Trachealdivertikel


Ein Trachealdivertikel ist eine Ausstülpung aus dem Lumen der Luftröhre (Trachea). Trachealdivertikel werden gelegentlich als Zufallsbefund in Form einer kleinen Luftansammlung neben der Luftröhre in der Computertomographie oder bei anderen medizinischen Untersuchungen gefunden. Dabei werden in der Literatur neben Trachealdivertikel auch die Begriffe Tracheozele (Tracheocele, Tracheocoele) oder allgemein beschreibend (Englisch) paratracheal air cyst (PTAC, neben der Luftröhre liegende luftgefüllte Zyste) verwendet. Heute hat sich die Konvention durchgesetzt, nur zwischen angeborenen und erworbenen Trachealdivertikeln zu unterscheiden und den Begriff Tracheozele als Synonym für ein erworbenes Trachealdivertikel zu verwenden.[1][2]
Aufbau
Während angeborene Trachealdivertikel alle anatomischen Schichten der Trachea enthalten, wölbt sich bei erworbenen Formen (Tracheozelen) nur das respiratorische Epithel durch die anderen Schichten nach außen vor.[2] Die Divertikel haben meist eine Größe von ca. 0,2 bis 3 cm und die Verbindung zum Lumen der Luftröhre ist oftmals so schmal, dass sie in der Computertomographie und in der Bronchoskopie nicht gesehen wird.[1][2][3][4]
Lokalisation
Trachealdivertikel finden sich in der ganz überwiegenden Anzahl (97 bis 98 %) rechts seitlich hinter der Luftröhre auf Höhe der oberen Thoraxapertur.[1][3][5] Eine zweite, seltene Lokalisation ist die Region der Carina tracheae, wobei diese Fälle schon den Übergang zu den Hauptbronchien betreffen und man daher über die Bezeichnung Trachealdivertikel oder Bronchialdivertikel diskutieren kann.[2]
Verbreitung
Die Häufigkeit von Trachealdivertikeln wird mit Werten von etwa 0,75 bis gut 8 % unterschiedlich angegeben, wobei die Zahlen von der jeweils verwendeten Methode (Computertomographie, Bronchoskopie, Obduktion) abhängen.[1][2][4][6] Sie wurden in einigen Untersuchungen häufiger bei Frauen, in anderen häufiger bei Männern gefunden.[2]
Während in einigen Publikationen ein Zusammenhang mit einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung vermutet wird[3], fanden andere Autoren keinen solchen.[4][7][8] Auch ein Zusammenhang mit einem vorangegangenen Trauma ließ sich nicht nachweisen.[8]
Eine deutlich erhöhte Prävalenz wurde jedoch bei Patienten mit Mukoviszidose[9] und beim seltenen Mounier-Kuhn-Syndrom (idiopathische Tracheobronchomegalie)[2][10] gefunden. Bei beiden Patientengruppen wurde auch häufiger mehr als ein Divertikel gefunden.
Bedeutung
Trachealdivertikel sind in der Regel asymptomatisch[1][9][11], was Untersuchungen zu ihrer Häufigkeit zeigen, bei denen sie nur als Zufallsbefund auftraten, ohne selbst einen Krankheitswert zu haben. In Einzelfallberichten werden naturgemäß jedoch gehäuft Patienten beschrieben, die durch Symptome auffällig wurden. Dabei fanden sich Infekte durch Schleimansammlungen im Divertikel, Schluckauf, Irritationen des Nervus vagus, eine Rekurrensparese[12][13] oder Beeinträchtigungen der oberen Atemwege und Schluckbeschwerden.[1][2][14][15]
Behandlung
Da die meisten Trachealdivertikel asymptomatisch sind, ist für diese keine Behandlung notwendig. Wenn Symptome auftreten, wird in der Regel eine konservative Therapie empfohlen, die sich nach der Art der Symptome richtet. So kann bei wiederholten Infekten eine Antibiotikagabe erforderlich sein.
In Einzelfällen wurde ein chirurgischer Eingriff bei Patienten durchgeführt, bei denen sich die Symptome trotz angemessener medizinischer Therapie zunehmend verschlechterten. Dabei wurde der allgemeine Gesundheitszustand des Patienten entsprechend berücksichtigt, um das Risiko-Nutzen-Verhältnis zu bewerten. Die chirurgische Therapie bestand dann in einer Resektion des Divertikels.[16]
Geschichte
Die Erstbeschreibung eines Trachealdivertikels im Jahr 1838 wird Carl von Rokitansky zugeschrieben.[17]
Quellen und Literatur
- ↑ a b c d e f B M Teh, C. Hall, S. Kleid: Infected tracheocoele (acquired tracheal diverticulum): case report and literature review. In: The Journal of Laryngology & Otology. 125, 2011, S. 540, doi:10.1017/S0022215110003026 (Volltext).
- ↑ a b c d e f g h A. Tanrivermis Sayit, M. Elmali, D. Saglam, C. Celenk: The diseases of airway-tracheal diverticulum: a review of the literature. In: Journal of thoracic disease. Band 8, Nummer 10, Oktober 2016, S. E1163–E1167, doi:10.21037/jtd.2016.10.92, PMID 27867581, PMC 5107528 (freier Volltext) (Review).
