Leichtathletik-Europameisterschaften 2006/Resultate Männer
Bei der Leichtathletik-Europameisterschaft 2006 werden 24 Wettbewerbe der Männer ausgetragen.
100 m
Platz | Land | Athlet | Zeit |
---|---|---|---|
1 | POR | Francis Obikwelu | 9,99 |
2 | RUS | Andrei Jepischin | 10,10 |
3 | SLO | Matic Osovnikar | 10,14 |
4 | FRA | Ronald Pognon | 10,16 |
5 | GBR | Mark Lewis-Francis | 10,16 |
6 | POL | Dariusz Kuć | 10,21 |
7 | GBR | Dwain Chambers | 10,24 |
8 | GER | Ronny Ostwald | 10,38 |
Datum: 8. August, 19:40 Uhr
Francis Obikwelu, der im Jahre 2006 nachträglich zum Europameister 2002 erklärt wurde, musste in keinem der vier Läufe alles geben, um trotzdem jeweils souverän zu siegen. Im Endlauf war er der erste Läufer, der bei einer Europameisterschaft unter 10 Sekunden bleiben konnte.
200 m
Platz | Land | Athlet | Zeit |
---|---|---|---|
1 | POR | Francis Obikwelu | 20,01 s (NR) |
2 | SWE | Johan Wissman | 20,38 s (NR) |
3 | GBR | Marlon Devonish | 20,54 s |
4 | BEL | Kristof Beyens | 20,57 s |
5 | RUS | Iwan Teplich | 20,76 s |
6 | FRA | Eddy de Lépine | 20,77 s |
7 | FRA | David Alerte | 20,93 s |
8 | GRE | Anastásios Goúsis | 20,94 s |
Datum: 10. August, 20:45 Uhr
Francis Obikwelu ist der erste Sprinter seit 28 Jahren, der sowohl über 100 Meter als auch über 200 Meter Gold gewinnen konnte. Letztmals war dies Pietro Mennea 1978 in Prag gelungen.
400 m
Platz | Land | Athlet | Zeit |
---|---|---|---|
1 | FRA | Marc Raquil | 45,02 |
2 | RUS | Wladislaw Frolow | 45,09 |
3 | FRA | Leslie Djhone | 45,40 |
4 | POL | Daniel Dąbrowski | 45,56 |
5 | ITA | Andrea Barberi | 45,70 |
6 | GBR | Tim Benjamin | 45,89 |
7 | POL | Rafał Wieruszewski | 45,97 |
8 | GRE | Dimítrios Régas | 46,23 |
Datum: 9. August, 20:45 Uhr
Noch fünfzig Meter vor dem Ziel sah der Russe Wladislaw Frolow wie der sichere Sieger aus. Aber Marc Raquil gelang es, auf der Zielgeraden sein Tempo noch einmal zu erhöhen, so dass er kurz vor dem Ziel den Russen passieren konnte. Der 400-Meter-Lauf war die erste Entscheidung bei der Europameisterschaft 2006, bei der kein einziger der Finalteilnehmer 2002 auch im Finale 2006 stand.
800 m
Platz | Land | Athlet | Zeit |
---|---|---|---|
1 | - | - | - |
2 | - | - | - |
3 | - | - | - |
4 | - | - | - |
5 | - | - | - |
6 | - | - | - |
7 | - | - | - |
8 | - | - | - |
Datum: 13. August, 15:10 Uhr
1500 m
Platz | Land | Athlet | Zeit |
---|---|---|---|
1 | FRA | Mehdi Baala | 3:39,02 |
2 | UKR | Iwan Heschko | 3:39,50 |
3 | ESP | Juan Carlos Higuero | 3:39,62 |
4 | ESP | Arturo Casado | 3:40,86 |
5 | ESP | Sergio Gallardo | 3:41,24 |
6 | GBR | Andy Baddeley | 3:42,31 |
7 | ITA | Christian Obrist | 3:42,59 |
8 | IRL | Liam Reale | 3:42,65 |
Datum: 9. August, 19:20 Uhr
Mehdi Baala konnte mit einem langgezogenen Spurt den Ukrainer Iwan Heschko und die drei Spanier bezwingen, alle anderen Finalteilnehmer hatten bereits eingangs der letzten Runde einen größeren Rückstand. Baala gelang die erfolgreiche Titelverteidigung, er hatte dieses Mal einen deutlich größeren Vorsprung im Ziel als beim Fotofinish von 2002.
