Zum Inhalt springen

Albanische Streitkräfte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. August 2006 um 20:20 Uhr durch Florian.Keßler (Diskussion | Beiträge) (Bündnisse). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Albanien besitzt Streitkräfte mit 37.000 Soldaten, diese gliedern sich in:

Allgemeines

Wie das ganze Land waren auch die Streitkräfte in einem desolaten Zustand, als in Albanien das kommunistische Regime zerbrach. Die Organisation und Führungsstruktur funktionierte zwar noch, die Ausrüstung war aber veraltet und es fehlten die finanziellen Mittel. Die neue demokratische Regierung verkleinerte die Streitkräfte stark und ersetzte das Kader.

Im Rahmen des Planes 2000 soll die albanische Armee wieder eine Stärke von sieben Divisionen und einer Brigade Spezialtruppen erreichen. Die Vollendung des Planes 2000 ist aus wirtschaftlichen Gründen jedoch noch nicht geschehen.

Bündnisse

Aufgrund der immer wieder sehr unruhigen politischen Lage auf dem Balkan suchten die albanischen Regierungen seit dem Sturz des Kommunismus westliche Bündnispartner. Das Fernziel NATO-Mitgliedschaft ist noch nicht erreicht. Solange dürfte Albanien sehr aktiv innerhalb der Partnerschaft für den Frieden bleiben, der sie 1994 beigetreten ist. Regelmäßig werden im Land auch Manöver, bei denen amerikanische Soldaten beteiligt sind, durchgeführt.

Beziehungen zu ausländischen Armeen knüpfte Albanien, als es solche anfangs der 1990er und 1997 ins Land beten musste: Nach dem Sturz des Kommunismus bemühte sich das italienische Militär, die Versorgung der Bevölkerung sicher zu stellen, um einen weiteren Flüchtlings-Exodus zu verhindern. Durch den Lotterieaufstand im Jahre 1997 wurde das albanische Militär vollkommen überfordert und zeigte Auflösungserscheinungen. Im Rahmen der Operation "Alba" war Albanien gezwungen 6.000 ausländische Soldaten unter Führung Italiens ins Land zu holen, die die Ordnung wiederherstellen sollten.

Das Interesse ausländischer Streitkräfte an Albanien ist insbesondere im Vorfeld des Kosovo-Krieges gestiegen. Albanien, das selber nicht in Kampfhandlungen involviert war, diente als Basis der kriegsführenden NATO-Staaten. Noch immer betreibt die NATO bei Durrës ein Head-Quarter mit insbesondere logistischen Aufgaben [1].

Auslandseinsätze

Albanien beteiligt sich mit 100 Soldaten an der SFOR und mit einem Beobachter an der UNOMIG. Seit dem Jahr 2003 unterstützte Albanien mit zuerst 70 Soldaten und ab 2005 mit 120 Soldaten die US Army und ihre Verbündeten im Irak. Die kleine Beteiligung Albaniens in der Koalition der Willigen war in der Bevölkerung des mehrheitlich muslimischen Landes nie auf großen Widerspruch gestoßen, da die Albaner fast ausnahmslos sehr freundlich gestimmt sind gegenüber den USA. Immer wieder sind albanische Truppen und insbesondere einzelne Kader zu Ausbildungszwecken im Ausland.

Heer

Verbände:

Das Heeresoberkomando befindet sich in Tirana.

Die Infanterieverbände haben nicht die volle Einsatzstärke.

Ausrüstung:

Luftwaffe

Verbände:

Fünf Geschwader und eine Staffel

Das Oberkomando der Luftwaffe befindet sich in Tirana.

Ausrüstung:

Marine

Stützpunkte:

Das Marineoberkomando in Tirana, das im Landesinneren liegt.

Ausrüstung:

Die vier ehemaligen U-Boote der Romeo-Klasse sind nicht mehr im Bestand der albanischen Marine.

Sonstige Verbände

Das Bataillon der Spezialpolizei und die Grenzpolizei (ca. 500 Polizisten) unterstehen nicht dem Militär.