- ↑ a b c J. M. Goo, J. G. Im, J. M. Ahn, W. K. Moon, J. W. Chung, J. H. Park, J. B. Seo, M. C. Han: Right paratracheal air cysts in the thoracic inlet: clinical and radiologic significance. In: American Journal of Roentgenology. Band 173, Nummer 1, Juli 1999, S. 65–70, doi:10.2214/ajr.173.1.10397101, PMID 10397101.
- ↑ a b c A. Kurt, A. T. Sayit, A. Ipek, I. G. Tatar: A multi detector computed tomography survey of tracheal diverticulum. In: The Eurasian journal of medicine. Band 45, Nummer 3, Oktober 2013, S. 145–148, doi:10.5152/eajm.2013.31, PMID 25610271, PMC 4261431 (freier Volltext).
- ↑ Donald MacKinnon: Tracheal diverticula. In: The Journal of Pathology and Bacteriology. 65, 1953, S. 513, doi:10.1002/path.1700650223.
- ↑ H. J. Bae, E. Y. Kang, H. S. Yong, Y. K. Kim, O. H. Woo, Y. W. Oh, K. W. Doo: Paratracheal air cysts on thoracic multidetector CT: incidence, morphological characteristics and relevance to pulmonary emphysema. In: The British journal of radiology. Band 86, Nummer 1021, Januar 2013, S. 20120218, doi:10.1259/bjr.20120218, PMID 23255540, PMC 4651063 (freier Volltext).
- ↑ Hua-Ming Cheng, Pau-Yang Chang, Kuo-Hsien Chiang, Hsin-Wen Huang, Chau-Chin Lee: Prevalence and Characteristics of Paratracheal Air Cysts and Their Association With Emphysema in a General Population In: European Journal of Radiology 2012 Oct;81(10):2673-7 doi:10.1016/j.ejrad.2011.10.013.
- ↑ a b J. E. Buterbaugh, W. K. Erly: Paratracheal air cysts: a common finding on routine CT examinations of the cervical spine and neck that may mimic pneumomediastinum in patients with traumatic injuries. In: AJNR. American journal of neuroradiology. Band 29, Nummer 6, Juni 2008, S. 1218–1221, doi:10.3174/ajnr.A1058, PMID 18544671.
- ↑ a b Joshua J Reicher, Paul Mohabir, Elika Rad, Gabriela Gayer: Increased prevalence of tracheal diverticula in cystic fibrosis patients. In: The British Journal of Radiology. 89, 2016, S. 20150694, doi:10.1259/bjr.20150694.
- ↑ B. Celik, S. Bilgin, C. Yuksel: Mounier-Kuhn syndrome: a rare cause of bronchial dilation. In: Texas Heart Institute journal. Band 38, Nummer 2, 2011, S. 194–196, PMID 21494536, PMC 3066798 (freier Volltext).
- ↑ Christopher L. Smelley, Rebecca Bowen, O. Nathan Cherie-Ann: Intermittently Symptomatic Tracheal Diverticulum: A Case of a Rare Clinical Phenomenon. In: Ear, Nose & Throat Journal. 90, 2019, S. E10, doi:10.1177/014556131109000918.
- ↑ Laurens J. Ceulemans, Philip Lerut, Stefan De Moor, Rob Schildermans, Paul De Leyn: Recurrent Laryngeal Nerve Paralysis by Compression From a Tracheal Diverticulum. In: The Annals of Thoracic Surgery. 97, 2014, S. 1068, doi:10.1016/j.athoracsur.2013.06.118.
- ↑ Marco-Domenico Caversaccio, Minerva Becker, Peter Zbären: Tracheal Diverticulum Presenting with Recurrent Laryngeal Nerve Paralysis. In: Annals of Otology, Rhinology & Laryngology. 107, 2016, S. 362, doi:10.1177/000348949810700418.
- ↑ K. Bae, K. N. Jeon, M. J. Park, S. J. Lee, H. C. Kim, S. I. Cha, J. H. Byun, J. W. Kim: Overlooked diagnosis of infected paratracheal air cysts in patients with respiratory symptoms: Case report. In: Medicine. Band 96, Nummer 29, Juli 2017, S. e7536, doi:10.1097/MD.0000000000007536, PMID 28723769, PMC 5521909 (freier Volltext).
- ↑ Shota Akabane, Jun Kawachi, Ryuta Fukai, Rai Shimoyama, Hiroyuki Kashiwagi, Hidemitsu Ogino, Kazunao Watanabe: A rare case of an infected tracheal diverticulum requiring emergency intervention: A case report. In: International Journal of Surgery Case Reports. 24, 2016, S. 7, doi:10.1016/j.ijscr.2016.04.051.
- ↑ E. A. Porubsky, C. G. Gourin: Surgical treatment of acquired tracheocele. In: Ear, nose, & throat journal. Band 85, Nummer 6, Juni 2006, S. 386–387, PMID 16866115.
- ↑ Rokitansky C.: Ueber divertikel-ähnliche Erweiterung des Luftröhrenkanals. (1938) Medizinische Jahrbücher des k. k. österreichischen Staates. Nr. XXV, S. 374-385