünglichen Standort stehen, weil sie entweder verkauft oder einfach nur umgestellt wurden.
Stellt sich also nun die Frage, wie man „bleibend“ bei den Bären auslegt. Der entsprechende Absatz Panoramafreiheit#Das Kriterium „bleibend“ ist da etwas uneindeutig. Bären, die öfters umgestellt werden, sind denke ich eher nicht bleibend. Bären, die schon 5 Jahre an einer Stelle stehen, werden dies meiner Meinung nach auch die nächsten Jahre noch tun, wahrscheinlich so lange bis sie ihre "natürliche Lebensdauer" erreicht haben. Auch der Satz "Ist eine Aktion aber ersichtlich auf „open end“ angelegt" passt zu der Buddy-Bären-Aktion. Vielleicht noch nicht zu der Intention im ersten Jahr (die Bären sollten ursprünglich nur 1 Jahr stehen und dann versteigert werden), aber durch die Verlängerungen (die Aktion wurde seitdem am Leben gehalten, inzwischen gibt es über 1000 Bären) bzw. der Dauer der Aktion inzwischen schon.
Mit so einer Mail hab ich irgendwie schon von Anfang an gerechnet. Dass sie wirklich kommt, überrascht mich also nicht soo sehr. Hätte die Bilder auch als Sockenpuppe hochladen können (hatte ich vor dem ersten auch vor), habs dann doch "offiziell" gemacht. So zumindest kann man sich über das Thema nochmal unterhalten.
Was also nun tun? Würde nur ungern die Bilder löschen lassen, aber wenn es nicht anders geht, nehme ich auch das hin. Gruß --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 16:41, 26. Jul 2006 (CEST)
- Ich bin da Deiner Meinung. Wahrscheinlich dürfen die das "bleibend" nicht anerkennen, da sie sonst ihre optische Umweltverschmutzung per Baugenehmigung anmelden müssten und das ZeEug endlich entfernt werden müsste... --AndreasPraefcke ¿! 16:45, 26. Jul 2006 (CEST)
- Das wird wohl die Reaktion auf den Mini-Editwar um die mehrfache Webverlinkung mit dem Hersteller (siehe Special:Contributions/83.236.171.230) gewesen sein. Bei "fest verschraubten" Bären, die länger als 2 Jahre stehen, gehe ich (als Laie) von Panoramafreiheit aus. Diese Frage sollten wir ggf. auch ruhig gerichtlich klären lassen, um Rechtssicherheit für zukünftige ähnliche gelagerte Fälle zu erhalten. --jha 19:05, 26. Jul 2006 (CEST)
- Hm, ich weiß nicht, ob ich mich auf was gerichtliches einlassen möchte... Bei der Weblink-Sache störte mich eigentlich nur wirklich, dass die IP drei oder mehr mal den Siehe auch in einen Weblink umgewandelt hat. Wo ich grad vom Siehe auch sprechen: Das Bild hier vom Bären ist von Anfang August 2004 und von da an im Artikel gewesen [14], das Bild hab ich im Januar 06 nach Commons übertragen. Zwei Jahre, und jetzt fällt denen ein, dass eine Abbildung derer nicht gestattet sein soll. Nun gut, der eigentliche Buddy-Bären-Artikel ist noch nicht so alt, knapp 2 Monate, aber finden hätte man den anderen Bären auch schon vorher können. --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 22:21, 26. Jul 2006 (CEST)
- Das wird wohl die Reaktion auf den Mini-Editwar um die mehrfache Webverlinkung mit dem Hersteller (siehe Special:Contributions/83.236.171.230) gewesen sein. Bei "fest verschraubten" Bären, die länger als 2 Jahre stehen, gehe ich (als Laie) von Panoramafreiheit aus. Diese Frage sollten wir ggf. auch ruhig gerichtlich klären lassen, um Rechtssicherheit für zukünftige ähnliche gelagerte Fälle zu erhalten. --jha 19:05, 26. Jul 2006 (CEST)
Nach Bearbeitungskonflikt: Huch, mir kommt das Zittern, ich hab ja soooo eine Angst ;-) Der Grassofa-Fall ist eindeutig, wir brauchen uns da nicht in die Hosen zu machen. Bei fest verschraubten Kunstwerken, bei denen nicht einer Tafel oder anderen Informationen zu entnehmen sind, dass sie nur eine strikt befristete Kunstaktion darstellen, greift die Panoramafreiheit eindeutig. Hier handelt es sich nicht um Wochen, sondern um einen sehr viel längeren Zeitpunkt. Also FUD ignorieren --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 22:39, 26. Jul 2006 (CEST)