5000 m
Platz | Land | Athlet | Zeit |
---|---|---|---|
1 | - | - | - |
2 | - | - | - |
3 | - | - | - |
4 | - | - | - |
5 | - | - | - |
6 | - | - | - |
7 | - | - | - |
8 | - | - | - |
Datum: 13. August, 16:40 Uhr
10.000 m
Platz | Land | Athlet | Zeit |
---|---|---|---|
1 | GER | Jan Fitschen | 28:10,94 |
2 | ESP | José Manuel Martínez | 28:12,06 |
3 | ESP | Juan Carlos de la Ossa | 28:13,73 |
4 | SUI | Christian Belz | 28:16,93 |
5 | UKR | Serhij Lebid | 28:19,14 |
6 | RUS | Dmitri Maximow | 28:20,43 |
7 | GER | André Pollmächer | 28:22,56 |
8 | FRA | Driss El Himer | 28:30,09 |
Datum: 8. August, 20:20 Uhr
Der deutsche 10000-m-Läufer Jan Fitschen wird überraschenderweise Europameister und verweist die favorisierten Spanier José Manuel Martinez und Juan Carlos de la Ossa auf die Plätze zwei und drei. Der Schweizer Christian Belz belegt den vierten Platz. Fitschen ist der Nachfolger von Dieter Baumann, der bei der letzten Europameisterschaft in München Zweiter auf dieser Langstrecke wurde.
Marathon
Platz | Land | Athlet | Zeit |
---|---|---|---|
1 | - | - | - |
2 | - | - | - |
3 | - | - | - |
4 | - | - | - |
5 | - | - | - |
6 | - | - | - |
7 | - | - | - |
8 | - | - | - |
Datum: 13. August, 12:10 Uhr
20 km Gehen
Platz | Land | Athlet | Zeit |
---|---|---|---|
1 | ESP | Francisco Javier Fernández | 1:19:09 |
2 | RUS | Waleri Bortschin | 1:20:00 |
3 | POR | João Vieira | 1:20:09 |
4 | RUS | Wiktor Burajew | 1:20:12 |
5 | RUS | Sergei Bakulin | 1:20:50 |
6 | SVK | Matej Tóth | 1:21:39 |
7 | NOR | Erik Tysse | 1:22:13 |
8 | ITA | Giorgio Rubino | 1:22:34 |
Datum: 8. August, 17:15 Uhr
Der Titelverteidiger Fernández setzte sich früh vom restlichen Feld ab und marschierte souverän zum erneuten Gewinn. Die Verfolgergruppe bestand lange nur aus den drei Russen, aber der Portugiese Vieira konnte zu dieser Gruppe aufschließen und gewann mit neuem Landesrekord Bronze.
50 km Gehen
Platz | Land | Athlet | Zeit |
---|---|---|---|
1 | FRA | Yohan Diniz | 3:41:39 |
2 | ESP | Jesús Ángel García | 3:42:48 |
3 | RUS | Jurij Andronow | 3:43:26 |
4 | NOR | Trond Nymark | 3:44:17 |
5 | ESP | Mikel Odriozola | 3:46:34 |
6 | POL | Roman Magdziarczyk | 3:47:37 |
7 | ITA | Marco de Luca | 3:48:08 |
8 | SVK | Peter Korcok | 3:51:16 |
Datum: 10. August, 9:40 Uhr
Der Norweger Nymark legte ein schnelles Tempo vor und das Feld teilte sich rasch auf. Bis wenige Kilometer vor dem Ziel lag Nymark in Führung, wurde dann aber nacheinander von den Medaillengewinnern überholt. Yohan Diniz sorgte mit seinem Sieg für die erste französische Goldmedaille eines Gehers überhaupt.
