Goldschmied
Ein/e Goldschmied/in fertigt Schmuck und Gerät aus Edelmetall (Gold, Platin, Silber, Palladium). Hier werden in der Regel Legierungen verarbeitet. Desweiteren kommen Stahl, Eisen, Messing, Bronze sowie Holz und auch Kunststoff zum Einsatz. Aus der Vielzahl der Materialien seien hier noch Edelsteine, Perlen, Elfenbein, Kautschuk und Email erwähnt.
Der Beruf ist stark von handwerklicher Arbeit geprägt. Phantasie, Geduld und ausgeprägte motorische (Auge - Hand) Fähigkeiten sind Voraussetzungen für die überwiegend im Sitzen ausgeführten Arbeitsabläufe.
Die hergestellten Produkte können weltlichen als auch religiösen Charakter besitzen. Neben profanen Dingen wie Ringen, Ketten, Anhängern, Broschen und Armbändern stellen Goldschmiede auch sakrale Dinge wie Kelche, Kreuze und dergleichen her.
Bekannte Goldschmiede:
- Johann Melchior Dinglinger
- Johann Fust
- Albrecht Dürer
- Johannes Gutenberg
- Israhel van Meckenem
- Pierre Germain (Le Romain)
Goldschmiedfamilien:
Weblinks
- Hier beschreibt die Bundesagentur für Arbeit den Tätigkeitsbereich der Goldschmiede, gibt rechtliche Regelungen wieder und nennt Adressen, Zahlen und Fakten
- Ausbildungsstätten für Goldschmied und Juwelier im deutschsprachigen Raum
für den Goldschmied 2 umfangreiche Fachlexika zur unentgeltlichen Nutzung:
- Das Schmucklexikon von Prof. Rössler mit ca. 3500 Begriffen
- Der "Edelsteinknigge", ein Lexikon mit den 550 wichtigesten Edelsteinen und Schmuckmaterialien
- Goldschlägerwerkstatt, Schwabach
siehe auch: Schmied, Goldschmiedekunst, Silberschmied
Goldschmied ist ein anderer Name für den Goldlaufkäfer.
Folgende Personen heißen "Goldschmied" oder besitzen eine Variante des Nachnamens:
- Adolph Goldschmidt, deutscher Kunsthistoriker
- Hans Goldschmidt, deutscher Chemiker und Fabrikant
- Meir Aron Goldschmidt, dänischer Schriftsteller
- Richard Goldschmidt, deutsch-amerikanischer Biologe
- Oliver Goldsmith, anglo-irischer Schriftsteller
Siehe auch: Schmidt