- Fest verschraubt sind die Bären mWn nicht, aber Sockel + Bär ist so schwer, dass man zum Wegtragen schon nen Gabelstapler oder sowas in der Art braucht. Eine Plakette am Sockel haben einige (meiner bisherigen Beobachtung nach ca. 1/3), da steht aber auch nichts drauf was auf Rechte und Verwertung hinweist, nur Bärenname, Künstler, Sponsor, die GmbH und die Nummer des Bären. Wie wär denn der Ablauf jetzt allgemein, soll ich gar nichts tun, die Forderung freundlich zurückweisen, oder abwarten bis eine Anfrage nach meiner IP bei der Foundation eingeht, damit die mir Post schicken können? --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 22:51, 26. Jul 2006 (CEST)
Ich würde abwarten. Ich glaube auch nicht, dass die Foundation deine IP rausrücken wird. --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 23:53, 26. Jul 2006 (CEST)
- In diesem Fall würde ich mich auf einen Kuhhandel einlassen: Wenn die in der WP abgebildeten Werke aus dem öffentlichen Raum entfernt werden, dann nehmen wir sie hier auch raus. Würden uns sicher viele Zeitgenossen danken.... ;-) --jha 14:24, 30. Jul 2006 (CEST)
Die Sache könnte auch darauf hinauslaufen, dass sie zum Beispiel sagen, ich wäre in der Bringpflicht und müsste die bisherige Standdauer jedes fotografierten Bärens angeben. Das geht natürlich nicht, die Info ist nicht mal auf deren Webseite zu finden. Dann bliebe z.B. nur, Bilder erst nach 6 Monaten Karenzzeit hochzuladen wenn der Bär dann immer noch am gleichen Platz steht. Und auch alle bisher vorhandenen Bilder nach 6 Monaten nochmal abklappern und bestätigen, dass sie immer noch am gleichen Platz stehen. Dann nicht mehr vorhandene Bären würden dann allerdings durchs Raster fallen. --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 20:46, 1. Aug 2006 (CEST)
Hallo??? Wenn du dir s.v.v. in die Hosen machst, hättest du dir das beim Hochladen überlegen sollen. DIE müssen beweisen, dass du eine URV begehst. Offensichtlich ist dir nicht klar, dass wir uns hier nicht in Weißrußland befinden, wo man jemanden spurlos verschwinden lassen kann, weil der beknackte Bären, die offenkundig bleibend sich im Stadtbild befinden, fotografiert und veröffentlicht. --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 20:58, 1. Aug 2006 (CEST)
- ist ja gut, ich halt die Füße still ;-) --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 01:00, 2. Aug 2006 (CEST)
Aufnahme von Felix Jacoby
Darf die Aufnahme, die auf dieser Seite zu sehen ist, im Artikel Felix Jacoby verwendet werden? Sie stammt aus der Festschrift zum 80. Geburtstag Jacobys, 1956. --Bender235 23:19, 27. Jul 2006 (CEST)
- Kennst du den Fotografen und ist der schon 70 Jahre tot? Wenn nicht, müssen wir 100 Jahre nach dem Entstehen des Bildes warten. --h-stt !? 00:45, 28. Jul 2006 (CEST)
- Sehr richtig. Ich wundere mich immer wieder, dass Leute Wikipedia:Bildrechte nicht lesen können --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 00:57, 28. Jul 2006 (CEST)
- Also der Fotograf wird kaum seit 70 Jahren tot sein, wenn das Foto vor 50 Jahren gemacht wurde. ;-)
- Historiograf, ich kann die Bildrechte-Seite schon lesen, aber ich war mir unklar, ob so ein Foto in einer Festschrift vielleicht ein "für die Öffentlichkeit bestimmtes" Foto ist, für das andere Bestimmungen gelten. War vielleicht etwas naiv gedacht. Sorry. --Bender235 00:20, 30. Jul 2006 (CEST)
Gefahrensymbole
Erreichen die Piktogramme von [15] die Schöpfungshöhe oder handelt es sich um Schutzrechtsberühmung? --Phrood 21:36, 28. Jul 2006 (CEST)
- Nichts zu sehen, was über grafisches Handwerk hinausgeht. --h-stt !? 22:27, 28. Jul 2006 (CEST)
- Wie viele davon könnte man über den Daumen gepeilt veröffentlichen, ohne das Recht an der Datenbank zu verletzen? --Phrood 23:23, 28. Jul 2006 (CEST)
Als Laie noch einmal deutlich: Keine Schöpfungshöhe erkennbar, daher sind die Piktogramme gemeinfrei. Zumal die sich ja ohnehin nur auf die eps-Dateien beziehen und die für uns irrelevant sind. Insofern: copyfraud ignorieren. --Taxman Rating 23:37, 28. Jul 2006 (CEST)
- ACK --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 23:41, 28. Jul 2006 (CEST)
Um nochmal bezüglich des Datenbankrechts nachzuhaken: gibt es eigentlich Einschätzungen oder Gerichtsurteile, die eine Obergrenze für die Anzahl gemeinfreier Bilder, die aus einer Bilddatenbank entnommen werden, nahelegen? --Phrood 00:28, 29. Jul 2006 (CEST)
