Diskussion:Jörg Bernig
Wenn du weiter deine Whitewashingtexte im Artikel vorschlagen willst, würde ich vorschlagen, dir Unterstützung durch Dritte Meinung zu besorgen und dies hier auf der Diskussionsseite durchzusprechen. --Jbergner (Diskussion) 14:21, 25. Mai 2020 (CEST)
Jörg Bernig, Differenzierung contra Withewashing - Kirche im Dorf lassen - Abwarten, Tee trinken und Quellen sichten
https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Jbergner Habe nun eine Positionierung zur Caus Krause in Thüringen im Jahr 2008 eingearbeitet. Ein Wikipedia-Eintrag sollte wohl in einer noch offenen Diskussion keiner der Parteien zuneigen. Ähnlich wie bei Krause steht zu erwarten, daß in den nächsten Tagen und Wochen auch noch belastbare Gegenmeinungen zu der bisherigen polemischen Verurteilung sich vernehmen lassen. Bis das nicht abschließend geklärt ist, wäre eine Einordnung zur "Neuen Rechten" zumindest leichtfertig. sei denn man subsumiert gleich die CDU darunter. Drittmeinunge einholen klingt vernünftig. Gut wäre ein gleichermaßen in der Literatur(wissenschaft) Beschlagener, damit hier nicht die aktuelle Polemik alles übertönt. Es handelt sich schließlich um den Eintrag zu einem Schriftsteller. --Kuszel (Diskussion) 14:29, 25. Mai 2020 (CEST)
- Denker der Neuen Rechten ist weder neutral, noch enzyklopädisch. Man kann das aber durchaus in die Einleitung aufnehmen, Serviervorschlag: Seine Wahl zum Kulturamtsleiter der sächsischen Stadt Radebeul stieß auf Kritik, da ihm eine Nähe zur neuen Rechten vorgeworfen wird. So oder ähnlich würde ich das neutralisieren. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 15:18, 25. Mai 2020 (CEST)
Meines Erachtens ist es nicht hinnehmbar, daß bereits in der ersten Zeile eines Wikipedia-Eintrags mit einer einseitig-negativen Wertung aufgewartet wird. Auch der Neutralisierungsvorschlag ist - bei allem Dank für das Bemühen um eine sachliche Lösung des Streitfalls - ein vergiftetes Geschenk. Diese Formulierung ist ähnlich neutral wie eine Strafanzeige wegen Vergewaltigung, die später zurückgezogen oder das Verfahren aus Mangel an Beweisen eingestellt wird. Das Negative bleibt immer hängen. Offensichtlich beginnt hier eine Rufmordkampangne, der ganz entschieden entgegengetreten werden muß. Mit Meinungsfreiheit hat das nichts mehr zu tun und Wikipedia ist auch der falsche Ort für derartige Aktionen. --Ekkenhärter (Diskussion) 16:21, 25. Mai 2020 (CEST)
- Der „Rufmord“ geht von der Presse aus, Wikipedia dokumentiert nur. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 16:40, 25. Mai 2020 (CEST)
- Joh, Neusprech in Reinkultur: da wird aus dem rechtsextremen Verdachtsfall ein rechtsextremer, neurechter Denker. Aber wie schon des Öfteren geschrieben: dann sollen doch die Zeilen-Schmiergeld-Empfänger von der Journaille de-WP gleich mitschreiben. Aber dafür können sie ja nix einheimsen, dazu sind ja die blöden, ehrenamtlichen de-WP Au-toren als "nützliche Idioten" grad so gut genug. --Methodios (Diskussion) 18:14, 25. Mai 2020 (CEST)
- Die Zuordnung zur Neuen Rechten geht vollkommen Ordnung, die aktuelle Formulierung ist abgedeckt durch die Berichterstattung, siehe auch klick und klick. Louis Wu (Diskussion) 20:26, 25. Mai 2020 (CEST)
- Presse ist keine Enzyklopädie. Wir sollten uns die Zuordnung nicht verschweigen, aber auch nicht zu Eigen machen. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 20:42, 25. Mai 2020 (CEST)
- Die genannte Zuordnung ist bereits ein Werturteil und die aktuelle Berichterstattung deckt gar nichts ab, weil sie auch unrichtig sein kann. Das darüber diskutiert wird, ist unstrittig, nur gehört so eine Diskussion nicht in die erste Zeile eines Lexikon-Eintrages. Außerdem sieht man ja an den unten so penibel und scheinbar zahlreich genannten Pressestimmen, wie einseitig diese Berichterstattung ist. --Ekkenhärter (Diskussion) 21:33, 25. Mai 2020 (CEST)
- Presse ist keine Enzyklopädie. Wir sollten uns die Zuordnung nicht verschweigen, aber auch nicht zu Eigen machen. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 20:42, 25. Mai 2020 (CEST)
- Die Zuordnung zur Neuen Rechten geht vollkommen Ordnung, die aktuelle Formulierung ist abgedeckt durch die Berichterstattung, siehe auch klick und klick. Louis Wu (Diskussion) 20:26, 25. Mai 2020 (CEST)
3M: Bitte die zweite Hälfte des Einleitungssatzes aktualisieren ("...sowie gewählter Kulturamtsleiter der sächsischen Stadt Radebeul.") Er war gewählt. Außerdem: Wenn ich den Namen bei Google eingebe, empfiehlt die Autovervollständigung "AfD". Diese Abkürzung fehlt im Artikel. -- Bertramz (Diskussion) 22:05, 25. Mai 2020 (CEST)
Weitere Pressestimmen
Weitere Pressestimmen --Jbergner (Diskussion) 17:45, 25. Mai 2020 (CEST):
- CDU-AfD-Pakt in Radebeul; Wirbel um neurechten Kulturamtsleiter Jörg Bernig. In: tagesspiegel.de, erschienen und abgerufen am 25. Mai 2020.