110 m Hürden
Platz | Land | Athlet | Zeit |
---|---|---|---|
1 | - | - | - |
2 | - | - | - |
3 | - | - | - |
4 | - | - | - |
5 | - | - | - |
6 | - | - | - |
7 | - | - | - |
8 | - | - | - |
Datum: 12. August, 17:40 Uhr
400 m Hürden
Platz | Land | Athlet | Zeit |
---|---|---|---|
1 | GRE | Periklís Iakovákis | 48,46 |
2 | POL | Marek Plawgo | 48,71 |
3 | GBR | Rhys Williams | 49,12 |
4 | FRA | Naman Keïta | 49,13 |
5 | FRA | Sébastien Maillard | 49,54 |
6 | ITA | Gianni Carabelli | 49,60 |
7 | GRE | Minás Alozídis | 49,61 |
8 | RUS | Aleksander Derewjagin | 50,31 |
Datum: 9. August, 20:10 Uhr
3000 m Hindernis
Platz | Land | Athlet | Zeit |
---|---|---|---|
1 | - | - | - |
2 | - | - | - |
3 | - | - | - |
4 | - | - | - |
5 | - | - | - |
6 | - | - | - |
7 | - | - | - |
8 | - | - | - |
Datum: 11. August, 19:25 Uhr
4 x 100 m Staffel
Platz | Land | Athleten | Zeit |
---|---|---|---|
1 | - | - | - |
2 | - | - | - |
3 | - | - | - |
4 | - | - | - |
5 | - | - | - |
6 | - | - | - |
7 | - | - | - |
8 | - | - | - |
Datum: 13. August, 15:30 Uhr
4 x 400 m Staffel
Platz | Land | Athleten | Zeit |
---|---|---|---|
1 | - | - | - |
2 | - | - | - |
3 | - | - | - |
4 | - | - | - |
5 | - | - | - |
6 | - | - | - |
7 | - | - | - |
8 | - | - | - |
Datum: 13. August, 17:10 Uhr
Hochsprung
Platz | Land | Athlet | Höhe |
---|---|---|---|
1 | RUS | Andrei Silnow | 2,36 |
2 | CZE | Tomáš Janků | 2,34 |
3 | SWE | Stefan Holm | 2,34 |
4 | SWE | Linus Thörnblad | 2,34 |
5 | RUS | Jaroslaw Rybakow | 2,30 |
6 | ISR | Niki Palli | 2,27 |
6 | ITA | Nicola Ciotti | 2,27 |
6 | CZE | Svatoslav Ton | 2,27 |
Datum: 9. August, 18:10 Uhr
Der Olympiasieger Stefan Holm war vor heimischem Publikum klar favorisiert. In einem spannenden Finale hatte der junge Andrei Silnow aber die beste Tagesform und meisterte jede Höhe im ersten Versuch. Die eigentliche Überraschung war die Silbermedaille für den erfahrenen Tomáš Janků, mit dessen Höhe nicht zu rechnen war. Für die beiden Schweden blieb so nur der dritte und der vierte Platz.
Stabhochsprung
Platz | Land | Athlet | Höhe |
---|---|---|---|
1 | - | - | - |
2 | - | - | - |
3 | - | - | - |
4 | - | - | - |
5 | - | - | - |
6 | - | - | - |
7 | - | - | - |
8 | - | - | - |
Datum: 13. August, 13:45 Uhr
Weitsprung
Platz | Land | Athlet | Weite |
---|---|---|---|
1 | ITA | Andrew Howe | 8,20 m |
2 | GBR | Greg Rutherford | 8,13 m |
3 | UKR | Olexij Lukaschewytsch | 8,12 m |
4 | UKR | Wiktor Kusnezow | 7,96 m |
5 | FRA | Kafétien Gomis | 7,93 m |
6 | POR | Nelson Évora | 7,91 m |
7 | RUS | Ruslan Gataullin | 7,91 m |
8 | GRE | Louis Tsatoumas | 7,84 m |
Datum: 8. August, 17:25 Uhr
Andrew Howe war schon vor der Europameisterschaft allgemein favorisiert worden und gewann auch die Qualifikation mit 8,33 überzeugend. Im Finale musste er nicht seine ganzen Fähigkeiten abrufen, um vor dem jungen Briten Rutherford zu gewinnen. Der Titelverteidiger Olexij Lukaschewytsch gewann die Bronzemedaille. Nur diese drei Springer konnten die Acht-Meter-Marke übertreffen. In München 2002 war dies sogar nur zwei Springern gelungen.