- Irgendwie reden wir glaube ich aneinander vorbei: Wenn ein Bild gemeinfrei ist, interessiert es keine Sau, woher Du es hast, ob du es aus einer Datenbank kopiert hast oder ob du eine Kritzelei aus dem Schulheft deiner Großtante gescannt hast. Das einzige, was eine Datenbank aufregen kann ist (Histo korrigier mich), wenn du dir unerlaubt Zutritt zu den dort liegenden Daten verschafft hast (etwa bei kommerziellen Archiven und Datenbanken). --Taxman Rating 02:54, 29. Jul 2006 (CEST)
- Siehe auch das Piktogramm Bild:Piktogramm Videoüberwachung nach DIN 33450.svg für welches das DIN Nutzungsgebühren einzutreiben bemüht ist, weil es seiner Schöpfung entstamme. --jha 03:00, 29. Jul 2006 (CEST)
- Nein, das ist so nicht richtig. Auch eine Datenbank gemeinfreier Einzelwerke kann Datenbankschutz beanspruchen. Was ein nach Art und Umfang wesentlicher Teil der Datenbank Vorlage:Zitat de § UrhG ist, kann man nicht exakt sagen. Einzelne Piktogramme sind unproblematisch. Würden aber nach und nach alle oder fast alle Piktogramme aus dieser Sammlung entnommen, sehe ich Probleme. --h-stt !? 08:02, 29. Jul 2006 (CEST)
Commons-Bild Image:Sex.jpg
Ist das Bild in der dt. Wikipedia verwertbar, Stichwort dt. Jugendschutz? Es wurde von einem dt. Autor dort eingestellt und auch schon ein paar mal in die Wikipedia mit anschließenden reverts eingestellt. Von der Lizenz her ist das Bild völlig in Ordnung, nur gibt das doch noch recht konservative (prüde) Deutschland sicherlich noch einige Regeln vor. --Haeber 02:52, 30. Jul 2006 (CEST)
- Bezüglich der Behauptung, dass das Bild unter GFDL fällt und auch die abgebildeten Personen der Veröffentlichung zugestimmt haben wäre ich bei einem Benutzer der mittlerweile gesperrt wurde vorsichtig. Da sollte man mal genauer nachforschen oder im Zweifelsfall gleich löschen. --Berthold Werner 10:54, 30. Jul 2006 (CEST)
- ACK - der Anschnitt unten, bei einem ansonsten technisch perfekten Bild, lässt mich vermuten, dass das Bild beschnitten wurde, um einen Urheberrechtsvermerk zu entfernen. Aber zur ursprünglichen Frage: Jugendschutz ist für die Wikipedia kein Thema. Wenn ein Bild oder ein Text enzyklopädisch gerechtfertigt ist, können wir die gesetzlichen Privilegien von Wissenschaft und Lehre in Anspruch nehmen und sind nicht an irgendwelche Jugendschutzbestimmungen gebunden. --h-stt !? 11:45, 30. Jul 2006 (CEST)
Bevor ich mich mit den Kollegen auf den Commons (und den Fußballfans) anlege, möchte ich dieses Bild: Bild:Bmblock-fussballwm2006.jpg und das zugehörige Commons-Template hier zur Diskussion stellen. Amtliche Briefmarken werden seit der Privatisierung der Bundespost über die Deutsche Post AG zur Deutschen Post World Net AG nicht mehr von der Post, sondern vom Bundesfinanzministerium herausgegeben. Ich halte das Template also schon mal für falsch. Vor allem erscheint es mir alber fehlerhaft, das Template der Briefmarken auch auf den ganzen Block anzuwenden. Die Unterlage basiert auch auf einer Fotografie, so dass nicht mit mangelnder Schöpfungshöhe argumentiert werden kann. Mache ich einen Denkfehler oder hat das Bild auch aus eurer Sicht ein Problem? --h-stt !? 20:52, 31. Jul 2006 (CEST)
- Jein. Ein Auswahlgremium unter Beteiligung der Briefmarkensammler etc. beim BMdI waehlt das Motiv unter den eingereichten Vorschlaegen aus. Das ausgewaehlte Motiv, ob nun Briefmarke oder Block, wird im Amtsblatt veroeffentlicht und damit gemeinfrei. LA ist nicht erforderlich, Korrektur der Vorlage sehr wohl. --ST ○ 16:18, 3. Aug 2006 (CEST)
- Wie gut das ich diese Seite in Beobachtung habe und zufällig gesehen habe, dass es um das von mir erstellte Vorlage geht. Auch der o.g. Block ist von mir eingescannt. Ihr habt natürlich Recht. Ich werde die bestehende Vorlage auf die Deutsche Bundespost beschränken und für die Deutsche Post AG eine neue machen. Dann dürfte dieses Problem behoben sein, oder wie seht ihr das? Gruß --kandschwar 16:43, 3. Aug 2006 (CEST)
Schaut Euch bitte mal die neuen Vorlagen an. Mein englisch ist leider nicht so gut vielleicht könnte es noch jemand in ein besseres übersetzen.
