Zum Inhalt springen

SRH Hochschule für Gesundheit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Mai 2020 um 07:13 Uhr durch Gmünder (Diskussion | Beiträge) (wennn auch rotlink). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
SRH Hochschule für Gesundheit
Gründung 2006
Trägerschaft privat
Ort Gera
Bundesland Thüringen Thüringen
Land Deutschland Deutschland
Leitung Johannes Schaller (Präsident & Geschäftsführer)
Studierende 1300 WS 2020/21[1]
Website www.srh-gesundheitshochschule.de
Früherer Standort der Hochschule: Villa Hirsch in Gera, Hermann-Drechsler-Straße 2
Heutiger Standort der Hochschule: Ehemaliges Landeszentralbankgebäude am Hofwiesenpark

Die SRH Hochschule für Gesundheit ist eine private, staatlich anerkannte, durch den Wissenschaftsrat institutionell akkreditierte Hochschule in Gera, Thüringen.

Geschichte

Im Sommer 2006 wurde die SRH Hochschule für Gesundheit in Gera als Fachhochschule gegründet und im Frühjahr 2007 vom Freistaat Thüringen staatlich anerkannt. Im Wintersemester 2007 erfolgte die Aufnahme des Studienbetriebes. Im Jahr 2016 wurde sie zur SRH Hochschule für Gesundheit umbenannt und hat seitdem den Status einer Hochschule.

Standort

Die Hochschule hatte bis Anfang 2014 ihren Sitz in der Villa Hirsch in Gera. Im März 2014 fand der Umzug in den neuen Campus, einem von David Chipperfield erbauten Gebäude, das ehemals die Geraer Filiale der Landeszentralbank beherbergte, statt. Außenstandorte der Hochschule befinden sich in Düsseldorf, Leverkusen, Bonn, Heidelberg, Stuttgart und Karlsruhe.

Studiengänge

In den 17 Studiengängen waren im Wintersemester 2020/2021 über 1300 Studierende an der Hochschule eingeschrieben. Das Studienangebot orientiert sich an der zunehmenden Akademisierung von Gesundheitsberufen. Angeboten werden Bachelor- und Masterstudiengänge.

Bachelorstudiengänge

Masterstudiengänge

Studienmodelle

Bachelor

  • Vollzeit
    • Dental Hygienist, B. Sc.
    • Ernährungstherapie und -beratung, B. Sc.
    • Gesundheitspsychologie, B. Sc.
    • Kindheitspädagogik, B. A.
    • Physician Assistant, B. Sc.
    • Psychologie, B. Sc.
    • Soziale Arbeit, B. A.
  • Berufsbegleitend
    • Ergotherapie, B. Sc.
    • Ernährungstherapie und -beratung, B. Sc.
    • Medizinpädagogik, B. A.
    • Physiotherapie, B. Sc.
  • Ausbildungsbegleitend
    • Physiotherapie, B. Sc.
    • Ergotherapie, B. Sc.
  • Ausbildungsintegriert
    • Logopädie, B. Sc.
    • Physiotherapie, B. Sc.

Master

  • Vollzeit
    • Arbeits- und Organisationspsychologie, M. Sc.
    • Psychische Gesundheit und Psychotherapie, M. Sc.
  • Berufsbegleitend
    • Gesundes Altern und Gerontologie M. Sc.
    • Gesundheits- und Sozialmanagement M. A.
    • Medizinpädagogik, M. A.
    • Neurorehabilitation, M. Sc.

Weiterbildung

Die Hochschule bietet auch Weiterbildungen für Ärzte, Therapeuten und Pflegekräfte an.[20]

Einzelnachweise

  1. Statistisches Bundesamt: Bildung und Kultur. Studierende an Hochschulen. Studierende an HochschulenWintersemester 2012/2013 (= Fachserie 11 Reihe 4.1 Bildung und Kultur). Wiesbaden 26. September 2013, Studierendenzahlen Studierende und Studienanfänger/-innen nach Hochschularten, Ländern und Hochschulen, S. 108 (Destatis (Memento vom 14. November 2013 im Internet Archive) [PDF; 3,8 MB; abgerufen am 13. März 2019]).
  2. Dental Hygienist, B. Sc. In: gesundheitshochschule.de. Abgerufen am 13. März 2019.
  3. Studium: Ergotherapie (B. Sc.). In: gesundheitshochschule.de. Abgerufen am 10. Januar 2019.
  4. Studium: Ernährungstherapie und Ernährungsberatung (B. Sc.). In: gesundheitshochschule.de. Abgerufen am 10. Januar 2019.
  5. Studium: Gesundheitspsychologie (B. Sc.). In: gesundheitshochschule.de. Abgerufen am 10. Januar 2019.
  6. Intensivpflege und Anästhesie, B. A. In: gesundheitshochschule.de. Abgerufen am 28. Februar 2020.
  7. Kindheitspädagogik Studium B. A. Abgerufen am 7. Februar 2020.
  8. Studium: Logopädie (B. Sc.). In: gesundheitshochschule.de. Abgerufen am 10. Januar 2019.
  9. Studium: Medizinpädagogik (B. A.). In: gesundheitshochschule.de. Abgerufen am 10. Januar 2019.
  10. Studium: Physiotherapie (B. Sc.). In: gesundheitshochschule.de. Abgerufen am 10. Januar 2019.
  11. Physician Assistant, B. Sc. In: gesundheitshochschule.de. Abgerufen am 13. März 2019.
  12. Studium: Psychologie (B. Sc.). In: gesundheitshochschule.de. Abgerufen am 10. Januar 2019.
  13. Studium: Soziale Arbeit (B. A.). In: gesundheitshochschule.de. Abgerufen am 10. Januar 2019.
  14. Studium: Arbeits- und Organisationsmanagement (M. Sc.). In: gesundheitshochschule.de. Abgerufen am 10. Januar 2019.
  15. Studium: Gesundes Altern und Gerontologie (M. A.). In: gesundheitshochschule.de. Abgerufen am 10. Januar 2019.
  16. Studium: Gesundheits- und Sozialmanagement (M. A.). In: gesundheitshochschule.de. Abgerufen am 10. Januar 2019.
  17. Studium: Neurorehabilitation (M. Sc.). In: gesundheitshochschule.de. Abgerufen am 10. Januar 2019.
  18. Studium: Medizinpädagogik (M. A.). In: gesundheitshochschule.de. Abgerufen am 10. Januar 2019.
  19. Studium: Psychische Gesundheit und Psychotherapie (M. Sc.). In: gesundheitshochschule.de. Abgerufen am 10. Januar 2019.
  20. Weiterbildung: SRH Hochschule für Gesundheit. In: gesundheitshochschule.de. Abgerufen am 10. Januar 2019.

Koordinaten: 50° 52′ 50,7″ N, 12° 4′ 19,9″ O