- Proteste gegen Bernig zum neuen Kulturamtsleiter. In: deutschlandfunk.de, erschienen und abgerufen am 25. Mai 2020.
- Kritik an Wahl von neurechtem Autor zum Kulturamtsleiter wächst. In: dnn.de, erschienen und abgerufen am 25. Mai 2020.
- „Mit aller Schärfe“; Der Schriftstellerverband PEN reagiert auf Wahl von Jörg Bernig zum Amtsleiter in Radebeul. In: fr.de, erschienen und abgerufen am 25. Mai 2020.
- Ein Gegenentwurf zu Karl May; Neurechter Autor Jörg Bernig soll Radebeuler Kulturamt leiten / Gemeinsame Wahl durch CDU und AfD sorgt für Reibung in Sachsens Koalition. In: neues-deutschland.de, erschienen und abgerufen am 25. Mai 2020.
- Rechte Leitkultur befürchtet; Radebeuler CDU und AfD hieven Autor des Antaios-Verlags auf Posten des Kulturamtschefs. Er hält Aufnahme von Geflüchteten für »Verbrechen«. In: jungewelt.de, erschienen und abgerufen am 25. Mai 2020.
Weitere --Jbergner (Diskussion) 20:10, 25. Mai 2020 (CEST)--Jbergner (Diskussion) 07:12, 26. Mai 2020 (CEST):
- Radebeuls OB legt Veto gegen Wahl von neurechtem Autor zum Kulturamtsleiter ein. In: dnn.de, erschienen und abgerufen am 25. Mai 2020.
- Radebeuls OB widerspricht Wahl von Jörg Bernig. In: saechsische.de, erschienen und abgerufen am 25. Mai 2020.
- Proteste gegen Bernig zum neuen Kulturamtsleiter. In: deutschlandfunk.de, erschienen und abgerufen am 26. Mai 2020 („Mehr als einhundert Kulturschaffende haben die Wahl des Schriftstellers Jörg Bernig zum neuen Kulturamtsleiter in Radebeul kritisiert. “).
- Radebeuls OB legt Veto gegen Wahl von neurechtem Autor zum Kulturamtsleiter ein. In: dnn.de, erschienen und abgerufen am 26. Mai 2020.
- Protest gegen Kulturamtsleiter-Wahl Jörg Bernigs. In: wdr.de, erschienen am 25. Mai 2020, abgerufen am 26. Mai 2020.
- Umstrittene Wahl zum Kulturamtsleiter: PEN fordert neurechten Schriftsteller zum Umdenkenauf. In: spiegel.de, erschienen am 25. Mai 2020, abgerufen am 26. Mai 2020.
- Radebeuler Oberbürgermeister widerspricht Amtsleiter-Wahl. In: rtl.de, erschienen am 25. Mai 2020, abgerufen am 26. Mai 2020.
"einseitige Pressekommentare"
"Seine Wahl führte zu einseitigen Pressekommentaren"
Die dazu verlinkte Quelle, ein Artikel der SZ, belegt weder die Existenz von Pressekommentaren (es ist eine Nachricht über Reaktionen aus der Politik) noch deren Einseitigkeit. Es ist also eine Scheinquelle zur Belegung einer IMHO fragwürdigen Behauptung. In der gegeebenen Form kann der Satz so nicht stehenbleiben.
"die kritische Berichterstattung gegen Bernig"
Es handelt sich im Berichterstattung ÜBER Bernig.
In beiden Fällen soll Bernig implizit als Opfer der Presse dargestellt werden, was aber ausweislich der Quellen nicht nachvollziehbar ist.Es sollte geändert werden. 95.90.120.171 18:41, 25. Mai 2020 (CEST)
- Es ist nicht nachvollziehbar, warum die Journaille einmal die einzig reputable Quelle sein soll, und das nächste Mal nun wieder nicht mehr (der Mohr hat seine Schuldigkeit getan?). Wenn die das gedruckt haben, dann ist das reputabel und verwendbar. Wir Autoren sind hier nicht reputabel. --Methodios (Diskussion) 19:47, 25. Mai 2020 (CEST)
- Nur dass die verlinkte Quelle eben NICHT hergibt, was der Satz behauptet. "Die" haben das eben nicht "gedruckt". 95.90.120.171 20:02, 25. Mai 2020 (CEST)
- Dann fliegen die Links eben morgen raus, dann "stimmt" die Aussage auch wieder, denn bei den genannten Presseveröffentlichungen sieht man schon an den Überschriften, das da einseitig kommentiert wird.
- Nur dass die verlinkte Quelle eben NICHT hergibt, was der Satz behauptet. "Die" haben das eben nicht "gedruckt". 95.90.120.171 20:02, 25. Mai 2020 (CEST)