- commons:Template:PD-Deutsche Bundespost stamps für Briefmarken der Deutschen Bundespost und Berlin
- commons:Template:PD-German stamps für Briefmarken der Deutschen Post AG
--kandschwar 17:06, 3. Aug 2006 (CEST)
Berühmte Person bei öffentlicher Veranstaltung in einem geschlossenen Raum
Hallo!
Habe mal wieder eine recht komplizierte Fragestellung. Und zwar geht es um folgendes: Eine berühmte Persönlichkeit ist auf einer öffentlichen Veranstaltung anwesend und ist Teil derselben (d.h. er gibt Fotos und Interviews etc.). Die Veranstaltung findet in einem geschlossenen Gebäude statt und es ist eine Eintrittsgebühr an den Veranstalter zu entrichten. Gemäß WP:BR sollte es soweit ja eigentlich möglich sein, ein Foto von der Person hochzuladen, da öffentliche Veranstaltung und berühmte Persönlichkeit. Jetzt schreibt der Veranstalter in den AGBs der Veranstaltung, dass u.a. während der Veranstaltung gemachte Fotos nur mit seiner Genehmigung zu kommerziellen Zwecken verwendet werden dürfen. Ist diese Einschränkung überhaupt in oben beschriebenem Kontext zulässig? --NickKnatterton - !? 18:41, 2. Aug 2006 (CEST)
- Beziehst du dich auf Image:GeorgeARomero WOH Muenster 2005.jpg? Ich sehe darin aber keinen Schnelllöschgrund. Histo? --Raymond Disk. 20:36, 2. Aug 2006 (CEST)
- Nö ich auch nicht --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 21:18, 2. Aug 2006 (CEST)
- Ja und wie jetzt? Habe nämlich auch keinen Bock, dass es nachher deswegen Ärger gibt. --NickKnatterton - !? 10:29, 3. Aug 2006 (CEST)
- Na garnichts - liegt eh auf commons - da löschen sie nur Bilder von WP-Stammtischen --217.88.186.44 10:47, 3. Aug 2006 (CEST)
- Toller Kommentar, liebe IP! ;( Aber mal abgesehen von dieser Null-Wert-Aussage des unbekannten Benutzers: Inwiefern ist das jetzt doch unproblematisch in Bezug auf die AGB des Veranstalters? --NickKnatterton - !? 14:22, 3. Aug 2006 (CEST)
- Das hat doch Histo schon geschrieben --217.88.186.44 15:49, 3. Aug 2006 (CEST)
- Toller Kommentar, liebe IP! ;( Aber mal abgesehen von dieser Null-Wert-Aussage des unbekannten Benutzers: Inwiefern ist das jetzt doch unproblematisch in Bezug auf die AGB des Veranstalters? --NickKnatterton - !? 14:22, 3. Aug 2006 (CEST)
| | | V
Die Fragestellung ist grundsätzlich nicht anders als bei Wikipedia:Fotos von fremdem Eigentum. Wenn die AGB gültig sind, was ein Gericht überprüfen könnte, verstößt ein Hochlader, der sie kommerziell nutzt, gegen einen Vertrag und haftet dafür. Durch das Hochladen hier unter freier Lizenz erfolgt keine kommerzielle Nutzung, diese wird freilich ermöglicht. Hier wie auch sonst gilt: unter Sockenpuppe hochladen vermeidet Ärger. Wenn kein Hochlader greifbar ist, haftet der Anbieter nicht für Rechtsverstöße Dritter. --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 18:46, 2. Aug 2006 (CEST)
Diskussion auf Commons bzgl. nachträglichen Lizenzwechsels (PD-self -> GFDL)
Hallo, nur zur Information, weil dieser Fall ja - nicht nur beim Übertragen von Bildern von A nach B – häufiger vorkommt: Es gibt erneut eine Diskussion auf Commons zum Umgang mit nachträglicher Lizenzänderung seitens eines Autoren, und zwar hin zu einer restriktiveren Lizenz (umgekehrt ist das bei eigenen Bildern unproblematisch). Eine klare Linie hat sich diesbzgl. auf Commons noch nicht durchgesetzt; momentan sieht es so aus, als wenn sowas weitgehend toleriert - womöglich sogar unterstützt - wird. Für mich stellt sich das allerdings so dar, das beim grundsätzlichen Tolerieren von späteren Lizenzeinschränkungen Commons für Drittnutzer keine verlässliche Quelle mehr ist ...