Dreisprung
Platz | Land | Athlet | Weite |
---|---|---|---|
1 | - | - | - |
2 | - | - | - |
3 | - | - | - |
4 | - | - | - |
5 | - | - | - |
6 | - | - | - |
7 | - | - | - |
8 | - | - | - |
Datum: 12. August, 15:50 Uhr
Speerwurf
Platz | Land | Athlet | Weite |
---|---|---|---|
1 | NOR | Andreas Thorkildsen | 88,78 |
2 | FIN | Tero Pitkämäki | 86,44 |
3 | CZE | Jan Železný | 85,92 |
4 | LAT | Vadims Vasiļevskis | 83,21 |
5 | LAT | Ainārs Kovals | 81,65 |
6 | GER | Peter Esenwein | 81,11 |
7 | SUI | Stefan Müller | 80,87 |
8 | RUS | Alexander Iwanow | 80,09 |
Datum: 9. August, 19:10 Uhr
Nach dem Rücktritt des vierfachen Europameisters Steve Backley konnte erstmals seit 1971 mit Andreas Thorkildsen wieder ein amtierender Olympiasieger den Titel im Speerwurf gewinnen. Jan Železný belegte 20 Jahre nach seiner ersten Europameisterschaftsteilnahme noch einmal Platz 3. Der Schweizer Stefan Müller stellte im Finale abermals einen neuen Landesrekord auf, nachdem er den alten Rekord bereits in der Qualifikation überboten hatte.
Diskuswurf
Platz | Land | Athlet | Weite |
---|---|---|---|
1 | - | - | - |
2 | - | - | - |
3 | - | - | - |
4 | - | - | - |
5 | - | - | - |
6 | - | - | - |
7 | - | - | - |
8 | - | - | - |
Datum: 12. August, 16:30 Uhr
Kugelstoßen
Platz | Land | Athlet | Weite |
---|---|---|---|
1 | GER | Ralf Bartels | 21,13 m |
2 | BLR | Andrej Michnewitsch | 21,11 m |
3 | DEN | Joachim Olsen | 21,09 m |
4 | NED | Rutger Smith | 20,90 m |
5 | RUS | Pawel Sofin | 20,55 m |
6 | UKR | Jurij Bilonoh | 20,32 m |
7 | GER | Andy Dittmar | 19,95 m |
8 | POL | Tomasz Majewski | 19,85 m |
Datum: 7. August, 18:45 Uhr
Nach einer konstanten Serie, in der alle fünf Versuche gültig und über 20 Meter lagen, konnte Ralf Bartels im sechsten Versuch seine bis dahin in diesem Wettbewerb beste Leistung von 20,55 Meter auf 21,13 Meter verbessern und sich von dem vierten auf den ersten Platz steigern. Platz zwei ging an Andrej Michnewitsch aus Weißrussland mit 21,11 Metern. Die Bronzemadaille holte sich der Däne Joachim Olsen mit einer Weite von 21,09 Metern. Der zweite deutsche Athlet Andy Dittmar belegte mit 19,95 Meter den siebten Platz.
Hammerwurf
Platz | Land | Athlet | Weite |
---|---|---|---|
1 | - | - | - |
2 | - | - | - |
3 | - | - | - |
4 | - | - | - |
5 | - | - | - |
6 | - | - | - |
7 | - | - | - |
8 | - | - | - |
Datum: 11. August, 19:30 Uhr
Zehnkampf
Platz | Land | Athlet | Punkte |
---|---|---|---|
1 | - | - | - |
2 | - | - | - |
3 | - | - | - |
4 | - | - | - |
5 | - | - | - |
6 | - | - | - |
7 | - | - | - |
8 | - | - | - |
Datum: 10. und 11. August