Liste von Größenordnungen der Leistung
Dies ist eine Zusammenstellung von Leistungsgrößen verschiedener Größenordnungen zu Vergleichszwecken.
Die SI-Einheit der Leistung ist Watt, das Formelzeichen P.
Siehe Vorsilben für Maßeinheiten, Wissenschaftliche Notation
Zeptowatt
(1 Zeptowatt = 1 zW = 10-21 W)
- 10 zW - Ungefähre Leistung, die vom Funksignal der Raumsonde Galileo auf der Erde von einem 70-Meter-Radioteleskop, wie z. B. des DSN empfangen wird
Attowatt
(1 Attowatt = 1 aW = 10-18 W)
Femtowatt
(1 Femtowatt = 1 fW = 10-15 W)
- 2,5 fW - Am Antennenanschluss eines UKW-Radios vorhandene Leistung, ab der Radioempfang möglich wird
Picowatt
(1 Picowatt = 1 pW = 10-12 W)
- 1 pW – durchschnittliche Leistung einer menschlichen Zelle
- 2,5 pW – Schallstärke an der Hörschwelle eines durchschnittlichen Menschen (gemessen pro Quadratzentimeter bei 1000 Hz entsprechend 0 dB)
Nanowatt
(1 Nanowatt = 1 nW = 10-9 W = 1/1000 Mikrowatt)
Mikrowatt
(1 Mikrowatt = 1 µW = 10-6 W = 1/1000 Milliwatt)
- 1 µW - ungefähre Leistungsaufnahme des Schwingquarzes einer Quarz-Armbanduhr
- < 25 µW - Leistung eines Lasers der Laserklasse 1/1M (CD-Spieler, Laserdrucker, Registrierkassen)
Milliwatt
(1 Milliwatt = 1 mW = 10-3 W = 1/1000 Watt)
- ≤ 1 mW - Leistung eines Lasers der Laserklasse 2/2M (Laserpointer, Ziel- und Richtlaser (Landvermessung))
- 1 bis 5 mW - Leistung eines Lasers der Laserklasse 3A/3R (Lasershows (Disko), Zieleinrichtungen für Waffen)
- ca. 20 bis 50 mW - Leistungsaufnahme einer typischen Leuchtdiode
- 63 mW - durchschnittlicher Wärmefluss pro m2 aus dem Erdinneren zur Erdoberfläche
- einige 100 mW - Transistorradio
- 1,5 W - Leistung des menschlichen Herzens
- 2 W - Hochfrequenzimpulsleistung eines GSM-Telefons
- 1 bis 10 W - typische Leistungsaufnahme eines Haushaltsgerätes im Bereitschaftsbetrieb ("Standby")
- 5 W - Lichtausbeute einer typischen 100 W Glühlampe
- 5 bis 25 W -Leistungsaufnahme eines Pentium M Prozessors.
- 5 bis 25 W - Leistungsaufnahme einer typischen Energiesparlampe
- 15 bis 300 W - Leistungsaufnahme einer typischen Glühlampe
- 80 bis 100 W - Dauerleistung eines Menschen
- 140 W - Leistungsaufnahme eines Kühlschranks im Betrieb
- 200 W - Sendeleistung des Senders Linz (Ronigerhof-Grendelberg) für den UKW-Radiosender Rockland Radio
- 400 W - Durchschnittliche Trittleistung eines Radrennfahrers während einer Bergetappe
- 500 W - 1kW - mittlere elektr. Leistungsaufnahme eines 4-Personen Haushaltes
- 700 W - Antriebsleistung des Benz Patent-Motorwagen von 1886
- 735,49875 W = 1 PS
Kilowatt
(1 Kilowatt = 1 kW = 103 W = 1000 Watt)
- 1,5 kW - kurzzeitige sportliche Höchstleistung eines Menschen
- 2 kW - Leistungsaufnahme einer typischen Waschmaschine
- 10 bis 20 kW - Heizung eines Einfamilienhauses
- ca. 15 kW - kurzzeitige Höchstleistung eines Pferdes (ca. 20 PS)