Auslöser der laufenden Diskussion ist dieses Bild, das ich im März von der en.wikipedia (völlig korrekt mit PD-Angabe) übertragen hatte. Nun, nach mehreren Monaten, möchte der Autor es allerdings gelöscht haben und mit anderem Dateinamen unter GFDL/CC-by-sa stellen. Verständnis habe ich natürlich immer dafür, wenn jemand auf einmal Wert auf Namensnennung legt, wenn er es zuvor nicht tat, doch mir geht es um die Frage, wie mit sowas ganz generell umzugehen ist. Die Frage, wie die Bilddatei jetzt benannt werden soll, ist dabei absolut nachrangig.
Bitte beteiligt Euch gegebenenfalls auf Commons, da diese Lizenzdiskussion auch für uns Auswirkungen hat, hier der Permalink (bitte Seite in aktueller Form laden bevor etwas dazu geschrieben wird).
Danke --Überraschungsbilder 00:28, 4. Aug 2006 (CEST)
- commons ist rechtsfreier Raum, da kann man machen, was man will. Englische Diskussionen haben keine Auswirkung auf .de Einzige Konsequenz kann sein, derartige Bilder nicht in .de einzubinden. Konsequenz: commons für .de abschalten und alle Bilder nach deutschem Recht betrachten, dabei fallen ca. 50% aller commons-Bilder weg. Was amerikanische User und ignorante deutsche Admins für behaltenswert halten, ist irrelevant für die deutschsprachige Wikipedia - nur muß das mal irgendwann jemand begreifen...--217.88.160.79 02:12, 4. Aug 2006 (CEST)
- ...ach Ralf ... --Überraschungsbilder 08:21, 4. Aug 2006 (CEST)
- Ich seh's so: Die alte Lizenz ist damit nicht zurückgezogen worden. Das Problem besteht für den Nutzer allerdings darin nachzuweisen, dass das Bild schonmal unter der genehmeren Lizenz freigegeben wurde. Also immer schön die Lizenz beim Bild aufheben, wenn man eins auf die Festplatte lädt ;-) Grüße, --Birger 03:34, 8. Aug 2006 (CEST)
- Zumindest Bilder, die seit einiger Zeit (Juni) gelöscht werden können ja wiederhergestellt werden. Wenn man daher den alten Bildernamen hat ist es kein Problem nachzuweisen, dass das Bild einige Zeit lang als PD freigegeben war. Falls die Änderung nur innerhalb der Bildbeschreibung geschieht ist das ja noch einfacher. --Taxman Rating 07:57, 8. Aug 2006 (CEST)
Bahnhof
Ich habe ein selbstgemachtes Foto eines österreichischen Bahnhofs, das ich hochladen möchte. Es handelt sich dabei um eine Außenaufnahme des Bahnhofsgebäudes. Der Aufnahmestandpunkt befindet sich direkt neben den Gleisen, ist aber öffentlich zugänglich. Darf dieses Bild hochgeladen werden? --Jarlhelm 16:48, 5. Aug 2006 (CEST)
- Nach deutschem und österreichischem Recht völlig unproblematisch. --h-stt !? 21:39, 5. Aug 2006 (CEST)
Pokémon-Logo
Erreicht das Pokémon-Logo Schöpfungshöhe? Kann es hochgeladen werden? --Jarlhelm 15:20, 6. Aug 2006 (CEST)
Würde ich verneinen --Historiograf WP:Bibliotheksrecherche 18:03, 6. Aug 2006 (CEST)
Figur-Fotografien
Wie weit ist es möglich, Aufnahmen von Figuren aus Film und Comics (z. B. Snoopy/Tim und Struppi, siehe Bild:Wallace&Gromit.jpg) in WP einzufügen? Werden damit schon Urheberrechte der Erfinder/Autoren/Hersteller verletzt? Vielen Dank für eine Antwort! --JCS 18:00, 6. Aug 2006 (CEST)
Ist http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Bildrechte#Produktfotos_.28Marken.2C_Cover.2C_Comicfiguren.2C_....29 irgendwie mißverständlich? --Historiograf WP:Bibliotheksrecherche 18:04, 6. Aug 2006 (CEST)
- Den Bildrechteabschnitt habe ich vor der Fragestellung bereits gelesen! Missverständlich ist er in der Kombination mit besagtem Bild. Wieso ist dieses erlaubt und Fotos anderer Figuren untersagt? Zu diesem Konflikt hätte ich gern eine Antwort. --JCS 18:51, 6. Aug 2006 (CEST)
- BOAHHHH. Ist es vielleicht VORSTELLBAR, DASS HIER AUCH NUR MENSCHEN TÄTIG SIND, DIE NICHT ALLES ÜBERBLICKEN???? Das Bild ist eine glatte URV, es muss HIER raus und auf Commons muss ein Löschantrag gestellt werden. Ob der durchgeht, wissen die Götter. Ich hätte mir das Bild anschauen sollen, bevor ich dir antwortete, insofern ist deine implizite Kritik an mir berechtigt --Historiograf WP:Bibliotheksrecherche 19:15, 6. Aug 2006 (CEST)
- Vielen Dank für die Antwort. Nun ist meinerseits alles geklärt. MfG --JCS 19:19, 6. Aug 2006 (CEST)
- BOAHHHH. Ist es vielleicht VORSTELLBAR, DASS HIER AUCH NUR MENSCHEN TÄTIG SIND, DIE NICHT ALLES ÜBERBLICKEN???? Das Bild ist eine glatte URV, es muss HIER raus und auf Commons muss ein Löschantrag gestellt werden. Ob der durchgeht, wissen die Götter. Ich hätte mir das Bild anschauen sollen, bevor ich dir antwortete, insofern ist deine implizite Kritik an mir berechtigt --Historiograf WP:Bibliotheksrecherche 19:15, 6. Aug 2006 (CEST)
Alte Fotos
Ist ja ganz nett dass der Entscheidungsbaum um manch wichtigen Aspekt erweitert wurde, allerdings muss ich dennoch wieder einmal etwas nachhaken, um sicherzugehen gegen keinerlei Rechte zu verstoßen. Ich habe also ein Foto dass älter als 100 Jahre ist, und soll nun die Bildrechte Dritter ausschließen. Wie mach ich das? Wenn ein Verlag dabei steht, heißt das ja noch nicht, dass dieser die Rechte hat. Und wenn Bilder im Museumsbestand sind, hat auch das Museum nicht die Rechte (oder schon, wenn ein Verwandter den Fotobestand dem Museum übergibt?). Und wenn der Fotograf unbekannt ist, wie soll ich dann das Einverständnis aller "Betroffenen" einholen? Wer ist denn eigentlich betroffen, außer dem Fotograf, bei einem Foto vom Stephansdom?
Ganz generell noch die Frage: Wie kann eigentlich ein Fotograf seine Urheberrechte (oder was auch immer da man tut, dass die Schutzfrist um 70 Jahre verlängert wird) jemandem übergeben? Ist das üblich, oder soll man im Normalfall davon ausgehen dass keiner irgendwelche Rechte für weitere 70 Jahre hat? Bitte um Aufklärung dieser wichtigen Frage. Grüße -- Otto Normalverbraucher 22:12, 7. Aug 2006 (CEST)
Ich habe den Entscheidungsbaum nicht geändert und lehne die Formulierung von den Rechten Dritter ab. Die Schutzfrist läuft 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers und keine Sekunde länger. Danach kommt nichts mehr, auch kein Anspruch eines Eigentümers (siehe Wikipedia:Fotos von fremdem Eigentum. Bei einem Foto des Stefansdoms ist niemand anderes betroffen. Die Rechte eines Fotografen gehen nach seinem Tod für 70 Jahre an seine Erben bzw. Rechtsnachfolger über. Alles klar? --Historiograf WP:Bibliotheksrecherche 22:55, 7. Aug 2006 (CEST)
- Bis auf das mit dem Rechtsnachfolger schon: Wie wird man Rechtsnachfolger? Und wenns Kinder gibt, gibts immer auch Erben. So gesehen ist doch jedes Bild weit über 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers geschützt, vorausgesetzt es gab Kinder? -- Otto Normalverbraucher 02:49, 8. Aug 2006 (CEST)
Hallo?? Schreibe ich Spanisch oder was???? In den meisten Staaten der Welt ist kein Werk länger als 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers geschützt. BASTA ich verstehe deine absolut verquere Logik nicht. Bis zu 70 Jahren nach dem Tod des Urhebers nehmen die Erben/Rechtsnachfolger des Urhebers die Rechte des Urhebers wahr. Wenn der Urheber die ausschließlichen Nutzungsrechte einem Verlag abgetreten hat, nimmt der Verlag die Rechte wahr und wenn der Urheber sein Werk wegen mangelnder Nutzung zurückrufen möchte, nehmen die Erben des Urhebers seine Rechte wahr. Wenn der Urheber ein Testament gemacht hat, was selten der Fall ist, kann er Institutionen oder Personen mit den Urheberrechten bedenken. Wenn nicht, dann sind Erben diejenigen Personen, die gesetzliche Erben sind (Ehefru, Kinder). Sofern keine Einigung über die Urheberrechte stattfindet, kann es im 69. Jahr nach dem Tod des Urhebers sein, dass 10 oder 20 Rechtsinhaber oder mehr (Enkel, Urenkel, Erben der Ehefrau usw.) einer Nutzung zustimmen müssen. Ich denke, du wirst es immer noch nicht kapiert haben, aber vielleicht vergnügen sich nun andere mit einer Antwort --Historiograf WP:Bibliotheksrecherche 03:18, 8. Aug 2006 (CEST)
Gemeinfreiheit von Bildern einschränken?