- 18 bis 21 kW - Durchlauferhitzer im Privathaushalt
- 30 KW - Sendeleistung des Senders Ahrweiler (Heckenbach) für UKW-Radiosender
- 10 bis 100 kW - typische Leistungsabgabe eines Motorradmotors
- ca. 20 bis 300 kW - typische Leistungsabgabe eines PKW-Motors
- 200 kW - Sendeleistung des Senders Bleialf (Buchet) für das TV-Grundnetz in Deutschland
- 500 kW - Europas größtes Elektrizitätswerk zur direkten Umwandlung des Sonnenlichts in Strom in der Schweiz auf dem Mont Soleil, bei optimalen Lichtverhältnissen
Megawatt
(1 Megawatt = 1 MW = 106 W = 1.000 Kilowatt)
- 1–6 MW - Nennleistung großer Windenergieanlagen
- 3 MW - Antriebsleistung des Luftschiffes Hindenburg
- 3 MW - mittlere elektrische Leistungsaufnahme einer kleinen Halbleiterfabrik (ca. 2000 m2 Reinraumfläche)
- 4 MW Leistung des Aegis-Radar SPY-1
- 8 MW - Antriebsleistung des ICE 3
- 10 MW - Leistung einer typischen Kühlmittelpumpe im Primärkühlmittelkreislauf eines Kernkraftwerks
- 65 MW - Gesamtleistung aller 1999 in Deutschland betriebenen Photovoltaik-Anlagen bei optimalen Lichtverhältnissen
- 110 MW - Antriebsleistung des Schlachtschiff Bismarck an der Welle
- 120 MW - Größte Gasturbinenanlage der Welt in Wahlheim
- 220 MW - Reaktorleistung des Flugzeugträgers Enterprise
Gigawatt
(1 Gigawatt = 1 GW = 109 W = 1000 Megawatt)
- 1 GW - Typisches Kernkraftwerk
- 1,6 GW - Geplante Leistung des finnischen Kernkraftwerkes Olkiluoto Block 3
- 2,1 GW - Wasserkraftwerk im Assuan-Staudamm
- 14 GW - Wasserkraftwerk Itaipú
- 18,2 GW - Drei-Schluchten-Damm in China, Wasserkraftwerk
- 122 GW - In Deutschland verfügbare Leistung aller Elektrizitätswerke (Stand 1997)
Terawatt
(1 Terawatt = 1 TW = 1012 W = 1000 Gigawatt)
- 0,6 - 14 TW - Leistung eines Blitzes
- 1,7 TW - durchschnittlicher Verbrauch an elektrischer Leistung weltweit (Stand 2001)
- 3,3 TW - durchschnittlicher Verbrauch an Leistung in den Vereinigten Staaten (Stand 2001)
- 13,5 TW - durchschnittlicher Verbrauch an Leistung weltweit (Stand 2001)
- 100 TW - Leistung, die die Erde durch Kernspaltung im Erdinneren erzeugt
Petawatt
(1 Petawatt = 1 PW = 1015 W = 1000 Terawatt)
- 1,25 PW - Rekord für stärksten Laserimpuls (aufgestellt am 23. Mai 1996 im Lawrence Livermore National Laboratory).
- 167 PW - Die Erde erreichender Teil der Strahlungsleistung der Sonne
Exawatt
(1 Exawatt = 1 EW = 1018 W = 1000 Petawatt)
Zettawatt
(1 Zetawatt = 1 ZW = 1021 W = 1000 Exawatt)
Yottawatt
(1 Yottawatt = 1 YW = 1024 W = 1000 Zettawatt)
- 386 YW - Strahlungsleistung der Sonne
Darüber hinaus
- 3,3 × 1031W - ungefähre Strahlungsleistung des Sterns β Centauri (33 Millionen YW)
- 1,2 × 1032W - ungefähre Strahlungsleistung des Sterns Deneb (120 Millionen YW)
- 5 × 1036W - ungefähre Strahlungsleistung der Milchstraße
- 1 × 1042-45W - ungefähre Strahlungsleistung eines Gammablitzes