(Beitrag Manuel verschoben) Situation: Ich möchte für die Wikibooks (Gitarre) verschiedene Artikel erstellen, die sehr viele Grafiken enthalten. Dennoch möchte ich diese Grafiken ausschließlich für Wiki-Projekte und für die nichtkomerzielle Nutzung freigeben, jedoch die komerzielle Freigabe untersagen. Der Grund: eine umfassende gemeinfreiheit der Bilder sollte auf Gegenseitigkeit beruhen. Jedoch gerade Musikverlage und Copyrightinhaber (oder besser deren Anwälte) haben privaten Anbietern von Internetseiten dermaßen Steine in den Weg gelegt, vgl. Abmahnwelle und Kampf_um_Songtexte dass ich mich wirklich sträube selbsterstellte Bilder auch für diese Verlage freizugeben (damit sie mit meiner Arbeit Geld verdienen). Denn im Gegenzug sind diese Verlage (bis auf ein paar löbliche Ausnahmen) nicht so kollant. Ich bitte dahingehend noch einmal die Lizinzvergabe zu überdenken, und Raum zu schaffen für eine "Freigabe für Wiki-Projekte, nichtkommerzielle Nutzung incl. Unterricht an Schulen, Universitäten etc.; Die komerzielle Nutzung nicht ohne ausdrückliche Genemigung des Urhebers." Auch wenn es gegen die Wikipedia-Philosopie spricht, bitte ich diesen Punkt noch einmal zu überdenken. --Mjchael 15:41, 3. Aug 2006 (CEST)
- Ich würde mal spontan sagen: geht nicht! Mit Wikimusic ist allerdings ein Projekt in Planung, dass möglicherweise auch nichtkommerzielle Lizenzen (z.B. eine cc-by-nc) akzeptieren könnte. --Taxman Rating 01:16, 8. Aug 2006 (CEST)
- p.s. Mal abgesehen davon, dass die Wikipedia nicht für Wikibooks zuständig ist.
- Schau Dir einfach an, welche Folgen die GFDL für jemanden hat, der Deine Bilder in ein Buch drucken möchte. Er muss Dich sowohl Dich wie auch alle anderen Autoren nennen und die GFDL in voller Pracht ins Buch drucken. Ich halte es für recht unwahrscheinlich, dass ein Musikverlag sich dies antun wird. Hat überhaupt schon irgendjemand eine lizenzkomforme kommerzielle Verwertung von GFDL-Bildern in Printmedien gesichtet (Wiki-Reader ausgenommen)? Grüße, --Birger 03:26, 8. Aug 2006 (CEST)
Bild/Zeichnung von 1930. Ist als PD-Lizenz geflagt "Author Lifetime + 70 Years". Ohne jedoch den Autor zu benennen. Gibt es Anhaltspunkte, dass der Rechtehalter innerhalb von 6 Jahren nach Schaffung dieses Bildes verstorben ist? --jha 13:27, 8. Aug 2006 (CEST)
- Enslin hat wohl kein Problem damit, wenn man seine Bilder, die nach neueren Maßstäben größtenteils unbrauchbar sind, weglöscht --Historiograf WP:Bibliotheksrecherche 14:43, 8. Aug 2006 (CEST)
- Ich habe jetzt ca. 160 Bilder von Enslin BLU-gelisted. Mal sehen was passiert. --jha 00:26, 9. Aug 2006 (CEST)
Weinflaschen
Auch auf die Gefahr hin, dass diese Frage bereits gestellt und beantwortet wurde: Für den Artikel Weinbau auf Korsika würde ich gern ein Foto mit einer roten und einer rosé Flasche Wein Vin de Corse einstellen. Die Flaschenform ist einfach, das Etikett ausser mit dem Schriftzug nur mit einer goldenen Abbildung gestaltet, die eine Version eines alten korsischen Wappens darstellt, das wohl gemeinfrei sein sollte. Allerdings hat dieses eigentlich simple Design in der 1980ern einen Verpackungspreis gewonnen. Frage: Kann ich dieses Bild unbedenklich einstellen oder sind Weinflaschen aufgrund des Flaschendesigns grundsätzlich tabu? Gruß -- Achim Raschka 14:15, 9. Aug 2006 (CEST) (der sich mit diesem Artikel erstmalig auf dieses Gebiet begiebt und tatsächlich keinen Plan hat.)
Lade das Bild auf Flickr oder anderswo hoch oder gib einen Link an, wir haben hier keine Glaskugel und agieren nicht wie jener orientalische Arzt, der seine Patientinnen im Harem nur durch ein Loch in der Mauer befühlen durfte. Danke --Historiograf WP:Bibliotheksrecherche 14:54, 9. Aug 2006 (CEST)
- Es handelt sich ziemlich exakt um diese Flasche (rosé) sowie eine optisch ähnliche mit schwarzer Baderole bsp (rot). Das Foto existiert noch nicht, deshalb kann ich es dir schwerlich zeigen. Danke für die wie immer sehr charmante Rückfrage. -- Achim Raschka 15:01, 9. Aug 2006 (CEST)
- Soweit man was erkennen kann und gemäß deiner Beschreibung hätte ich keine Bedenken, da die Schöpfungshöhe nicht erreicht ist --Historiograf WP:Bibliotheksrecherche 16:23, 9. Aug 2006 (CEST)
- Gracias - sollte es irgendwann jemand anders sehen, werde ich es wohl auch überleben. Ich stelle das Bild denn die Tage mal ein. -- Achim Raschka 17:41, 9. Aug 2006 (CEST)
Bildnutzung
Erfolgt hier die Nutzung des Bildes von Jens Voigt korrekt. Liesel 10:55, 10. Aug 2006 (CEST)
Grundrißpläne von Museen
Wie sieht es rechtlich eigentlich mit den Bildrechten bei Grundrißplänen von Museen aus, wie man sie oft in Museumsführern findet. Ich meine sowas, wie hier beim Neuen Museum. Gilt da auch die Siebzig-Jahre-Frist nach dem Segnen des Zeitlichen oder weisen solche Arbeiten keine relevante Schöpfungshöhe auf? Und wenn doch, was ist dann maßgeblich, der Tod der Architekten oder desjenigen, der es für den Museumsführer gezeichnet hat? Danke. --Barbarelli 12:15, 10. Aug 2006 (CEST)
- Das Beispiel ist grenzwertig (knapp nach 1906). Grundsätzlich muss man - wie schon neulich ausgeführt - unterscheiden zwischen den Rechten an der Zeichnung und den Rechten des Architekten, wobei bei der Raumaufteilung oft Zweifel bestehen, ob diese die Schöpfungshöhe erreicht. Das kann man so generell nicht sagen, hier wie auch sonst gilt: Man muss immer den Einzelfall mit möglichst vielen Informationen betrachten. Moderne Pläne gemeinfreier Architektur sollte man sicherheitshalber umzeichnen --Historiograf WP:Bibliotheksrecherche 16:55, 10. Aug 2006 (CEST)
- Danke für die Info. --Barbarelli 17:58, 10. Aug 2006 (CEST)
Nachgezeichneter Filmcharakter / Logos
Ich habe diese Bilder abgezeichnet (sie ähneln Originalbildern sehr stark), ist das in Ordnung? Bitte Lizenzangabe entsprechend anpassen.
Außerdem hatte ich noch vor das Logo vom Film "Aliens - die Rückkehr" nachzuzeichnen, allerdings schien mir dass dann doch eine Copyrightverletzung zu sein, da ich ja im Grunde genommen Ihre Logo anzeige. Wie schaut hier die Lage aus?
-- Nelson 18:15, 10. Aug 2006 (CEST)
Siehe: Wikipedia:Bildrechte#Produktfotos (Marken, Cover, Comicfiguren, ...) N3MO™ 22:02, 10. Aug 2006 (CEST)
hohes öffentliches Interesse
Bei den Bildern:
Bild:Christuskirche Rostock Sprengung 1971.jpg
Bild:1942 Steinstraße und Neuer Markt - nach den Angriffen vom Apr 24-28.jpg
Bild:Brand der Synagoge 10.11.1938.jpg
handelt es sich deutlich um Fotografien von einem hohen historischen und öffentlichen Interesse. Reicht das dafür, dass diese Bilder gemeinfrei sind? Leider passt PD-Old nicht. Wenn jemandem andere Lizensierungen dafür bekannt sind, wäre es ebenso wichtig, diese zu erfahren. N3MO™ 21:53, 10. Aug 2006 (CEST)
Leider sind das für uns keine Kriterien, die Bilder müssen als URV raus --Historiograf WP:Bibliotheksrecherche 22:00, 10. Aug 2006 (CEST)
- Okay, sehr schade. Trotzdem danke. N3MO™ 22:04, 10. Aug 2006 (CEST)